Uhlenbrock 66000 User guide [de]

Digitaler Handregler
Handbuch
Autoren: Dr.-Ing. T. Vaupel, Stefan Bormann, M. Berger
© Copyright Uhlenbrock Elektronik GmbH, Bottrop
1. Auflage Januar 2001
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung
Bestell-Nummer 60 600
Inhaltsverzeichnis
1. Beschreibung
1.1 Historie
1.2 Allgemeine Funktionsweise
1.3 Betriebsmodi
1.4 Memoryfunktion
1.5 Anschluß
1.6 Bedienoberfläche
1.7 Technische Daten
2. Konfiguration
2.1 Konfigurationsmodus aufrufen
2.2 Die einzelnen Einstellungen
2.3 Konfigurationsmodus beenden
3. Intellibox Modus
3.1 Einstellungen für die Intellibox
3.2 Die Handreglernummer des FRED
3.3 Zuweisen der Lokadresse per Intellibox
3.4 Lokauswahl am FRED
3.5 Lokfreigabe
3.6 Sonderfunktionen schalten
4. Dispatchmodus
4.1 Einstellungen für den Betrieb auf FREMO Modul-Anlagen
4.2 Bereitstellung einer Lokadresse an der Zentrale
4.3 Lokübernahme am FRED
4.4 Lokfreigabe
4.5 Sonderfunktionen schalten
5. Twin-Center Modus
5.1 Einstellungen für das Twin-Center
5.2 Zuweisen der Twin-Box-Nummer des FRED
5.3 Zuweisen der Handreglernummern
5.4 Zuweisen der Lokadresse
5.5 Sonderfunktionen schalten
6. Anhang
Fehlermeldungen Software-Update FREMO Hotline
Alle verwendeten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
3

1. Beschreibung

1.1 Historie

Stefan Bormann und Martin Pischky, beide engagierte Mitglieder des FREMO (Freundeskreis Europäischer Modellbahner eV.) ent­wickelten 1998 einen einfachen digitalen Handregler für den Ein­satz bei Fremotreffen mit DCC-Betrieb, der von den Clubmitglie­dern selbst zusammengebaut wurde. Sie nannten ihn Fremos Ein­facher Drehregler oder kurz FRED.
Aufgrund der großen Beliebtheit auch außerhalb des FREMO, entschlossen sie sich den Regler auch industriell fertigen zu lassen.
Aus der Zusammenarbeit mit der Uhlenbrock Elektronik GmbH enstand ein Handregler, der nicht nur den ursprünglichen Dispatch­Modus, sondern auch noch einen erweiterten Modus mit deutlich größerer Funktionalität zur Verfügung stellt.

1.2 Allgemeine Funktionsweise

FRED ist ein digitaler Handregler für Digitalzentralen mit LocoNet Anschluß. Er steuert bis zu 4 Lokomotiven, unabhängig vom Da­tenformat, schaltet Licht, bis zu acht Sonderfunktionen und Not­stop. Die Memoryfunktion sorgt dafür, daß die eingestellten Lok­adressen nicht verloren gehen, auch wenn der Regler vom Netz getrennt wird.

1.3 Betriebsmodi

Der Handregler kann auf verschiedene Betriebsmodi eingestellt werden. Der Dispatchmodus, wie er im FREMO Modulbetrieb be­nutzt wird, ist mit jeder Digitalzentrale mit LocoNet Anschluß mög­lich. FRED kann eine von der Zentrale bereitgestellte Adresse per Knopfdruck übernehmen. Er kann eine Lok steuern und deren Sonderfunktionen schalten.
Der erweiterte Modus ist nur möglich, wenn als Zentrale die Intellibox von Uhlenbrock oder das Twin-Center der Firma Fleischmann ein­gesetzt wird. Dann kann jeder FRED bis zu vier verschiedene Lo­komotiven steuern. Alle Sonderfunktionen der einzelnen Decoder können geschaltet werden. Die Adressen werden dem Handregler komfortabel von der Zentrale aus zugewiesen. Mit Hilfe der [lok#]­Taste können die Funktionstasten zur Lokauswahl genutzt werden.

1.4 Memoryfunktion

FRED speichert alle Lokadressen, die er gerade steuert. Wird er vom LocoNet getrennt und an anderer Stelle wieder eingesteckt, so kann er die entsprechenden Loks weiter steuern.
4

1.5 Anschluß

Der FRED wird mit dem beiliegenden Loco-Net Spiralkabel an eine LocoNet-Buchse der Intellibox angeschlossen. Dabei ist es egal, ob Sie die Buchse LocoNet B oder LocoNet T auswählen.
Die LocoNet-Stecker sind codiert und können deshalb nicht falsch herum in die Buchsen gesteckt werden.

