Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen –
Anforderungen an Bauteile, Apparate und Werkstoffe
Bestimmungen der örtlichen Energie- und Wasserversorgungsunternehmen
Angaben auf Typenschild
Technische Daten
Da Temperaturen an der Anlage > 60 °C entstehen können, besteht Verbrühungsgefahr und eventuell Verbrennungsgefahr an den Komponenten.
1 Einführung
Diese Anleitung beschreibt die Montage der elektrothermischen Station tubra®-eTherm T
sowie die Bedienung und die Wartung.
Die Anleitung richtet sich an ausgebildete Fachhandwerker, die entsprechende Kenntnisse
im Umgang mit Heizungsanlagen, Wasserleitungsinstallationen und mit Elektroinstallationen
haben. Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal
vorgenommen werden.
Die Station darf nur in frostgeschützten, trockenen Räumlichkeiten montiert und betrieben
werden. Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Montagearbeiten sorgfältig durch.
Bei Nichtbeachtung entfallen sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
Abbildungen sind symbolisch und können vom jeweiligen Produkt abweichen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Diese Montage- und Bedienungsanleitung darf ohne schriftliche Genehmigung weder
vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden (§ 2 UrhG, § 823 BGB).
1.1 Verwendungszweck
Die elektrothermische Station tubra®-eTherm T dient ausschließlich zur Erwärmung von
Wasser mittels Elektroheizelement im Durchflussprinzip. Sie darf nur Heizungswasser (HW)
nach VDI 2035 erwärmen.
1.2 Sicherheitshinweise
Neben länderspezifischen Richtlinien und örtlichen Vorschriften sind folgende Regeln der
Technik zu beachten:
1.3 Mitgeltende Unterlagen
Beachten Sie auch die Montage- und Bedienungsanleitungen des verwendeten
Energiemanagementsystems.
1.4 Lieferung und Transport
Überprüfen Sie unmittelbar nach Erhalt der Lieferung die Ware auf Vollständigkeit und
Unversehrtheit. Eventuelle Schäden oder Reklamationen sind umgehend zu melden.
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 3 -
2 Funktionsbeschreibung
2.1 Systemaufbau in der Installation
1 Photovoltaikanlage
2 Wechselrichter
3 Stromzähler (Bezug, Einspeisung)
4 Leistungsmessung Einspeisung (Bestandteil des Energiemanagementsystems)
5 Energiemanagementsystem mit Leistungselektronik
6 tubra®-eTherm T mit thermischem Verteilventil
7 Thermischer Speicher
8 Haushaltsverbraucher (Licht, Standby, …)
2.2 Funktionsbeschreibung
Die tubra®-eTherm T ist eine elektrothermische Station zur Umwandlung von
Photovoltaikstrom in Wärme und zur Speicherung dieser Wärme in Pufferspeichern.
Zusammen mit einem externen Energiemanagementsystem können Stromüberschüsse aus
der hauseigenen Photovoltaikanlage thermisch gespeichert werden. Die
Zieltemperaturbeladung wird durch ein thermisches Verteilventil geregelt.
- Geschichtete Speicherbeladung auch bei der Nachrüstung an vorhandenen
Pufferspeicher
- Zieltemperatur einstellbar von 50 – 75°C
- Sofort nutzbare Wärme im Pufferspeicher auch bei geringer Solarstrahlung
- Nachrüstbar am Pufferspeicher
- Optimale Ergänzung zu jeder Energiemanagementlösung für geschichtete
Beladung thermischer Speicher.
Wenn das Heizelement vom externen Energiemanagementsystem mit Strom versorgt wird
erwärmt es sich. Durch die Erwärmung schaltet der Differenzregler am Heizelement die bei
Umwälzpumpe ein.
Die Pumpe läuft solange wie das Heizelement wärmer als die Rücklauftemperatur S2
ist.
Nach Beendigung der Beheizung läuft die Pumpe 30 min nach.
Zur Absicherung ist die tubra®-eTherm T mit einem kombinierten Thermostat und
Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet. Der Thermostat unterbricht die elektrische
Beheizung wenn das Heizelement wärmer als 85°C wird, schaltet nach Abkühlung selbsttätig
wieder ein.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer unterbricht im Fehlerfall die elektrische
Stromversorgung des Heizelementes wenn dieses heißer als 110°C wird, diese
Unterbrechung ist blockierend und muss durch ein Fachunternehmen nach Beseitigung der
ursächlichen Störung zurückgesetzt werden.
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 4 -
Pos.
Bezeichnung
Ersatzteilnummer
1
Vorlauf Kugelhahn DN 15
951.20.05.00.01
2
Differenzregler
951.20.15.00.01
3
Verteilventil DN 20 50-75°C
507.19.65.00.01
4
Kreuzstück mit Sicherheitsventil Hz 3bar
950.15.59.00.01
5
Anschlussbox für kombiniertes Thermostat und STB
6
7 Poliger Anschlussstecker Heizelement
600.34.15.00
7
Wilo Para 15/6
130.15.49.00.01
8
Rücklauf Kugelhahn DN 15
678.15.63.00.01
9
Handentlüfter
10
Sensor für Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 110°C
090.05.14.00.01
11
Sensor für Maximalthermostat 30- 85°C
12
Elektroheizelement 9kW (3*3000W)
951.20.06.00.01
13
Dämmschale
950.15.18.00.01
14
Schmutzfänger
439.21.90.00.01
15
Grundplatte
950.15.15.00.01
3 Auf b a u – L i e f e r u m f a n g
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 5 -
Bezeichnung / Typ
tubra®-eTherm T
Art. Nr. 951.20.00.00
Nennleistung / -strom
0 – 9 kW (3*13 A)
Elektroanschluss
3/PE 230 V AC 50 – 60 Hz
Erforderl. Leitungsquerschnitt
5*2,5 mm²
Nenninhalt
0,2 l
Heizelement
3 kW / 3 kW / 3 kW
Durchfluss
2 l/h – 900 l/h
Druckverlust
0,6 bar bei 900 l/h
Temperatureinstellbereich
50 °C – 75 °C
Wasseranschluss
Rp 3/4“ IG
Gewicht (mit Wasserfüllung)
14 kg
Schutzart tubra®-eTherm T
IP 22
Bezeichnung / Typ
tubra®-eTherm T
Art. Nr. 951.20.00.00
Ausführung
Heizungswasser
Nennleistung
0 - 9 kW
Max. Betriebsdruck
3 bar
Max. Betriebstemperatur
85 °C
Umwälzpumpe
Leistungsaufnahme
Wilo Para 15/6 SC
Grundfoss UPM3 15- 70 AUTO
3-45 W
Werkstoffe
Gehäuse/ Anschlussteile
CW617N (2.0402)
Heizelement
Edelstahl
Dichtungen
EPDM
Dämmung
EPP- Schaum 0,038 W/mK
4 Technische Daten
4.1 Allgemein
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 6 -
HVL
Heizungspuffer Vorlauf
HRL
Heizungspuffer Rücklauf
Abmessungen und Mindestplatzbedarf
für
Montage- und Wartungsarbeiten
4.2 Abmessungen / Platzbedarf
4.3 Korrosionsschutz
Zur Verhinderung von Korrosionsschäden am Heizelement ist Heizungswasser nach VDI
2035 zu verwenden.
4.4 Anschlüsse
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 7 -
Zwei Löcher 10mm entsprechend
nebenstehender Abbildung anzeichnen,
bohren und Spreizdübel setzen.
Die obere Schraube mit Unterlegscheibe
eindrehen, bis Schraubenkopf ca. 1 cm
Abstand zur Wand hat.
Station einhängen, mit Wasserwaage
ausrichten und mit zweiter Schraube und
Unterlegscheibe fixieren.
Beide Schrauben gleichmäßig
festschrauben.
tubra®-eTherm T mit
Trinkwasserspeicheranschluss am internen
Heizregister
tubra®-eTherm T mit Pufferspeicher
Beispieldarstellung, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keine
fachmännische Planung.
