unterliegen dem Urheberrecht der TSC Auto ID Technology Co., Ltd. Alle Rechte
vorbehalten.
CG Triumvirate ist eine Marke der Agfa Corporation. Die CG Triumvirate Bold
Condensed-Schrift wird in Lizenz der Monotype Corporation verwendet.
Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation.
Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Die Angaben in dieser Dokumentation können sich ohne Vorankündigung ändern
und stellen keine Verpflichtung seitens TSC Auto ID Technology Co., Ltd. dar.
Diese Anleitung darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der TSC Auto
ID Technology Co. weder ganz noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen
Mitteln reproduziert oder übertragen werden; ausgenommen ist die private
Nutzung durch den Käufer.
EN 55032, Class A
EN 55024
EN 60950-1; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3
This is a class A product. In a domestic environment this product may
cause radio interference in which case the user may be required to take
adequate measures.
FCC part 15B, Class A
ICES-003, Class A
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a
Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits
are designed to provide reasonable protection against harmful interference
when the equipment is operated in a commercial environment.
This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy
and, if not installed and used in accordance with the manufacturer’s
instruction manual, may cause harmful interference with radio
communications. Operation of this equipment in a residential area is likely
to cause harmful interference, in which case you will be required to correct
the interference at your own expense.
This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe A est conform à la norme NMB-003 du
Canada.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to
the following two conditions: (1) This device may cause harmful
interference, and (2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired operation.
AS/NZS CISPR 32, Class A
KN 32
KN 35
이 기기는 업무용(A 급) 전자파적합기기로서 판매자 또는 사용자는 이 점을
주의하시기 바라며, 가정외의 지역에서 사용하는 것을 목적으로 합니다.
GB 4943.1
GB 9254, Class A
GB 17625.1
此为 A 级产品,在生活环境中,该产品可能会造成无线电干扰,
在这种情况下,可能需要用户对干扰采取切实可行的措施。
IS 13252(Part 1)/
IEC 60950-1
UL 60950-1(2nd Edition)
CSA C22.2 No. 60950-1-07(2nd Edition)
Energy Star for Imaging Equipment Version 2.0
Konformität und Zulassungen
- ii -
TP TC 004/2011
TP TC 020/2011
LP0002
Note: There may have certification differences in the series models, please refer to product label for accuracy.
Important safety instructions:
1. Read all of these instructions and keep them for later use.
2. Follow all warnings and instructions on the product.
3. Disconnect the power plug from the AC outlet before cleaning or if fault happened.
Do not use liquid or aerosol cleaners. Using a damp cloth is suitable for cleaning.
4. The mains socket shall be installed near the equipment and easily accessible.
5. The unit must be protected against moisture.
6. Ensure the stability when installing the device, Tipping or dropping could cause damage.
7. Make sure to follow the correct power rating and power type indicated on marking label
provided by manufacture.
8. Please refer to user manual for maximum operation ambient temperature.
WARNING:
Hazardous moving parts, keep fingers and other body parts away.
CAUTION:
(For equipment with RTC (CR2032) battery or rechargeable battery pack)
Risk of explosion if battery is replaced by an incorrect type.
Dispose of used batteries according to the Instructions as below.
1. DO NOT throw the battery in fire.
2. DO NOT short circuit the contacts.
3. DO NOT disassemble the battery.
4. DO NOT throw the battery in municipal waste.
5. The symbol of the crossed out wheeled bin indicates that the battery should not be
placed in municipal waste.
cool.
CAUTION:
Any changes or modifications not expressly approved by the grantee of this device could
void the user's authority to operate the equipment.
Below statement are for product with optional RF function.
CE Statement:
This equipment complies with EU radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment.
This equipment should be installed and operated with minimum distance 20 cm between the radiator &
your body.
Caution: The printhead may be hot and could cause severe burns. Allow the printhead to
The frequency, mode and the maximum transmitted power in EU are listed below:
2400 MHz – 2483.5 MHz: 19.88 dBm (EIRP)(Wi-Fi)
5150 MHz – 5250 MHz: 17.51 dBm (EIRP)(Wi-Fi)
2402 MHz – 2480 MHz: 6.02 dBm (EIRP)(Bluetooth)
Requirements in
AT/BE/BG/CZ/DK/EE/FR/DE/IS/IE/IT/EL/ES/CY/LV/LI/LT/LU/HU/MT/NL/NO/PL/PT/RO/SI/SK/TR/FI/S
E/CH/UK/HR. 5150MHz~5350MHz is for indoor use only.
5150-5350MHz for Only indoor use
5470-5725MHz for indoor/outdoor use
Restrictions In AZE
National restrictions information is provided below
Hereby, TSC Auto ID Technology Co., Ltd. declares that the radio equipment type [Wi-Fi] IEEE 802.11
a/b/g/n is in compliance with Directive 2014/53/EU
The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address:
This equipment must be installed and operated in accordance with provided instructions and must not
be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter. End-users and
installers must be providing with antenna installation instructions and transmitter operating conditions
for satisfying RF exposure compliance.
RF exposure warning (For Bluetooth)
The equipment complies with FCC RF exposure limits set forth for an uncontrolled environment.
- iv -
The equipment must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or
transmitter.
Canada, Industry Canada (IC) Notices
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003 and RSS-210.
Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause interference, and (2)
this device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of
the device.
Radio Frequency (RF) Exposure Information
The radiated output power of the Wireless Device is below the Industry Canada (IC) radio
frequency exposure limits. The Wireless Device should be used in such a manner such that
the potential for human contact during normal operation is minimized.
This device has also been evaluated and shown compliant with the IC RF Exposure limits under
portable exposure conditions. (Antennas are less than 20 cm of a person's body). (For Bluetooth)
Canada, avis de l'Industry Canada (IC)
Cet appareil numérique de classe B est conforme aux normes canadiennes ICES-003 et RSS-210.
Son fonctionnement est soumis aux deux conditions suivantes : (1) cet appareil ne doit pas causer
d'interférence et (2) cet appareil doit accepter toute interférence, notamment les interférences qui
peuvent affecter son fonctionnement.
Informations concernant l'exposition aux fréquences radio (RF)
La puissance de sortie émise par l’appareil sans fil est inférieure à la limite d'exposition aux
fréquences radio de l'Industry Canada (IC). Utilisez l’appareil sans fil de façon à minimiser
les contacts humains lors du fonctionnement normal.
Ce périphérique a également été évalué et démontré conforme aux limites d'exposition radiofréquence par l'IC pour des utilisations par des opérateurs mobiles (les antennes sont à moins de 20
cm du corps d'une personne). (Pour le Bluetooth)
Vielen herzlichen Dank für den Kauf unseres TSC-Barcodedruckers.
Die Desktop-Thermodirektdrucker der DA210-Serie eignen sich ideal für zahlreiche Einsatzbereiche, wie
Produktkennzeichnung, Verkaufsstellen, Einzelhandel, kleine Büros, Versandetiketten und andere
Etikettierungs- und Kennzeichnungsapplikationen – zu einem unschlagbaren Preis.
Die DA210-Serie ist eine perfekte Kombination aus Erschwinglichkeit und beständigem und zuverlässigem
Design. Die DA210-Serie bietet zu einem unschlagbaren Preis eine Auflösung von sowohl 203 als auch 300
Punkten pro Zoll mit hohen Druckgeschwindigkeiten von bis zu 6 Zoll pro Sekunde. Das große 60-WattNetzteil produziert hochwertige bedruckte Etiketten, selbst bei seinen höchsten Druckgeschwindigkeiten.
Zum einfachen Bestücken verfügt der DA210 über ein benutzerfreundliches Doppelwand-Klappdesign mit
einem 12,7 cm großen (Außendurchmesser), mittig ausgerichteten Medienfach. Der gefederte
Etikettenrollenhalter vereinfacht das Einlegen. Erkennung der Oberseite des nächsten Etiketts – per Lücke,
Schwarzkennzeichnung oder Falz – ist Standard. Zudem verfügt der Drucker über einen Abdeckung-offenSensor.
Bitte beachten Sie zum Drucken von Etikettenformaten die Anweisungen, die mit Ihrer
Etikettendrucksoftware geliefert wurden; falls Sie angepasste Programme schreiben müssen, beachten Sie
bitte die TSPL/TSPL2-Programmieranleitung, die auf der mitgelieferten CD-ROM oder auf der TSC-Webseite
unter http://www.tscprinters.com erhältlich ist.
− Anwendungen
Versand kleiner Pakete
Poststellenadress- und Streckenführungsetiketten
Versand und Empfang
Ticketverkauf für Unterhaltungsangebote und Verkehrsmittel
Einzelhandelsverkaufsstellen
Akten-/Ordneretikettierung
1.2 Produktmerkmale
Standardproduktmerkmale
Thermodirektdruck
Lücken-Durchlichtsensor
(Fest, Mitte des Versatzes nach rechts 4 mm von der Mitte)
Schwarzkennzeichnungs-Reflexionssensor
(Fest, Mitte des Versatzes nach rechts 4 mm von der Mitte)
Abdeckung-offen-Sensor
1 Bedientaste
1 LED mit 3 Farben
USB 2.0- (High-Speed-Modus) Anschlüsse für die DA210 / 310-Serie
USB 2.0 + USB-Host + RS-232 + Ethernet-Anschlüsse für die DA220 / 320-Serie
Hochleistungsfähiger 32-Bit-RISC-Prozessor
16 MB DRAM-Speicher für die DA210 / 310-Serie
64 MB DRAM-Speicher für die DA220 / 320-Serie
8 MB Flash-Speicher für die DA210 / 310-Serie
