Uhlenbrock 38000 User guide [de]

Sound-Director 38 000
Beschreibung
Der Sound-Director ist wie ein MP3-Player in der Lage MP3-Dateien (Samples) nachein­ander abzuspielen. Er dient dazu, auf der Modellbahn eine dem Original entsprechende Geräuschkulisse zu erzeugen. Unterschieden werden Endlosschleifen, zeitgesteuerte Geräusche, Zufallsgeräusche und Geräusche, die durch bestimmte Ereignisse ausge­löst werden.
Eigene Sound-Dateien können mit einer beliebigen Soundbearbeitungssoftware be­arbeitet oder miteinander kombiniert werden (Kostenlose Soundbearbeitungssoftware
nden Sie im Internet. Siehe Link auf dem USB-Stick). Mit der Verwaltungssoftware
können die Einstellungen am Steuergerät vorgenommen und beliebige Soundkulissen aus vorhandenen Sounds zusammengestellt werden.
Im Lieferumfang des Sound-Directors enthalten sind ein Steuergerät, 2 Lautsprecher, ein USB-Stick und die passenden Anschlusskabel. Auf dem USB-Stick nden Sie die Verwaltungssoftware und eine Sound-Bibliothek mit einer Auswahl an MP3-Dateien.
Der Sound-Director kann in analogen und digitalen Modellbahnenanlagen eingesetzt werden.
07.08 Be
Anschlüsse
Kontakt 1 Kontakt 2 Kontakt 3 Kontakt 4 Kontakt 5 Kontakt 6 Kontakt 7 Kontakt 8 Kontakt 9 Kontakt 10 Masse
USB-Stick
links
rechts
Trafo 16V ~ Trafo 16V ~
Sound-Director
Text
38 000
oder
Kontakte 1-10 – Anschluss von Tastern, Reed-Kontakten, Schaltgleisen o.ä.
Masse – gemeinsamer Rückleiter der Kontakte 1-10 USB-Stick – Schacht für den USB-Stick Lautsprecher links/rechts
Anschluss der mitgelieferten Lautsprecher Lautsprecher – 3,5 mm Klinkenbuchse zum Anschluss für
externe 8 Ohm Lautsprecher
Hinweis: Es darf immer nur eine der beiden Möglichkeiten des Lautsprecheranschlusses genutzt werden!
Trafo – Anschluss eines separaten 16V ~ Trafos
Achtung: Dieser Trafo darf nur den Sound-Director versorgen und darf keine andere Verbindung zum Digitalsystem oder zu anderen Anschlüssen des Moduls haben.
LocoNet – LocoNet-Buchsen an der Rückseite des Steuer­geräts zum Anschluss an das LocoNet
Kontroll-LED – Beim Einschalten des Sound-Directors oder
beim Einstecken des USB-Sticks ackert die LED für einen
kurzen Moment. Während des Betriebs leuchtet die LED immer dann kurz auf,
wenn ein MP3-File gestartet wird.
2
Inbetriebnahme
Verbinden Sie entweder die Buchsen der mitgelieferten Lautsprecher mit den Lautspre-
• cheranschlüssen des Sound-Directors oder schließen Sie externe 8 Ohm Lautsprecher mit einem 3,5 mm Klinkenstecker (z.B. PC-Lautsprecher) an die Klinkenbuchse des Sound-Directors an. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Schacht des Sound-Directors.
Schließen Sie an die Trafoklemmen des Sound-Directors einen separaten 16 V ~ Trafo an.
• Ein kurzes Flackern der Kontroll-LED am Steuergerät zeigt die Betriebsbereitschaft an.
Direkt abspielbare Sounds (Werksprogrammierung)
Sobald der USB-Stick mit dem Steuergerät verbunden ist, wird die erste Endlosschleife
(Bahnhofsambiente1) aus der werkseitig programmierten Soundkulisse abgespielt. Im zufälligen Abstand, der zwischen 2 und 510 Sekunden liegt, werden die vorprogram-
mierten Zufallsereignisse aufgerufen (z.B. Hundegebell). Als zeitgesteuertes Ereignis erklingt alle 3 Minuten eine Kirchenglocke.
Die Soundtabelle in der Werkseinstellung
Dateiname Inhalt Ereignis Mag. Adr.
MGO1-0211-00000 Einfahrt Gleis1 211 grün MGO1-0212-00000 Abfahrt Gleis1 212 grün MGO1-0213-00000 Einfahrt Gleis2 213 grün MGO1-0214-00000 Ansage Gleis2 214 grün MGO1-0215-00000 Schaffnerpfiff 215 grün MGO1-0216-00000 Zugdurchfahrt 216 grün MGM1-0217-00000 Feuerwehr 217 grün MGM1-0218-00000 Bellender Hund 218 grün
3
Dateiname Inhalt Ereignis Mag. Adr.
MGM1-0219-00000 Auf dem Land 219 grün MGM1-0220-00000 Kirchenglocken 220 grün MGM1-0221-00000 Weinendes Baby 221 grün MGM1-0222-00000 Bahnüberg. Glocke 222 grün MGO1-0223-00000 Einfahrt Regio. 223 grün MGO1-0224-00000 Abfahrt Regio.Gl1 224 grün MGO1-0225-00000 Abfahrt Regio.Gl2 225 grün MGO1-0226-00000 EinfahrtNV-Siegb. 226 grün MGO1-0227-00000 Abfahrt NV-Si Gl1 227 grün MGO1-0228-00000 Abfahrt NV-Si Gl2 228 grün MGM1-0229-00000 Wellen Möven 229 grün MGM1-0230-00000 Kaffee ist fertig 230 grün
Dateiname Inhalt Ereignis Rückmelder
RBO1-0211-00000 Einfahrt Gleis1 211 belegt RBO1-0212-00000 Abfahrt Gleis1 212 belegt RBO1-0213-00000 Einfahrt Gleis2 213 belegt RBO1-0214-00000 Ansage Gleis2 214 belegt RBO1-0215-00000 Schaffnerpfiff 215 belegt RBO1-0216-00000 Zugdurchfahrt 216 belegt RBM1-0217-00000 Feuerwehr 217 belegt RBM1-0218-00000 Bellender Hund 218 belegt
4
Dateiname Inhalt Ereignis Rückmelder
RBM1-0219-00000 Auf dem Land 219 belegt RBM1-0220-00000 Kirchenglocken 220 belegt RBM1-0221-00000 Weinendes Baby 221 belegt RBM1-0222-00000 Bahnüberg. Glocke 222 belegt RBO1-0223-00000 Einfahrt Regio. 223 belegt RBO1-0224-00000 Abfahrt Regio.Gl1 224 belegt RBO1-0225-00000 Abfahrt Regio.Gl2 225 belegt RBO1-0226-00000 EinfahrtNV-Siegb. 226 belegt RBO1-0227-00000 Abfahrt NV-Si Gl1 227 belegt RBO1-0228-00000 Abfahrt NV-Si Gl2 228 belegt RBM1-0229-00000 Wellen Möven 229 belegt RBM1-0230-00000 Kaffee ist fertig 230 belegt
Dateiname Inhalt Ereignis Kontakt
KSO1-0001-00000 Einfahrt Gleis1 1 schließen KSO1-0002-00000 Abfahrt Gleis1 2 schließen KSO1-0003-00000 Einfahrt Gleis2 3 schließen
KSO1-0004-00000 Ansage Gleis2 4 schließen
KSO1-0005-00000 Schaffnerpfiff 5 schließen KSO1-0006-00000 Zugdurchfahrt 6 schließen KSM1-0007-00000 Feuerwehr 7 schließen KSM1-0008-00000 Bellender Hund 8 schließen
5
Dateiname Inhalt Ereignis Kontakt
KSM1-0009-00000 Auf dem Land 9 schließen KSM1-0010-00000 Kirchenglocken 10 schließen
Dateiname Inhalt Ereignis LISSY
L1M1-0002-20000 Kirchenglocken LE2 alle Loks
Betrieb ohne LocoNet-Zentrale
Bei der Verwendung von Zentralen ohne LocoNet-Anschluss oder im Analogbetrieb
können die MP3-Dateien in Endlosschleifen laufen oder durch Kontakte (Taster, Reed­kontakte oder Schaltgleise), den integrierten Zufallsgenerator oder über die interne Modellzeituhr abgerufen werden.
Betrieb mit einer LocoNet-Zentrale
Zusammen mit einer LocoNet-Zentrale haben Sie die Möglichkeit, über die oben genannten Ereignisse hinaus, Sounds durch das Schalten von Magnetartikeladressen, durch das Auslösen von Rückmeldeereignissen, sowie durch das Melden von Lokadressen durch
das LISSY-System, aufzurufen. Verbinden Sie dazu einen LocoNet-Anschluss des Sound­Directors mit der LocoNet-T Buchse der Intellibox. In der Soundtabelle (ab Seite 3) nden
Sie die werkseitige Zuordnung der Sounds zu den entsprechenden Ereignissen.
Auslösen von Sounds über Kontaktanschlüsse
Sounds können u.a. über Kontakte (Taster, Reedkontakte, Schaltgleise o.ä.) aufgerufen werden. Dazu werden diese so mit dem Sound-Director verbunden, dass eine Kontaktseite an die Masse-Klemme und die andere Kontaktseite an den jeweiligen Kontakteingang 1-10 angeschlossen wird.
6
Hinweise zur Verwaltungssoftware
Alle Änderungen der Sounddateien und Moduleinstellungen müssen beim Sound-Director
über die Verwaltungssoftware durchgeführt werden. Das entsprechende Setup zum Programm nden Sie im Software-Verzeichnis auf dem USB-Stick.
Wichtig: Bitte lesen Sie die Datei „Anleitung Verwaltungssoftware.pdf“, die sich auf
dem USB-Stick bendet, bevor Sie dieses Programm auf Ihrem Computer installieren.
Starten Sie erst dann das Setup.
Die Verwaltungssoftware sorgt dafür, dass alle Sounddateien, die aktuell genutzt werden
sollen direkt, ohne Unterverzeichnis, ins Hauptverzeichnis (ROOT) des USB-Sticks kopiert
werden. Der Sound-Director kann diese ansonsten nicht nden und abspielen.
Achtung: Bitte löschen Sie keine Originaldateien aus der Soundbibliothek. Es droht sonst der Verlust von wichtigen Dateiinformationen.
Verzeichnisstruktur des USB-Sticks
Im Hauptverzeichnis (ROOT-Verzeichnis) benden sich alle Sounddateien, denen bereits
Ereignisse zugewiesen sind. Des weiteren die Moduleinstellungen (SET), sowie eine
Verwaltungsdatei (snddir.usd). Im Unterverzeichnis „Soundbibliothek“ nden Sie die ab Werk verfügbaren Sounddateien.
Im Unterverzeichnis „Software“ nden Sie das „Setup“ für die Verwaltungssoftware „SoundDirector“, die Bedienungsanleitung für die Verwaltungssoftware als Pdf-Dokument, sowie einen Internetlink zu einer Soundbearbeitungssoftware (Audioeditor).
Hinweis: Der Audioeditor von Audacity (www.audacity.de) benötigt zur Erstellung der
MP3-Dateien den LAME MP3-Encoder. Diesen nden Sie direkt im Download von
Audacity.
7
Moduleinstellungen
Der Sound-Director verfügt über sechs Einstellungsparameter. Diese werden über die
Verwaltungssoftware eingestellt.
