
TA
Basic Thermostat
Thermostat operation and user manual

English: Thermostat ...................................................... 4
Operation and user manual
Deutsch: Fußbodenheizung ....................................... 16
Installation und Betrieb
Français: Chauffage par le sol .................................. 28
Guide d’installation et d’utilisation
Nederlands: Vloerverwarming
........................................ 41
Installatie en bediening
Norsk Gulvvarme
........................................................ 53
Installasjon og anvendelse
Svenska: Golvvärme
........................................................ 65
Installation och användning
Dansk: Gulvvarme
........................................................ 77
Installation og betjening
Suomi: Intellis –termostaatti
................................ 89
lattialämmitykselle
Asennus- ja käyttöohje
Polski:
Instrukcja termostat
........................................ 101
montażu i obsługi
Русский
Системы подогрева полов
..................... 113
Инструкция по монтажу и эксплуатации

4
English
1. Technical specification ............................................................ 5
2. Description
..................................................................................... 6
3. Mounting and installation
...................................................... 7
4. Operation
........................................................................................ 9
4.1 Getting started
.................................................................. 9
4.2 Optional function
.............................................................. 11
4.2.1 Heat Booster
.......................................................... 11
4.2.2 External set back
................................................. 12
4.2.3 Lock
............................................................................. 12
5. Trouble shooting
........................................................................... 12
5.1 Error Codes ......................................................................... 12
5.2 Floor sensor resistances
............................................. 12
5.3 Calibration of temperature
......................................... 13
6. Factory settings
........................................................................... 15

5
1. Technical specifications
Supply voltage 230VAC, +10%,–15%,
50/60 Hz
Power consumption, average 4 VA
Main power switch 2-pole 16A
Relay output - heating cable 230V, max. 13A
Ambient temperature – operation 0 +50°C
Ambient temperature – transport –20 +50°C
Temperature range, floor sensor +5 +35°C
Temperature range, room sensor +5 +45°C
Accuracy – floor/room sensor +/– 0,5°C
Switching hysteresis 0,5°C
Control modes Floor sensor or room
sensor
Optional external control Set back function –3.5°C
Back-up for set values In non-volatile memory
Protection class IP 21
Terminals Max. 2,5 mm
2
Floor sensor NTC, 10K / 25°C.
with 3 m cable
Maximum lenght of floor 100 m, 2 x 1,5 mm
2
sensor cable (230VAC cable type)
Dimension with frame (Fig.1) H 82 x W 82
x D 54 mm
Colour Polar white RAL 9010
Approvals Semko, NF, CE

6
2. Description
TA is a basic thermostat specially designed for underfloor
heating. It provides the following features and functions:
• Heating cable control by means of an external floor
sensor or integrated room sensor.
• Load capacity of the output relay, 13A/230V (3000W)
• 2-pole main power switch
• External set back
Extra terminal which can be used as an external
closing contact to reduce the set temperature by 3,5°C
• Heat Booster
The set temperature can be increased by 5°C for
2 hours. Reverts automatically to the original
temperature setting
• Possible to lock and unlock all possible settings for
the thermostat at the touch of the buttons
• Monitoring of the floor or room sensor. Cut off the
heating output during sensor fault and with indication
(fail-safe)
• Enclosure protection class IP21 as standard
• Floor sensor with 3 meters of cable included
• The thermostat is supplied with an assembly frame
and a front for the ELJO Trend / B&J Jussi / Merten
(Plan, Smart, Arc, Atelier, M1, Antik, Termo, M-Star) /
Jung (CD, LS, AS) / Gira (ST55 Standard, E2) wall box
system. An extra front for the square sized frames
such as ELKO RS is also included
• Approved by SEMKO,NF, CE-marked