128 MB Flash-Speicher für die DA220 / 320-Serie
Eltron® EPL-, Zebra® ZPL- und Datamax® DPL-Emulationssprachen werden unterstützt
8 interne alphanumerische Bitmap-Schriften
Eine skalierbare Monotype Imaging® CG Triumvirate Bold Condensed-Schrift
Integrierte Monotype-TrueType-Schriftartenengine
Schriften und Barcodes können in allen vier Richtungen gedruckt werden (0, 90, 180, 270
Grad)
Vom PC auf den Druckerspeicher herunterladbare Schriften
Herunterladbare Firmware-Aktualisierungen
Druck von Barcodes, Grafiken/Bildern
Unterstützter Barcode
Unterstütztes Bild
1D-Barcode
2D-Barcode
BITMAP, BMP, PCX
(max. Grafiken mit 256
Farben)
Code 128-Subsets A.B.C, Code 128
UCC, EAN 128, Interleaved 2 of 5,
Code 39, Code 93, EAN-13, EAN-8,
Codabar, POSTNET, UPC-A, UPCE, EAN und UPC 2(5) Ziffern, MSI,
PLESSEY, China Post, ITF14,
EAN14, Code 11, TELPEN,
PLANET, Code 49, Deutsche Post
Identcode, Deutsche Post Leitcode,
LOGMARS
10 ~ 2,794 mm (0,39 "~ 110") für DA210
10 ~ 1.016 mm (0.39 "~ 40") für DA310
10 ~ 25.400 mm (0.39 "~ 1000") für DA220
10 ~ 11.430 mm (0,39 "~ 450") für DA320
1 "~ 6" für den Schälmodus
1 "~ max. für den Schneidermodus
Lückenhöhe
Min. 2 mm
Schwarzkennzeichnung-Höhe
Min. 2 mm
Schwarzkennzeichnung-Breite
Min. 16 mm
1.5 Medienspezifikationen
- 5 -
2. Inbetriebnahme
Drucker
Windows-Etikettendrucksoftware/Windows-Treiber-CD
Kurzinstallationsanleitung
Ein USB-Kabel
Netzkabel
Ein Netzteil
2.1 Auspacken und prüfen
Der Drucker wurde sorgfältig verpackt, damit es nicht zu Beschädigungen beim Transport kommt. Bitte
schauen Sie sich die Verpackung und den Drucker selbst unmittelbar nach der Lieferung genau an. Bitte
bewahren Sie die Verpackungsmaterialien auf; Sie brauchen sie, falls Sie den Drucker einmal versenden
möchten.
Folgende Artikel müssen im Lieferumfang enthalten sein. Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst Ihres Wiederverkäufers oder Händlers.
- 6 -
2.2 Drucker – Ü bersicht
1. Offener Hebel der oberen Abdeckung
2. LED-Anzeigen
3. Feed / Pause-Taste
4. Externe Etiketteneingangsrutsche
5. Stromschalter
6. Steckdosenleiste
7. USB-Schnittstelle
8. USB-Host (für DA220-Serie)
9. RS-232-Schnittstelle (für DA220-Serie)
10. Ethernet-Schnittstelle (für DA220-Serie)
Hinweis:
Das Interface-Bild hier dient nur als Referenz. Informationen zur Verfügbarkeit der
Schnittstellen finden Sie in der Produktspezifikation.
6
5
4
7
8
9
10
2
3
1
2.2.1 Front- und Rückansicht
- 7 -
2.2.2 Innenansicht
1. Druckkopf
2. Lückensensor (Sender)
3. Medienanzeige
4. Medienhalter
5. Walzenwalze
6. Medienhalter-Sperrschalter
7. Schwarzmarkensensor / Lückensensor (Empfänger)
1
3
2
7
6
5
4
- 8 -
2.3 LED und Tastenfunktionen
LED-Farbe
Beschreibung
Grün leuchtend
Das Gerät wird mit Strom versorgt und ist einsatzbereit.
Grün blinkend
Das Gerät lädt Daten vom PC in den Speicher oder ist gerade
angehalten.
Gelb
Daten werden aus den Drucker gelöscht.
Rot leuchtend
Abdeckung geöffnet oder Schnittfehler.
Rot blinkend
Druckerfehler wie Abdeckung geöffnet, kein Papier,
Papierstau, Speicherfehler etc.
Ihr Drucker ist mit einer Bedientaste und einer dreifarbigen LED ausgestattet. Je nach LED-Farbe können
Sie per Tastendruck Etiketten vorschieben, den Druckauftrag anhalten, den Mediensensor auswählen und
kalibrieren, einen Druckerselbsttest ausführen oder den Drucker auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
(initialisieren). Schauen Sie sich dazu bitte die nachstehenden Erläuterungen und den Abschnitt „Extras
beim Einschalten“ an.
2.3.1 LED-Anzeige
2.3.2 Reguläre Tastenfunktionen
1. Etikettenvorschub
Wenn der Drucker bereit ist (grün / leuchtet), führen Sie mit dieser Taste das nächste Etikett an die
Druckposition.
2. Drucken anhalten
Bei laufendem Drucker halten Sie mit dieser Taste den aktuellen Druckauftrag an. Die LED blinkt grün
solange der Drucker angehalten ist. Zum Fortsetzen des Druckauftrags drücken Sie die Taste noch einmal.
- 9 -
3. Einstellungen
1. Stellen Sie den Drucker auf einen
flachen, stabilen Untergrund.
2. Ü berzeugen Sie sich davon, dass das
Gerät abgeschaltet ist.
3. Schließen Sie den Drucker über das
mitgelieferte USB-Kabel an den
Computer an.
