True Systems P-SOLO Ribbon User Manual

TRUE
systems
TM
Version 1.1
User Manual
E
Bedienungsanleitung
D
Version 1.2
D
3
SOLO
TRUE systems
EINLEITUNG
Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des P-SOLO
entgegengebracht haben. Der
P-SOLO wurde entwickelt, um auch bei den anspruchsvollsten Auf­nahmen ein detailliertes und transpa­rentes Klangbild zu liefern. Die perfekte Kombination aus hochwertiger Technik und praxisgerechter Ausstattung macht den P-SOLO zum optimalen Partner für Aufnahmen mit Bändchen­Mikrofonen.
Bitte scheuen Sie sich nicht, uns mit Ihren Fragen oder Anregungen zu kontaktieren. Wir freuen uns immer von Ihnen und Ihren erfolgreichen Produktionen zu hören.
DIE TECHNIK
Die Eingänge des P-SOLO ver­fügen über eine spezielle Architektur aus diskreten Bauelementen und in­tegrierten Schaltungen. Eine deutlich höhere Versorgungsspannung für diese Komponenten ermöglicht einen we­sentlich erweiterten Dynamikbereich. In den wichtigen Bereichen werden aus­schließlich handselektierte Bauteile nach dem Militär-Standard verwendet. Zusam­men mit dem komplett symmetrischen Aufbau und den gleichspannungsgekop­pelten Verstärkerstufen garantiert dies den unvergleichlichen Klang, für den TRUE systems bekannt ist:
Außergewöhnliche Transparenz Perfekte Transientenabbildung Hohe Aussteuerungsreserven Extrem geringes Rauschen
ÜBERBLICK
Zusätzlich zu dem bewährten TRUE Mikrofon-Vorverstärker bietet der P-SOLO auch einen speziellen Eingang für Instrumente (DI). Dieser bietet Ihnen ein Klangbild, das bis dato nur von HighEnd DI-Boxen bekannt war. Sie erhalten unglaubliche Definition und Kontrolle für elektrische Bässe und Gitarren, genau so wie Detailtreue und Wärme für akustische Saiteninstrumente und Keyboards.
Folgende Merkmale ergänzen die praxis­gerechte Ausstattung des P-SOLO :
High-Gain Modus (76 dB) > für den Anschluß von unempfind­lichen Bändchen-Mikrofonen und dynamischen Mikrofonen Schaltbarer Hoch-Paß-Filter (80 Hz) > minimiert Blas- und Windge­räusche Doppelter Audio-Ausgang mit XLR und Stereo-Klinken-Buchse > unkomplizierte Anschlußmöglichkeit
Der P-SOLO bietet keine Phan­tomspeisung für Kondensatormikro­fone und Bändchenmikrofone mit in­tegrierter Elektronik. Diese können am P-SOLO nicht betrieben werden. Der normale P-SOLO bietet Anschluss- möglichkeiten für diese Typen.
EINLEITUNG
4
SOLO
TRUE systems
ACHTUNG! Hochspannung
Gefahr durch Stromschlag Das Gerät nicht öffnen. Im
Inneren befinden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Re­paraturarbeiten dürfen nur von qua­lifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Netzanschluss
Bevor Sie das Gerät mit dem
Stromnetz verbinden, über-
prüfen Sie bitte sorgfältig, ob die richtige Versorgungsspannung ein­gestellt ist.
Verwenden Sie nur Sicherungen vom gleichen Typ und gleichen Kenndaten. Das Gerät muss geerdet sein. Defekte Anschlussleitungen nicht verwenden. Schließen Sie keine Ausgänge von Verstärkern an das Gerät an. Betreiben Sie das Gerät nur in Über­einstimmung mit der Bedienungs­anleitung.
Feuchtigkeit
Um eine Gefährdung durch
Feuer oder Stromschlag aus-
zuschließen, darf dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausge­setzt werden. Auch Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten dürfen nicht in das Gerät gelangen. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z. B. Getränke oder Vasen, auf das Gerät. Wenn das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann sich im Inneren Kondensations-
feuchtigkeit bilden. Erst einschalten, wenn sich das Gerät auf Raumtempera­tur erwärmt hat.
Montage
Oberflächen des Gerätes kön­nen im Betrieb heiß werden.
Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und die unmittel­bare nähe zu Heizkörpern, Heizstrah­lern und ähnlichen Wärmequellen. Sorgen Sie beim Einbau in ein Rack für ausreichende Luftzufuhr und montie­ren Sie das Gerät nicht direkt über/un­ter einer Endstufe. Lüftungsöffnungen nicht abdecken.
Bei Fremdeingriffen in das Ge­rät erlischt die Garantie. Be-
treiben Sie das Gerät nur in Übereinstimmung mit der Bedienungs­anleitung. Verwenden Sie nur vom Her­steller spezifiziertes Zubehör.
Lesen Sie die Bedienungsan­leitung vollständig. Sie finden dort alle Informationen, die Sie
zum Einsatz des Gerätes benötigen.
SICHERHEITSHINWEISE
D
5
SOLO
TRUE systems
EINLEITUNG
SICHERHEITSHINWEISE
INSTALLATION
SCHNELLSTART
Zum Thema Kabel ...
ANSCHLÜSSE Rückseite
Eingang Mikrofon Ausgang Line-Pegel Spannungsversorgung
BEDIENELEMENTE Vorderseite
Bass-Filter Aussteuerungsanzeige Umschalter Verstärkungsbereich Pegel-Regler Instrument-Eingang Betriebsanzeige
TECHNISCHE DATEN
RECHTLICHES
Garantie CE Konformität RoHS WEEE Stand der Technik
FEHLERSUCHE
3
4
6
7
8 - 9
10 - 11
12
13
14 - 15
INHALTSVERZEICHNIS
6
SOLO
TRUE systems
AUSPACKEN
und Lieferumfang prüfen: Bitte überprüfen Sie den P-SOLO
nach dem Auspacken auf even­tuelle Transportschäden. Für den Fall, dass Sie sichtbare Schäden feststellen, dürfen Sie das Gerät auf keinen Fall an die Stromversorgung anschließen. Wenden Sie sich bitte umgehend an Ih­ren Händler.
Lieferumfang:
P-SOLO Netzkabel (IEC) Bedienungsanleitung Informationsblatt zu Garantie und Registrierung
Wie empfehlen Ihnen, die komplette Verpackung für einen späteren Ver­sand aufzubewahren. So vermeiden Sie Transportschäden. Verwenden Sie auf keinen Fall „Verpackung-Chips“ oder ähnliches Verpackungsmaterial. Im lau­fe des Transports „rüttelt“ sich das Ge­rät bis zum Boden durch und es kann zu Schäden kommen! Wenn die originale Verpackung für den Versand nicht mehr zur Verfügen steht, verwenden Sie am besten eine Luftpols­terfolie, in die Sie das Gerät großzügig einwickeln. Das Ganze packen Sie dann zusätzlich in einen stabilen Karton.
AUFSTELLEN
Stellen Sie den P-SOLO immer auf eine stabile Unterlage. Durch die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht kann der P-SOLO auch ganz einfach transportiert werden.
Beachten Sie dabei:
Setzen Sie das Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit aus. Setzen Sie das Gerät nicht extremen Temperaturen aus. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elektrischen oder magnetischen Feldern auf. Vermeiden Sie zu kurze Verbin­dungskabel. Obwohl der P-SOLO
für seine Größe und Gewicht einen guten Stand hat, kann ihn ein kräftiger Ruck an einem Verbin­dungskabel doch zu Fall bringen.
ANSCHLIESSEN
Bevor Sie das Gerät mit dem Stromnetz verbinden, überprüfen Sie bitte sorgfäl­tig, ob die richtige Versorgungsspan­nung eingestellt ist! (Siehe Seite 8-9) Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 4.
INBETRIEBNAHME
D
7
SOLO
TRUE systems
Wenn‘s schnell gehen soll
Lesen Sie die SICHERHEITSHINWEISE auf Seite 5. Prüfen Sie am Spannungswahlschal­ter auf der Rückseite, ob die richtige Spannung eingestellt ist (Seite 8). Schalten Sie den Netzschalter auf „OFF“, und schließen Sie dann das Netzkabel an. Verbinden Sie den Ausgang des P-SOLO mit dem Eingang des nachfolgenden Gerätes. Ver­wenden Sie dazu entweder die XLR­oder die Klinkenbuchse. Näheres zur Verkabelung auf Seite 8/9. Verbinden Sie das Mikrofon oder das Instrument mit dem entsprechenden Eingang. Jetzt den Netzschalter einschalten. Passen Sie mit dem Pegel-Regler die Verstärkung an das Signal an. Ach­ten Sie dabei immer auf die Aussteu­erungsanzeige des P-SOLO bzw. den Eingangspegel des nach­folgenden Gerätes. Bei Bedarf aktivieren Sie mit dem High Gain Schalter zusätzliche 6 dB mehr an Verstärkung.
Ein Instrument (DI) anschließen:
Verbinden Sie das Instrument und den Eingang an der Frontseite des P-SOLO mit einem un- symmetrischen Klinken-Kabel. Der Mikrofoneingang wird dann auto­matisch abgeschaltet. HINWEIS: Verwenden Sie keine symmetrischen Kabel mit Stereo-Klinken-Stecker. Der Eingang funktioniert sonst nicht korrekt.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1.
Passen Sie mit dem Pegel-Regler die Verstärkung an das Signal an. Achten Sie dabei immer auf die Aus­steuerungsanzeige des P-SOLO
bzw. den Eingangspegel des nachfogenden Gerätes.
Zum Thema Kabel ...
Viele Anwender des P-SOLO haben eine Menge Zeit und Geld in die Auswahl des richtigen Mikrofons und des passenden Vorverstärkers investiert. Bitte berücksichtigen Sie aber auch die Qualität der Verbindungskabel.
Verwenden Sie hochwertige Kabel mit geringer Kapazität. Mikrofon­kabel mit einem Schirmgeflecht und 4 Innenleitern (Quad) sind unemp­findlicher gegenüber Störungen. Hersteller wie Canare, Mogami und andere bieten solch hochwertige Kabel an. ACHTUNG: Einige „Hausmarken“ werden von renommierten Her­stellern gefertigt, andere widerum können sehr schlecht sein. Verwenden Sie nur Kabel mit hoch­wertigen Steckverbindern (Neutrik, Switchcraft, etc.). Tests im Studio haben gezeigt, dass die doch etwas „esoterischen“ Ins­trumenten-Super-Kabel tatsächlich auch besser klingen. Ein hörbarer Unterschied, aber für einen höheren Preis. Probieren Sie das einfach aus, bevor Sie solch ein Kabel kaufen. Vermeiden Sie überlange Kabel. Ersetzen Sie beschädigte Kabel und Stecker.
2.
SCHNELLSTART
8
SOLO
TRUE systems
MIC
IN
BALANCED
OUT
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION
ATTENTION
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OVRIR
SUNRISE ENGINEERING AND DESIGN INC.
TUCSON, ARIZONA U.S.A.
9W
For continued protection against re, replace only with same type fuse: 115 T 125 mA L, 250V
115/230 V
Consult Operation Manual for voltage selection procedure.
50-60 Hz
230 T 63 mA L, 250V
I
0
230 V
TRUE Systems
P - SOLO Ribbon
RoHS
2002/95/EC
e
1
Eingang Mikrofon-Signal XLR symmetrisch
Ausgang Line-Signal XLR symmetrisch
Ausgang Line-Signal Stereo-Klinke symmetrisch
Anzeige der eingestellten Netzspannung
Sicherungshalter mit Spannungswahl
Netzschalter
Netzbuchse
ANSCHLÜSSE Rückseite
D
9
SOLO
TRUE systems
Eingang Mikrofon
Mikrofone werden über die XLR-Buchse MIC In auf der Rückseite angeschlossen. Die Steckerbelegung für den P-SOLO
Mikrofon-Eingang ist folgende: Pin 2 > positiv (+) Pin 3 > negativ (-) Pin 1 > Abschirmung
Schließen Sie keine Mikrofone mit un­symmetrischer Beschaltung an den P- SOLO an. Dafür ist er nicht aus- gelegt.
HINWEIS: Wenn Sie den Mikrofon­eingang des P-SOLO Ribbon über ein Steckfeld (Patchbay) verkabelt haben und das Mikrofonsignal wechseln, drehen Sie die Verstärkung auf ein Minimum. So vermeiden Sie Schäden an den Geräten
- und an Ihren Ohren!
Ausgang Line Signal
Für die einfache Verkabelung mit nach­folgenden Geräten steht der symmet­rische LINE-Ausgang in zwei verschie­denen Anschlüssen zur Verfügung: Als XLR- und Stereo-Klinken-Buchse. Beide sind elektronisch identisch aufgebaut und können gleichzeitig verwendet werden. Achten Sie dabei immer auf Brummschleifen (siehe auch Fehler­suche auf Seite 14-15) Beide Ausgänge sind nicht voneinander elektronisch getrennt. Wenn also einer davon unsymmetrisch angeschlossen ist, wird auch der andere Ausgang auto­matisch unsymmetrisch geschaltet.
Für den Anschluß an unsymmetrische Geräte muß am Ausgang des P-SOLO
der negative Pin -3- mit der Ab­schirmung -1- verbunden werden. Ansonsten kann es zu Verzerrungen kommen. Die Signalbelegung der Aus­gänge am P-SOLO ist:
XLR-Buchse & Stecker:
Pin 2 > positiv (+) Pin 3 > negativ (-) Pin 1 > Abschirmung (Masse)
Stereo-Klinkenbuchse:
Spitze > positiv (+) Ring > negativ (-) Gehäuse > Abschirmung (Masse)
Anzeige der Netzspannung
Hier sehen Sie die aktuell eingestellte Netzspannung. Eine Änderung können Sie durch Öffnen des Sicherungshalters vornehmen.
Sicherungshalter
Hier befinden sich die beiden Netz­sicherungen und die Möglichkeit zur Spannungswahl. ACHTUNG: Netzkabel vom Gerät tren­nen, bevor Sie hier Änderungen vor­nehmen!
Netzschalter
Mit dem Netzschalter trennen Sie den P-SOLO komplett von der Stromversorgung. Die Power-Anzeige auf der Frontseite erlischt dann.
ANSCHLÜSSE Rückseite
10
SOLO
TRUE systems
HPF (High Pass Filter) • Bass Filter
Aktivieren Sie den HPF, um uner­wünschte tieffrequente Störungen wie Windgeräusche oder Bühnen- und Trittschall zu reduzieren. Der HPF des P-SOLO ersetzt NICHT den Popp-Schutz bei Nahbesprechung der Mikrofone.
T R U E
s y s t e m s
INSTRUMENT
POWER
P -S O L O
OL
+12
+4
SIG
INP ATTEN
p rec isi o n
r ib b o n
m icr o p h o ne
p rea m p
Ribbon
80 Hz
HPF
HIGH
GAIN
HPF (High Pass Filter) Bass-Filter 80 Hz
Aussteuerungsanzeige
High Gain Schalter
Pegelregler
Instrument-Eingang
Betriebsanzeige
BEDIENELEMTE Vorderseite
Loading...
+ 22 hidden pages