(Permanentbetrieb)
D.3 Hygrostatgesteuerter Betrieb
D.4 Entfeuchtungsleistung reduzieren
D.5 Entfeuchtu
ngsleistung erhöhen
E. Filter
F. Filterreinigung
®
A-1
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 650 S
DE
02. Vor der Inbetriebnahme lesen
03. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kondenstrockner TTK 650 S wurde nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als A
• Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer
in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes bzw. des Gerätes
aufbewahrt werden.
• Vor der Verwendung des Gerätes ist diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
• Beachten Sie beim Einsatz des Gerätes die national geltenden Sicherheitsund Unfallverhütungs-Vo
• Das Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfangreichen Material-,
Funktions- und Qualitätsprüfungen unterzogen. Trotzdem können von
diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird.
Beachten Sie deshalb stets die folgenden Sicherheitshinweise.
nwender diese Bedienungsanleitung beachten !
rschriften.
Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nicht in mit Aceton, unverdünnten Säuren oder Lösungsmitteln beaufschlagten Räumen eingesetzt werden.
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen aufgestellt
und betrieben werden.
• Das Gerät darf nicht in öl-, benzin-, schwefel-, chlor- oder salzhaltiger
Atmosphäre aufgestellt und betrieben werden.
• Das Gerät muss für den Betrieb aufrecht und standsicher
aufgestellt werden.
bs k
• Das Gerät darf während des Betrie
Wasserstrahl ausgesetzt werden.
• Freier Lufteinlass und Luftauslass müssen immer gewährleistet sein.
• Die Ansaugseite muss immer frei von Schmutz und
losen Gegenständen sein.
• Nie fremde Gegenstände in das Gerät stecken.
• Das Gerät darf während des Betriebes nicht abgedeckt und
nicht transportiert werden.
• Alle Elektrokabel außerhalb des Gerätes sind vor Beschädigungen
ere) zu schützen.
rch Ti
(z. B. du
• Verlängerungen des Anschlusskabels müssen in Abhängigkeit von
Geräteanschlussleistung, Kabellänge, und Verwendungszweck
ausgewählt werden.
• Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung als in dieser
Anleitung aufgeführt ist unzulässig. Bei Nichtbeachtung erlöschen
jegliche Haftung und der Anspruch auf Gewährleistung.
Arbeiten an der Kälteanlage und an der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur durch einen hierfür autorisiert
Fachbetrieb durchgeführt werden !
einem direkten
en
Das Gerät dient zur Entfeuchtung der umgebenden Raumluft und wurde hinsichtlich seiner bauartlichen Konstruktion und Ausstattung für Trocknungs- und
Entfeuchtungszwecke im industriellen oder gewerblichen Einsatz konzipiert.
Standard-Lieferumfang
• ein Luftentfeuchter TTK 650 S
• Luftfilter
• ein Abflussschlauch
• Bedienungsanleitung
Optional erhältliches Zubehör
• Kondensatpumpensatz
04. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist für eine automatische Luftentfeuchtung im Dauereinsatz konzipiert.
Es lässt sich aufgrund seiner kompakten Abmessungen bequem transportieren
und aufstellen.
Das Gerät ist mit einer in sich hermetisch geschlossenen Kälteanlage, einem
geräusch- und wartungsarmen Ventilator, einem Hygrostat, einem Betriebsstundenzähler, einem Stromverbrauchszähler, einem Netzanschlussschalter s
einem Anschlusskabel mit Stecker ausgerüstet.
Das Gerät arbeitet nach dem Kondensationsprinzip (siehe Abbildung A). Die
feuchte Raumluft wird durch den Ventilator angesaugt und über den Verdampfer
sowie den dahinter liegenden Kondensator geführt. Am kalten Verdampfer wird
der Raumluft Wärme entzogen. Die Raumluft wird bis unter den Taupunkt abgekühlt und der in der Luft enthaltene Wasserdampf s
bzw. Reif oder Eis auf den Verdampferlamellen nieder. Das Kondensat wird über
den Wasserabfluss vom Gerät abgeführt.
Die entfeuchtete, abgekühlte Luft wird am Kondensator (Wärmetauscher) wieder
erwärmt und durch den Ventilator in den Raum ausgeblasen.
Die so aufbereitete, trockenere Luft wird wieder mit der Raumluft vermischt.
Aufgrund der ständigen Raumluftzirkulation d
tigkeit im Aufstellungsraum kontinuierlich reduziert.
chlägt sich als Kondensat
urch das Gerät wird die Luftfeuch-
owie
05. Aufstellung
Beachten Sie für einen optimalen, ökonomischen und sicheren Gerätebetrieb
unbedingt die folgenden Hinweise (siehe auch Abbildung B).
• Das Gerät ist standsicher und waagerecht aufzustellen, damit ein
ungehinderter Abfluss des Kondensats sichergestellt ist.
• Stellen Sie das Gerät möglichst in der Raummitte auf, um eine optimale
Luftzirkulation zu gewährleisten.
• Halten Sie unbedingt einen M
• Wenn mehrere Maschinen gleichzeitig aufgestellt werden, ist darauf zu
achten, dass die Raumaufteilung zwischen den Geräten gleich groß ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft am vorderseitigen Lufteinlass ungehindert
angesaugt und am rückseitigen Luftauslass ausgeblasen werden kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder
anderen Wärmeque
• Halten Sie den zu trocknenden oder zu entfeuchtenden Raum gegenüber
der umgebenden Atmosphäre geschlossen.
• Halten Sie Fenster und Türen geschlossen und vermeiden Sie das
häufige Betreten und Verlassen des Raumes.
llen a
indestabstand von 50 cm zu Wänden ein.
uf.
DE
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 650 S
A-2
Wichtige Hinweise zum elektrischen Anschluss
• Der Elektroanschluss des Gerätes muss nach DIN VDE 0100, Teil 704
an Speisepunkte mit Fehlerstromschutzeinrichtung erfolgen.
• Bei der Aufstellung des Gerätes in nassen Bereichen wie Waschküchen,
Bädern oder ähnlich, ist das Gerät bauseits über einen den Vorschriften
entsprechenden Fehlerstrom-Schutzschalter abzusichern.
• Kontrollieren Sie die Angaben au
vergewissern Sie sich vor Anschluss des Gerätes, dass Spannung und
Stromstärke der Energieversorgung diesen Anforderungen entsprechen.
• Wird zur Energieversorgung ein Generator eingesetzt, muss dessen
Leistung mindestens 5 kW betragen, da der benötigte Anlaufstrom
des Trocknungsgerätes dessen Nennstromwert um das Vier- bis
Fünffache übersteigen kann.
f d
em Typenschild des Gerätes und
06. Bedienung
Zentrale Bedienelemente für den Betrieb sind der Netzanschlussschalter und
der Steuerungsdrehschalter auf der rechten Seite des Gerätes. Eine grafische
Darstellung der relevanten Bedienteile zeigt Ihnen die Abbildung C.
07. Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme oder entsprechend den örtlichen Erfordernissen müssen
die Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Fremdkörper sowie der Luftfilter auf
Verschmutzung kontrolliert werden. Verstopfte bzw. verschmutzte Gitter und
Filter sind umgehend zu reinigen, siehe Kapitel 10 „Pflege und Wartung“.
Beachten Sie dabei, dass der Abflussschlauch ein permanentes Gefälle aufweist.
B
ei weiteren Distanzen kann auch ein längerer Schlauch des gleichen Typs ver-
wendet werden.
3.3. Kondensatableitung mit automatischer Kondensatpumpe
Für alle Einsatzbereiche, die in der Regel einen Dauerbetrieb erfordern, ist als
optionales Zubehör eine automatische Kondensatpumpe erhältlich. Wenn eine
solche Kondensat
der separaten Bedienungsanleitung der Kondensatpumpe.
4. Drücken Sie den Netzanschlussschalter, so dass er sich in der Betriebsart „I“
befindet. (siehe Abbildung C.5)
5. Zum Entfeuchtungsbetrieb nun den Steuerungs-Drehschalter auf die
gewünschte Betriebsstufe stellen (siehe Abbildung D.5).
Das Gerät ist nun in Betrieb und arbeitet in der gewünschten Entfeuchtungsstufe.
m das Gerät wieder auszuschalten, drücken Sie den Netzanschlussschalter,
U
so dass er sich in der Betriebsart „0“ befindet.
pumpe zum Einsatz kommt, beachten Sie bitte die Hinweise
Hinweise zum Gerätebetrieb
• Wird während des Betriebes die Spannungsversorgung des Gerätes
unterbrochen, schaltet sich das Gerät nach Wiederherstellung der
Spannungsversorgung nicht automatisch wieder ein.
• Damit der in das Gerät eingebaute Sensor die Luftfeuchtigkeit i
des Raumes stets korrekt ermitteln kann, läuft der Ventilator bis zum
Abschalten des Gerätes ständig.
nnerhalb
Hinweise zum erstmaligen Einsatz und den
unterschiedlichen Betriebsarten:
Wichtige Hinweise vor der Inbetriebnahme
• Kabelverlängerungen müssen über einen ausreichenden
Leitungsquerschnitt verfügen.
• Kabelverlängerungen dürfen nur vollständig aus- bzw.
abgerollt verwendet werden !
Inbetriebnahme des Gerätes
1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
2. Verbinden Sie den Gerätestecker mit einer ordnungsgemäß
abgesicherten Netzsteckdose (230 V / 50 Hz / 16 A).
3. Installieren Sie eine Kondensatableitung.
Aufgrund seiner hohen Entfeuchtungsleistung ist der TTK 6
internen Kondensatbehälter ausgestattet. Stellen Sie deshalb sicher, dass bauseits
eine der vier nachfolgenden Kondensatableitungsmöglichkeiten installiert ist:
3.1. Kondensatableitung in externen Auffangbehälter
Platzieren Sie einen ausreichend dimensionierten Wasserauffangbehälter (>100
Liter) unterhalb des Wasserauslasses des Gerätes (siehe Abbildung C.6). Befestigen Sie ein En
(siehe Abbildung C.7) am Wasserauslass des Gerätes und hängen das freie Schlauchende dann derart in den aufgestellten Wasserauffangbehälter, dass sich dort
das Kondensa
Beachten Sie, dass bei dieser Kondensatableitungsmöglichkeit eine regelmäßige
Füllstandkontrolle und Leerung des Wasserauffangbehälters erfolgen muss, um
ein Überlaufen z
Entfeuchtungsleistung anzupassen.
de des im Lieferumfang enthaltenen Wasserabfuhrschlauches
t sammeln kann.
u verhindern. Hierzu sind die Leerungsintervalle der erwarteten
nicht mit einem
50 S
Wenn Sie Ihren Entfeuchter zum ersten Mal verwenden, stellen Sie den Steuerungs-Drehschalter bis zum Anschlag auf die Maximal-Position (s. Abbildung D.2).
Lassen Sie das Gerät eine Weile in dieser Betriebsart arbeiten. Zu Beginn nimmt
er Entfeuchter große Feuchtigkeitsmengen auf und fährt so lange damit fort,
d
bis sich die relative Feuchte verringert hat. Danach nimmt das Gerät weniger
Feuchtigkeit auf. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Entfeuchter nicht korrekt
arbeitet, sondern nur, dass die Feuchtigkeit in der Luft geringer geworden ist.
Sobald Sie das angenehme Gefühl der trockeneren Luft spüren u
nehme Geruch der Feuchtigkeit verflogen ist, können Sie das Gerät nun in zwei
unterschiedlichen Betriebsarten einsetzen, per Hygrostatsteuerung oder im Permanentbetrieb:
Mit der stufenlosen Hygrostatsteuerung können Sie den Steuerungs-Drehschalter
jetzt je nach persönlichem Bedarf auf eine Position zwischen Aus und Permanent-Betrieb einstellen (siehe Abbildung D.3).
Zur automatischen A
Sie behutsam die Entfeuchtungsleistung (siehe Abbildung D.4), indem Sie den
Steuerungs-Drehschalter langsam in Richtung der Aus-Position (siehe AbbildungD.1) drehen und ihn unmittelbar an der Position stehen lassen, bei welcher sich
der Kompressor abschaltet.
Das eingebaute Hygrostat speichert die gewünschte relative Raumluftfeuchte und
schaltet das Gerät bei Über-/Unterschreiten dieses Wertes automatisch ein bzw.
aus,
um den vorgegebenen Feuchtigkeitsgrad wirkungsvoll aufrecht zu halten.
Im Permanentbetrieb entfeuchtet das Gerät die Luft kontinuierlich, unabhängig
vom Feuchtegehalt in der Luft. Für diese Betriebsart lassen Sie den SteuerungsDrehschalter unverändert bis zum Anschlag auf der Maximal-Position für den
Permanentbetrieb eingestellt (siehe Abbildung D.
ufrechterhaltung der aktuellen Raumluftfeuchte reduzieren
2).
nd der unange-
3.2. Kondensatableitung in bauseits vorhandenen Abfluss
Befestigen Sie ein Schlauchende des im Lieferumfang enthaltenen Wasserabfuhrschlauch am Wasserauslass des Gerätes und befestigen das freie Schlauchende dann derart an einem bauseits vorhanden Wassserabfluss, dass dort
das Kondensat abfließe
A-3
n kann.
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 650 S
DE
Hinweise zur Entfeuchtungsleistung
Die Entfeuchtungsleistung ist ausschließlich abhängig von der räumlichen Beschaffenheit, der Raumtemperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit und Beachtung
der Hinweise im Kapitel 05 „Aufstellung“.
Je höher die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit,
desto größer ist die Entfeuchtungsleistung.
Abtauautomatik
Die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert bei Abkühlung und
überzieht, abhängig von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit,
die Verdampferlamellen mit Reif bzw. Eis. Dieser Reif- bzw. Eisansatz wird vom
Gerät automatisch abgetaut.
Die im Gerät eingebaute Heißgas-Abtauautomatik schaltet bei Bedarf den Abtauzyklus ein. Während dieser Abtauphase wird der Entfeuchtungsbetrieb kurzzeitig unterbrochen.
08. Außerbetriebnahme
Drücken Sie zum Ausschalten des Gerätes den Netzanschlussschalter, so dass
er sich in der Betriebsart „0“ befindet.
Vor längeren Betriebspausen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose.
2. Reinigen Sie den Luftansaugfilter gemäß Anweisung.
3. Schützen Sie das Gerät evtl. mit einer Kunststoffhülle vor
eindringendem Staub.
taub u
4. Bewahren Sie das Gerät in aufrechter Position an einem vor S
direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz auf.
Filterreinigung
Zur Vermeidung von Geräteschäden ist der Entfeuchter mit einem Luftansaugfilter
ausgestattet. Um Leistungsverluste bzw. Gerätestörungen zu vermeiden, ist der
Luftansaugfilter je nach Bedarf, jedoch mindestens alle 2 Wochen zu kontrollieren
und falls erforderlich zu reinigen.
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Netzanschlussschalter d
so dass er sich in der Betriebsart „0“ befindet.
2. Entfernen Sie die Halterung vor dem Luftfilter.
3. Ziehen Sie den Luftfilter heraus.
4. Reinigen Sie den Luftansaugfilter mit handwarmem Wasser oder mit
einem Staubsauger (siehe Abbildung F).
5. Entfernen Sie stärkere Verschmutzungen durch Ausspülen in warmer
Seifenlösung mit max. 40 °C. Anschließend mit klarem Wasser
e A
nachspülen (sieh
6. Beachten Sie, dass der Luftansaugfilter unbeschädigt und vor dem
Einsetzen trocken sein muss.
bbildung F).
nd
rücken,
09. Gerätetransport
Das Gerät ist mit einer Griff-Bügelstange ausgestattet, die sich für einen ergonomischen Transport wahlweise horizontal oder vertikal arretieren lässt. Im Auslieferzustand ist die Griff-Bügelstange horizontal installiert.
Durch die großen Räder, die beidseitigen Griffmulden und die ergonomisch verstellbare Griff-Bügelstange ist der Transport des TTK 650 S auch in schwierigem
Gelände oder auf Tr
Das Gerät ist bei einem Standortwechsel aufrecht zu transportieren.
Achten Sie zur Vermeidung von transportbedingten Geräteschäden stets auf
eine zuverlässige Ladungssicherung.
Des Weiteren lassen sich jeweils bis zu drei Geräte übereinander für eine Platz
sparende Aufstellung im Lager stapeln.
Vor jedem Transport:
• Schalten Sie vor jed
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Entleeren Sie anschließend den Kondensatbehälter.
Achten Sie bitte auf das nachtropfende Kondensat.
• Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur.
eppen durch nur eine Person einfach handhabbar.
em O
rtswechsel das Gerät aus und ziehen
10. Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grundvoraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer.
Das Gerät sollte nach jedem längeren Einsatz, jedoch mindestens jährlich einmal,
durchgesehen und gründlich gereinigt werden.
Alle beweglichen Teile haben eine wartungsarme Dauerschmierung. Die gesamte
Kälteanlage ist ein wartungsfreies hermetisch g
nur von autorisierten Fachbetrieben instandgesetzt werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät muss der Netzstecker aus der
Netzsteckdose gezogen werden !
• Halten Sie das Gerät frei von Staub und sonstigen Ablagerungen.
• Reinigen Sie das Gerät nur trocken oder mit einem angefeuchteten Tuch.
Keinen Wasserstrahl einsetzen.
• Nutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder l
R
einiger und verwenden Sie auch bei extremer Verschmutzung nur
geeignete Reinigungsmittel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig den Luftansaugfilter auf Verschmutzung.
Bei Bedarf reinigen bzw. auswechseln.
Arbeiten an der Kälteanlage und an der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur durch einen autorisierten
Fachbetrieb durchgeführt werden !
eschlossenes System und darf
ösungsmittelhaltigen
Das Gerät darf nie ohne eingesetzten Luftansaugfilter
betrieben werden !
DE
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 650 S
A-4
Reinigung von Kondensator und Verdampfer
Diese Arbeiten setzen ein Öffnen des Gerätegehäuses voraus und dürfen nur
von autorisierten Fachbetrieben durchgeführt werden!
• Reinigen Sie den Kondensator und den Verdampfer entweder durch
ausblasen, absaugen, bzw. mit einer weichen Bürste oder Pinsel.
Keinen Wasserstrahl einsetzen.
• Beachten Sie, dass die Lamellen leicht beschädigt bzw. verbogen
werden können.
• Reinigen Sie vorsichtig die Innenflächen des Gerätes, die Kondensatwanne
m
it Schlauchanschluss, den Ventilator und das Ventilatorgehäuse.
• Montieren Sie alle zuvor demontierten Teile wieder ordnungsgemäß.
• Führen Sie eine Funktionskontrolle und eine elektrische Sicherheitsüberprüfung durch.
Das Gerät ist laut bzw. vibriert, Kondensat läuft aus:
• Kontrollieren Sie, ob das Gerät gerade und auf einer ebenen
Oberfläche steht.
• Lassen Sie die Kondensatwanne und den Anschlussstutzen
auf Verschmutzungen kontrollieren.
Sollte das Gerät trotz der durchgeführten Überprüfungen nicht einwandfrei arbeiten,
benachrichtigen Sie bitte einen autorisierten Fachbetrieb.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung und der Kälteanlage
dürfen nur durch einen speziell autorisierten Fachbetrieb
durchgeführt werden !
12. Technische Daten
Wichtige Hinweise zum Recycling !
Das Gerät wird mit dem umweltfreundlichen und ozonneutralen Kältemittel
R-407C betrieben. Gemäß den gesetzlichen bzw. örtlich geltenden Vorschriften
muss das im Gerät befindliche Kältemittel / Öl-Gemisch sachgerecht entsorgt
werden.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen
in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte – einer fachge
zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner
Verwendung entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
rechten E
ntsorgung
11. Störungsbeseitigung
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwand freie Funktion
geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte
das Gerät nach folgender Auflistung.
Das Gerät läuft nicht an:
• Überprüfen Sie den Netzanschluss. 230V / 1~ / 50 Hz.
• Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
• Überprüfen Sie den Netzstecker auf Beschädigungen.
• Kontrollieren Sie die Raumtemperatur.
Der Arbeitsbereich des Gerätes liegt zwischen 5 und 32 °C.
• Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit. Mind. 40 % r. F.
• Überprüfen Sie die eingestellte Betriebsart. Die Luftfeuchtigkeit im Aufstellraum muss oberhalb des gewählten Bereiches liegen. Evtl. SteuerungsDrehschalter Richtung Permanentbetrieb drehen (siehe Abbildung D.
• Überprüfen Sie Luftansaugfilter auf Verschmutzung. Bei Bedarf reinigen
bzw. auswechseln.
• Lassen Sie die Tauscherlamellen auf Verschmutzung kontrollieren.
Diese Kontrolle erfordern das Öffnen des Gerätes und sind nur
durch einen autorisierten Fachbetrieb auszuführen.
aber keine Kondensatbildung:
5).
Vor allen Arbeiten am Gerät muss der Netzstecker aus
der Netzsteckdose gezogen sein.
A-5
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 650 S
DE
13. Elektrischer Schaltplan
E .................................................................................Erdung