4. Schließen Sie das Netzkabel an den
Stromanschluss an der Rückseite des
Druckers an, verbinden Sie das
Netzkabel anschließend mit einer
geerdeten Steckdose
(Schukosteckdose).
Hinweis:
* Bitte schalten Sie den Drucker über den Netzschalter aus (O), bevor Sie das Netzkabel mit
dem Netzanschluss des Druckers verbinden.
* Die Abbildung der Schnittstelle dient ausschließlich der Veranschaulichung. Informationen
zur Verfügbarkeit der Schnittstellen entnehmen Sie bitte den Produktspezifikationen.
3.1 Drucker vorbereiten und einrichten
- 10 -
3.2 Medien einlegen
1. Ö ffnen Sie die obere
Druckerabdeckung, indem Sie die
Nasen der oberen Abdeckung an
beiden Seiten des Druckers nach oben
drücken.
2. Ziehen Sie die Medienhalter bis zur
Breite der Etikettrolle auseinander.
3. Legen Sie die Rolle zwischen die
Halter, lassen Sie die beiden Lager in
den Rollenkern greifen.
3.2.1 Rollenetiketten einlegen
- 11 -
4. Platzieren Sie das Anfangsstück des
Etiketts an der Ausgabewalze.
(Druckseite zeigt nach oben)
5. Schließen Sie die obere Abdeckung
sanft, achten Sie darauf, dass sie richtig
einrastet.
6. Legen Sie mit der „Diagnosesoftware”
den Mediensensortyp fest, kalibrieren
Sie den ausgewählten Sensor.
(„Diagnosesoftware“ starten „Printer
Configuration (Druckerkonfiguration)“-
Hinweis:
* Bitte kalibrieren Sie den Lücken-/Schwarzkennzeichnung-Sensor, wenn Sie Medien
geändert haben.
* Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC oder auf der Treiber-CD.
- 12 -
3.2.2 Externes Medium einlegen
1. Ö ffnen Sie die obere Druckerabdeckung,
indem Sie die Nasen der oberen Abdeckung
an beiden Seiten des Druckers nach oben
drücken.
2. Ziehen Sie die Medienhalter bis zur Breite
des Etiketts auseinander.
3. Fixieren Sie die Medienhalter durch
Hinabdrücken der Medienhaltersperre.
- 13 -
4. Führen Sie das Medium durch die hintere
Endloszuführung. (Druckseite zeigt nach
oben) Platzieren Sie das Anfangsstück des
Etiketts an der Ausgabewalze.
5. Schließen Sie die obere Abdeckung sanft,
achten Sie darauf, dass sie richtig einrastet.
6. Legen Sie mit der „Diagnosesoftware” den
Mediensensortyp fest, kalibrieren Sie den
ausgewählten Sensor.
(„Diagnosesoftware“ starten „Printer
Configuration (Druckerkonfiguration)“-
Register wählen „Calibrate Sensor
(Sensor kalibrieren)“-Schaltfläche anklicken)
Hinweis:
* Bitte kalibrieren Sie den Lücken-/Schwarzkennzeichnung-Sensor, wenn Sie Medien
geändert haben.
* Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC oder auf der Treiber-CD.
- 14 -
3.2.3 Medien zum Abziehen einlegen (Option für die DA220-Serie)
1. Bitte beachten Sie zum Einlegen des
Mediums Abschnitt 3.2.1. Platzieren Sie das
Anfangsstück des Etiketts an der
Ausgabewalze.
2. Schließen Sie die obere Abdeckung
sorgfältig. Stellen Sie per „Diagnostic Tool
(Diagnosesoftware)“ den Mediensensortyp
ein, kalibrieren Sie den ausgewählten Sensor
und setzen Sie die Nachdruckaktion auf
„PEEL (Abziehen)“.
Hinweis:
Bitte kalibrieren Sie den Sensor, bevor Sie Medien
in das Abziehmodul einlegen, damit kein
Papierstau auftritt.
3. Ö ffnen Sie obere Abdeckung und
Abziehabdeckung. Führen Sie das Medium
durch den Schlitz der Abziehabdeckung.
4. Schließen Sie die Abziehabdeckung und die Druckerabdeckung.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass die Verriegelungen der Abziehabdeckung sicher an der Druckerabdeckung
eingerastet sind.
- 15 -
5. Schließen Sie Abziehabdeckung und
Druckerabdeckung. Der Drucker ist bereit für
den Abziehmodus. Drucken Sie probeweise
ein Etikett.
Hinweis:
* Bitte kalibrieren Sie den Lücken-/Schwarzkennzeichnung-Sensor, wenn Sie Medien
geändert haben.
* Bitte beachten Sie das Video auf der YouTube-Seite von TSC oder auf der Treiber-CD.
- 16 -
3.2.4 Medien zum Zuschnitt einlegen (Option für die DA220-Serie)
1. Bitte beachten Sie zum Einlegen des
Mediums Abschnitt 3.2.1. Führen Sie das
Papier durch die Schnittöffnung.
2. Schließen Sie die obere Abdeckung
sorgfältig.
3. Stellen Sie per „Diagnostic Tool
(Diagnosesoftware)“ den Mediensensortyp
ein, kalibrieren Sie den ausgewählten Sensor
und setzen Sie die Nachdruckaktion auf
„CUTTER (Schneiden)“.
- 17 -
3.3 Adapter für 1,5-Zoll-Kern installieren (optional)
1. Bitte beachten Sie zur Fixierung der
Medienhalter zur Installation der 1,5-ZollAdapter Abschnitt 3.2.2.
2. Drücken Sie 1,5-Zoll-Adapter in beide
Medienhalter, wenn Sie eine Medienrolle mit
1,5-Zoll-Kern verwenden.
2.Lücke/Schwarzkennzeichnun
g-Sensor kalibrieren,
Selbsttest und
Speicherauszugmodus
Loslassen
3. Druckerinitialisierung
Loslassen
4. SchwarzkennzeichnungSensor als Mediensensor
festlegen und kalibrieren
Loslassen
5. Lückensensor als
Mediensensor festlegen und
kalibrieren
Loslassen
6. AUTO.BAS überspringen
Loslassen
Ihr Drucker bietet Ihnen sechs spezielle Extras zum Einrichten und Prüfen der Druckerhardware, die Sie
beim Einschalten auswählen können. Diese Extras rufen Sie auf, indem Sie die Vorschubtaste gedrückt
halten, den Drucker dabei einschalten und die Vorschubtaste anschließend wieder loslassen, wenn die LED
in einer bestimmten Farbe leuchtet.
Mit den nachstehenden Schritten rufen Sie die gewünschten Extras auf.
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt, schalten Sie den Drucker dabei ein.
3. Lassen Sie die Vorschubtaste wieder los, wenn die LED in der zur gewünschten Funktion passenden
Farbe leuchtet.
1. Die Sensorkalibrierung kann über die Diagnosesoftware oder über die Extras beim
Einschalten ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Diagnosesoftware“.
2. Bitte wählen Sie zunächst den Lücken-/Schwarzkennzeichnung-Sensortyp, bevor Sie mit der
Kalibrierung beginnen.
- 20 -
4.2 Lücken-/Schwarzkennzeichnung-Sensor kalibrieren, Selbsttest und
Speicherauszugmodus
Bei der Kalibrierung des Lücken-/Schwarzmarkierung-Sensors misst der Drucker die Etikettenlänge, druckt
die interne Konfiguration auf Etiketten aus (Selbsttest) und wechselt anschließend in den
Speicherauszugmodus. Die Kalibrierung des Lücken-/oder Schwarzmarkierung-Sensors hängt von den
Sensoreinstellungen des letzten Druckauftrags ab.
Mit den folgenden Schritten kalibrieren Sie den Sensor:
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt, schalten Sie den Drucker dabei ein.
3. Lassen Sie die Vorschubtaste los, wenn die LED gelb blinkt. (Die LED blinkt fünfmal gelb; Sie haben also
genug Zeit.)
4. Nach der Sensorkalibrierung wird die Etikettenlänge gemessen, die internen Einstellungen werden
ausgedruckt, anschließend wechselt das Gerät in den Speicherauszugmodus.
Hinweis:
1. Die Sensorkalibrierung kann über die Diagnosesoftware oder über die Extras beim
Einschalten ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Diagnosesoftware“.
2. Bitte wählen Sie zunächst den Lücken-/Schwarzkennzeichnung-Sensortyp, bevor Sie mit der
Kalibrierung beginnen.
Nach der Kalibrierung des Mediensensors druckt der Drucker die aktuelle Konfiguration aus. Ü ber den
Selbsttestausdruck können Sie die Druckerkonfiguration und den freien Speicher überprüfen und
ermitteln, ob Defekte der Thermoelemente vorliegen.
- 22 -
Anzahl an heruntergeladenen
Dateien
Speicherplatz (gesamt &
verfügbar)
Druckkopf-Testmuster
- 23 -
4.2.2 Speicherauszugmodus
ASCII-Daten
Hexadezimaldaten beziehen sich
auf die ASCII-Daten der linken
Nach dem Ausdruck der Druckerkonfiguration wechselt der Drucker in den Speicherauszugmodus. Im
Speicherauszugmodus werden sämtliche Zeichen wie folgt zweispaltig ausgedruckt. Die linke Seite
zeigt die von Ihrem System empfangenen Zeichen, auf der rechten Seite finden Sie die
Hexadezimalwerte der Zeichen. Ein solcher Ausdruck kann bei der Ü berprüfung oder Korrektur von
Programmen sehr hilfreich sein.
Hinweis:
1. Der Speicherauszugmodus benötigt 10,16 cm (4 Zoll) breites Papier.
2. Schalten Sie das Gerät zum Fortsetzen des normalen Drucks aus und anschließend wieder ein
oder drücken Sie die FEED-Taste. (Bereit-Modus)
Nach der Initialisierung wird die Druckerkonfiguration auf folgende Standardwerte zurückgesetzt:
Hinweis:
Bitte kalibrieren Sie vor dem Druck Lücken- und Schwarzkennzeichnung-Sensor, nachdem Sie
die Druckerinitialisierung durchgeführt haben.
- 25 -
4.4 Schwarzkennzeichnung-Sensor als Mediensensor festlegen und
kalibrieren
Führen Sie dazu bitte die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt, schalten Sie den Drucker dabei ein.
3. Lassen Sie die Vorschubtaste los, wenn die LED (nach 5 grünen Blinksignalen) grün/gelb blinkt.(Die LED
blinkt fünfmal grün/gelb; Sie haben also genug Zeit.)
4.5 Lückensensor als Mediensensor festlegen und kalibrieren
Führen Sie dazu bitte die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt, schalten Sie den Drucker dabei ein.
3. Lassen Sie die Vorschubtaste los, wenn die LED (nach 5 grün/gelben Blinksignalen) rot/gelb blinkt.(Die
LED blinkt fünfmal rot/gelb; Sie haben also genug Zeit.)
Die TSPL2-Programmiersprache ermöglicht das Herunterladen von Dateien in den Flash-Speicher, die
automatisch ausgeführt werden. Beim Einschalten des Druckers wird das AUTO.BAS-Programm sofort
ausgeführt. Das AUTO.BAS-Programm kann vor der Ausführung über die Extras beim Einschalten
unterbrochen werden.
Mit den folgenden Schritten überspringen Sie das AUTO.BAS-Programm:
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt, schalten Sie den Drucker dabei ein.
3. Lassen Sie die Vorschubtaste los, wenn die LED grün leuchtet.
4. Das AUTO.BAS-Programm wird nun nicht mehr ausgeführt.
- 27 -
5. Diagnosesoftware
Features(Eige
nschaften)Register
Druckerfun
ktionen
Schnittstelle
Druckerstatus
Druckereinrichtung
Die Diagnosesoftware von TSC ist ein integriertes Werkzeug mit Funktionen, die Ihnen die Ü berprüfung
von Druckereinstellungen/-status, die Ä nderung der Druckereinstellungen, das Herunterladen von Grafiken,
Schriftarten und Firmware, das Erstellen einer Bitmap-Druckerschrift und das Versenden zusätzlicher
Befehle an einen Drucker ermöglichen. Mit Hilfe dieses leistungsstarken Werkzeuges können Sie Status
und Einstellungen eines Druckers im Handumdrehen prüfen; dies vereinfacht die Problemlösung und
andere Anwendungen.
5.1 Diagnosesoftware starten
1. Starten Sie die Software mit einem Doppelklick auf das Diagnosesoftware-Symbol .
2. In der Diagnosesoftware finden Sie vier unterschiedliche Register: Printer Configuration
(Druckerkonfiguration), File Manager (Dateimanager), Bitmap Font Manager (Bitmap-Schriftverwaltung)
und Command Tool (Befehle).
- 28 -
5.2 Druckerfunktionen
USB-Schnittstelle
Andere Schnittstelle
Als Vorgabe ist die USBSchnittstelle eingestellt. Sofern der
Drucker über USB angeschlossen
wurde, müssen Sie keine
Einstellungen im Schnittstelle-Feld
ändern.
Funktion
Beschreibung
Sensor kalibrieren
Kalibriert den im Mediensensor-Feld
angegebenen Sensor.
Netzwerkeinstellungen
Legt IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway
des integrierten Netzwerkadapters fest.
RTC-Einrichtung
Synchronisiert die Echtzeituhr mit dem PC.
Werkseinstellungen
Initialisiert den Drucker und stellt die
Werkseinstellungen wieder her.
Drucker zurücksetzen
Startet den Drucker neu.
Testseite drucken
Druckt eine Testseite aus.
Konfigurationsseite
Druckt die Druckerkonfiguration aus.
Speicherauszug
Aktiviert den Speicherauszugmodus.
AUTO.BAS ignorieren
Ignoriert das heruntergeladene AUTO.BASProgramm.
Linienmodus
verlassen
Verlässt den Linienmodus.
Kennworteinrichtung
Legen Sie das Kennwort zum Schutz der
Einstellungen fest.
1
2
1. Verbinden Sie Drucker und Computer mit einem Kabel.
2. Wählen Sie die PC-Schnittstelle aus, über die der Barcodedrucker angeschlossen ist.
3. Klicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche im Bereich „Printer Function (Druckerfunktionen)“.
4. Nachstehend finden Sie einige Erläuterungen zu den „Printer Function (Druckerfunktionen)“-
Schaltflächen.
Weitere Informationen zur Diagnosesoftware finden Sie in der Kurzanleitung zur
Diagnosesoftware im Ordner \Utilities der CD.
- 29 -
5.3 Ethernet über Diagnosesoftware einrichten (Für die DA220-Serie)
Die Diagnosesoftware wird auf der beigelegten CD mitgeliefert; Sie finden sie im Ordner\Utilities. Alternativ
können Sie die Software auch über die Internetseite www.tscprinters.com herunterladen. Mit der
Diagnosesoftware können Sie den Drucker per Netzwerk oder über die USB-Schnittstelle einrichten.
Nachstehend finden Sie eine Erläuterung zur Netzwerkkonfiguration über diese Schnittstellen.
5.3.1 Drucker über die USB-Schnittstelle konfigurieren
1. Verbinden Sie den Drucker über das USB-Kabel mit dem Computer.
2. Schalten Sie den Drucker ein.
3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol.
4. In der Diagnosesoftware ist per Vorgabe bereits die USB-Schnittstelle eingestellt. Sofern der Drucker
über USB angeschlossen wurde, müssen Sie keine Einstellungen im Schnittstelle-Feld ändern.
5. Klicken Sie im Register „Printer Configuration“ (Druckerkonfiguration) auf die „Ethernet
Setup“ (Netzwerkeinstellungen)-Schaltfläche im Abschnitt „Printer Function“ (Druckerfunktionen). Hier
können Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway des integrierten Netzwerkadapters einstellen.
- 30 -
5.3.2 Drucker über die RS-232-Schnittstelle konfigurieren
1. Verbinden Sie Computer und Drucker über ein RS-232-Kabel.
2. Schalten Sie den Drucker ein.
3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol.
4. Wählen Sie „COM“ als Schnittstelle, klicken Sie anschließend auf die „Setup (Einstellungen)“-Schaltfläche.
Nun können Sie Baudrate, Parität, Datenbits, Stoppbits und Flusssteuerung einstellen.
- 31 -
5. Klicken Sie im Register „Printer Configuration (Druckerkonfiguration)“ auf die „Ethernet Setup
(Netzwerkeinstellungen)“-Schaltfläche im Abschnitt „Printer Function (Druckerfunktionen)“. Hier können
Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway des integrierten Netzwerkadapters einstellen.
5.3.3 Drucker über die Netzwerkschnittstelle konfigurieren
1. Verbinden Sie den Computer und den Drucker mit dem Netzwerk.
2. Schalten Sie den Drucker ein.
3. Starten Sie die Diagnosesoftware durch einen Doppelklick auf das Symbol.
4. Wählen Sie „Ethernet (Netzwerk)“ als Schnittstelle, klicken Sie anschließend auf die „Setup
(Einstellungen)“-Schaltfläche. Nun können Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway des internen
Netzwerkadapters konfigurieren.
-32-
5. Klicken Sie auf die „Discover Device (Geräte suchen)“-Schaltfläche – nun werden sämtliche Drucker im
Netzwerk gesucht.
6. Wählen Sie den gewünschten Drucker links in der Liste mit gefundenen Druckern; die entsprechende IP-
Adresse wird auf der rechten Seite im Feld „IP address/Printer Name (IPAdresse/Druckername)“ angezeigt.
7. Klicken Sie auf „Change IP Address (IP-Adresse ändern)“; nun können Sie eine feste IP-Adresse
(Statische IP) vergeben oder die IP-Adresse automatisch beziehen lassen (DHCP).
Per Vorgabe wird die IP-Adresse automatisch über DHCP abgerufen. Falls Sie eine feste IP-Adresse
vergeben möchten, klicken Sie auf die „Static IP (Statische IP)“-Schaltfläche und geben anschließend IP-
Adresse, Subnetzmaske und Gateway ein. Anschließend klicken Sie auf „Set IP (IP festlegen)“, damit die
geänderten Einstellungen in Kraft treten.
Bei Bedarf können Sie auch einen anderen Druckernamen in das Feld „Printer Name
(Druckername)“ eingeben; anschließend klicken Sie zum Übernehmen dieser Änderung auf „Set Printer
Name (Druckername festlegen)“.
Hinweis: Der Drucker startet nach dem Anklicken der Schaltflächen „Set Printer Name
(Druckername festlegen)“ oder „Set IP (IP festlegen)“ neu, damit die Ä nderungen in Kraft
treten können.
8. Mit der „Exit (Beenden)“-Schaltfläche verlassen Sie die Netzwerkeinstellungen und gelangen wieder
zurück zum Hauptbildschirm der Diagnosesoftware.
- 33 -
Factory Default(Werkseinstellungen)-Schaltfläche
Diese Funktion setzt IP, Subnetzmaske, Gateway und Druckername auf die Werksvorgaben zurück.
Web setup(Web-Einrichtung)-Schaltfläche
Anstatt die Diagnosesoftware zur Einrichtung Ihres Druckers zu benutzen, können Sie
Druckereinstellungen und Status auch über die Firefox- oder IE-Internetbrowser abrufen und
konfigurieren; eine Firmware-Aktualisierung ist ebenfalls möglich. Diese Funktion bietet ihnen eine
anwenderfreundliche Benutzeroberfläche, die sich auch zum externen Verwalten des Druckers über das
Netzwerk eignet.
- 34 -
6. Problemlösung
LED-
Status/Farbe
Druckerstatus
Mögliche Ursache
Lösungsvorschläge
OFF (Aus)
Keine
Reaktion
Kein Strom
* Schalten Sie das Gerät ein.
* Schauen Sie nach, ob die grüne LED am
Netzteil leuchtet. Falls nicht, ist das Netzteil
defekt.
* Prüfen Sie die Netzkabelverbindungen am
Netzteil und am Drucker, vergewissern Sie
sich, dass der Stecker jeweils vollständig
eingesteckt ist.
Grün
leuchtend
ON (Ein)
Der Drucker ist
betriebsbereit.
* Keine Schritte erforderlich.
Grün blinkend
Pause
Der Drucker ist
angehalten.
* Setzen Sie den Druck mit der Vorschubtaste
fort.
