Das Soundmodul für alle Lokdecoder mit SUSI-Schnittstelle
Eigenschaften
• Alle DSD, DS3, und DS4 Sounddateien können aufgespielt werden.
Intelligente Soundsteuerung mit 320 Sekunden Soundspeicher
• Leistungsfähige, digitale 1,4 W Endstufe für 8 Ohm Lautsprecher
• Generiert das Fahrgeräusch der Lok, Bremsenquietschen und Zufallsgeräusche im Stand wie z.B. Zusatzaggregate, Kohlen schaufeln usw.
• Gleichzeitige Wiedergabe über 4 unabhängige Soundkanäle
• 2 soundabhängige Sonderfunktionsausgänge für Feuerbüchse, Rauchgenerator u.a.
• Geignet für alle DS3, DS4 und DSU Sounds
• Eigene Loksounds und andere Soundereignisse können mit dem IntelliSound-Creator erstellt und mit
SUSIkomm eingespielt werden
• Maximal 12zusätzlich schaltbare Geräusche wie z.B. Pfeife, Glocke, Horn, Entkupplergeräusch, Türwarnsignal, oder eigene Sounds
• Function Mapping bis f 28
• Zufallsgeräusche schaltbar
• Realistische Wiedergabe von Schaltgetrieben bei Triebwagen, Schaltstufen bei E-Loks (nur DS4), mit
einstellbarem Schaltzeitpunkt
• Einstellbare Soundreaktion bei Motorlaständerungen, wie Bergauf- und Bergabfahrten.
• Mit Smart-Start-Funktion: Das Soundmodul stoppt beim Anfahren den Lokdecoder solange, bis das Anfahren
des Fahrzeugs synchron zum Motorengeräusch stattndet.
• Getrennt einstellbare Lautstärke für nahezu alle Soundereignisse (nur DS4)
• Stummschaltung mit Ein- und Ausblendfunktion
• Schaltbare Alternativlautstärke z.B. für Nachtbetrieb
• Eingang für Hallsensor z.B. für radsynchronen Auspuffschlag bei Dampoks, oder Kurvenquietschen bei
E- und Diesellokomotiven
• Analogbetrieb, mit Anlass- und Abstellgeräusch unter Verwendung geeigneter Lokdecoder
• Bis zu drei Module an einen Lokdecoder anschließbar, z.B. für mehrmotorige Loks
• Mit Anschlusspads für den Energiespeicher 71800 zum unterbrechungsfreien Soundgenuss
Beschreibung
IntelliSound 4 - Module sind Zusatzmodule zu Lokdecodern mit SUSI-Schnittstelle, die mit dem entsprechenden
Logo gekennzeichnet sind.
Die Soundmodule liefern originalgetreue Geräusche, wie die Sounds der Vorbildlokomotiven. Durch die intelligente Soundsteuerung werden die wiedergegebenen Geräusche an die jeweilige Fahrsituation angepasst,
beispielsweise werden bei Bergauf- und Bergabfahrten die Sounds vorbildgerecht geändert.
Soll die Lok anfahren, so stoppt das Soundmodul per Lokdecoder den Motor solange, bis das Anfahren des
Fahrzeugs synchron zum Sound stattndet. So heult z.B. bei einer Diesellok der Motor zuerst auf, bevor sich
das Fahrzeug bewegt. Wird die Lok angehalten, ertönt das Quietschen der Zugbremse. Im Stand werden zufällig
verschiedene Betriebsgeräusche der jeweiligen Lok wiedergegeben wie z.B. Druckluft, Zusatz aggregate und
Kohlen schaufeln. Diese Zufallsgeräusche sind auch per Sonderfunktionstaste schaltbar. Bei Diesellokomotiven
ist das Motoranlass geräusch sowie das Auslaufen des Motors zu hören. Bei Triebwagen mit Schaltgetrieben,
oder auch bei E-Loks mit Schaltstufen werden diese Geräusche der Fahrsituation entsprechend abgebildet.
Die beiden Sonderfunktionsausgänge des Soundmoduls werden direkt durch einen Sound angesteuert. So ist
es z.B. möglich, beim Zufallsgeräusch "Kohlen schaufeln", das Licht der Feuerbüchse automatisch ackern zu
lassen, oder das Glühen der Bremsscheiben beim Bremsenquitschen zu simulieren. Durch die 4-Kanal Technik
können das Fahrgeräusch der Lok und 3 weitere, lokspeziesche Geräusche gleichzeitig per Sonderfunktionstaste
zu geschaltet werden. Hierbei handelt es sich je nach Loktyp um Pfeife, Horn, Glocke, Türwarnton oder auch
selbst aufgenommene Geräusche. Die Zusatzgeräusche können außerdem in der Tonlänge variiert werden -
kurzes Einschalten ergibt z.B. einen kurzen Pff, ein längerer Einschaltimpuls ergibt einen längeren Pfeifton.
Diese Zusatzgeräuche sind über die Funktionstasten f0 - f28 abrufbar. Die Wiedergabe der Dampokomotiv-
Fahrgeräusche kann wahlweise radsynchron oder fahrstufengesteuert erfolgen.
