Primavelo F41 für max. 4 Fahrräder, Best.-Nr. 15640
EG-BE-Nr.: e11*74/483*2007/15*0232*00
Lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für einen UEBLER- Fahrradträger entschieden haben.
Die in dieser Montageanleitung aufgeführten Montageschritte und Sicherheitshinweise müssen unbedingt eingehalten
werden.
Schäden, welche durch Nichtbeachtung der Montageanleitung und der Sicherheitshinwei se auftreten, sind von jeglicher
Haftung ausgeschlossen.
Änderung des Lieferumfanges vorbehalten / MAL 15640-Stand:05.2009
Sicherheitshinweise:
Achtung:
Bevor Sie mit der Montage beginnen, bitten wir Sie, diese
Montageanleitung sorgfältig zu lesen. Bei Nichtbeachtung der
Montageanleitung und der Sicherheitshinweise gefährden Sie Ihre
Sicherheit und die Sicherheit Dritter.
Achtung:
Der Fahrradhalter für die Anhängevorrichtung ist nur zum Transport von Fahrrädern geeignet.
Achtung:
Die Anhängevorrichtung muss für den Anbau eines Fahrradträgers
geeignet sein: D-Wert ≥ 6,7 kN
Stützlast ≥ 75 kg
Material ≥ St 52-3 Maximale Traglast des Fahrradträgers:
4 Fahrräder
max. 57,5 kg bei mind. 75 kg Stützlast
max. 72 kg bei mind. 90 kg Stützlast
Unabhängig von der Gesamtbeladung des Fahrradträgers darf
kein geladenes Fahrrad ein Gewicht von 22,5kg überschreiten.
Die max. Tragkraft des Fahrradträgers sowie die Stützlast der
Anhängevorrichtung sind keinesfalls zu überschreiten. Das
zulässige Gesamtgewicht, sowie die max. zulässige Achslast des
Fahrzeuges darf durch Fahrradträger und Ladung nicht
überschritten werden.
Achtung:
Die Ladung muss möglichst gleichmäßig und mit niedrigem
Schwerpunkt auf dem Fahrradträger befestigt werden.
Fahrräder müssen auf dem Fahrradträger sicher gegen Rollen und
Kippen fixiert werden. Schwere Fahrräder sollten stets fahrzeugnah, leichte Fahrräder (z.B. Kinderräder) stets weiter außen auf
dem Fahrradträger montiert werden.
Vor der Beladung sollten Kindersitze, lose Teile wie Trinkflaschen,
Satteltaschen usw. entfernt werden. Die Räder nicht durch Planen
oder Schutzüberzüge o.ä. abdecken.
Die Ladung ist verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen
zu sichern.
Achtung:
Verschraubungen und Befestigungen nach kurzer Fahrt kontrollieren, gegebenenfalls nachziehen und in entsprechenden
Abständen erneut kontrollieren. Bei schlechter Wegstrecke muss
eine Überprüfung der Verschraubung in verkürzten Abständen
erfolgen. Wird dies nicht befolgt, kann es zum Lösen bzw. Verlust
des Fahrradträgers bzw. des Fahrrades und zur Gefährdung
anderer Verkehrsteilnehmer führen.
Achtung:
Das Fahr- und Bremsverhalten, sowie die Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeuges verändern sich. Dies sollte bei der
Fahrweise beachtet werden. Im Interesse der Fahrsicherheit darf
die Geschwindigkeit von 130 km/hnicht überschritten werden.
Achtung:
Reparaturen oder Austausch von Teilen durch einen Fachbetrieb
durchführen lassen. Es wird empfohlen, die bei Ihrem Fachhändler
erhältlichen Original-Ersatzteile zu verwenden.
Achtung:
Kugelkopf vor Montage entfetten!
Achtung:
Bei Nachtfahrten sind die Rückstrahler bzw. Reflektoren der Räder
abzudecken, damit ein Zerrbild der rückwärtigen
Fahrzeugbeleuchtung vermieden wird und andere
Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder getäuscht werden.
Achtung:
Falls der Abstand der Rückleuchten (Schlussleuchten, Reflektoren,
Fahrtrichtungsanzeiger) mehr als 40cm zum äußeren Rand des
Fahrzeuges bzw. der Ladung (Fahrräder) übersteigt, ist der
Leuchtenverbreiterungskit Art.-Nr. 19490 zu verwenden.
Bei darüber hinaus gehenden Fahrzeugbreiten ist beidseitig nach
hinten eine rote Kennleuchte zu verwenden.
Achtung:
Aus Gründen der Sicherheit sowie der Sicherheit anderer
Verkehrsteilnehmer muss der Fahrradträger bei Nichtbenutzung
demontiert werden.
Vorsicht:
Der Fahrzeughalter bzw. – Führer ist für die sichere Befestigung
des Trägers, des Zubehörs und der Ladung grundsätzlich alleine
verantwortlich.
Er ist weiterhin dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das
Gehör nicht durch seine Ladung oder den Zustand des Fahrzeuges
beeinträchtigt werden. Er muss dafür sorgen, dass das Fahrzeug
und die Ladung vorschriftsmäßig sind und dass die
Verkehrssicherheit des Fahrzeuges durch die Ladung nicht leidet.
Vorgeschriebene Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtungen
müssen auch am Tag vorhanden und betriebsbereit sein.
Vorsicht:
Nach jedem Anbau und vor Fahrtantritt sind die Funktion der Beleuchtungseinrichtung und der sichere Sitz des Fahrradträgers zu
überprüfen.
Vorsicht:
Das dritte Kennzeichen am Fahrradträger muss mit dem amtl.
Kennzeichen des Kfz. übereinstimmen, an dem der Fahrradträger
angebaut ist und muss stets gut lesbar sein.
Vorsicht:
Während der Fahrt sollte durch Blick in den Rückspiegel der Fahrradträger und die Ladung auf evtl. Verschiebungen /
Verlagerungen kontrolliert werden, bei Veränderungen
unverzüglich Abhilfe schaffen.
Vorsicht:
Beachten Sie Ihre jeweiligen landesspezifischen Bestimmungen für
die Benutzung von Heckträgern.
Bei Fahrten ins Ausland sind die länderspezifischen Bestimmungen für die Benutzung von Heckträgern unbedingt zu
beachten.
Vorsicht:
Vor der Benutzung von Autowaschstraßen ist der Fahrradträger zu
demontieren.
Vorsicht:
Bei Ein- und Durchfahrten die veränderte Fahrzeugbreite und
Fahrzeughöhe beachten.
Vorsicht:
Amtliches Kennzeichen und lichttechnische Einrichtungen des
Fahrradträgers dürfen nicht verdeckt werden.
Vorsicht:
Bei Betrieb des Fahrradträgers ist ein zweiter Rückspiegel (rechter
Außenspiegel) erforderlich.
Vorsicht:
Diese Montage- und Bedienungsanleitung enthält die allgemeine
Zulassung des Fahrradheckträgers für Anhängezugvorrichtung und
muss deshalb immer im Fahrzeug mitgeführt werden.
1
Bauteile des Fahrradträgers:
17
10
11
3
4a
5
Pos.: Benennung Stck. Pos.: Benennung Stck.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Trägerrahmen
Trägerklappe mit Adaptereinheit - vormontiert
Spannhebel
Rückleuchten-Set inkl. Verkabelung
4a Rückleuchte, links
4b Rückleuchte, rechts
Leuchtenschutz
Radschiene, ca. 380 mm lang, m. Schutzkappen
Kennzeichenhalterung
Abstandshalter 28cm
Abstandshalter 9cm
Abstandshalter 19cm
Weitere Bauteile (vormontiert)
Zahnband
Ratschen- Verschluß
1
7
9
8
3
2
6
4b
1
1
1
1
2
8
1
1
1
2
8
8
15
16
17
18a
18b
5
Inhalt der Zubehörtüte:
Schloss – Schraube M 8 x 55
Knebelmutter M8
Hakengurt 140cm
Schutzfolie f. Haken Spannriemen (40x50mm)
Schutzfolie f. Heckklappe (190x50mm)
2
2
2
2
2
1. Montage des Fahrradträgers:
1.1
Trägerrahmen 1 auf die
Trägerklappe aufstecken
1.2
15
16
Trägerrahmen 1 mit Schraube
16 und Knebelmutter 15 an
Trägerklappe verschrauben
1.3
15
Kennzeichen in die Kennzeichen-
halterung 7 einklipsen
1.4
Verschlußzapfen durch
Drehung verriegeln
2
2. Montage am Fahrzeug:
Bitte beachten Sie: in den nachfolgenden Skizzen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Fahrradträger nicht vollständig abgebildet.
2.1
2.2
2.3
1.
2.
E
Schloss mit Schlüssel öffnen,
Entriegelungshebel E betätigen,.
Fahrradträger waagerecht auf die
Anhängevorrichtung schieben,
aufsetzen und ausrichten,
anschließend…..
2.4
3
Spannhebel 3 nach oben
schwenken.
Spannhebel 3 nach unten
drücken bis Entriegelungshebel
Ehörbar und spürbar
einrastet.
Das Schloß des Spannhebels
muss hierbei geöffnet sein.
2.5
2.7
Schloss mit Schlüssel
verschließen und Schlüssel
Stecker des Rückleuchten-Set 4
in die fahrzeugseitige Steckdose
abziehen.
einstecken.
2.6
2.8
Festen Sitz des Fahrradträgers
auf der Anhängevorrichtung
überprüfen.
Funktion der Beleuchtung
überprüfen.
3
3. Befestigung am Fahrzeug
Den Fahrradträger wie beschrieben am Fahrzeug befestigen.
Eine zusätzliche Befestigung des Trägerrahmens über die Hakengurte an Heck- oder Kofferraumklappe ist zwingend erforderlich!
Überprüfen Sie die Festigkeit des Bauteils, an dem Sie die Hakengurte einhängen, eine Befestigung an Kunststoffteilen (z.B.
Spoilern) ist grundsätzlich nicht zulässig.
Bei Verwendung des Erweiterungskits ist ein Abklappen der Trägerklappe nicht mehr möglich! Es besteht die Gefahr der
Beschädigung der Rückleuchten.
3.1
Die Innenseite der Haken mit
Schutzfolie 18a (40x50mm)
bekleben.
3.2
17a
3. Gurte
festziehen
12
2. Haken
einhängen
1. Schutzfolie 18b
aufbringen
Den Bereich der Heck-/
Kofferraumklappe, in
welchem die Haken der
Spannriemen 13 aufliegen,
mit den beiliegenden
Schutzfolien 18b bekleben.
Vor dem Beladen des
Fahrradträgers die
Hakengurte 17a in die
Heckklappe/ Kofferraumklappe einhängen, die Gurte
durch den Verschluss der
Verschlussgurte 12 fädeln
und die Gurte strammziehen.
4
4. Fahrradmontage:
< Ø80 mm
< 80 x 45 mm
!
!
4.1
Achtung:
Abstandshalter nicht an losen oder instabilen Fahrradkompone nten befestigen.
Fahrradklammern müssen den Fahrradrahmen sicher umschließen. Es dürfen keine Bauteile wie Schalt-
Größere Rahmendurchmesser bzw. andere Rahmenprofile können nicht sicher befestigt werden.
Beim Verschieben der Abstandshalter darauf achten, dass die Hände nicht in dem entstehenden Spalt
eingeklemmt werden. QUETSCHGEFAHR!
Fahrrad auf die Fahrradschienen
aufsetzen.
Knebelmutter des kurzen
Abstandshalters aufdrehen, bis
die gewünschte Breite des
Fahrradrahmens erreicht ist.
Abstandshalter an geeigneter
Stelle des Fahrrades befestigen
und Knebelmutter zudrehen, bis
ein deutlich spürbarer
Widerstand zu spüren ist.
4.2
Felgen des Fahrrades mit den
Zahnbändern verzurren.
Hierbei ist darauf zu achten,
dass die Zahnbänder mittig
zwischen den Radspeichen
montiert werden und nicht an
den Radspeichen scheuern
können.
Die Zahnbänder sind
werkseitig so positioniert, dass
die sie schräg durch die
Felgen verlaufen. Nur so ist ein
sicherer Transport des
Fahrrades gewährleistet.
Zum Festspannen der
Zahnbänder den Spannhebel
des Ratschen- Verschlusses
Auf- und Ab bewegen
4.3
Achtung:
Das zweite Fahrrad wird
entgegengesetzt (Lenker zur
anderen Seite) positioniert und
mit dem langen Abstandshalter,
analog Punkt 4.1 - 4.2, befestigt.
Das dritte Fahrrad wird wie das
erste Fahrrad positioniert und mit
dem Abstandshalter vom 2.
Fahrrad zu dem 3. Fahrrad
befestigt.
Befestigen Sie die Klammern der
Fahrräder an geeigneten Stellen
der Fahrräder. Befestigung mit
den Spannriemen analog Punkt
3.3
4.4
Das vierte Fahrrad wird wie das
zweite Fahrrad ausgerichtet
und mit dem Abstandshalter
vom 3. Fahrrad zu dem 4.
Fahrrad befestigt.
Befestigen Sie die Klammern
der Fahrräder an geeigneten
Stellen der Fahrräder.
Befestigung mit den
Zahnbändern analog Punkt 3.3
Bei der Beladung des Fahrradträgers mit mehreren Fahrrädern unbedingt darauf achten, dass die Ladung symmetrisch zur Mitte
des Fahrradträgers ausgerichtet wird, d.h. die Fahrräder möglichst mittig ausgerichtet werden.
Verschraubungen und Befestigungen nach kurzer Fahrt kontrollieren, gegebenenfalls nachziehen und in entsprechenden Abst änden erneut
kontrollieren. Bei schlechter Wegstrecke muss eine Überprüfung der Verschraubung in verkürzten Abständen erfolgen. Wird dies nicht befolgt,
kann es zum Lösen bzw. Verlust des Fahrradträgers und zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen.
Die Zahnbänder sind durch ihre Verwendung naturgemäß einem Verschleiß ausgesetzt. Sie müssen von Z eit zu Zeit überprüft und ggf.
ausgetauscht werden, insbesondere wenn Verschleiß an den Zähnen festgestellt wird. Es ist dann keine sichere Befestigun g der Fahrräder
mehr möglich.
4.5
Zum Lösen der Ratschen- Verschlüsse den kleinen
Entriegelungshebel fest nach unten drücken.
5
5. Abklappen des Trägerrahmens:
5.1
Knebelmuttern lösen und
Schrauben leicht aus der
Arretierung ziehen
6. Demontage vom Fahrzeug:
6.1
Stecker des Rückleuchten-Set 4
aus der fahrzeugseitigen
Steckdose abziehen.
5.2
6.2
Trägerrahmen 1 etwas spreizen
und nach vorne abklappen
Fahrradträger darf nur mit
fest verschraubtem
Trägerrahmen betrieben
Achtung:
werden.
1.
Schloss mit Schlüssel öffnen,
Entriegelungshebel E
betätigen,….
6.3
3
Spannhebel 3 nach oben
schwenken, bis senkrechte
Position erreicht ist.
Hinweis:
Eine regelmäßiges Fetten des Führungsstiftes an der
Unterseite der Adaptereinheit sorgt für eine konstant
niedrige Schließkraft. Überprüfen Sie diesen Stift auf
Verschmutzung/ Verbiegung, falls Sie die
Adapterieneinheit einmal nicht richtig verriegeln können.
Umwelthinweis:
Häufig bleibt ein Fahrradträger für die Anhängevorrichtung
aus Bequemlichkeit montiert, selbst wenn er nicht benötigt
wird. Durch den erhöhten Luftwiderstand verbraucht Ihr
Fahrzeug unnötig Kraftstoff. Nehmen Sie deshalb den
Fahrradträger für die Anhängevorrichtung nach Gebrach
ab.
E
2.
6.4
Fahrradträger nach hinten vom
Kugelkopf abnehmen.
Hinweis:
Den Fahrradträger nach Gebrauch regelmäßig reinigen und evtl.
Lackschäden mit einem Lackstift ausbessern.
Eigengewicht des Fahrradträgers: 17,5 kg
Maximales Gewicht pro Fahrrad: 22,5 kg
6
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.