Wichtige Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die entsprechenden Anweisungen des Handbuchs, und beachten Sie alle Warnungen,
selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut
ist. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig für zukünftige
Nachschlagezwecke auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben,
händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
GEFAHR DURCH HOHE LAUTSTÄRKEPEGEL
Vorsicht bei der Verwendung von Kopfhörern! Hohe
Lautstärkepegel können das Gehör des Benutzers schädigen.
BETRIEBSUMGEBUNG
Dieses Gerät wurde nicht für den Betrieb an sehr heißen oder feuchten
Orten entwickelt (z.B. Badezimmer), und es muss staubfrei gehalten werden. Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit: 5°C bis 35°, 85 % rel.
Feuchte max.
Stellen Sie stets sicher, dass:
eine ausreichende Luftzirkulation besteht (stellen Sie das Gerät nicht auf
Decken, Teppiche, ein Bett oder einen anderen Ort, an dem die Lüftung
beeinträchtigt ist, und lassen Sie mindestens 10 cm Abstand nach allen
Seiten)
keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät wirken
keine direkte Sonneneinstrahlung oder Kunstlicht auf das Produkt fallen
kein Wasser oder Flüssigkeiten auf das Gerät gesprüht werden oder
tropfen können (demnach das Gerät niemals in der Nähe von Wasser betreiben). Insbesondere muss darauf geachtet werden, dass es nicht untergetaucht wird (stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten wie Getränke,
Vasen usw. auf oder neben das Produkt).
das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B.
Lautsprechern) steht
keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder neben
dem Gerät stehen
keine Fremdkörper in das Gerät eindringen können
das Gerät nicht größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt wird,
da ansonsten Kondensflüssigkeiten und Kurzschlüsse im Produktinnern
entstehen können
das Gerät keinen Erschütterungen oder Stößen ausgesetzt wird
KINDER
Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände! Lassen Sie Kinder
nicht unbeaufsichtigt mit elektrischen oder elektronischen Geräten
spielen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig einschätzen. Es besteht Erstickungsgefahr durch Kleinteile! Halten Sie auch die
Verpackungsfolien von Kindern fern.
5.1 Home Cinema Headset
Artikelnr. : 20114832
5.1 Home Cinema Headset
Kurzanleitung
Artikelnr.: 20114832
Version: 1.00
http://www.typhoon.de
INSTALLATION:
SOFTWARE FÜR MEHRKANAL-SOUNDEFFEKTE
FÜR WINDOWS® 98SE, ME, 2000, XP
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Verbinden Sie den USB-Stecker des Kopfhörers mit einem freien USBAnschluss am Computer.
Hinweis: die folgenden Schritte sind optional. Ihr Typhoon 5.1-Headet
funktioniert auch ohne den mitgelieferten Treiber. Um allerdings in den
Genuss hochkarätigen Mehrkanal-Sounds zu kommen, sollten Sie den
Treiber anhand der folgenden Anweisungen installieren.
3. Legen Sie die mitgelieferte Treiber-CD in das geeignete Laufwerk ein.
Daraufhin sollte automatisch das Installationsprogramm zur MultiChannel Headphone Sound Solution geöffnet werden.
4. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um die Installation durchzuführen. Wählen Sie im letzten Bildschirm die Option „Ja, Computer
jetzt neu starten“, um den Computer neu zu starten.
5. Nachdem Sie die Softwareinstallation beendet haben, erscheint ein
neues Symbol „5.1 CH USB 3D Sound Device“ in der Systemleiste unten rechts am Bildschirm. Doppelklicken Sie auf dieses Symbol, um
das Hilfsprogramm zur Einrichtung der Mehrkanal-Soundeffekte zu
öffnen.
6. Ihre Kopfhörer sind nun betriebsbereit.
2
1
Stumm Lauter
3
Leiser
REGISTER „HAUPTEINSTELLUNG“:
Ausgabegerät / Analogausgang: Hier können Sie den gewünschten
Mehrkanal-Sound zur optimalen Sound-Wiedergabe einstellen.
Audio-Systemstatus: Hier werden Informationen zu den digitalen Einund Ausgangssignalen angezeigt.
DSP-Modus: Hier können Sie Optionen für die digitale Tonausgabe
auswählen.
Virtuelle Lautsprechereinstellungen: Hier können Sie die Verzögerung
und den Pegel der verschiedenen virtuellen Lautsprecher individuell
einstellen.
Schaltflächen Testsound starten/stoppen: Unten rechts in diesem
Dialogfeld können Sie einen Surround-Beispielsound zum Test Ihres
Lautsprechersystems abspielen bzw. stoppen.
REGISTER „MISCHER“:
Balance-/Lautstärkeregler: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke
für die Tonausgabe sowie die Stereo-Balance für die verschiedenen Tonsignalquellen (WAV, Synthesizer, Mikrofon und Line-In) ein.
Verwenden Sie die Optionsschaltfläche unter den einzelnen Reglern,
um die betreffende Tonquelle zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
REC: Hier stellen Sie den Gesamtaufnahmepegel sowie die StereoBalance für die verschiedenen Tonsignalquellen (Stereo-Mix,
Synthesizer, Mikrofon, Line-In und WAV) ein. Verwenden Sie die
Optionsschaltfläche unter den einzelnen Reglern, um die betreffende
Tonquelle zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Mikrofon-Stummschaltungsanzeige
LAUTSTÄRKE EINSTELLEN
Lauter Drücken, um die Kopfhörerlautstärke zu erhöhen
Leiser
Drücken, um die Kopfhörerlautstärke zu verringern
Stummschaltung
Drücken, um die Tonausgabe aus- bzw. wieder
einzuschalten.
Der Tastenhintergrund leuchtet blau, wenn die
USB-Verbindung erfolgreich hergestellt wurde.
Der Tastenhintergrund blinkt blau, wenn Musik
abgespielt wird und er blinkt rot, während die
Tonausgabe stummgeschaltet ist.
MikrofonStummschaltungsanzeige
Drücken, um das Mikrofon stummzuschalten.
Während das Mikrofon stummgeschaltet ist,
leuchtet diese Anzeige rot.
REGISTER „EFFEKTE“:
Im Register „Effekte“ finden Sie einen erweiterten Equalizer, über den Sie
verschiedene Umgebungen (Hall) sowie Tonprofile für die unterschiedlichen Musikgenres (Jazz, Rock usw.) auswählen können. Bei Bedarf können
Sie aber auch nach Ihrem Geschmack eine Verstärkung bzw. Dämpfung
für die einzelnen Frequenzbänder (in Hz) über die Regler einstellen.
REGISTER „KARAOKE“:
ON: Aktivieren Sie diese Schaltfläche, um die Karaoke-Funktionen einzuschalten.
Reset: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Karaoke-Einstellungen
auf die Standardwerte zurückzusetzen.
Mikrofon ein: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die
Mikrofoneffekte zuzuschalten und den gewünschten Pegel einzustellen.
Im Pulldown-Menü können Sie bei Bedarf verschiedene Spracheffekte
auswählen.
Kontrollkästchen „Tonartverschiebung“: Aktivieren Sie diese Option, um
die Musik zu transponieren und an Ihren Gesang anzupassen.
Kontrollkästchen „Stimmausblendung“: Aktivieren Sie diese Option, um
das Mikrofon automatisch auszuschalten, wenn Sie nicht singen. Ziehen
Sie den Regler, um den gewünschten Schwellwert zur Aktivierung des
Mikrofons einzustellen.
Mithilfe der mitgelieferten Mehrkanal-Software können Sie herausragende Sound-Effekte über Ihr Typhoon 5.1-Headset wiedergeben. Der folgende
Abschnitt enthält eine kurze Übersicht der einzelnen Funktionen:
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät wurde hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften
der EMV-Richtlinie 2004/108/EC geprüft und genehmigt.