7
3. Mounting and installation
Thermostat
TA is intended for flush mounting in a standard 65 mm
wallbox. It should be positioned approximately 1,5 metres
above the floor, protected from direct sunlight and
draughts. All electrical conduits passing into the thermostat
box that contain cables must be sealed to protect the
thermostat against warm air, e.g. with a piece of insulation
in the conduit outlet.
TA can also be mounted in an external wall box. If the
thermostat will be mounted on a rough wall surface, e.g.
bricks, put a string of silicon glue under the top frame.
Assembly frame and front can be exchanged by pushing
with a screw driver on two knobs, placed on the sides of the
thermostat. (Fig. 2)
Floor sensor
The floor sensor should be installed in a separate flexible
conduit/hose for easy replacement. For best control
performance, position the floor sensor between two heating
cables as close as possible to the top floor surface. Do not
position the floor sensor tip closer than 3 cm to the heating
cable.
The floor sensor cable can be extended to 100 m with a
separate standard installation cable 2 x 1.5 mm2 (230VAC).
In order to avoid signal disturbance resulting in a possible
malfunctioning of the thermostat, the sensor should not be
installed in a conduit together with other power carrying
cables.
Connection of the thermostat
The thermostat must be connected to 230VAC according to
the circuit diagrams. When connecting multiple heaters to
the thermostat where the combined total load is above 13A,
you are required to use a contactor or switchgear.
If the protective earth terminal, (PE) on the thermostat is
used, the incoming power cable to the heating cable shall be
connected to the common earth terminal on the thermostat,
otherwise a separate terminal connection block (not
included) must be used.

8
Product specific information for use with
floorheating systems
• Use with T2Quicknet:
Quicknet product line is approved with the thermostat
working in floor sensor mode. Be aware that the
floor sensor must be installed and activated for an
installation with Quicknet.
• Use with T2Red (T2Reflecta) self-regulating
systems.
Self-regulating heating cables have an inrush current
at start up. In order to guarantee the life time of the
thermostat, the maximum load of the self-regulating
application in nominal conditions is limited to 10A.
A 13A self-regulating load will reduce the life time of
the relay contacts.
Direct, connection – one heating cable
Remote set
back signal
Power supply
230 VAC
Floor
sensor
FP
L
N
10K
NTC
PE
SENSOR
N
L
N
L
L
N
PE
PE
Heating cable
230 VAC
Max.13A

9
Connection via contactor e.g.– 3 heating cables
4. Operation
4.1 Getting started
Thermostat controls
FP
10K
NTC
SENSOR
N
L
N
L
K1
A2
A1
135
246
LLL
PE
NNN
L
N
L1 L2 L3 N PE
Remote set
back signal
Power supply
230 VAC
Floor
sensor
Power supply to
heating cables
A
B
C
D
A: main power switch
B: OK/accept
C: “–“ down
D: “+” up

10
Display symbols
Set value for floor- or room temperature
or error code
Heating cable on
Error
Locked settings
Calibration mode
Menu number
Manual mode
Auto mode
Heat booster active
Floor- or Room sensor mode
(in room sensing mode <
> is not shown)
Note: the square moves over the different symbols when
programming. The symbol in the square indicates the active
function: manual mode, automatic mode by external signal,
booster function.
First start – set the thermostat in operation :
Push in the main < > power switch, located on the upper
part of the thermostat.
The display illuminates and shows all segments. Then it
shows the setting temperature and sensor mode. The sensor
mode is initialised automatically. If the floor sensor cable

11
is connected, it operates in floor sensor mode. If the floor
sensor cable is not connected, it operates in room sensor
mode.
After 5 sec. the thermostat checks if an external control
signal is connected.
If yes, the thermostat will be controlling according to the
set temperature and external signal. The symbol AUTO is
activated. If no, the thermostat will be controlling according
to the set temperature.
Adjust the set temperature, desired floor temperature or
room temperature, with the <
> buttons. This is an
approximate set value to get a comfort temperature on the
floor or in the room.
Heating-on symbol <
> indicates on the display when the
heating cable is on.
4.2. Optional function
4.2.1 Activating Heat booster < >
This function is used for temporary increase of the floor/
room temperature by 5°C.
Push the confirmation button <
> in 3 sec. The current
set temperature will increase by 5°C for 2 hours and this
increased temperature is shown on the display. Automatic
reverts to the set temperature after 2 hours or if the
confirmation button is pushed again in 3 sec. within the
2 hour period.
If external control is connected: Push the confirmation
button <
> in 3 sec. The thermostat will now be in
Manual mode. Push again the confirmation button < >
in 3 sec. The thermostat will go in “booster” mode and
the current set temperature will increase by 5°C for 2
hours. This increased temperature is shown on the display.
Automatic reverts to the set temperature after 2 hours or
if the confirmation button< > is pushed again in 3 sec.
within the 2 hour period.