1.6 Bedienoberfläche

Bezeichnung der einzelnen Elemente
ë Fahrregler mit Kontroll-LEDs ì Fahrtrichtungsumschalter
mit Kontroll-LEDs
í Nothalt-Taster î Sonderfunktionstasten ï Lichtfunktion ð Lokauswahltaste
Fahrregler
Zur Geschwindigkeitsregelung hat der FRED einen Drehknopf mit Endanschlag. Dieser gibt eine absolute Geschwindigkeitsinfor­mation an die angeschlossene Digitalzentrale ab. Das bedeutet, daß bei einer Stellung am linken Anschlag die Fahrgeschwindig­keit Null und bei einer Stellung am rechten Anschlag die Höchst­geschwindigkeit eingestellt ist.
Fahrtrichtungsumschalter
Der Kippschalter zur Umschaltung der Fahrtrichtung gibt jederzeit Auskunft über die eingestellte Fahrtrichtung. Ist der Schalter nach rechts gekippt fährt die Lok vorwärts, ist er in der linken Position, fährt die Lok rückwärts. Wird der Kippschalter betätigt während die Lok fährt, so wird ein Notstop ausgelöst.
Kontroll-LEDs
Bei der Umschaltung auf eine andere Lok stimmen Geschwindig­keit und Fahrtrichtung dieser Lok nicht immer mit der Stellung von Fahrregler und Fahrtrichtungsumschalter des FRED überein.
Die dreieckigen Kontroll-LEDs helfen nach dem Umschalten auf eine andere Lok die entsprechenden Bedienelemente problem­los auf die neue Lok einzustellen.
Die Kontroll-LEDs über dem Fahrregler zeigen hierbei immer an, in welche Richtung der Fahrregler gedreht werden muß, wenn die Stellung des Fahrreglers nicht mit der momentanen Geschwindig­keit der Lok übereinstimmt.
Solange eine der Kontroll-LEDs über dem Fahrregler leuchtet, also die augenblickliche Lokgeschwindigkeit und die Reglerstellung nicht
ë
ì í
î
ð ï
5
übereinstimmen, wird auch keine Fahrinformation an die Lok abge­geben. Wird der Fahrregler dann in die angezeigte Richtung gedreht, so erlischt die LED, sobald die Stellung des Fahrreglers mit der augenblicklichen Lokgeschwindigkeit übereinstimmt. Soll der Fahr­regler in die Nullstellung gebracht werden, weil die momentane Lok­geschwindigkeit Null ist, so blinkt die linke LED über den Regler­knopf. Erst wenn Reglerstellung und augenblickliche Lok­geschwindigkeit in Übereinstimmung gebracht worden und die Kontroll-LEDs erloschen sind, führt jede weitere Drehung am Fahr­regler wieder zu einer Fahrinformation, die der Lok übermittelt wird.
Die Kontroll-LEDs über dem Fahrtrichtungsumschalter zeigen die augenblickliche Fahrtrichtung der angewählten Lok an, auch wenn diese nicht mit der Schalterstellung des FRED übereinstimmen (z.B. nach der Übernahme einer Lok durch den FRED).
Stimmen Schalterstellung und LED-Anzeige nicht überein, so blinkt die entsprechende LED. Die Schalterstellung muß zunächst mit der blinkenden LED in Deckung gebracht werden, bevor eine Fahrt­richtungsumschaltung durchgeführt werden kann.
Nothalt-Taste
Mit der [stop]-Taste des Fahrpults kann die gerade gesteuerte Lok ohne Verzögerung angehalten werden. Nach einem Notstop blinkt die linke LED am Fahrregler, weil die eingestellte Geschwindigkeit nicht mit der tatsächlichen Geschwindigkeit der angewählten Lok übereinstimmt. Der Regler muß zunächst auf Null zurückgestellt wer­den. Ist die LED erloschen, kann die Lok weiter gesteuert werden.
Lichtfunktion
Die [function]-Taste dient zum Ein- und Ausschalten der Lokbe­leuchtung.
Die [lok#]-Taste
Mit der Lokauswahltaste kann zwischen Bedienmodus und Lokaus­wahlmodus gewechselt werden.
Bei einigen DCC-Decodern können die Funktionen f5 bis f8 erreicht werden, indem bei gedrückter [lok#]-Taste die Funktionstasten [f1, f2, f3 oder f4] betätigt werden.