Fährt die Lok aus dem sichtbaren Bereich einer Modellbahnanlage heraus, z.B. in den Schattenbahnhof, so
kann mit der Funktion "Stummschaltung" per Sonderfunktionstaste der gesamte Loksound weich ausgeblendet
und bei wieder erscheinen der Lok, angepasst an die momentane Fahrsituation, langsam wieder eingeblendet
werden. Nahezu alle Sounds sind getrennt voneinander in der Lautstärke per CV-Programmierung einstellbar.
In Verbindung mit entsprechend geeigneten Lokdecodern, können die IntelliSound 4-Module im Analogbetrieb,
sogar mit Anlass- und Abstellgeräusch, eingesetzt werden.
Das Erstellen der eigenen Sounds wird mit der Zusatzsoftware "IntelliSound-Creator" vorgenommen. Hier
können gesamte Loksounds und selbst aufgenommene Zusatzgeräusche, kreiert werden. Bei Verfügbarkeit
nden sie die Software unter www.uhlenbrock.de.
Hall-Sensor z.B.
TLE4906L (Infinion)
N SN S
Radmagnet
Reedkontakt
3,3V
Eingang
Masse
Radmagnet
Lichtschranke mit
Markierungen auf
dem Rad
SA2
SA1
LS
LS
Masse
+20V
blau
braun
vom Energiespeicher
Zum Laden aller Sounds wird der USB-Soundladeadapter 31010, 31050 oder 31080 benötigt. Die nötige
Software SUSIkomm für das Übertragen der Sounds in die IntelliSound 4-Module liegt dem Ladeadapter bei,
oder kann von unserer Internetseite www.uhlenbrock.de geladen werden. Zum Übertragen der DS3- und DSDSounds genügt die Softwareversion 3.0. Zum Übertragen der DS4- Sounds wird die Version ab 4.0 benötigt.
Die DSD und DS3-Sounds stehen kostenlos zum Download für Sie bereit. Die DS4- Sounds können nach
Verfügbarkeit erworben werden. Nähere Informationen nden sie auf unserer Internetseite www.uhlenbrock.de.
Einbau eines Soundmoduls
SUSI-Schnittstelle
Stecken Sie den SUSI-Stecker in die SUSI- Buchse Ihres
Decoders. Das Soundmodul wird vom Decoder mit Spannung
und Daten versorgt.
Lautsprecher
An das IntelliSound 4 - Modul können an den schwarzen, nicht belegten Kabeln, 8 Ohm Lautsprecher aus
unserem Sortiment angeschlossen werden. Jeder Lautsprecher braucht einen Resonanzkörper. Manchmal
können das Lokgehäuse oder das Waggonchassis als Resonanzkörper dienen. Wenn dies nicht möglich
ist, bieten wir auch verschiedene Lautsprecher mit Resonanzkörper an. Für die Auswahl gilt: "Je größer der
Lautsprecher, um so kraftvoller der Klang".
Wird ein Lautsprecher mit Resonanzkörper verwendet, so muß dieser luftdicht mit dem Lautsprecher verklebt
werden. Verschließen Sie auch die KabeIdurchführung und eventuell offene Montagelöcher am Lautsprecher.
Der Lautsprecher wird dann so in das Fahrzeug eingebaut, dass er durch eine möglichst große Öffnung nach
außen hin abstrahlen kann. Aufgrund der deutlich erhöhten Ausgangsleistung, muss bei der Verwendung
kleiner Lautsprecher eventuell die Lautstärke per CV-Programmierung reduziert werden.
Zusatzanschlüsse
Auf der Modulrückseite benden sich mehrere Lötpads zum Anschluss von Zusatzfunktionen wie z.B. Feuerbüchse, Rauchgenerator und für Taktgeber zum radsynchronen Auspuffschlag (siehe Anschlussskizze).
Soundabhängige Zusatzfunktionen
Über die Ausgänge SA1 und SA2 können Verbraucher soundabhängig angesteuert werden.
Bei einer Dampok kann ein Rauchgenerator an SA2 und eine Beleuchtung der Feuerbüchse an SA1 ange-
schlossen werden.
Bei E-Lokomotiven oder Stadtbahnen sind zwei Beleuchtungen anschließbar. An SA2 eine Simulation glühender
Bremsscheiben oder ein Bremslicht und an SA1 der Abrissfunke eines Stromabnehmers.
Bei Diesellokomotiven wird nur der Ausgang SA2 für glühende Bremsscheiben genutzt.
Bei den genannten Verbrauchern wird der zweite Pol an +20V des Lokdecoders, oder zusätzlich zur roten
SUSI-Litze an das Lötpad des Soundmoduls angeschlossen. Bei LEDs bitte auf den richtigen Vorwiderstand
und die Polung achten.
Externer Eingang für z.B. Radumdrehungsgeber
Zur Erzeugung eines radsynchronen Auspuffschlages bei einer Dampok oder zum Kurvenquietschen bei
E- oder Diesellok, besitzt das Soundmodul einen Sensoreingang. Als Sensor können ein Reedkontakt oder
ein Hallsensor gemeinsam mit Magneten an einem Lokrad (Drehgestell bei Kurvenquietschen), oder eine
Lichtschranke mit einer entsprechenden Markierungen auf einem Lokrad genutzt werden.
Der Reedkontakt, der Hallsensor oder die Lichtschranke werden an den in der Anschlussskizze gekennzeichneten Lötpads angeschlossen.
Anschluss des Energiespeichers 71800
Zum unterbrechungsfreien Soundgenuss kann an das Soundmodul der Energiespeicher 71800 nach nebenstehender Skizze
angeschlossen werden.
Befestigung des Soundmoduls im Fahrzeug
Benutzen Sie das beiliegende Klebepad, um das Soundmodul an einer beliebigen Stelle in der Lok zu befestigen. Das Klebepad schützt das Soundmodul vor leitenden Verbindungen und hält es sicher in seiner Lage fest.
Inbetriebnahme
Achten Sie bei der Platzierung des Bausteins im Fahrzeug darauf, dass nirgendwo eine leiten de Verbindung
entsteht! Stellen Sie sicher, dass auch nach Schließen der Lok keine Kurzschlüsse entstehen können und
keine Kabel eingeklemmt werden.
Ein Kurzschluß zerstört den Baustein und eventuell die Elektronik der Lok!
Ein- und Ausschalten der Sounds
Die einzelnen Geräusche können per Sonderfunktionstasten von der Digitalzentrale ein- und ausgeschaltet
werden. Die Zuordnung der Geräusche zu den Sonderfunktionstasten kann über die CV’s 903 bis 931 geändert
werden. Im Auslieferungszustand gilt die in der Tabelle angegebene Zuordnung.
GeräuschnummerArt des GeräuschesWerkseitige Zuordnung
1Glocke, Pfeife oder HornSonderfunktion f4
2Pfeife oder HornSonderfunktion f2
3Fahrgeräusch der LokSonderfunktion f1
4Entkupplergeräusch oder TürwarntonSonderfunktion f3
8StummschaltfunktionSonderfunktion f8
Fährt die Lok aus dem sichtbaren Bereich einer Modellbahnanlage heraus, z.B. in den Schattenbahnhof, so
kann durch Einschalten der Stummschaltfunktion (f8 „ein“, bei werkseitiger Einstellung) der gesamte Loksound
weich ausgeblendet werden. Modulintern wird der Sound auch im ausgeblendeten Zustand gemäß der jeweiligen
Fahrsituation weiter generiert. Wird der Sound über das Abschalten der Sonderfunktion wieder eingeblendet,
so wird der Sound allmählich wieder hörbar, angepasst an die momentane Fahrsituation.
Lautstärke
Die Gesamtlautstärke kann über die CV 902 geändert werden. In der CV 908 B kann eine Alternativlautstärke (z.B. für den Nachtbetrieb) eingestellt werden, auf die dann durch die Sonderfunktion aus CV 914 A
umgeschaltet werden kann.
Die Lautstärken der Zusatzgeräusche können in der Bank B geändert werden (siehe CV-Tabelle).
Einstellungen zur dynamischen Soundänderung
Einige Einstellungen, welche die Änderung des Sounds in Hinsicht auf die augenblickliche Fahrsituation
betreffen, können dem jeweils verwendeten Loktyp angepasst werden. Die Einstellungen betreffen die Soundänderung bei Laständerungen (Bergauf- und Bergabfahrten), die Geschwindigkeitsschwelle für den Einsatz
des Bremsenquitschens und die Einschaltschwelle für den Elektrolüfter bei einer E-Lok.
CV 937 A ändert die Empndlichkeit auf Laständerungen. Wird hier ein Wert von 1 programmiert, so reagiert
der Sound sehr schnell auf Bergauf- bzw. Bergabfahrten. Ein Wert von 8 führt zu einer verzögerten Reaktion.
Mit CV 938 A kann die Auslöseschwelle für eine Soundänderung bei Bergauffahrten (Lastzunahme) eingestellt
werden und mit CV 939 A die Auslöseschwelle für eine Soundänderung bei Bergabfahrten (Lastabnahme).
Alle Werte sind vom verwendeten Lokdecoder und von der verwendeten Lok abhängig und müssen durch
Fahrversuche ermittelt werden.
Mit der CV 936 kann die Geschwindigkeitsschwelle verändert werden, bei der das Bremsenquitschen einsetzt,
wenn die Geschwindigkeit der Lok reduziert wird.
Die CV 934 legt die Geschwindigkeitsschwelle fest, ab der bei einem E-Lok-Sound das Geräusch des Kühllüfters zugeschaltet wird.
Bei einem Dampoksound kann die Wiederholrate der Auspuffschläge beeinusst werden. Über die CV 938
lässt sich die Zeit zwischen 2 Auspuffschlägen bei maximaler Lokgeschwindigkeit festlegen, über die CV 939
bei minimaler Lokgeschwindigkeit. Hierbei gilt, je größer der Wert in der entsprechenden CV, umso größer
die Zeit zwischen den Auspuffschlägen. Mit der CV 937 kann eine Zeit festgelegt werden, wie lange ein Leerlaufsound im Leerlauf zu hören sein soll.
Alle Einstellungen sind ab Werk für Uhlenbrock Lokdecoder und gebräuchliche H0-Lokomotiven voreingestellt,
können aber problemlos an andere Fahrzeuge angepasst werden.
Neue Sounds in das Modul laden
Soll ein neuer Sound in das Moduls geladen werden, so muss das Modul vom Lokdecoder getrennt und mit
dem SUSI-Stecker in die entsprechende Buchse des IntelliSound Ladeadapters gesteckt werden.
Die Bedienschritte zum Laden der Sounds entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des IntelliSound
Ladeadapters.
Eine große Auswahl an kostenlosen DS3- Sounds nden Sie auf unserer Internet Seite „www.uhlenbrock.de“.
DS4- und eigene Sounds in das Modul laden
Durch die Software "IntelliSound-Creator" werden Sie selbst zum Toningenieur. Mit dieser Software können Sie
eigene Lok- und Zusatzsounds kreieren. Diese können dann, sowie auch die DS4- Sounds mit der Software
SUSIkomm (ab Version 4.0) in die IntelliSound 4-Module übertragen werden.
Betrieb mehrerer Sound- oder Funktionsmodule an einem Lokdecoder
Wenn mehrere (bis zu drei) Sound- oder Sonderfunktionsmodule an einem Decoder mit SUSI-Schnittstelle
gemeinsam betrieben werden, kann jedem Modul über die CV 897 ein eigener CV-Adressbereich zugeordnet
werden, damit alle Module unabhängig voneinander programmiert werden können. Hierzu wird zunächst jedes
Modul einzeln an den Lokdecoder angeschlossen. Jedem Modul kann jetzt über die CV 897 ein eigener CVAdressbereich (1, 2 oder 3, siehe CV-Tabelle) zugeordnet werden. Werden danach alle Module gemeinsam
angeschlossen, so kann jedes Modul über seinen eigenen CV-Adressbereich angesprochen und programmiert
werden. Die geänderten CV Adressen je nach CV-Adressbereich sind in der Liste der CV’s aufgeführt. Bitte
beachten Sie, dass sich die Erläuterungen in den vorangegangenen Abschnitten auf den Adressbereich 1
beziehen. Bei Änderung des Adressbereiches müssen Sie die entsprechenden CV-Adressen für den 2. oder
3. Adressbereich aus der Liste der CV’s benutzen.
Programmierung
Die Grundlage aller Einstellungsmöglichkeiten des Decoders bilden die Congurations-Variablen (CV’s) gemäß
der DCC-Norm. Das Soundmodul kann mit der Software SUSIkomm über den Soundladeadapter, oder über
Lokdecoder programmiert werden. Bei der Programmierung über Lokdecoder sind alle Verfahren möglich,
die der Lokdecoder zur Verfügung stellt. Bei der Verwendung eines Uhlenbrock Lokdecoders kann mit der
Intellibox, DCC-Zentralen und Motorolazentralen programmiert werden.
Bei Fremdherstellern entnehmen Sie bitte die Programmieranweisung der Bedienungsanleitung des Lokdecoders.
Programmierung mit der Intellibox
Wir empfehlen, unabhängig davon in welchem Format der Lokdecoder später betrieben werden soll, das
Soundmodul, sofern es an einen Uhlenbrock Decoder angeschlossen ist, über das Programmiermenü für
DCC-Decoder zu programmieren. Zur genauen Vorgehensweise lesen Sie bitte das entsprechende Kapitel
im Intellibox Handbuch.
Programmierung mit DCC-Geräten
Benutzen Sie das Programmiermenü Ihrer DCC Zentrale, um das Soundmodul, sofern es an einen Uhlenbrock
Decoder angeschlossen ist, per CV direkt Programmierung auszulesen und zu programmieren. Die genaue
Vorgehensweise entnehmen Sie bitte dem Handbuch der verwendeten Zentrale.
Programmierung mit einer Märklin Zentrale
Sofern das Soundmodul an einen Uhlenbrock Decoder angeschlossen ist, können mit einer Märklin Zentrale
alle CV’s programmiert, aber nicht ausgelesen werden.
1. Zentrale aus- und einschalten.
2. Adresse des Lok-Decoders anwählen und Licht einschalten.
3. Die Fahrtrichtungsumschaltung mindestens 5x hintereinander betätigen, bis die Beleuchtung erlischt.
4. Fahrregler auf Position „Null“ bringen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x langsam.
5. An der Zentrale die Nummer der zu programmierenden CV wie eine Lokadresse eingeben.
6. Die Fahrtrichtungsumschaltung kurz betätigen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x schnell.
7. Den gewünschten Wert für die CV wie eine Lokadresse an der Zentrale eingeben.
8. Die Fahrtrichtungsumschaltung kurz betätigen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x langsam.
Falls weitere CV’s programmiert werden sollen, Punkt 5-8 wiederholen.
Wenn die Programmierung beendet werden soll, die Zentrale auf „STOP“ schalten oder die Adresse „80“
eingeben und kurz die Fahrtrichtungsumschaltung betätigen.
Da bei der Programmierung mit einer Motorola Digitalzentrale von Märklin nur Eingaben von 01 bis 80 möglich
sind, muß der Wert „0“ über die Adresse als „80“ eingegeben werden.
Page-Register zur Eingabe von CV-Nummern größer 79
CV-Adressen größer als 79 können nur mit Hilfe des Page-Registers programmiert werden. Dieses PageRegister ist die CV 66. Wird die CV 66 mit einem Wert größer 0 beschrieben, so wird bei allen nachfolgenden
Programmiervorgängen der Inhalt der CV 66 mal 64 zu jedem folgenden eingegebenen Adresswert hinzu
addiert. Der eingegebene Wert muß im Bereich 1 bis 64 liegen.
Beispiel
Soll die CV 82 mit dem Wert 15 programmiert werden, so muß zuerst die CV 66 mit dem Wert 1 programmiert
werden. Anschließend kann die CV 18 mit dem Wert 15 programmiert werden. Im Decoder wird jetzt der Wert
15 in der CV Adresse 82 abgelegt, die sich aus der Addition des Inhalts der CV 66 (im Beispiel 1) multipliziert
mit 64 (also 64) und der eingegebenen CV Adresse an der Zentrale (18) ergibt. Anschließend sollte die CV 66
wieder auf Null gesetzt werden, damit nachfolgende Programmierungen wieder in den gewünschten CV’s
abgelegt werden.
Offset-Register zur Eingabe von CV-Werten größer 79
CV-Werte größer 79 können nur mit Hilfe des Offset-Registers programmiert werden. Dieses Offset Register
ist die CV 65. Wird die CV 65 mit einem Wert größer 0 beschrieben, so wird bei allen nachfolgenden Programmiervorgängen der Inhalt der CV 65 mit 4 multipliziert und zu jedem im Folgenden programmierten CV-Wert
hinzu addiert und in der entsprechenden CV abgelegt.
Beispiel
Soll die CV 49 mit dem Wert 157 programmiert werden, so muß zuerst die CV 65 mit dem Wert 25 programmiert werden. Anschließend kann die CV 49 mit dem Wert 57 programmiert werden. Im Decoder wird jetzt der
Wert 4 * 25 + 57 abgelegt. Anschließend sollte die CV 65 wieder auf Null gesetzt werden, damit nachfolgende
Programmierungen mit Werten kleiner als 79 nicht versehentlich verfälscht werden.
Hinweis: Bei der Programmierung der CV 65 und der CV 66 bleibt der Inhalt von Offset- und Page-Register
unberücksichtigt.
Programmierung mit der Mobile Station 1 (60652) (für Dec. 76560 und 76420 ab Vers. 25)
Das Programmiermenü steht im Lokmenü der Mobile Station nur für bestimmte Loks zur Verfügung. Aus der
Datenbank muss eine Lok ausgewählt werden, die über einen programmierbaren Decoder verfügt.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie vor der Programmierung unbedingt alle Loks vom Gleis, die nicht programmiert werden sollen!
2. Legen Sie eine neue Lok an und wählen Sie dazu die Art.Nr. 36330 aus. Auf dem Display ist die Lokomotive
Ee 3/3 zu sehen.
3. Drücken Sie die Taste „MENÜ/ESC“ und wählen die Rubrik „LOK ÄNDERN“. Hier nden Sie u.a. als letzte
Funktion die Register Programmierung mit der Bezeichnung „REG“. Benutzen Sie diese Funktion um die CV‘s
des Decoders zu ändern. Sie können mit dieser Funktion die CV‘s lediglich schreiben.
4. Geben Sie die CV Nummer ein und bestätigen diese mit dem Umschaltknopf.
5. Geben Sie anschließend den Wert der CV ein und bestätigen diesen mit dem Umschaltknopf.
Die Mobile Station programmiert jetzt die CV mit dem gewünschten Wert.
Programmierung mit der Mobile Station 2 (60653)
Benutzen Sie das DCC-Programmiermenü der Mobile Station 2
Tabelle der einzelnen CVs (Conguration Variables)
CV
Adr.ber. 1
897897897SUSI Adressbereich
900940980Herstellerkennung-85
901941981Softwareversion-untersch.
902942982Lautstärke des Sounds50 - 200192
903943983function aktiviert Sound Nummer x (x = Wert der CV)
904944984f1 aktiviert Sound Nummer x
905945985f2 aktiviert Sound Nummer x
906946986f3 aktiviert Sound Nummer x
907947987f4 aktiviert Sound Nummer x
908948988f5 aktiviert Sound Nummer x
909949989f6 aktiviert Sound Nummer x
910950990f7 aktiviert Sound Nummer x
911951991f8 aktiviert Sound Nummer x
912952992f9 aktiviert Sound Nummer x
913953993f10 aktiviert Sound Nummer x
914954994f11 aktiviert Sound Nummer x
915955995f12 aktiviert Sound Nummer x
916956996f13 aktiviert Sound Nummer x
917957997f14 aktiviert Sound Nummer x
918958998f15 aktiviert Sound Nummer x
919959999f16 aktiviert Sound Nummer x
CV
Adr.ber. 2
CV
Adr.ber. 3
BeschreibungWerte
1 = von 900 bis 939
2 = von 940 bis 979
3 = von 980 bis 1019
x = 0 kein Sound wird aktiviert
x = 1 Glocke oder Horn 2
x = 2 Pfeife oder Horn 1
x = 3 Fahrgeräusch der Lok
x = 4 Entkuppler oder Türwarnton
x = 5 Schaffnerpff kurz
x = 6 Stationsansage
x = 8 Ein- bzw. Ausblenden des gesamten Sounds
x = 9 Kupplung auf/zu oder Pantograph (bei Elloks)
x = 11 Ansage Abfahren
x = 12 Schaffnerpff lang
x = 13 Injektor / Druckluft
x = 14 Kohlen schaufeln / Türschließgräusch
x = 15 Pumpe / Luftpresser
x = 16 Achtungspff
x = 17 Abblasen / nicht belegt
x = 18 Schüttelrost / nicht belegt
x = 19 Rangierfunk
x = 20 Ansage 2
x = 21 Bremsluft
x = 22-25 unterschiedlich / nicht bei allen Modulen belegt
x = 93 Bremsenquietschen manuell
x = 95 Rauchgenerator immer an auf Maximum
x = 96 Rauchgenerator immer aus
x = 97 Bremsgeräusch abschalten per Funktion
x = 98 Lüfter manuell (bei Ellok) per Funktion
x = 99 Anfahrzischen manuell (bei Dampok)
x = 200 eigener Sound (nur DSU)
x = 201 eigener Sound (nur DSU)
x = 202 eigener Sound (nur DSU)
x = 203 eigener Sound (nur DSU)
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
bereich
1 - 31
0 - 25
93 - 99
200 - 203
s.o.3
s.o.2
s.o.4
s.o.1
s.o.16
s.o.6
s.o.0
s.o.8
s.o.5
s.o.0
s.o.15
s.o.0
s.o.11
s.o.14
s.o.0
s.o.12
Wert ab
Werk
0
CV
Adr.ber. 1
9209601000f17 aktiviert Sound Nummer x
9219611001f18 aktiviert Sound Nummer x
9229621002f19 aktiviert Sound Nummer x
9239631003f20 aktiviert Sound Nummer x
9249641004f21 aktiviert Sound Nummer x
9259651005f22 aktiviert Sound Nummer x
9269661006f23 aktiviert Sound Nummer x
9279671007f24 aktiviert Sound Nummer x
9289681008f25 aktiviert Sound Nummer x
9299691009f26 aktiviert Sound Nummer x
9309701010f27 aktiviert Sound Nummer x
9319711011f28 aktiviert Sound Nummer x
9339731013Soundabschaltzeit bei längerem Stand: 0=aus, 1-255 = Sek.0 - 2550
9349741014Schaltschwelle für Elektrolüfter bei einer E-Lok
9359751015Konguration Wert
9369761016Schwelle für Bremsgeräusch
9379771017Leerlaufzeit in Sekunden
9389781018Zeit zwischen zwei Auspuffschlägen
9399791019Zeit zwischen zwei Auspuffschlägen
102110611101Einstellung der zu programmierenden Bank A - C
Die nachfolgenden Experten - CVs (Bank A) sind nur programmierbar wenn die CV 1021 auf 1 gesetzt wird.
900 A940 A980 AHardware-Version (Product ID)-901 A941 A981 AZusatzinformationen Hardware- / Software Version-903 A943 A983 Arelative Lautstärke für eigenen Sound - Nummer 20025 - 255128
904 A944 A984 Arelative Lautstärke für eigenen Sound - Nummer 20125 - 255128
905 A945 A985 Arelative Lautstärke für eigenen Sound - Nummer 20225 - 255128
906 A946 A986 Arelative Lautstärke für eigenen Sound - Nummer 20325 - 255128
914 A954 A994 ASonderfunktion schaltet Alternativlautstärke aus CV 908 B0 - 2821
919 A959 A999 AKonguration Wert
922 A962 A1002 A Fahrstufe ab der das Kurvenquietschen einsetzt0 - 12716
923 A963 A1003 A Fahrstufe ab der das Kurvenquietschen aufhört0 - 12748
924 A964 A1004 A Sonderfunktion schaltet externe Eingang bei E-Loks
925 A965 A1005 A Sonderfunktion mit der die Wartezeit aus CV 926 A
CV
Adr.ber. 2
CV
Adr.ber. 3
Nach einer Programmierung in der Bank A die CV 1021 wieder auf 0 setzen!
BeschreibungWerte
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
Werte für x entsprechend CV903/943/983
0 = sofort ab Losfahren, 255 = kein Lüftergeräusch
Bit 0 = 0 Auspuffschlag Dampok nur über Reedk.
Bit 0 = 1 Auspuffschlag Dampok automatisch und
per Reedkontakt 1
Bit 1 = 1 Pause vor dem Wiederholen der Pfeife 2
Bit 2 = 1 Auspuffschläge halbieren 4
Bit 3 = 1 Bremsenquiet. bei Fahrst. = 0 abschalten 8
Bit 4 = 0 Feuerbüchse ackern
Bit 4 = 1 Ausgang Feuerb. wenn Heizer schaufelt 16
Bit 6 = 1 Ändern der Faderzeit auf 8 Sekunden und
automatisch an beim Einschalten 64
Bit 7 = 0 Endstufe immer eingeschaltet
Bit 7 = 1 Endstufe abgeschaltet, wenn Ton aus 128
255 = kein Bremsenquietschen
0 = Leerlauf aus 255 = Leerlauf immer ein
bei maximaler Lokgeschwindigkeit ohne Kontakt
bei minimaler Lokgeschwindigkeit ohne Kontakt
Für nachfolgende Einstellungen: Bank A = 1, B = 2, C = 3
Bit 0 = 1 Bei Diesellok zwingend in Leerlauf wenn
Fahrstufe an der Zentrale = 0 1
Bit 1 = 1 Abschalten Bremsenquietschen sobald
Fahrstufe an der Zentrale wieder größer 0 2
Bit 2 = 1 Kanal 1 auch ohne Standgeräusch
(ggf. aber nicht in Fahrt) 4
Bit 5 = 1 Kanal 4 auch ohne Standgeräusch
(ggf. aber nicht in Fahrt) 32
und Dieselloks für das Kurvenquietschen abgeschaltet
Werte 0-28 werden den Funktionen f0 bis f28 zugeordnet
Wert = 31 Kurvenquietschen immer aktiv
abgeschaltet werden kann
Werte 0-28 werden den Funktionen f0 bis f28 zugeordnet
Wert = 31 keine Abschaltung
bereich
s.o.9
s.o.0
s.o.0
s.o.0
s.o.0
s.o.0
s.o.0
s.o.0
s.o.200
s.o.201
s.o.202
s.o.203
0 - 255200
0 - 223137
10 - 25580
0 - 25515
0 - 1000
50 - 255245
0, 1, 2, 30
0 - 390
0 - 28
31
0 - 28
31
Wert ab
Werk
31
31
CV
Adr.ber. 1
926 A966 A1006 A Wartezeit beim Anfahren
927 A967 A1007 A Bei Dampok Lastzeit bei Aktivierung durch Beschleunigen5 - 205
928 A968 A1008 A Bei Dampok Lastzeit bei Aktivierung durch Lastzunahme5 - 205
929 A969 A1009 A Dampfausgang (SA1) im Stand wenn Sound an 0 - 100 % 0 - 10020
930 A970 A1010 A Dampfausgang (SA1) in Fahrt wenn Sound an 0 - 100 % 0 - 10080
931 A971 A1011 A Dampfausgang (SA1) im Leerlauf wenn Sound an 0 - 100 % 0 - 10035
932 A972 A1012 A Dampfausg. (SA1) beim Anfahren wenn Sound an 0 - 100 %
933 A973 A1013 A Abzuwartende Standzeit für automatisches Auslösen der
934 A974 A1014 A Standzeit für automatische Soundfunktion 99
935 A975 A1015 A Erkennung "schneller"120 - 138131
936 A976 A1016 A Erkennung "langsamer"120 - 138125
937 A977 A1017 A Empndlichkeit auf Laständerungen
938 A978 A1018 A Auslöseschwelle bei Motorlastzunahme
939 A979 A1019 A Auslöseschwelle bei Motorlastabnahme
Die nachfolgenden Experten - CVs (Bank B) sind nur programmierbar wenn die CV 1021 auf 2 gesetzt wird.
900 B940 B980 BLautstärke für Auspuffschläge (nur Dampok)0 - 255255
901 B941 B981 BLautstärke für Sound Nummer 10 - 255255
902 B942 B982 BLautstärke für Sound Nummer 20 - 255255
903 B943 B983 BLautstärke für Sound Nummer 30 - 255255
904 B944 B984 BLautstärke für Sound Nummer 40 - 255255
905 B945 B985 BLautstärke für Sound Nummer 50 - 255255
906 B946 B986 BLautstärke für Sound Nummer 60 - 255255
907 B947 B987 BLautstärke für Sound Nummer 70 - 255255
908 B948 B988 BAlternativlautsärke (Schaltbar per Funktion aus CV 914 A)0 - 25564
909 B949 B989 BLautstärke für Sound Nummer 90 - 255255
910 B950 B990 BLautstärke für Sound Nummer 100 - 255255
912 B952 B992 BLautstärke für Sound Nummer 120 - 255255
913 B953 B993 BLautstärke für Sound Nummer 130 - 255255
914 B954 B994 BLautstärke für Sound Nummer 140 - 255255
915 B955 B995 BLautstärke für Sound Nummer 150 - 255255
916 B956 B996 BLautstärke für Sound Nummer 160 - 255255
917 B957 B997 BLautstärke für Sound Nummer 170 - 255255
918 B958 B998 BLautstärke für Sound Nummer 180 - 255255
919 B959 B999 BLautstärke für Sound Nummer 190 - 255255
920 B960 B1000 BLautstärke für Sound Nummer 200 - 255255
921 B961 B1001 BLautstärke für Sound Nummer 210 - 255255
922 B962 B1002 BLautstärke für Sound Nummer 220 - 255128
923 B963 B1003 BLautstärke für Sound Nummer 230 - 255128
924 B964 B1004 BLautstärke für Sound Nummer 240 - 255128
925 B965 B1005 BLautstärke für Sound Nummer 250 - 255128
933 B973 B1013 BLautstärke für Kurvenquietschen0 - 255128
936 B976 B1016 BLautstärke für Schalten0 - 255128
937 B977 B1017 BLautstärke für Bremsenquietschen0 - 255128
938 B978 B1018 BLautstärke für Richtungswechsel0 - 255192
939 B979 B1019 BLautstärke für Anfahrzischen0 - 255192
Die nachfolgenden Experten - CVs (Bank C) sind nur programmierbar wenn die CV 1021 auf 3 gesetzt wird.
900 C940 C980 CDieselrampe nach Leerlauf20 - 12740
901 C941 C981 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 12730
902 C942 C982 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 12760
903 C943 C983 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 12790
904 C944 C984 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 127127
905 C945 C985 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 127127
906 C946 C986 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 127127
907 C947 C987 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 127127
908 C948 C988 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 127127
909 C949 C989 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 127127
910 C950 C990 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 127127
911 C951 C991 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 127127
CV
Adr.ber. 2
CV
Adr.ber. 3
Nachfolgende Einstellungen für automatisch auslösbare Sounds beim Losfahren
Nach einer Programmierung in der Bank B die CV 1021 wieder auf 0 setzen!
Nachfolgende Einstellungen für relative Lautstärken der Einzelsounds
Nach einer Programmierung in der Bank C die CV 1021 wieder auf 0 setzen!
BeschreibungWerte
in 32ms Schritten (30 = 1 Sekunden, 254 = 8,13 Sekunden
0 = keine, 255 = aus (Wartezeit dann Sound gesteuert)
Während der Wartezeit (CV 926 A) wird ein angeschlossener Dampfgenerator mit diesem Wert vorgeheizt
Soundnummer 16 (Pff kurz) 0 = immer, 255 = nie
(Anfahrzischen) 0 = ab 1 Sekunde, 255 = nie
Nachfolgende Einstellungen für dynamische Soundreaktionen
1 = reagiert sehr schnell bis 8 = reagiert sehr langsam
128 = Tonänderung bei Lastzunahme ausgeschaltet
128 = Tonänderung bei Lastabnahme ausgeschaltet
Nachfolgende Einstellungen für Soundparameter
bereich
0 - 254255
0 - 100100
0 - 255255
0 - 25590
1 - 86
0 - 1283
0 - 1283
Wert ab
Werk
CV
Adr.ber. 1
912 C952 C992 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 127127
913 C953 C993 CFahrstufe für den nächst höheren Gang.20 - 127127
CV
Adr.ber. 2
CV
Adr.ber. 3
BeschreibungWerte
bereich
Auslieferungszustand
Im Auslieferungszustand ist das Modul folgendermaßen konguriert:
Sonderfunktion f1 schaltet Geräusch Nr. 3 (Fahrgeräusch der Lok)
Sonderfunktion f2 schaltet Geräusch Nr. 2 (Signalton 2)
Sonderfunktion f3 schaltet Geräusch Nr. 4 (Entkupplergeräusch oder Türwarnton)
Sonderfunktion f4 schaltet Geräusch Nr. 1 (Signalton 1)
Sonderfunktion f8 schaltet Geräusch Nr. 8 (Stummschaltfunktion)
Technische Daten
Soundkanäle zur Wiedergabe: 4
Max. Dauer des gespeicherten Sounds: 320 Sekunden
max. Ausgangsleistung: 1,4 Watt an 8 Ohm
Strombelastung der Funtionsausgänge: max. 500 mA
Stromaufnahme: max. 160 mA
Größe: 17,8 x 11,0 x 3,4 mm
Wert ab
Werk
Garantieerklärung
Jeder Baustein wird vor der Auslieferung auf seine vollständige Funktion überprüft. Sollte innerhalb des Garantiezeitraums von 2 Jahren dennoch ein Fehler auftreten, so setzen wir Ihnen gegen Vorlage des Kaufbelegs
den Baustein kostenlos instand. Der Garantieanspruch entfällt, wenn der Schaden durch unsachgemäße
Behandlung verursacht wurde.
Bitte beachten Sie, dass, laut EMV-Gesetz, der Baustein nur innerhalb von Fahr zeugen betrie ben werden
darf, die das CE-Zeichen tragen.
Die genannten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
digital
Unsere Pluspunkte für Sie:
Wenn Sie Fragen haben, wir sind für Sie da!
Internet: FAQs nden Sieunter www.uhlenbrock.de
E-Mail: service@uhlenbrock.de
Hotline: +49 (0)2045 8583-27,Mi von 16 bis 18 Uhr und
Premium- +49 (0)900 1858327 Wenn es einmal dringend ist ...
Hotline: Mo. - Fr. 10 - 16 Uhr
Service: Bei einem eventuellen Defekt, senden Sie uns bitte den Bau-
Mo - Di - Do - Fr von 14 bis 16 Uhr
Kostenpichtig (98cent/min dt.Festnetz, mobil erheblich teuerer)
stein mit dem Kaufbeleg, einer kurzen Fehlerbeschreibung und
der Decoderadresse zu.
4<AODELQ=dcfbai>
Uhlenbrock Elektronik GmbH
Mercatorstr. 6
46244 Bottrop
Germany
Elektroaltgeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Art.-Nr. 32 510
05.19 RU
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.