12
4.2.2 External set back
To utilise the set-back funtion and roll back the current set
point by 3.5°C: Connect a closing contact between the FP
terminal and phase terminal e.g. a closing timer switch.
When the contact is closed and active signal present, the
symbol "P" is displayed in the upper left corner indicating
activation.
To enable manual control mode: Push the confirmation
button in 3 sec. Normal set temperature control is active.
Push again the confirmation button <
> in 3 sec. for
leaving the Manual mode to Booster mode. Push the
confirmation button
< > again 3 sec to go the AUTO mode.
4.2.3 Lock
Lock and unlock the thermostat
Possible to lock all the set possibilities for the thermostat.
(eg public buildings)
Lock: Push simultaneously < > and < > and < >
Unlock: Push simultaneously < > and < > and < >
5. Trouble shooting
5.1 Error codes
Number Error type
ER 1
Wrong floor sensor (100 kΩ)
ER 2
Short circuit on floor sensor
ER 3
Open circuit on floor sensor
ER 4
Short circuit on room sensor
ER 5
Open circuit on room sensor
ER 6
Other error
5.2 Monitoring of the temperature sensor
In the event of damage or malfunction of one of the
temperature sensors, the heating output cuts off (fail safe)
and an errorcode is displayed.

13
The floor sensor has the following temperature / resistance
values:
15°C / 15,8 kΩ
20°C / 12,5 kΩ
25°C / 10,0 kΩ
30°C / 8,04 kΩ
35°C / 6,51 kΩ
The floor sensor may be replaced by a new one. In the event
of malfunction of the room sensor the entire thermostat
must be replaced.
5.3 Calibration of temperature < >
If the desired temperature is not reached or if there is a
difference between real floor/room temperature and the set
value on the display, calibrate the thermostat.
Push OK continuously for full 6 seconds to enter following
Menu:
• Menu 1: < > read-out actual measured temperature
• Menu 2:
< > calibration of the floor/room
temperature
Menu 1:
Service read-out of actual measured temperature (only
valid in floor sensing mode) < >:
To check the actual measured temperature, push the
confirmation button for 6 sec.
In menu number 1 the
measured temperature value is
indicated on the display: infloor temperature in case of
floor sensing mode < >.
This value can be used to calibrate the floor surface
temperature value to the set temperature value on the
display. Push confirmation button several times (scroll
through Menu structure) for leaving the Configuration mode
to Normal mode

14
Menu 2:
Calibration of the temperature set value
After stable temperature in
floor: The set temperature
value can be calibrated
against the real floor / room
temperature. This needs to
be done using a separate
thermometer for determining the actual floor or room
temperature. The thermometer should be put on the floor
surface, sensing the floor surface temperature, or on the
wall sensing the air temperature.
Calibration of room sensor mode < >:
In room sensor mode the internal sensor value is the same
as for the set value on the display.
Push the confirmation button < > in 6 sec. to enter the
Configuration mode.
Push the confirmation button < > to enter menu
number 2.
Change the temperature value via < > buttons to the
same value shown on the reference wall thermometer.
Push confirmation button several times (scroll through
Menu structure) for leaving the Configuration mode to
Normal mode
Calibration of floor sensor mode < >:
In floor sensor mode there is a default offset value of +4°C
between the infloor sensor value and the floorsurface value
(which is the set value on the display). The read-out value in
Menu 1 can be used for set value calibration.
Push the confirmation button < > in 6 sec. to enter the
Configuration mode.
Push again the confirmation button < > to enter menu
number 2.
Change the offset value via < > buttons so that the
set temperature value will be approx. the same value shown
on the reference floor surface thermometer.

15
New offset = Tmenu 1 - Tsurface
Example: Use the floor sensor temperature value from menu
1. If this value is 27°C and the floor surface thermometer
shows 24°C, the new offset value will be 27-24 = 3.
Change the offset from 4°C to 3°C.
Push confirmation button several times (scroll through
Menu structure) for leaving the Calibration mode to Normal
mode
6. Reset to factory settings.
set value floor sensor mode < >
23°C
set value room sensor mode < >
20°C
floor sensor offset value < >
4°C
Reset: switch "off" the thermostat <
>. Press < > and
< > simultanously with switching "on" < > the
thermostat "000" is displayed. Press < > and “CLR” is
displayed. The thermostat is reset.
T
surface
T
menu1

16
Deutsch
1. Technische Daten ....................................................................... 17
2. Beschreibung
................................................................................ 18
3. Montage und Installation
....................................................... 19
4. Betrieb
........................................................................................ 21
4.1 Beginn
.................................................................................... 21
4.2 Optionale Funktion
........................................................... 23
4.2.1 Volleistungsmodus
............................................. 23
4.2.2 Steuerleitung
.......................................................... 24
4.2.3 Sperre
........................................................................ 24
5. Fehlersuche
.................................................................................... 24
5.1 Fehlercodes ......................................................................... 24
5.2 Wiederstand Fussbodenfühler
................................. 25
5.3 Kalibrationsmodus
......................................................... 25
6. Werkseinstellungen
................................................................... 27

17
1. Technische Daten
Betriebsspannung 230 VAC, +10% bis –15%
50/60 Hz
Stromverbrauch, durchschnittlich 4 VA
Hauptnetzschalter 2-polig, 16A
Relaisausgang – Heizband 230 V, max. 13A
Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +50°C
Umgebungstemperatur – Transport –20 bis +50°C
Temperaturbereich, Bodenfühler +5 bis +35°C
Temperature range, room sensor +5 bis +45°C
Genauigkeit – Boden-/Raumfühler +/– 0,5°C
Schalthysterese 0,5°C
Steuermodi Bodenfühler oder
Raumfühler
Optionale externe Steuerung Rücksetzfunktion –3.5°C
Sicherung der Sollwerte Im nichtflüchtigen Speicher
Schutzklasse IP 21
Anschlussklemmen Max. 2,5 mm
2
Bodenfühler mit 3 m langem Kabel NTC, 10K / 25°C.
Max. Länge des Bodenfühlerkabels 100 m, 2 x 1,5 mm
2
(Kabeltyp 230 VAC)
Abmessungen mit Rahmen H 82 x B 82 x T 54 mm
(Abb. 1)
Farbe Polar white RAL 9010
Zulassungen Semko, NF, CE

18
2. Beschreibung
TA ist ein Thermostat, der speziell für Fußbodenheizungen
entwickelt wurde. Er weist folgende Leistungsmerkmale und
Funktionen auf:
• Heizbandsteuerung mittels externem Bodenfühler oder
integriertem Raumfühler
• Lastkapazität des Ausgangsrelais 13 A / 230 V (3000 W)
• 2-poliger Hauptnetzschalter
• Externe Energiesparfunktion
Extra Anschlussklemme kann als externer Schließkontakt
zum Verringern der Solltemperatur um 3,5°C verwendet
werden.
• Volleistungsmodus
Die Solltemperatur kann zwei Stunden lang um 5°C erhöht
werden. Sie wird automatisch auf die ursprüngliche
Temperatureinstellung zurückgesetzt.
• Möglichkeit der Sperre aller Thermostat-Einstellungen und
Aufheben der Sperre per Tastendruck
• Überwachung des Boden- oder Raumfühlers. Abschalten
der Heizleistung bei fehlerhaftem Fühler mit Anzeige
(ausfallsicher)
• Standardmäßig Gehäuseschutzklasse IP21
• Bodenfühler mit 3 m langem Kabel mitgeliefert
• Der Thermostat wird mit einem Montagerahmen und einer
Blende für das Wanddosensystem ELJO Trend /B&J Jussi /
Merten (Plan, Smart, Arc, Atelier, M1, Antik, Termo, M-Star)
/Jung (CD, LS, AS) /Gira (ST55 Standard, E2) geliefert. Eine
zusätzliche Blende für quadratische Rahmen wie ELKO RS
wird ebenfalls mitgeliefert.
• Zulassungen: SEMKO, NF, CE-Zeichen

19
3. Montage und Installation
Thermostat
TA ist für den festen Einbau in eine 65 mm StandardLeerdose vorgesehen. Der Einbauort sollte ca. 1,5 m über
dem Boden gewählt werden, an einer Stelle, die gegen direkte
Sonneneinstrahlung und Zugluft geschützt ist. Alle Leerrohre
am Thermostatgehäuse, in denen externe Kabel verlegt sind,
müssen abgedichtet werden, um den Thermostat vor warmer
Luft zu schützen zB Eingänge absperren mit ein Isolationsteil.
TA kann auch in einer Aufputzwanddose montiert werden.
Wenn der Thermostat an einer raue Wandoberfläche (.z.Bsp.
Ziegel) montiert wird, ist ein Streifen Silikonkleber unter dem
Oberrahmen anzubringen. Der Montagerahmen und die Blende
lassen sich austauschen, indem mit einem Schraubendreher
auf zwei Knöpfe seitlich am Thermostat gedrückt wird (Abb. 2).
Bodenfühler
Der Bodenfühler sollte in einem eigenen flexiblen Rohr
eingebaut werden, damit er problemlos getauscht werden
kann. Er ist zwischen zwei Heizbändern möglichst dicht
unterhalb der Fußbodenoberfläche zu montieren, damit
optimale Steuerleistung erzielt wird. Die Spitze des
Bodenfühlers muss mindestens 3 cm vom Heizband
entfernt sein. Das Bodenfühlerkabel lässt sich mit Hilfe
eines zusätzlichen standardmäßigen Installationskabels (2 x
1,5 mm
2
; 230 VAC) auf 100 m verlängern. Um Signalstörungen
und daraus resultierende Funktionsstörungen des Thermostats
zu vermeiden, sollte der Fühler nicht zusammen mit anderen
stromführenden Kabeln in einem Rohr verlegt
werden.
Anschluss des Thermostats
Der Thermostat muss wie in den Schaltplänen dargestellt an
eine Spannungsquelle von 230 VAC angeschlossen werden.
Wenn mehrere Heizbänder verwendet werden, mit insgesamt
mehr als 13 A, muss ein Leistungsschütz verwendet werden.
Wenn der Schutzleiteranschluss (PE) am Thermostat
verwendet wird, muss das Netzkabel für das Heizband an
eine gemeinsame PE-Anschlussklemme am Thermostat
angeschlossen werden. Andernfalls ist eine separate
Anschlussleiste (nicht mitgeliefert) zu verwenden.

20
Produktspezifische Informationen zur Verwendung
bei Fußbodenheizungssystemen
• • Verwendung mit T2Quicknet:
Die Produktreihe Quicknet ist für einen
Thermostatbetrieb im Bodenfühlermodus zugelassen.
Der Bodensensor muss unbedingt für eine Installation
mit Quicknet installiert und aktiviert worden sein.
• • Verwendung mit selbstregelnden T2Red-
(T2Reflecta-)Systemen
Bei selbstregelnden Heizbändern liegt beim Start
ein Einschaltstrom an. Um die Lebensdauer des
Thermostats zu gewährleisten, ist die maximale Last
der selbstregelnden Anwendung bei Nennbedingungen
auf 10 A begrenzt. Eine selbstregelnde Last von 13 A
verkürzt die Lebensdauer der Relaiskontakte.
Direkter Anschluss – ein Heizband
Strom-
versorgung
230 VAC
Boden-
fühler
FP
L
N
10K
NTC
PE
SENSOR
N
L
N
L
L
N
PE
PE
Heizband
230 VAC
Max.13A
Externes Steuer-
leitungs signal
(Rück setz funktion
–3.5°C)

21
Anschluss über Leistungsschütz, z. B. 3 Heizbänder
4. Betrieb
4.1 Beginn
Thermostatregler
FP
10K
NTC
SENSOR
N
L
N
L
K1
A2
A1
135
246
LLL
PE
NNN
L
N
L1 L2 L3 N PE
A
B
C
D
A: Hauptnetzschalter
B: OK/Annehmen
C: “–“ verringern
D: “+” erhöhen
Strom versorgung
230 VAC
Boden-
fühler
Stromversorgung
der Heizbänder
Externes
Steuer leitungs-
signal (Rück-
setz funktion
–3.5°C)

22
Display-Symbole
Sollwert für Boden- oder Raumtemperatur oder
Fehlercode
Heizband ein
Fehler
Einstellungen gesperrt
Kalibrationsmodus
Menünummer
Manueller Modus
Auto-Modus
Volleistungsmodus
Boden- oder Raumfühlermodus (in
Raumfühlermodus ist <
> nicht angegeben)
Anmerkung: Bei der Programmierung wandert das Quadrat
über die verschiedenen Symbole. Das Symbol im Quadrat
zeigt die aktive Funktion an: manueller Modus, automatischer
Modus über Steuerleitung, Volleistungsmodus.
Erster Start – Thermostat in Betrieb setzen:
Drücken Sie den Hauptnetzschalter < > am oberen
Teil des Thermostats. Im Display werden alle Segmente
angezeigt. Anschließend werden die Einstelltemperatur und der
Fühlermodus angezeigt. Der Fühlermodus wird automatisch
initialisiert. Wenn das Fühlerkabel angeschlossen ist, arbeitet
der Thermostat im
Bodenfühlermodus.

23
Wenn das Fühlerkabel nicht angeschlossen ist, arbeitet der
Thermostat im Raumfühlermodus.
Nach 5 Sek. prüft der Thermostat, ob eine Externe
Steuerleitung (Rücksetzkunktion –3.5°C) angeschlossen ist.
Falls ja, führt der Thermostat die Steuerung entsprechend
der Solltemperatur und des Steuerleitungssignals durch. Das
Symbol AUTO ist aktiviert. Falls nicht, führt der Thermostat die
Steuerung entsprechend der Solltemperatur durch.
Stellen Sie die Solltemperatur und die gewünschte Bodenoder Raumtemperatur mit den Tasten <
> ein. Es
handelt sich hierbei um einen ungefähren Sollwert, mit dem
eine angenehme Boden- oder Raumtemperatur erreicht wird.
Symbol „Heizung ein“ <
> wird bei angeschlossenem
Heizband auf dem Display angezeigt.
4.2. Optionale Funktion
4.2.1 Volleistungsmodus < >
Diese Funktion wird für eine vorübergehende Erhöhung der
Boden-/Raumtemperatur um 5°C verwendet.
Drücken Sie die Bestätigungstaste <
> 3 Sek. lang. Die
derzeitige Solltemperatur wird 2 Stunden lang um 5°C erhöht.
Der höhere Temperaturwert wird auf dem Display angezeigt.
Mit „Automatisch“ wird die Solltemperatur nach 2 Stunden
wieder zurückgesetzt. Dies kann man auch erreichen, wenn
man die Bestätigungstaste vor Ablauf der 2 Stunden 3 Sek.
lang drückt.
Steuerleitung angeschlossen: Drücken Sie die Bestätigungs-
taste <
> 3 Sek. lang. Der Thermostat wird jetzt in den
manuellen Modus gesetzt. Drücken Sie die Bestätigungstaste
<
> erneut 3 Sek. lang. Der Thermostat wird in den Volleistungs modus gesetzt, und die derzeitige Solltemperatur wird
2 Stunden lang um 5°C erhöht. Der höhere Temperatur-wert
wird auf dem Display angezeigt. Mit „Automatisch“ wird die
Solltemperatur nach 2 Stunden wieder zurückgesetzt. Dies
kann auch erreicht werden, wenn man die Bestätigungstaste
<
> vor Ablauf der 2 Stunden 3 Sek. lang drückt.

24
4.2.2 Steuerleitung (Rücksetzfunktion)
Zur Verwendung des Steuerleitungseingangs als standardmäßige Absenkungsfunktion von −3,5°C, schließen Sie
zwischen der Anschlussklemme FP und dem Phaseleiter
einen Schließkontakt an. zB ein Schliesskontakt einer Zeitschalt uhr. Verwenden Sie den gleichen Phaseleiter wie für
die Leistung des Thermostates. Wenn an der An schlussklemme der Steuerleitung ein aktives Signal anliegt, wird in
der oberen linken Ecke das Symbol P angezeigt.
Manueller Modus: Drücken Sie die Bestätigungstaste 3 Sek.
lang. Die normale Solltemperatursteuerung ist aktiv. Drücken
Sie die Bestätigungstaste <
> erneut 3 Sek. lang,
um vom manuellen Modus in den Volleistungsmodus zu
wechseln. Drücken Sie die Bestätigungstaste < > erneut
3 Sek. lang, um in den AUTO-Modus zu wechseln.
4.2.3 Sperre
Sperren der Thermostateinstellungen und Aufheben der Sperre
Alle Einstellmöglichkeiten des Thermostats lassen sich
sperren (z. B. in öffentlichen Gebäuden).
Sperren: Drücken Sie gleichzeitig <
> und < > und < >
Aufheben der Sperre: Drücken Sie gleichzeitig < > und
< > und < >
5. Fehlersuche
5.1 Fehlercodes
Nummer Fehlertyp
ER 1
Falscher Bodenfühler (100 kΩ)
ER 2
Kurzschluss im Bodenfühler
ER 3
Stromkreisunterbrechung im Bodenfühler
ER 4
Kurzschluss im Raumfühler
ER 5
Stromkreisunterbrechung im Raumfühler
ER 6
Anderer Fehler

25
5.2 Überwachung des Temperaturfühlers
Bei einer Beschädigung oder Fehlfunktion eines der
Temperaturfühler wird der Heizausgang unterbrochen
(ausfallsicher) und ein Fehlercode angezeigt.
Der Bodenfühler weist folgende Temperatur-/Widerstandswerte
auf:
15°C / 15,8 kΩ
20°C / 12,5 kΩ
25°C / 10,0 kΩ
30°C / 8,04 kΩ
35°C / 6,51 kΩ
Der Bodenfühler kann durch einen neuen ersetzt werden. Bei
einer Funktionsstörung des Raumfühlers muss der komplette
Thermostat ersetzt werden.
5.3 Kalibrationsmodus < >
Wenn die gewünschte Temperatur nicht erreicht wird oder
eine Differenz zwischen realer Boden-/Raumtemperatur und
angezeigtem Wert im Display gibt, so ist eine Kalibrierung des
Thermostaten vorzunehmen. Halten Sie OK ganze 6 Sek. lang
gedrückt, um folgendes Menü aufzurufen:
• Menü 1: <
> Auslesen der gemessenen Ist-Temperatur
• Menü 2: <
> Kalibrierung der Boden-/Raumtemperatur.
Menü 1:
Auslesen der gemessenen Ist-Temperatur (Nur möglich in
Bodenfühlermodus < >:
Zum Prüfen der gemessenen
Ist-Temperatur drücken Sie die
Bestätigungstaste 6 Sek. Lang.
Im Menü Nummer 1 wird der
gemessene Temperaturwert auf
dem Display angezeigt:
Innenbodentemperatur im Bodenfühlermodus <
>, Mit Hilfe
dieses Wertes lässt sich der Bodenoberflächen auf den
Solltemperaturwert auf dem Display kalibrieren. Drücken Sie
den Bestätigungsknopf mehrmals (indem Sie durch die
Menüstruktur blättern), um vom Kalibrationsmodus in den
normalen Modus zu wechseln.

26
Menü 2:
Kalibrierung des Temperatureinstellwertes
Nach Erreichen einer stabilen
Bodentemperatur: Der Solltemperatur wert kann auf
die tatsächliche Boden-/
Raumtemperatur kalibriert
werden. Dies muss mit einem
separaten Thermometer erfolgen, mit dem die tatsächliche
Boden- oder Raumtemperatur bestimmt wird. Das Thermometer muss auf die Bodenoberfläche gelegt werden, um die
Bodenoberflächentemperatur zu ermitteln, oder an die Wand,
um die Lufttemperatur zu ermitteln.
Kalibrierung des Raumfühlermodus < >:
Im Raumfühlermodus entspricht der interne Fühlerwert dem
Sollwert auf dem Display.
Drücken Sie die Bestätigungstast <
> 6 Sek. lang, um den
Kalibrationsmodus aufzurufen.
Drücken Sie die Bestätigungstaste <
>, um das Menü
Nummer 2 aufzurufen.
Stellen Sie den Temperaturwert über die Tasten <
> auf
den Wert ein, der am Referenzwandthermometer an ge zeigt
wird. Drücken Sie den Bestätigungsknopf mehrmals (indem
Sie durch die Menüstruktur blättern), um vom Kalibrationsmodus in den normalen Modus zu wechseln.
Kalibrierung des Bodenfühlermodus < >:
Im Bodenfühlermodus liegt zwischen dem Innen boden fühlerwert und dem Bodenoberflächenwert (d. h. dem Soll wert
auf dem Display) ein Standard-Offsetwert von +4°C vor.
Der Auslesewert im Menü 1 kann für die Kalibrierung des
Sollwertes verwendet werden. Drücken Sie die Bestätigungstaste <
> Sek. lang, um den Kalibrations modus aufzurufen.
Drücken Sie die Be stätigungs taste <
> erneut ein, um
das Menü Nummer 2 aufzurufen. Ändern Sie den Offsetwert
über die Tasten <
>, so dass der Solltemperaturwert
ungefähr dem Wert auf dem Boden ober flächen-Referenzthermo meter entspricht.
Neue Offset = Tmenu1 –Toberfläche

27
Beispiel: Verwenden Sie den Bodenfühler-Temperaturwert aus
dem Auslesemenü 1. Wenn der Wert bei 27°C liegt und auf
dem Bodenoberflächenthermometer 24°C angezeigt werden,
beträgt der neue Offsetwert 27-24=3. Ändern Sie die Offsetwert
von 4°C nach 3°C.
6. Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen.
Bodenfühler-Temperaturwert < >
23°C
Raumfühler-Temperaturwert < >
20°C
Offsetwert < >
4°C
Schalten Sie den Thermostat < > „aus“. Drücken Sie
gleichzeitig<
> und < > und schalten Sie den Thermostat
„ein“ <
>: „000“ wird angezeigt. Drücken Sie < >.
„CLR“ wird angezeigt. Der Thermostat wird zurückgesetzt.
T
oberfläche
T
menu1

28
Français
1. Caractéristiques techniques ................................................. 29
2. Description
..................................................................................... 30
3. Montage et raccordement
..................................................... 31
4. Utilisation
........................................................................................ 33
4.1 Mise en service
................................................................ 33
4.2 Options
.................................................................................. 35
4.2.1 Mode forcé
.............................................................. 35
4.2.2 Fil pilote
.................................................................... 36
4.2.3 Verrouillage
............................................................. 36
5. Guide de dépannage
................................................................... 37
5.1 Codes d’erreur .................................................................. 37
5.2 Résistance sonde de sol
............................................. 37
5.3 Calibrage de la température
...................................... 37
6. Réinitialisation des paramètres d’usine
........................ 40

29
1. Spécifications techniques
Tension d’alimentation 230 VAC, +10%, –15%,
50/60 Hz
Consommation électrique 4 VA
moyenne
Interrupteur principal Bipolaire 16 A
Sortie de relais – câble chauffant 230 V, max. 13 A
Température de fonctionnement 0 +50°C
Température de stockage –20 +50°C
Plage de températures, sonde +5 +35°C
de sol
Plage de températures, sonde +5 +45°C
d’ambiance
Précision sonde d’ambiance/de sol +/– 0,5°C
Hystérésis 0,5°C
Type de régulation Sonde de sol ou sonde
d’ambiance
Contrôle extérieur – en option Fil pilote à 6 ordres
Sauvegarde des valeurs Mémoire non volatile
paramétrées
Classe de protection IP 21
Section des fils électriques Max. 2,5 mm
2
Sonde de sol avec câble de 3 m NTC, 10K /25°C.
Longueur max. du câble de la 100 m, 2 x 1,5 mm
2
sonde de sol (câble type 230 VAC)
Dimensions avec boîtier (fig. 1) H 82 x L 82 x D 54 mm
Couleur Blanc polaire RAL 9010
Agréments Semko, NF, CE

30
2. Description
TA est un thermostat spécialement conçu pour le chauffage
par le sol. Il présente les caractéristiques et fonctions
suivantes:
• Régulation du câble chauffant par sonde de sol
externe ou sonde d’ambiance.
• Courant et tension maximum sur les contacts du relais
13 A / 230 V (3000 W).
• Interrupteur principal bipolaire.
• Fil pilote 6 ordres
Par un système de régulation, principe fil pilote,
il offre la possibilité de gérer jusqu’à 6 ordres de
fonctionnement.
• Mode forcé
La température de consigne peut être augmentée de
5°C pendant 2 heures. Le système revient ensuite
automatiquement à la température réglée initialement.
• Le clavier du thermostat peut être verrouillé pour
éviter toute modification intempestive.
• Détection des défauts sur sonde de sol et d’ambiance.
Mise hors tension du câble chauffant en cas de panne
de la sonde.
• Classe de protection standard IP21.
• Sonde livrée avec 3 mètres de câble.
• Thermostat fourni avec boîtier et face avant pour
système mural ELJO Trend /B&J Jussi /Merten (Plan,
Smart, Arc, Atelier, M1, Antik, Thermo, M-Star) /Jung
(CD, LS, AS)/Gira (ST55 Standard, E2). Une façade
supplémentaire est également fournie pour les cadres
carrés tels que ELKO RS.
• Agréments SEMKO, NF, Marquage CE.