Rohrleitung
Beschreibung
VL
Vorlauf
RL
Rücklauf
5 M o n t a g e
5.1 Wandmontage
5.2 Hydraulischer Anschluss Pufferspeicher
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 8 -
Gefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen Energieversorger
zugelassenen Elektroinstallateur und entsprechend den örtlich geltenden
Vorschriften ausführen lassen.
Vor dem Arbeiten die Versorgungsspannung trennen.
Differenzregler
Umwälzpumpe
Bei ∆T>5K startet die
Pumpe, bei ∆T<3K läuft
die Pumpe noch 30 min
nach.
Schukostecker
für AC 230V/50Hz
Anschluss
Elektroheizung: 9 kW
3 * 3000 W / 230V
separate Nullleiter für
einzelne Ansteuerung.
Maximal
Thermostat / STB
Kombination
3-polige
Abschaltung bei >
85°C
verriegelnde
Abschaltung bei >
110°C
Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie das Öffnen von Elektrogehäusen darf nur in
spannungsfreiem Zustand und nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei
den Anschlüssen auf richtige Klemmenbelegung und Polarität achten. Die Regelung und die
elektrischen Bauteile vor Überspannung schützen.
Die Station ist werksseitig komplett vormontiert und vorverdrahtet. Zur Inbetriebnahme das
Netzkabel für die Elektroheizung 3- phasig an die externe Leistungselektronik anschließen.
Weitere Details entnehmen Sie der Anleitung des verwendeten
Energiemanagementsystems.
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 9 -
5.3.2 Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe ist am Differenzregler bereits vorverdrahtet. Der Regler ist mit einem
elektrischen Anschlusskabel von 2,5m mit Schuko Stecker ausgestattet. Die Anleitung der
Regelung ist zu beachten.
5.3.3 Regelung
a) Fronius
Die elektrische Ansteuerung erfolgt über ein externes Energiemanagementsystem.
Hierzu kann der Fronius Ohmpilot verwendet werden. Technische Daten sowie die
Funktionsweise des Fronius Ohmpilot können Sie unter folgendem Link einsehen:
http://www.fronius.com/de-de/germany/solar-energy/produkte/alle-produkte/lösungen/froniuswärmelösung/fronius-ohmpilot/fronius-ohmpilot (Stand 05.2018)
Funktionsbeschreibung mit Fronius Ohmpilot:
Der Fronius Smart Meter erfasst am Einspeisepunkt die aktuelle Leistung und überträgt die
Daten an den Datamanager. Der Datamanger regelt durch Ansteuerung des Ohmpilot eine
zur Verfügung stehende Überschussenergie auf Null aus. Dies geschieht im Detail durch
stufenlose Ansteuerung des am Ohmpilot angeschlossenen Heizkreislaufs
tubra® - eTherm T.
Das heißt, die Überschussenergie wird mit dem im tubra ® – eTherm T verbauten
Heizelement stufenlos verbraucht. Je nach Überschussleistung werden die einzelnen
Phasen zu,- bzw abgeschaltet und die restliche Leistung an L1 verbraucht.
tubra® – eTherm erwärmt das Wasser in einem Rohrsystem durch Zirkulation, wodurch das
Wasser bereits mit der Zieltemperatur in den Boiler einfließt. Somit wird eine ideale
verwirbelungsfreie Schichtung erreicht. Bereits bei geringer verfügbarer Energie steht somit
Wasser mit nutzbarer Temperatur zur Verfügung. Nähere Details sind im Datenblatt von
tubra® – eTherm zu entnehmen.
Wenn kein Temperatursensor verbaut ist, muss eine Fremdquelle (z.B. Gastherme) für die
Mindesttemperatur sorgen.
Als Alternative kann auch der Ohmpilot die Mindesttemperatur sicherstellen oder auch die
Temperatur für eine Anti- Legionellen Bildung im Pufferspeicher zur Verfügung stellen. Dazu
muss ein Temperatursensor angeschlossen sein, sodass der Ohmpilot die Temperatur
messen kann. Dadurch kann ein Netzbezug entstehen.