Rot blinkend
Fehler
Keine Medien oder
Druckereinstellungen
nicht korrekt.
1. Keine Medien
* Legen Sie eine neue Medienrolle wie in der
Anleitung beschrieben ein, setzen Sie den
Ausdruck mit der Vorschubtaste fort.
2. Druckereinstellungen nicht korrekt
* Initialisieren Sie den Drucker wie in den
Abschnitten „Extras beim Einschalten“ oder
„Diagnosesoftware“ beschrieben.
Nachstehend finden Sie eine Auflistung der häufigsten Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem
Barcodedrucker eventuell auftreten können. Falls sich die Probleme nicht mit Hilfe der
nachstehenden Vorschläge beheben lassen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Ihres Händlers oder Distributors.
6.1 LED-Status
In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zu Problemen, die in Verbindung mit dem LED-Status oder bei
anderen Gelegenheiten auftreten können. Entsprechende Lösungsvorschläge werden ebenfalls gegeben.
Hinweis:
Der Druckerstatus lässt sich bequem in der Diagnosesoftware ablesen. Weitere Informationen
zur Diagnosesoftware finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der Software-CD.
- 35 -
6.2 Druckprobleme
Problem
Mögliche Ursache
Lösungsvorschläge
Drucker druckt
nicht
Vergewissern Sie sich, dass das
Schnittstellenkabel richtig an die
Schnittstellen angeschlossen wurde.
Schließen Sie das Schnittstellenkabel
neu an.
Das serielle Verbindungskabel ist nicht
richtig belegt (gekreuzt).
Ersetzen Sie das Verbindungskabel
durch ein durchkontaktiertes (nicht
gekreuztes) Kabel.
Unterschiedliche serielle
Porteinstellungen an Computer und
Drucker.
Passen Sie die Porteinstellungen
entsprechend an.
Der im Windows-Treiber festgelegte Port
ist nicht korrekt.
Wählen Sie den richtigen Druckerport
im Treiber aus.
Netzwerk-IP, Subnetzmaske, Gateway
nicht richtig konfiguriert.
Konfigurieren Sie IP, Subnetzmaske
und Gateway richtig.
Druck erfolgt nicht
auf die Etiketten
Etiketten nicht richtig eingelegt.
Legen Sie die Medien wie in der
Anleitung beschrieben ein.
Ständiger
Etikettenvorschub
Vermutlich falsche
Druckereinstellungen.
Initialisieren Sie den Drucker,
kalibrieren Sie den Lücken/Schwarzwertkennzeichnung-Sensor.
Papierstau
Empfindlichkeit des Lücken/Schwarzkennzeichnung-Sensors nicht
richtig (zu niedrig) eingestellt.
Kalibrieren Sie den Lücken/Schwarzkennzeichnung-Sensor.
Etikettengröße nicht richtig eingestellt.
Passen Sie die Etikettengröße in der
Etikettendrucksoftware exakt an die
tatsächliche Etikettengröße an.
Etiketten stecken eventuell im Drucker in
der Nähe des Sensorbereiches fest.
Entfernen Sie die störenden Etiketten.
Schlechte
Druckqualität
Obere Abdeckung nicht richtig
geschlossen.
Schließen Sie die obere Abdeckung
vollständig, achten Sie darauf, dass
die Hebel links und rechts richtig
einrasten.
Falsches Netzteil an den Drucker
angeschlossen.
Prüfen Sie, ob das angeschlossene
Netzteil 24 V Gleichspannung liefert.
Medien falsch eingelegt.
Medien richtig einlegen.
Staub- oder Klebstoffablagerungen am
Druckkopf.
Druckkopf reinigen.
Druckdichte nicht richtig eingestellt.
Druckdichte und Druckgeschwindigkeit
richtig einstellen.
Druckkopf beschädigt.
Selbsttest ausführen und DruckkopfTestmuster auf fehlende Punkte
überprüfen.
- 36 -
7. Wartung
Druckerteil
Verfahren
Intervall
Druckkopf
1. Drucker stets abschalten, bevor Sie
den Druckkopf reinigen.
2. Druckkopf mindestens 1 Minute lang
abkühlen lassen.
3. Oberfläche des Druckkopfs mit
Wattestäbchen und Äthanol oder
Isopropylalkohol reinigen.
Druckkopf jeweils beim Einlegen von
neuen Etiketten reinigen.
Ausgabewalze
1. Gerät ausschalten.
2. Walze drehen und gründlich mit
Wasser abwischen.
Ausgabewalze jeweils beim Einlegen
von neuen Etiketten reinigen.
Abziehleiste
Mit fusselfreiem Tuch und Äthanol
abwischen.
Bei Bedarf.
Sensor
Mit Druckluft oder Unterdruck reinigen.
Monatlich
Außenflächen
Mit leicht angefeuchtetem Tuch
abwischen.
Bei Bedarf.
Innenraum
Bürste oder Unterdruck
Bei Bedarf.
Element
Druckkopf
Druckkopf
Element
Wattestäbchen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und auf welche Weise Sie Ihren Drucker warten.
1. Zur Reinigung des Druckers benötigen Sie folgende Materialien: