7
INSTALLATION TYLARIUM
Lesen Sie diese Anleitung zusammen mit der Installationsanleitung aus dem Lieferumfang des Saunaofens/Dampferzeugers.
Abbildungen A und M – TYLARIUM
(Saunaheizung Typ Sense Commercial 10-16-20 und Dampferzeuger Typ Commercial.)
1 = Saunaheizung. 2 = Feuchtigkeits- und Temperaturfühler. 3 =
Bedienpanel Elite. 4 = externer Ein/Aus-Schalter (optional) 5 =
Verteilertafel. 6 = Relaiskasten Commercial. 7 = Dampferzeuger.
Abbildungen B und N – TYLARIUM
(Saunaheizung Typ Sense Commercial 6-8 und Dampferzeuger
Typ Home.)
1 = Saunaheizung. 2 = Feuchtigkeits- und Temperaturfühler. 3 =
Bedienpanel Elite. 4 = externer Ein/Aus-Schalter (optional) 5 =
Verteilertafel. 6 = Relaiskasten Commercial Lite. 7 = Dampferzeuger.
Abbildungen C und O – TYLARIUM
(Saunaheizung Typ Sense Expression 10 und Dampferzeuger
Typ Commercial.)
1 = Saunaheizung. 2 = Feuchtigkeits- und Temperaturfühler. 3 =
Bedienpanel Elite. 4 = externer Ein/Aus-Schalter (optional) 5 =
Verteilertafel. 6 = Relaiskasten Commercial. 7 = Dampferzeuger.
Abbildungen D und P – TYLARIUM
(Saunaheizung Typ Sense Elite 6-8 und Dampferzeuger Typ
Home.)
1 = Saunaheizung. 2 = Feuchtigkeits- und Temperaturfühler. 3 =
Bedienpanel Elite. 4 = externer Ein/Aus-Schalter (optional) 5 =
Verteilertafel. 7 = Dampferzeuger.
Abbildungen E, G, H, I und K – Schaltplan (siehe auch Tabelle
1).
(Saunaheizung Typ Sense Commercial/Expression und Dampferzeuger Typ Steam Commercial/Steam Home mit Bedienpanel Typ
Elite.)
1 = Saunaheizung. 2 = Feuchtigkeits- und Temperaturfühler. 3 =
Bedienpanel Elite. 4 = externer Ein/Aus-Schalter (optional) 6 =
Relaiskasten Commercial/Commercial Lite. 7 = Dampferzeuger.
3
2
145
Abbildung 1: Im Lieferumfang des Tylariums Elite enthaltene Teile
1. 1 x Synchronisationskabel, RJ10 2P4C, Kabellänge 3 m
2. 1 x Kabel zwischen Heizung und Feuchtigkeits-/Temperaturfühler, RJ10 4P4C, Kabellänge 4 m (hitzebeständig)
3. Feuchtigkeits- und Temperaturfühler (Sensorabdeckung – mit
mit saunaheizung / relaiskasten eingeschlossen)
4. 2 x B6x32-Schrauben
5. 2 x B4x6,5-Schrauben
Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls etwas fehlt.
Prüfen Sie die Typenschilder der Saunaheizung und des Dampferzeugers, um sicherzustellen, dass sie an die richtige Spannung
angeschlossen sind.
Vergessen Sie nicht, die Installation zu erden!
Abbildungen F und J – Schaltplan (siehe auch Tabelle 1).
(Saunaheizung Typ Sense Elite und Dampferzeuger Typ Steam
Commercial/Steam Home mit Bedienpanel Typ Elite.)
1 = Saunaheizung. 2 = Feuchtigkeits- und Temperaturfühler. 3 =
Bedienpanel Elite. 4 = externer Ein/Aus-Schalter (optional) 7 =
Dampferzeuger.
Prüfen Sie die Typenschilder der Saunaheizung und des Dampferzeugers, um sicherzustellen, dass sie an die richtige Spannung
angeschlossen sind.
Vergessen Sie nicht, die Installation zu erden!
Relaiskasten (RB Commercial und RB Commercial Lite)
(Der Relaiskasten wird nicht für die Heizung Sense Elite verwendet.)
Wird außerhalb des Tylariums und in beliebiger Entfernung an
einem kühlen, belüfteten Ort installiert. Der Relaiskasten muss
einen Mindestabstand von 1 Meter zum Panel Elite haben.
Platzierung von Thermistor, Feuchtigkeits- und Temperaturfühler
Montieren Sie den Sensor an der Wand siehe Abbildungen A, B,
C, D (nicht über der Saunaheizung).
Platzieren Sie den Sensor so, dass er weder direkt noch indirekt
vom Dampfstrahl getroff en werden kann. Das Thermistorkabel
kann über ein Niederspannungskabel (4-adrig) aus dem Dampfbad hinausgeführt werden.
Montieren Sie den Sensor an der Wand (siehe Abbildung 5). Das
Thermistorkabel kann ebenfalls durch die Wand geführt werden
(siehe Abbildung 6). Hinweis: Dichten Sie hinter dem Sensor
befi ndliche Löcher in der Wand ab.
Beleuchtung
Schließen Sie die Beleuchtung anhand des Schaltplans an.
Externer
EIN/AUS-Schalter (optional, Artikelnr. 9090 8047,
Funktion erfordert Türkontakt)
Der externe EIN/AUS-Schalter kann überall außerhalb der Sauna
positioniert werden. Allerdings sollte der Abstand zur Heizung
nicht zu groß sein, damit die Kabelstrecke keine Spannungsverluste verursacht. Spannungsverluste beeinfl ussen die LED-Anzeige für den Heizungsstatus.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anleitung aus dem
Lieferumfang des Bedienpanels und des externen Schalters.
Türkontakt (optional)
Der Türkontakt ist nötig (nur für die EU-Region), um die Kalenderfunktion des Elite Bedienpanels nutzen zu können und die Sauna
mit dem externen Schalter oder Mobilfunk-/PC-Apps fernzusteuern. Siehe Anleitung aus dem Lieferumfang des Bedienpanels.
Verbinden mit einem Computer oder einer mobilen App
(Funktion erfordert Türkontakt)
Der Anschluss an einen Computer erfolgt über die WLAN-Funktion des Panels Elite und die Tylö-PC-App, die zum Download bereitsteht (www.tylo.com\Elite). Die mobile App kann über Google
Play und den App Store heruntergeladen werden. Anweisungen
entnehmen Sie bitte den Handbüchern für das Bedienpanel und
die PC-App.
Abbildung L – DIP-Einstellungen
Wenn Sie mehr als eine Einheit zusammenschließen, muss eine
von ihnen als „Primäreinheit“ eingerichtet werden, die die anderen
steuert. Die anderen Einheiten werden dann als „Sekundäreinheit“ eingerichtet. Wenn Sie die Saunaheizung Sense Elite verwenden, muss diese als „Primäreinheit“ eingestellt werden. Wenn
ein Relaiskasten verwendet wird, muss dieser als „Primäreinheit“
eingestellt werden. Der Dampferzeuger wird immer als „Sekundäreinheit“ eingestellt.
INSTALLATION TYLARIUM
Lesen Sie diese Anleitung zusammen mit der Installationsanleitung aus dem Lieferumfang des Saunaofens/Dampferzeugers.
Teile
Vergewissern Sie sich, dass die Verpackung folgende Teile enthält: