14
Sicherheit
Dieses Gerät wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der I EC-Klassifikation und gemäß
den europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für elektrische Meß-, Steuer,
Regel- und Laboranlagen) entwickelt. Es handelt sich um ein G er ät der Installationskategorie II,
das für den Betrieb von einer normalen einphasigen Versorgung vorgesehen ist.
Das Gerät wurde gemäß den Vorschriften EN61010-1 geprüft und wurde in sicherem Zustand
geliefert. Die vorliegende Anleitung enthält vom Benutzer zu beachtende Informationen und
Warnungen, die den sicheren Betrieb und den sicheren Zustand des Gerätes gewährleisten.
Dieses Gerät ist f ür den Bet r ieb in Innenr äumen der Umgebungsklass 2 , für einen
Temperaturbereich von 5° C bis 40° C und 20 - 80 % r elat ive Feuchtig keit (nicht kondensierend)
vorgesehen. Gelegentlich kann es Temperaturen zwischen +5° und –10°C ausgesetzt sein, ohne
daß seine Sicherheit dadurch beeinträchtigt wird. Betr eiben Sie das Ger ät jedoch auf keinen Fall,
solange Kondensation vorhanden ist.
Ein Einsatz dieses Geräts in einer Weise, die für diese Anlage nicht vorgesehen ist, kann die
vorgesehene Sicherheit beeinträchtigen. Auf keinen Fall das Gerät außerhalb der angeg ebenen
Nennversorgungsspannungen oder Umgebungsbeding ungen betreiben.
WARNUNG! - DIESES G ERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
Jede Unterbrechung des Netzschutzleiters innerhalb oder außerhalb des Geräts macht das
Gerät gefährlich. Eine absichtliche Unter br echung ist verboten. Die Schutzwirkung darf durch
Verwendung eines Verlängerungskabels ohne Schut zleiter nicht aufgehoben werden.
Ist das Gerät an die elektrische Versorgung angeschlossen, so können die Klemmen unter
Spannung stehen, was bedeutet, daß beim Entfernen von Ver kleidungs- oder sonstigen Teilen
(mit Ausnahme der Teile, zu denen Zugang mit der Hand möglich ist) höchstwahrscheinlich
spannungsführende Teile bloßgelegt weden. Vor jeglichem Öffnen des Geräts zu Nachstell-,
Auswechsel-, Wartungs- oder Reparaturzwecken, G er ät stets von sämtlichen Spannungsquellen
abklemmen. Kondensatoren in der Stromversorgung können auch noch nac h Abschalten
sämtlicher Stromversorgung Spannung führen, sie entladen sich jedoch innerhalb von etwa 10
Minuten nach Spannungsabschaltung.
Jegliche Nachstellung, Wartung und Reparatur am geöffneten, unter Spannung stehenden
Gerät, ist nach Möglichkeit zu vermeiden. Falls unvermeidlich, sollten solche Arbeiten nur von
qualifiziertem Personal ausg eführt werden, das sich der Gefahr en bewußt ist.
Ist das Gerät eindeutig f ehler behaf t et, bzw. wurde es m ec hanisch besc hädig t, übermäßiger
Feuchtigkeit oder chemischer Korr osion ausgesetzt, so können die Schutzeinrichtungen
beeinträchtigt sein, weshalb das Gerät aus dem Verkehr zurückgezogen und zur Überprüfung
und Reparatur eingesandt werden sollte.
Sicherstellen, daß nur Sicherungen der vorgeschriebenen Stromstärke und des vorg esehenen
Typs als Er satz verwendet werden. Provisorische “Sicherungen” und der Kurzschluß von
Sicherungshaltern ist verboten.
Beim Reinigen darauf achten, daß das Gerät nicht naß wird.
Am Gerät werden folgende Symbole verwendet: