Uebler P21, P31 User Manual [de]

M+P-25A-0001
Montage- und Bedienungsanleitung Fahrradträger für Anhängevorrichtung
Teilenummer Kupplungsträger Uebler P21 für 2 Fahrräder
Best.-Nr. 15600 Kupplungsträger Uebler P31 für 3 Fahrräder Best.-Nr. 15610
EG-Betriebserlaubnisnummer e11*74/483*79/488*0231*00
l
Tel.: +49 (0)9191 7362-0 Fax: +49 (0)9191 7362-77 E-Mail: info@uebler.com Internet: www.uebler.com
Teileübersicht
Hinweis
13
2
Die Montage und Bedienung wird für den Fahrradträger P21 beschrieben. Für den Fahrradträger P31 ist identisch vorzugehen.
18
Lieferumfang
14
Benennung
12
15
17
6
3 4
7
1 Träger 1 1 2 Trägerrahmen 1 1 3 Schrauben 2 2 4 Unterlegscheiben 4 4 5 Muttern 2 2 6 Schrauben 2 2 7 Muttern 2 2
Teilebenennung
Benennung
10
8 Rückleuchte links 1 1
4
5
5
4
8
16
11
9 Rückleuchte rechts 1 1 10 Stecker für Beleuchtungseinrichtung 1 1 11 Kennzeichenhalterung 1 1 12 Radschienen 4 6
6
13 Halter 1. Fahrrad 1 1
4
14 Halter 2. Fahrrad 1 1
3
15 Schlüssel für Halter 4 4 16 Schlüssel für Hebel 2 2 17 Halter 3. Fahrrad 1 18 Schlüssel für Halter 2
P21 P31
Stückzahl Stückzahl
P21 P31
Stückzahl Stückzahl
9
12
M+P-25A-0002
1
Hinweis
Änderungen des Lieferumfangs vorbehalten.
- 1 -
Benötigtes Werkzeug
Ringschraubenschlüssel SW 10
Schraubendreher
Technische Daten
Eigengewicht der Fahrradträger
P21 für max. 2 Fahrräder 13,5 kg P31 für max. 3 Fahrräder 15 kg
Maximale Zuladung der Fahrradträger
P21 bei Stützlast min. 50 kg 36,5 kg P21 ab Stützlast 75 kg 50 kg P31 bei Stützlast min. 50 kg 35 kg P31 ab Stützlast 75 kg 54 kg
Maximale Rohrdurchmesser der Fahrradträger
Rundrohr 80 mm Ovalrohr 80x45 mm
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lieber Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für einen UEBLER- Fahrradträger entschieden haben. Die in dieser Montage- und Bedienungsanleitung aufgeführten Arbeiten und Sicherheitshinweise müssen unbedingt eingehalten werden. Schäden, welche durch Nichtbeachtung auftreten, sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen.
Achtung
Bevor Sie mit der Montage beginnen, bitten wir Sie, diese Montage- und Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen. Bei Nichtbeachtung gefährden Sie Ihre Sicherheit und die Sicherheit Dritter.
Achtung
Der Fahrradträger für die Anhängevorrichtung ist nur zum Transport von Fahrrädern geeignet. Es dürfen nur Fahrräder mit einem Gewicht von je max. 25 kg auf dem Fahrradträger transportiert werden. Der Fahrradträger ist für den Geländeeinsatz nicht geeignet.
Achtung
Die Anhängevorrichtung muss für den Anbau eines Fahrradträgers geeignet sein:
D-Wert des Kugelkopfes mind. 6,7 kN (siehe Typenschild an der Anhängevorrichtung)
Material der Anhängevorrichtung mind. St 52-3 (siehe Typenschild an der Anhängevorrichtung)
Die max. Traglast des Fahrradträgers sowie die Stützlast der Anhängevorrichtung keinesfalls überschreiten. Das zulässige Gesamtgewicht, sowie die max. zulässige Achslast des Fahrzeugs (siehe Fahrzeug-Betriebsanleitung) darf durch Fahrradträger und Fahrräder nicht überschritten werden.
Achtung
Bei Betrieb des Fahrradträgers ist ein zweiter Rückspiegel (rechter Außenspiegel) erforderlich.
Achtung
Die Fahrräder möglichst gleichmäßig und mit niedrigem Schwerpunkt auf dem Fahrradträger befestigen und mit Halter am Fahrradrahmen und Spannriemen an Vorder- und Hinterrädern gegen Herabfallen sichern. Fahrräder auf dem Fahrradträger gegen Wegrollen und Kippen sichern. Schwere Fahrräder fahrzeugnah und leichte Fahrräder (z.B. Kinderräder) weiter hinten auf dem Fahrradträger montieren. Vor der Beladung Kindersitze, lose Teile, z. B. Trinkflaschen, Satteltaschen usw. entfernen. Die Fahrräder nicht durch Planen oder Schutzüberzüge o.ä. abdecken. Schwere Zuladung im Kofferraum möglichst weit vorn im Fahrzeug verstauen, um eine übermäßige Hecklastigkeit vorzubeugen.