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 10 -
Stand: 11.2018
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Eingang- Zuleitung Netzt 3x230V
7
Fremdquelle (z.B. Gastherme)
Federzug 1,5-2,5 mm² (Phase und
8
tubra®- eTherm (9kW)
Neutralleiter dürfen nicht vertauscht
9
Fehlerstrom- Schutzschalter
Werden. FI löst aus
10
Leitungsschutzschalter max. B16A
2
Ausgang- Heizstab L2
11
Ferrit (im Lieferumfang)
3
Ausgang- Heizstab L3
12
Wasseranschluss an Boiler zur
4
Ausgang bis 3 kW regelbar max. 13 A
Schichtung
Ohmsche Last Federzug 1,5-2,5 mm²
5
Warmwasser Boiler
6
PT1000 Temperatursensor
Quelle: Fronius
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 11 -
b) my-PV
Funktionsbeschreibung mit AC -THOR
Der AC•THOR kann die Information der überschüssigen Photovoltaikleistung durch eine
Vielzahl an kompatiblen Partnern mitgeteilt bekommen. Für den Fall, dass ein solcher
Partner nicht zur Verfügung steht kann der PV-Überschuss auch ganz einfach durch den
Power Meter von my-PV bestimmt werden. Dieser analysiert dazu die Stromflüsse an allen
drei Phasen des Hausanschlusses. Mittels Ethernet-Schnittstelle übermittelt er die
Informationen überschüssiger Leistungen an den AC•THOR.
tubra® – eTherm erwärmt das Wasser mittels eines Heizelements mit der
Überschussenergie in einem Rohrsystem durch Zirkulation. Dadurch fließt das Wasser
bereits mit der Zieltemperatur in den Boiler ein. Somit wird eine ideale verwirbelungsfreie
Schichtung erreicht. Bereits bei geringer verfügbarer Energie steht somit Wasser mit
nutzbarer Temperatur zur Verfügung. Nähere Details sind im Datenblatt von tubra® – eTherm zu entnehmen.
Dadurch wird stets nur jene Energie zur Wärmeerzeugung verwendet, die gerade zur
Verfügung steht. Es kommt daher zu keinerlei Einspeisung in das Stromnetz. Der PVEigenverbrauch wird maximiert, das öffentliche Niederspannungsnetz entlastet.
Optional kann auch die Sicherstellung einer Mindesttemperatur im Speicher durchgeführt
werden und so unterandern Legionellen Bildung im Pufferspeicher verhindern
Weitere Informationen unter: http://www.ac-thor.com/index.php/de/ (Stand 14.09.18)
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 12 -
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 13 -
eTherm T
c) Prozeda
Funktionsbeschreibung mit Powereg 6000/9000
Der Powereg sammelt über einen Leistungsmesser Daten über die vom Netz bezogene
bzw. ins Netz eingespeiste Energie. Über die Auswertung der Energiebilanz kann er
überschussigen PV-Strom stufenlos mit dem im tubra ® – eTherm T verbauten Heizelement
verwerten, oder eine Wärmepumpe zuschalten.
tubra® – eTherm erwärmt das Wasser in einem Rohrsystem durch Zirkulation, wodurch das
Wasser bereits mit der Zieltemperatur in den Boiler einfließt. Somit wird eine ideale
verwirbelungsfreie Schichtung erreicht. Bereits bei geringer verfügbarer Energie steht somit
Wasser mit nutzbarer Temperatur zur Verfügung. Nähere Details sind im Datenblatt von
tubra® – eTherm zu entnehmen.
Sollen mehr als 2 Verbraucher betrieben werden lässt sich der Powereg um bis zu 4
Powerflex Geräte erweitern.
Die Balance zwischen Strombezug und Einspeisung wird mit dem Powereg so gesteuert,
dass der optimale Eigenverbrauch erreicht wird.
Variable Regeleinstellungen und Schnittstellen stehen zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
https://prozeda.de/de/produkte/PV_Management/powereg6000.php (Stand 14.09.18)
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 14 -
951.20.02.00
Stand 01/2019 - 15 -
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.