1.7 Technische Daten

Die Stromaufnahme eines FRED beträgt 2-20 mA, je nach Hellig­keitseinstellung der LEDs.
Im erweiterten Modus können maximal 16 FREDs an einer Intellibox oder einem Twin-Center betrieben werden. Zusätzlich können be­liebig viele FREDs im Dispatch-Modus an jede Zentrale ange­schlossen werden.
An alle anderen DCC-Zentralen können beliebig viele FREDs im Dispatch-Modus angeschlossen werden.
6

2. Konfiguration

Im Konfigurationsmodus können verschiedene grundlegende Ein­stellungen vorgenommen werden.

2.1 Modus aufrufen

Der FRED befindet sich im Konfigurationsmodus, wenn er mit ge­drückter [stop]-Taste ans LocoNet gesteckt wird.

2.2 Die einzelnen Einstellungen

An der Farbe der Leuchtdioden über den Funktionstasten [f1] bis [f3] kann die eingestellte Konfiguration abgelesen werden.
Jeder Druck auf eine Funktionstaste ändert die entsprechende Ein­stellung und die Farbe der dazugehörigen LED.
Verhalten der Lok bei der Übergabe
Einstellung mit der [f1]-Taste LED über [f1] grün - Die Lok fährt nach einer Übergabe mit der
vorher an der Zentrale eingestellten Geschwindigkeit und Fahrt­richtung weiter (Werkseinstellung).
LED über [f1] rot - Wird eine Lok an den Handregler übergeben oder gibt der Handregler die Kontrolle über die Lok ab, so führt die Lok sofort nach der Übergabe einen Notstop durch.
Betriebsmodus auswählen
Einstellung mit der [f2]-Taste LED über [f2] grün - Erweiterter Modus für Intellibox und Twin-Cen-
ter (Werkseinstellung). LED über [f2] rot - Dispatchmodus mit beliebiger LocoNet Zentrale
Auswahl der Zentrale für den erweiterten Modus
Einstellung mit der [f3]-Taste LED über [f3] grün - Einsatz an der Intellibox (Werkseinstellung) LED über [f3] rot - Einsatz am Twin-Center von Fleischmann
Helligkeit der LEDs
Mit der [lok#]- und der [function]-Taste kann die Helligkeit der LEDs schrittweise vergrößert bzw. verringert werden.
Sind mehrere FREDs angeschlossen, so ist bei einer dunkleren Einstellung die Strombelastung des LocoNets deutlich reduziert.

2.3 Modus beenden

Nach Beendigung des Konfigurationsvorgangs gelangen Sie mit einem Druck auf die [stop]-Taste zurück in den Betriebsmodus.
7

3. Intellibox Modus

Der Intellibox Modus ist ab der Version 1.2 der Intellibox-System­software verfügbar. Es ist ein erweiterter Modus in dem bis zu vier Lokomotiven mit einem FRED gesteuert werden können.
Insgesamt können 16 verschiedene FREDs im erweiterten Modus an einer Intellibox betrieben werden. Weitere FREDs können im Dispatch Modus angeschlossen werden.

3.1 Einstellungen für die Intellibox

FRED mit gedrückter [stop]-Taste ans LocoNet anschließen. Die Farbe der Leuchtdioden über den Funktionstasten zeigt die
eingestellte Konfiguration. Jeder Druck auf eine Funktionstaste ändert die entsprechende Einstellung und die Farbe der dazuge­hörigen LED. Stellen Sie den FRED wie folgt ein:
LED über [f1] wahlweise grün oder rot (siehe Kapitel 2.2) LED über [f2] grün - Erweiterter Modus für Intellibox und Twin-Center LED über [f3] grün - Einsatz an der Intellibox
Mit Druck auf die [stop]-Taste den Konfigurationsmodus verlassen.

3.2 Die Handreglernummer des FRED

Sobald ein FRED zum ersten Mal mit dem LocoNet der Intellibox verbunden wird, ordnet die Zentrale der internen hexadezimalen Identifikationsnummer des FRED automatisch eine Nummer zu. Un­ter dieser Handreglernummer können dem FRED über die Zentrale die Lokadressen zugewiesen werden.
Zuweisung / Vergabe der Handreglernummern
Der erste mit der Intellibox verbundene FRED erhält automatisch die Handreglernummer 1. Jeder weitere FRED erhält eine der fort­laufenden Nummern bis 16.
HINWEIS Die Handreglernummer wird von der Intellibox vergeben. An einer
anderen Intellibox hat derselbe FRED unter Umständen eine an­dere Nummer, da er wahrscheinlich nicht in der gleichen Reihen­folge in den Speicher der Intellibox eingetragen wurde.
Die Handreglernummern werden dauerhaft in der Intellibox gespei­chert. Sie können nicht überschrieben werden. Um eine Nummer aus dem Speicher der Intellibox zu entfernen, muß sie explizit ge­löscht werden (siehe unten).
Zuweisungstabelle anzeigen
In dem Menü Grundeinstellungen/Handregler der Intellibox kann die Tabelle mit den Einträgen der einzelnen FREDs eingesehen, aber nicht geändert werden.
Und so wirds gemacht:  [menu]-Taste drücken[mode]-Taste drücken
8
Handreglernummer LNID f1 f2 f3 f4
1 007F lok# 12 lok# 101 - lok# 41
 Mit der [$]-Taste bis zum Eintrag Handregler blättern
In der unteren Zeile stehen nacheinander die Handreglernummer, die interne ID des FRED, die Bezeichnung der Funktionstaste und die Lokadresse, die dieser Taste zugeordnet worden ist.
 Der Cursor kann mit ["] und [!] nach rechts und links bewegt
werden. Die Einträge unter FRED und f können mit der [C]­Taste gelöscht und mit den Zifferntasten überschrieben werden. Unter Ladr wird dann die entsprechende Lokadresse angezeigt.
 Mit der [menu]-Taste zurück zum Fahrbetrieb
Handreglernummer löschen
Wird ein FRED an einer Intellibox nicht mehr verwendet, so kann er in dem Menü Grundeinstellungen/Handregler der Intellibox aus der Tabelle der Einträge gelöscht werden.
Und so wirds gemacht:
[menu]-Taste drücken[mode]-Taste drücken  Mit der [$]-Taste bis zum Eintrag Handregler blättern  Weiter mit der ["]-Taste
 Mit der [C]-Taste den Eintrag unter FRED löschen  Gewünschte Handreglernummer eingeben  Mit der ["]-Taste den Cursor unter LNID bringen  Mit Betätigung der [C]-Taste wird der Löschvorgang im Speicher
der Intellibox ausgeführt
 Mit der [menu]-Taste zurück zum Fahrbetrieb
Wird ein Zeileneintrag gelöscht und ist damit die ausgewählte FRED Nummer nicht mehr belegt, so kann sie nur wieder dadurch belegt werden, daß ein neuer FRED ins LocoNet der Intellibox gesteckt wird. Die Intellibox vergibt immer diejenige freie FRED Nummer neu, die den niedrigsten Wert hat.
Sind z.B. nur die FRED Nummer 1 und 3 belegt, weil der Eintrag für die Nummer 2 gelöscht wurde, so erhält der FRED, der als näch­stes in LocoNet gesteckt wird die Nummer 2.
TIP Es empfielt sich beim Betrieb mehrerer FREDs jeden einzelnen
mit einem Aufkleber mit seiner Handreglernummer zu versehen.
Bild 3.21
So kann man sich die
Tabelle für den FRED in
der Intellibox vorstellen
9
Ändern der Handreglernummern
Sollen die vorhandenen Handregler neu durchnummeriert wer­den, so sind zunächst alle Einträge in der FRED-Tabelle der Intelli­box zu löschen. Anschließend können die Handregler in der ge­wünschten Reihenfolge ins LocoNet eingesteckt werden.
Da die Intellibox die FREDs automatisch durchnummeriert, kön­nen nur aufeinanderfolgende Nummern vergeben werden.

3.3 Zuweisen der Lokadresse per Intellibox

Im erweiterten Modus werden die Lokadressen von der Intellibox aus den einzelnen Lokauswahltasten des FRED folgendermaßen zugewiesen:
[lok#]-Taste drücken  [mode]-Taste drücken
Im mittleren Teil des Displays erscheint folgender Eintrag:
Oben in der Mitte zeigt das Display, daß sich die Zentrale im FRED-Eingabemodus befindet. In der darunter stehenden Zeile stehen die Nummer des FRED (zwei Stellen) und die Bezeich­nung der Funktionstaste (f1 bis f4). Der Cursor befindet sich rechts in der unteren Zeile. Mit der [C]-Taste können alle Angaben gelöscht und mit den ge- wünschten Werten überschrieben werden. Über die Zifferntastatur der Zentrale kann die Nummer des ausge­wählten FRED (1-16 an Stelle 1 und 2) und die Nummer der Funktionstaste, der eine Lokadresse zugewiesen werden soll (1-4
an Stelle 4), eingetragen werden.  Mit der [8]-Taste die Auswahl bestätigen Falls die gewählte Funktionstaste bereits mit einer Lokadresse
belegt wurde, so erscheint diese jetzt in der unteren Zeile der
Anzeige:
Über die Zifferntastatur der Zentrale kann die Adresse geändert
oder mit der [C]-Taste komplett gelöscht werden.  Mit der [8]-Taste die Eingabe abschließen und zurück zum
Fahrbetrieb.