Achtung
Schlecht erkennbare Gegenstände, Stangen oder waagerecht liegende Platten dürfen seitlich nicht herausragen. Ragt die Ladung mehr als 40 cm über den äußeren Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder Schlussleuchten des Hecktragesystems hinaus, so ist sie kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens 1,5 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine Leuchte mit weißem, nach hinten durch eine Leuchte mit rotem Licht. Der Abstand der Schlussleuchten, Fahrrichtungsanzeiger sowie Reflektoren (nicht dreieckig) zu den äußeren Fahrzeugkonturen darf nicht mehr als 40 cm betragen.
- 2 -
Achtung
Beim Transport der Fahrräder die seitlich herausragenden Räder extra kennzeichnen. Bei Nachtfahrten die Rückstrahler bzw. Reflektoren der Räder abdecken, damit ein Zerrbild der rückwärtigen Fahrzeugbeleuchtung vermieden wird und andere Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder getäuscht werden.
Achtung
Der Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch seine Ladung oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Er muss dafür sorgen, dass das Fahrzeug und die Ladung vorschriftsmäßig sind und dass die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung nicht leidet. Vorgeschriebene Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtungen müssen auch am Tag vorhanden und betriebsbereit sein.
Achtung
Alle Verschraubungen und Befestigungen des Fahrradträgers und der Fahrräder nach jeder Montage, vor jeder und nach längerer Fahrt kontrollieren, ggf. nachziehen und in entsprechenden Abständen erneut kontrollieren. Bei schlechter Wegstrecke Verschraubungen und Befestigungen des Fahrradträgers und der Fahrräder in verkürzten Abständen kontrollieren. Bei Nichtbeachtung können sich der Fahrradträger bzw. die Fahrräder lösen und dadurch Sie oder andere Personen verletzen und/oder zu Sachschäden führen.
Vorsicht
Fahrradträger bei Nichtbenutzung abbauen.
Vorsicht
Nach jeder Montage und vor jeder Fahrt die Funktion der Beleuchtungseinrichtung und den festen Sitz des Fahrradträgers kontrollieren.
Vorsicht
Das Kennzeichen am Fahrradträger muss mit dem amtlichen Kennzeichen des Fahrzeugs übereinstimmen, und gut lesbar sein.
Vorsicht
Das amtliche Kennzeichen und die Beleuchtungseinrichtung des Fahrradträgers dürfen nicht verdeckt werden.
Vorsicht
Während der Fahrt sollte der Fahrer durch Blick in den Rückspiegel, den Fahrradträger und die Fahrräder auf evtl. Verschiebungen/Verlagerungen kontrollieren. Bei Veränderungen mit verminderter Geschwindigkeit zur nächsten Haltemöglichkeit weiterfahren und Verschraubungen und Befestigungen von Fahrradträger bzw. Fahrrädern nachziehen.
Achtung
Keine Schmiermittel an den Verschraubungen verwenden. Die Verschraubungen können sich dadurch selbsttätig lockern und der Fahrradträger bzw. das Fahrrad können sich lösen und dadurch Sie oder andere Personen verletzen und/oder zu Sachschäden führen.
Achtung
Das Fahr- und Bremsverhalten und die Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs verändern sich. Die maximale Geschwindigkeit von 130 km/h darf nicht überschritten werden.
Achtung
Reparaturen oder Austausch von Teilen durch einen Fachbetrieb durchführen lassen. Es dürfen nur die bei Ihrem Fachhändler erhältlichen Original-Ersatzteile verwenden werden.
Achtung
Kugelkopf vor Montage entfetten!
Vorsicht
Vor der Benutzung von Autowaschstraßen den Fahrradträger abbauen.
Vorsicht
Bei Ein- und Durchfahrten die veränderte Fahrzeugbreite und Fahrzeughöhe beachten.
Vorsicht
Diese Montage- und Bedienungsanleitung enthält die allgemeine Zulassung des Fahrradträgers für Anhängevorrichtung und muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden.
Vorsicht
Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen für die Benutzung von Fahrradträgern in anderen Ländern.
- 3 -
Trägerrahmen an-/abbauen
1. Trägerrahmen (1) in die Halter (2) einsetzen und mit Schrauben (3), Unterlegscheiben (4) und Muttern (5) so weit festschrauben, dass der Trägerrahmen (1) in den Haltern (2) verschiebbar ist.
2. Schrauben (6) mit Muttern (7) festschrauben.
Achtung
Der Bund der Schrauben (6) und Muttern (7) müssen in den Vertiefungen (Pfeil) sitzen,
643
1
sonst ist der Trägerrahmen (1) nicht gesichert.
3. Kennzeichen in die Kennzeichenhalterung (8) einklippsen und Verschlusszapfen (9) durch Drehen verriegeln.
4. Das Abbauen des Trägerrahmens (1) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
2
7
5
4
6
4
8
9
3
2
M+P-25A-0005
- 4 -
Befestigung am Fahrzeug
4
6
7
1
3
2
5
4
5
M+P-25A-0006
Fahrräder montieren/demontieren
7
6
11
4
5
3
1. Spannhebel (1) mit Schlüssel (2) entriegeln.
2. Spannhebel (1) mit Hebel (3) entriegeln und nach oben schwenken.
3. Fahrradträger auf die Anhängevorrichtung (4) waagerecht aufschieben und parallel zum Stoßfänger ausrichten. Die Anhängevorrichtung (4) muss in der Aufnahme (5) geführt sein.
4. Spannhebel (1) nach unten schwenken, bis der Hebel (3) einrastet und mit Schlüssel (2) verriegeln. Schlüssel (2) abziehen.
5. Fahrradträger durch Rütteln auf festen Sitz kontrollieren. Ggf. Fahrradträger von der Anhängevorrichtung (4) abbauen und erneut befestigen.
6. Stecker (6) für die Beleuchtungseinrichtung in die Steckdose am Fahrzeug (7) einstecken und die Funktion der Beleuchtung kontrollieren.
7. Der Abbau des Fahrradträgers vom Fahrzeug erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
9 2
10
1
8
10
1. Hebel (1) drücken und Spannriemen (2) herausziehen.
2. Fahrrad auf die Radschienen (3) aufsetzen.
3. Ggf. Klemme (4) mit Schlüssel (5) entriegeln.
4. Klemme (4) mit Schraube (6) aufschrauben, bis die erforderliche Breite des Fahrradrahmens erreicht ist.
5. Halter (7) an geeigneter Stelle am Fahrrad befestigen, Klemme (4) mit Schraube (6) festschrauben und mit Schlüssel (5) verriegeln. Schlüssel (5) abziehen.
Achtung
Halter nur am Fahrradrahmen befestigen. Es dürfen keine Bauteile, z.B. Schalt- und Bremszüge, eingeklemmt werden. Defekte Klemmen müssen unverzüglich ausgetauscht werden.
6. Spannriemen (2) mittig schräg zwischen zwei Radspeichen durch die Schnallen (8) fädeln und mit Hebel (9) festziehen (Pfeil).
3
M+P-25A-0007
Hinweis
Durch das schräge Einfädeln der Spannriemen (2) ist eine seitliche Fixierung der Fahrräder gewährleistet.
- 5 -
7. Das zweite Fahrrad entgegengesetzt analog auf Radschienen (10) und mit
3
3
ll
l
3
1 4
2
1
4
M+P-25A-0008
Halter (11) montieren.
8. Die Demontage der Fahrräder erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis
Die Spannriemen (2) stehen unter starker Spannung. Zum Lösen dieser Spannung, Hebel (1) stark drücken.
Trägerrahmen ca. 90° klappen
1. Schrauben (1) mit Muttern (2) abschrauben.
2. Trägerrahmen (3) aus den Haltern (4) herausziehen und bis zur Stellung abklappen.
Trägerrahmen hochklappen
Das Hochklappen des Trägerrahmens (3) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
II
Achtung
Bei unbeladenem Fahrradträger müssen die Halter (7) und (11) vollständig zugeschraubt und verriegelt sein.
Trägerrahmen ab-/hochklappen
Der Trägerrahmen kann zum platzsparenden Verstauen abgeklappt werden.
Achtung
Der Bund der Schrauben (1) und Muttern (2) müssen in den Vertiefungen der Halter (4) sitzen, sonst ist der Trägerrahmen (3) nicht gesichert, siehe Seite 4.
Trägerrahmen ca. 60° klappen
1. Schrauben (1) mit Muttern (2) lösen und aus den Vertiefungen der Halter (4) herausziehen.
2. Trägerrahmen (3) aus den Haltern (4) herausziehen und bis zur Stellung abklappen.
- 6 -
I
Fahrradträger kippen
2
1
M+P-25A-0009
Der Fahrradträger kann zum Be- und Entladen des Fahrzeugs um 90° gekippt werden.
Hinweis
Das Kippen gilt nur für die Fahrradträger P21, P21 + Erweiterungskit (Best.-Nr. 19410) für max. 3 Fahrräder und P31. Mit dem Fahrradträger P31 + Erweiterungskit (Best.-Nr. 19420) für max. 4 Fahrräder ist ein Kippen nicht mehr möglich.
1. Schnellverschlüsse (1) öffnen.
2. Fahrradträger durch Ziehen am Trägerrahmen (2) um 90° nach hinten kippen.
3. Das Kippen des Fahrradträgers nach vorne erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung
Fahrradträger immer mit Schnellverschlüssen (1) verriegeln, sonst könnte der Fahrradträger während der Fahrt kippen und dadurch Sie oder andere Personen verletzen und/oder zu Sachschäden führen.
- 7 -
Loading...