Einstellungsparameter Wertebereich Wert ab Werk Lautstärke 1-31 31 Sekundenanzahl für 15 Minuten Modellzeit 1-900 180
Startzeit der Modellzeituhr beim Einschalten des Sound-Directors
z.B. 1 = 00:15 Uhr, 28 = 07:00 Uhr, 64 = 16:00 Uhr
Dehnungsfaktor der Zufallszeit in Sekunden
z.B. bei einem Dehnungsfaktor von 10 liegt die Zufallszeit zwischen 10
und 2550 Sekunden
LocoNet-Uhrensynchronisation (nur im LocoNetbetrieb) Wird im System schon eine Modellbahnuhr verwendet, z.B. die Modell-
bahnuhr des LocoNet-Displays 63 450 (Master), dann kann diese mit
der internen Uhr des Sound-Directors (Slave) synchronisiert werden.
Magnetartikeladresse zum Aus- und Einschalten der Endlosschleife
(nur im LocoNetbetrieb)
1-96 28
1-255 2
0 = ein
1 = aus
1-2048 0
0
Zuweisen von Ereignissen zu Sounddateien
In der Werkseinstellung werden einige Sounddateien durch bestimmte Ereignisse aufge­rufen (siehe Soundtabelle). Mit der Verwaltungssoftware kann die aktuelle Soundkulisse
jederzeit verändert werden. Sounds können gelöscht oder aus der Soundbibliothek hinzugefügt werden. Die Zuweisung der Ereignisse zu den Sounddateien kann geän­dert werden.
8
Abbrechen von Sounddateien durch andere Sounddateien
Die Sounddateien sind über die Verwaltungssoftware so einstellbar, dass sie durch
andere Sounddateien abgebrochen werden können oder dass die Sounds bis zum Ende abgespielt werden. Bei Nebengeräuschen, wie z.B. dem bellenden Hund, ist es sicherlich sinnvoll, dass diese Sounddatei durch eine Bahnhofsansage abgebrochen werden kann. Umgekehrt macht es wenig Sinn, eine Bahnhofsansage durch einen bellenden Hund abzubrechen.
Abspielpriorität
Sollen durch ein Ereignis mehrere Sounddateien nacheinander abgespielt werden, so
kann diese Abspielreihenfolge über die Verwaltungssoftware festgelegt werden.
Liegen z.B. alle Ausfahrsignale im Magnetartikeladressbereich von 11-15, so kann die
jeweilige Gleisansage „Abfahrt aus Gleis 1“ , „Abfahrt aus Gleis 2“ usw. mit der jeweiligen Magnetartikeladresse, Zustand „grün“ abgespielt werden. Das Ereignis Magnetartikel­adresse 11-15 „grün“ kann anschließend den Schaffnerpff abspielen. D.h., wird eine der Adressen 11-15 „grün“ betätigt, so spielt zunächst die jeweilige Gleisansage ab (Abspielpriorität 1) und danach der Schaffnerpff. (Abspielpriorität 2)
Beispiele für das Aufrufen von Sounddateien
Kontaktereignis
Über den Kontakteingang 7 soll die Sounddatei „bellender Hund“ aufgerufen werden.
Schließen Sie z.B. einen Taster an die Klemmen Masse und Kontakt 7 an. Wenn der Taster
geschlossen wird, wird die Sounddatei KSM1-0007-00000 „Feuerwehr“ abgespielt. Mit Hilfe der Verwaltungssoftware kann das Abspielen einer Sounddatei mehreren
Kontakten zugewiesen werden. Hierzu muss für das Abspielereignis ein Adressbereich
angegeben werden. Der Schaffnerpff kann beispielsweise immer dann abgespielt
werden, wenn einer der Kontakte 1-5 geschlossen wird.
9
Magnetartikelereignis
Über die Magnetartikeladresse 211 „grün“ soll die Sounddatei „Einfahrt Gleis 1“ aufge­rufen werden.
Wenn der Sound-Director mit dem LocoNet der Intellibox verbunden ist, schalten Sie die Magnetartikeladresse 211 auf „grün“ und die Sounddatei MGO1-0211-00000 „Einfahrt Gleis 1“ wird abgespielt.
Mit Hilfe der Verwaltungssoftware kann das Abspielen einer Sounddatei mehreren Magne-
tartikeladressen zugewiesen werden. Hierzu muss für das Abspielereignis ein Adressbe-
reich angegeben werden. Der Schaffnerpff kann beispielsweise immer dann abgespielt werden, wenn eine der Magnetartikeladressen 1-10 auf „grün“ geschaltet wird.
Rückmeldeereignis (nur im LocoNetbetrieb)
Über die Rückmeldeadresse 212 „belegt“ soll die Sounddatei „Abfahrt Gleis 1“ aufge­rufen werden.
Wenn der Sound-Director mit dem LocoNet der Intellibox verbunden ist und ein Rück­meldemodul die Rückmeldeadresse 212 „belegt“ meldet, so wird die Sounddatei RBO1­0212-00000 „Abfahrt Gleis 1“ abgespielt.
Mit Hilfe der Verwaltungssoftware kann eine Sounddatei so eingestellt werden, dass sie innerhalb eines bestimmten Adressspektrums aufgerufen wird. Der Schaffnerpff
kann z.B. so eingestellt werden, dass er über die Rückmeldeadressen 1-10 (jeweils
„belegt“) abgespielt wird. Mit Hilfe der Verwaltungssoftware kann das Abspielen einer Sounddatei mehreren
Rückmeldeadressen zugewiesen werden. Hierzu muss für das Abspielereignis ein
Adressbereich angegeben werden. Der Schaffnerpff kann beispielsweise immer dann
abgespielt werden, wenn eine der Rückmeldeadressen 1-10 als belegt gemeldet wird.
10
LISSY-Ereignis (nur im LocoNetbetrieb)
Alle Lokomotiven, die den LISSY-Empfänger 2 in Fahrtrichtung von S1 nach S2 passieren, sollen die Sounddatei „Kirchenglocken“ aufrufen.
Wenn der Sound-Director mit dem LocoNet der Intellibox verbunden ist und der LISSY­Empfänger 2 von einer Lok in Fahrtrichtung von S1 nach S2 passiert wird, so wird die Sounddatei L1M1-0002-20000 „Kirchenglocken“ abgespielt.
Abschalten der Endlosschleifen (nur im LocoNetbetrieb)
Um die Endlosschleifen abschalten zu können, muss im Menü „Moduleinstellungen“ der Verwaltungssoftware eine beliebige Magnetartikeladresse eingetragen sein. Wenn diese Adresse „rot“ geschaltet wird, beendet der Sound-Director die aktuelle Endlos­schleife. Wird diese Adresse „grün“ geschaltet, startet der Sound-Director die nächste,
hinterlegte Endlosschleife.
Technische Daten
Leistung: 1,5 Watt an 8 Ohm Lautsprecherimpedanz: min. 8 Ohm
USB-Stick: USB 2.0 Versorgungsspannung: 16 V ~
11
Maximale Sampleverwaltung des Steuergeräts
Insgesamt können 668 Samples für verschiedene Ereignisse vom Steuergerät des
Sound-Directors verwaltet werden:
255 Samples für Magnetartikel, Rückmeldungen und LISSY 127 Samples für Zufallsereignisse 127 Samples für Endlosschleifen
63 Samples für Kontaktereignisse
96 Samples für Zeitereignisse
Speicherzeiten eines USB-Sticks
Bei einer Samplerate von 128 Kbit/s ergibt sich für die gespeicherten MP3-Samples
eine Abspieldauer von:
Speichergröße Zeit in Sekunden Zeit umgerechnet
64 MByte 4096 68 Min.
256Mbyte 16384 4,55 Std.
1Gbyte 65536 18,20 Std.
Die genannten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
02045
Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns zur Hotline-Zeit an:
8583-27
v
Auf unsere Produkte gewähren wir eine zweijährige Garantie. Bei einem eventuellen Defekt
senden Sie bitte den Baustein zusammen mit dem Kassenbon an folgende Adresse:
Mo.- Di.- Do.- Fr. von 14-16 Uhr und Mittwochs von 16-18 Uhr
Uhlenbrock Elektronik GmbH • Mercatorstr. 6 • 46244 Bottrop
Tel. 02045-8583-0 • Fax: 02045-8584-0 • www.uhlenbrock.de
Loading...