3.4 Lokauswahl am FRED

Es ist möglich mit dem FRED bis zu vier Loks zu steuern, die ihm komfortabel von der Zentrale aus zugewiesen werden können.
Ist dem FRED momentan keine Lok zugewiesen, so befindet er
10

3.5 Lokfreigabe

sich direkt nach dem Einstecken ins LocoNet im Lokauswahl­modus. Ist beim Einstecken des FRED bereits mindestens eine Lok angewählt und verfügbar, so kann mit der [lok#]-Taste vom Bedienmodus in den Auswahlmodus geschaltet werden.
Im Lokauswahlmodus dienen die vier Funktionstasten [f1] bis [f4] zur Lokauswahl. Die verschiedenen Farben der LEDs über den Funktionstasten haben folgende Bedeutung:
LED rot - Taste nicht belegt LED grün - Taste belegt LED grün blinkend - Taste belegt und ausgewählt
Sie wählen eine Lok aus, indem Sie die Funktionstaste drücken, der die Adresse für die Lok zugewiesen wurde, die sie steuern möchten. Da der FRED keine Anzeigemöglichkeit hat, empfehlen wir, die entsprechende Tastenbelegung zu notieren oder die Ta­sten mit Aufklebern zu versehen.
Der FRED verläßt den Lokauswahlmodus automatisch, wenn eine Funktionstaste gedrückt wurde. Haben Sie keine neue Auswahl getroffen, so kann der Auswahlmodus mit einem Druck auf die [lok#]-Taste verlassen werden.
Eine Lok wird vom Regler genommen, indem im Menü der Intellibox in Zuweisung der Lokadresse (siehe Kap. 3.3) der Eintrag für die Lokadresse mit der [C]-Taste gelöscht wird.

3.6 Sonderfunktionen schalten

Die Bedienung der Sonderfunktionen f1 bis f4 erfolgt im Bedien­modus über die Tasten [f1] bis [f4]. Bei jeder Betätigung der Tasten wird der Zustand der jeweiligen Sonderfunktion geänder, also vom Zustand ein in den Zustand aus oder umgekehrt.
Die LEDs über den Tasten zeigen an, ob die einzelnen Sonderfunk­tionen eingeschaltet (LED gelb) oder ausgeschaltet (LED aus) sind.
Um bei Decodern mit 8 Sonderfunktionen die Funktionen [f5] bis [f8] schalten zu können, wird die [lok#]-Taste als Umschalttaste benutzt. Solange die [lok#]-Taste gedrückt gehalten wird, können die Sonderfunktionen [f5] bis [f8] geschaltet werden und die LEDs über den Tasten zeigen dabei die Zustände dieser Sonderfunktio­nen an. Es gelten folgende Tastenkombinationen:
- [lok#] und [f1] schaltet Sonderfunkton [f5]
- [lok#] und [f2] schaltet Sonderfunkton [f6]
- [lok#] und [f3] schaltet Sonderfunkton [f7]
- [lok#] und [f4] schaltet Sonderfunkton [f8].
11

4. Dispatchmodus

In dieser Betriebsart kann eine von einer LocoNet Digital Zentrale aus freigegebene Lokadresse (Dispatch Verfahren) vom FRED übernommen werden. Über diese Lok hinausgehend kann keine weitere Lok gleichzeitig gesteuert werden.
Hat der Handregler keine Lok unter Kontrolle, so leuchtet nur die LED über der [function]-Taste rot. Alle anderen LEDs sind aus.

4.1 Einstellungen für den Betrieb auf FREMO-Modul-Anlagen

FRED mit gedrückter [stop]-Taste ins LocoNet einstecken. Mit den Funktionstasten am FRED kann die Konfiguration einge-
stellt werden. Drücken Sie so oft auf die entsprechende Taste, bis die dazugehörige LED die gewünschte Einstellung anzeigt:
LED über [f1] rot - Nothalt bei Übernahme oder Abwahl einer Lok LED über [f2] rot - Dispatch Modus LED über [f3] - im Dispatch Modus ohne Einfluß
Die LEDs sollten mit der [function]-Taste ganz heruntergeregelt werden, um Strom zu sparen. Das ist interessant, wenn viele FREDs gleichzeitig an einer Zentrale betrieben werden.
Machen Sie mit dem nächsten Kapitel weiter oder drücken Sie die [stop]-Taste, um den Konfigurationsmodus zu verlassen.

4.2 Bereitstellung einer Lokadresse an der Zentrale

Bei Intellibox und Twin-Center:
 Bei angewählter Lokadresse [lok#]-Taste drücken  Mit der [C]-Taste die Lokadresse löschen  Bei einer Multitraktionsadresse eine beliebige Ziffer eingeben
und mit der [C]-Taste wieder löschen
[lok#]-Taste noch einmal drücken
Beim DigiTrax DT100:
 Bei angewählter Lokadresse [sel/set]-Taste drücken  anschließend [mode/disp]-Taste drücken
Wie die Speicherung einer Lokadresse im Dispatchspeicher an­derer Digitalzentralen durchgeführt wird, lesen Sie bitte im Hand­buch der jeweiligen Zentrale nach.

4.3 Lokübernahme am FRED

Eine Lok kann auf den Handregler übernommen werden in dem die [stop]-Taste gedrückt und festgehalten wird. Durch Betätigung der [function] Taste wird die Lokadresse aus dem Dispatch-Speicher der angeschlossenen LocoNet Zentrale (Intellibox, Twin-Center oder DigiTrax) übernommen. War die Anwahl erfolgreich, so zeigen nun die Leuchtdioden die aktuellen Zustände der angewählten Lok an und die LED über der [function]-Taste leuchtet nicht mehr rot, son­dern zeigt den Zustand der Lichtfunktion der angewählten Lok an.
12

4.4 Lokfreigabe

Um die Kontrolle über die gesteuerte Lok wieder abzugeben muß erneut die [Nothalt]-Taste gedrückt und festgehalten werden. Durch Betätigung der [function] Taste wird nun die gesteuert Lok freige­geben. Die erfolgreiche Freigabe der Lok wird dadurch angezeigt, daß alle Statusanzeigen (LEDs) des Handreglers erlischen und nur noch die LED über der [function]-Taste rot aufleuchtet.

4.5 Sonderfunktionen schalten

Die Bedienung der Sonderfunktionen f1 bis f4 und function erfolgt im Bedienmodus über die Tasten [f1] bis [f4] und [function]. Bei jeder Betätigung der Tasten wird der Zustand der jeweiligen Sonder­funktion geändert, also vom Zustand ein in den Zustand aus oder umgekehrt.
Die LEDs über den Tasten zeigen an, ob die einzelnen Sonderfunk­tionen eingeschaltet (LED gelb) oder ausgeschaltet (LED aus) sind.
Um bei Decodern mit 8 Sonderfunktionen die Funktionen [f5] bis [f8] schalten zu können, wird die [lok#]-Taste als Umschalttaste benutzt. Solange die [lok#]-Taste gedrückt gehalten wird, können die Sonderfunktionen [f5] bis [f8] geschaltet werden und die LEDs über den Tasten zeigen dabei die Zustände dieser Sonderfunktio­nen an. Es gelten folgende Tastenkombinationen:
- [lok#] und [f1] schaltet Sonderfunkton [f5]
- [lok#] und [f2] schaltet Sonderfunkton [f6]
- [lok#] und [f3] schaltet Sonderfunkton [f7]
- [lok#] und [f4] schaltet Sonderfunkton [f8].
13

5. Twin-Center Modus

Adresse f1 f2 f3 f4 Adresse f1 f2 f3 f4
1 aus aus aus aus 9 ein aus aus aus 2 aus aus aus ein 10 ein aus aus ein 3 aus aus ein aus 11 ein aus ein aus 4 aus aus ein ein 12 ein aus ein ein 5 aus ein aus aus 13 ein ein aus aus 6 aus ein aus ein 14 ein ein aus ein 7 aus ein ein aus 15 ein ein ein aus 8 aus ein ein ein 16 ein ein ein ein
Der Twin-Center Modus ist genau wie der Intellibox-Modus ein er­weiterter Modus in dem bis zu vier Lokomotiven mit einem FRED gesteuert werden können. Er ist mit allen Software-Versionen des Twin-Centers verfügbar.
Das Twin-Center behandelt den FRED wie eine Twin-Box mit 4 Handreglern. Damit FRED und Twin-Center zusammenarbeiten könnnen, muß zunächst jeder FRED auf eine Twin-Box-Adresse eingestellt werden. Anschließend muß über das Twin-Center je­der der vier Funktionstasten des FRED eine Handreglernummer zugewiesen werden. Möglich sind minimal 4 FREDs mit einer Belegung aller vier Funktionstasten und maximal 16 FREDs mit einer Belegung von je einer Funktionstaste.
Mehr über die notwendigen Einstellungen erfahren Sie im folgen­den Kapitel.

5.1 Einstellungen für das Twin-Center

FRED mit gedrückter [stop]-Taste ins LocoNet einstecken. Die Farbe der Leuchtdioden über den Funktionstasten zeigt die
eingestellte Konfiguration. Jeder Druck auf eine Funktionstaste ändert die entsprechende Einstellung und die Farbe der dazuge­hörigen LED. Stellen Sie den FRED wie folgt ein:
LED über [f1] grün oder rot - siehe Kapitel 2.2 LED über [f2] grün - Erweiterter Modus für Intellibox und Twin-Center LED über [f3] rot - Einsatz mit Twin-Center
Machen Sie mit dem nächsten Kapitel weiter oder drücken Sie die [stop]-Taste, um den Konfigurationsmodus zu verlassen.

5.2 Einstellen der Twin-Box Adresse des FRED

Das Twin-Center behandelt den FRED wie eine Twin-Box. Jeder FRED muß auf eine bestimmte Twin-Box-Adresse eingestellt wer­den, unter der er vom Twin-Center aus angesprochen werden kann.
FRED wie in Kap. 5.1 beschrieben auf den Twin-Center-Modus ein­stellen. Dann die [f4]-Taste drücken. Jetzt entsprechen die Tasten [f1] bis [f4] den Schaltern 1 bis 4 eines virtuellen DIP-Schalters mit dem Sie die Twin-Box-Adresse für diesen FRED einstellen können.
Für die einzelnen Adressen gelten folgende Einstellungen:
14
Mit den vier Funktionstasten können die dazugehörigen LEDs ein­und ausgeschaltet werden. Dabei entspricht die ausgeschaltete LED der DIP-Schalter-Stellung off und die eingeschaltete LED der Stellung on.
Alternativ dazu kann die Adresse mit der [lok#]-Taste jeweils um 1 erhöht oder mit der [function]-Taste um 1 verringert werden. Drücken Sie die [stop]-Taste, um die eingestellte Adresse zu über­nehmen und zum Konfigurationsmodus zurückzukehren.
HINWEIS Die Twin-Box-Adresse wird vom Twin-Center gespeichert. An ei-
nem anderen Twin-Center muß der FRED also erneut auf eine Twin-Box-Adresse eingestellt werden. Demnach können sich an verschiedenen Twin-Centern unterschiedliche Adressen für den­selben Handregler ergeben.

5.3 Zuweisen der Handreglernummern

Um den FRED mit dem Twin-Center benutzen zu könnnen, muß jeder Funktionstaste eine Handreglernummer zugewiesen wer­den. Diese Zuweisung wird im Grundeinstellungsmenü des Twin­Centers vorgenommen.
Bei der Zuweisung entsprechen die Funktionstasten f1 bis f4 den Twin-Box Anschlüssen (Ports) A bis D.
Funktionstaste f1 f2 f3 f4 Port A B C D
Soll beispielsweise unter der Handreglernummer 5 die [f1]-Taste des FRED # 2 angesprochen werden, so muß am Twin-Center folgende Einstellung vorgenommen werden:
[menu]-Taste drücken[mode]-Taste drücken  Mit der [$]-Taste bis zum Eintrag Handregler blättern  Weiter mit der ["]-Taste  Mit der [$]-Taste bis zum Eintrag Handregler-Nr. blättern  Weiter mit der ["]-Taste
 Unter der Spalte H-Nr. die gewünschte Handreglernummer ein-
tragen (hier die 5).  Unter TwBox die Nummer des FRED eintragen (hier die 2).  Unter Port die Funktionstaste angeben, die zum Schalten ge-
nutzt werden soll (hier der Buchstabe A für die [f1]-Taste).  Eingabe mit der [8]-Taste bestätigen
Gültige Handreglernummern sind die Werte 1 bis 16.
15

5.4 Zuweisen der Lokadresse

Eine Funktionstaste des FRED wird mit einer Lokadresse belegt, indem der Handreglernummer, die dieser Taste entspricht, vom Twin-Center aus eine Lokadresse zugewiesen wird (s. Kap. 6.2).
Und so wirds gemacht:
[lok#]-Taste drücken  [mode]-Taste drücken
Im mittleren Teil des Displays erscheint folgender Eintrag:
Oben in der Mitte zeigt das Display, daß sich die Zentrale im Hand-
regler-Eingabemodus befindet. In der unteren Zeile steht die Hand-
reglernummer. Der Cursor befindet sich rechts in der unteren Zei-
le. Mit der [C]-Taste kann die Angabe gelöscht und anschließend
mit den gewünschten Werten überschrieben werden.  Mit der [8]-Taste die Auswahl bestätigen Ist die gewählte Funktionstaste bereits mit einer Lokadresse be-
legt, so erscheint diese jetzt in der unteren Zeile der Anzeige:
Mit der [C]-Taste kann die Angabe gelöscht und anschließend
mit den gewünschten Werten überschrieben werden.  Mit der [8]-Taste die Eingabe abschließen und zurück zum
Fahrbetrieb.

5.5 Sonderfunktionen schalten

Die Bedienung der Sonderfunktionen f1 bis f4 und function erfolgt im Bedienmodus über die Tasten [f1] bis [f4] und [function]. Bei jeder Betätigung der Tasten wird der Zustand der jeweiligen Sonder­funktion geändert, also vom Zustand ein in den Zustand aus oder umgekehrt. Die LEDs über den Tasten zeigen an, ob die ein­zelnen Sonderfunktionen eingeschaltet (LED gelb) oder ausge­schaltet (LED aus) sind.
Um bei Decodern mit 8 Sonderfunktionen die Funktionen [f5] bis [f8] schalten zu können, wird die [lok#]-Taste als Umschalttaste benutzt. Solange die [lok#]-Taste gedrückt gehalten wird, können die Sonderfunktionen [f5] bis [f8] geschaltet werden und die LEDs über den Tasten zeigen dabei die Zustände dieser Sonderfunktio­nen an. Es gelten folgende Tastenkombinationen:
- [lok#] und [f1] schaltet Sonderfunkton [f5]
- [lok#] und [f2] schaltet Sonderfunkton [f6]
- [lok#] und [f3] schaltet Sonderfunkton [f7]
- [lok#] und [f4] schaltet Sonderfunkton [f8].
16

6. Anhang

Fehlermeldungen

Der FRED zeigt eine Fehlermeldung an, wenn alle dreieckigen LEDs abwechselnd blinken. Die LEDs über den Funktionstasten f1 und f2 geben den Grund für die Fehlermeldung an.
LED über f1 leuchtet rot
Der FRED bekommt keine Antwort per LocoNet.
Bei der Intellibox ist der FRED Speicher komplett mit 16 FREDs belegt. Deshalb kann dem neuen FRED keine Handreglernummer mehr zugewiesen werden. Entweder wird ein alter FRED aus der Handreglerliste gelöscht oder der FRED wird im Dispatch-Modus an der Intellibox betrieben.
Beim Twin-Center ist wahrscheinlich dem FRED keine oder eine falsche Handreglernummer zugeordnet worden. Die entsprechen­den Einträge müssen kontrolliert und korrigiert werden.
LED über f2 leuchtet rot
Die verwendete Intellibox kann mit dem FRED nicht kommunizie­ren, weil sie nicht die richtige Software-Version für den erweiterten Betriebsmodus hat.
Entweder der FRED wird im Dispatch-Modus an der Intellibox be­trieben oder die Systemsoftware der Intellibox wird aktualisiert.
Reset der Intellibox
Wird im Grundeinstellungsmenü der Intellibox die Konfiguration zurückgesetzt, so werden alle FRED-Adressen gelöscht.

Software-Update der Intellibox

Schauen Sie unter Grundeinstellungen/Version nach, welche Ver­sion der Systemsoftware ihre Intellibox hat.
Ab der Version 1.2 gibt es in den Grundeinstellungen das Menü Handregler. Haben Sie eine ältere Systemsoftware, so müssen Sie ein Software-Update der Intellibox durchführen.
Die erforderliche Update-Diskette liegt jedem FRED bei. Alternativ können die entsprechenden Files unter www.uhlenbrock.de von unserer Internetseite heruntergeladen werden.
Führen Sie das Update so durch, wie es in der Read-me-Datei der Diskette angegebenen ist.

Kontaktadresse FREMO

FREMO eV. Postfach 100 536 D-64205 Darmstadt (Germany)
www.fremo.org
17
HOTLINE
Wenn Sie mal nicht mehr weiter wissen
Wir sind für Sie da
Mo - Di- Do -Fr 14 - 16 Uhr
Mittwochs 16 - 18 Uhr
02045-858327
Loading...