Weist auf Gefahren durch elektrischen Strom hin, die zu
Verletzungen bis hin zum Tod führen können.
Gefahr!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden
führen kann.
Rechtlicher Hinweis
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden Versionen.
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne
schriftliche Genehmigung von TROTEC
Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt
oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle
Rechte vorbehalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung
der freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise
der Hersteller folgend verwendet. Alle Warennamen sind
eingetragen.
Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden
Produktverbesserung sowie Form- und Farbveränderungen
bleiben vorbehalten.
Der Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen.
Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt
erstellt. TROTEC
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Sachschäden führen
kann.
Die aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie unter:
www.trotec.de
1Bedienungsanlei tung – Luftentfeuchter TTK 24 EDE
Informationen über das Gerät
5
1
2
3
4
6
7
Gerätebeschreibung
Mithilfe des Kondensationsprinzips sorgt das Gerät für eine
automatische Luftentfeuchtung von Räumen.
Der Ventilator saugt die feuchte Raumluft am Lufteinlass (5) über
den Luftfilter an. Die Raumluft wird bis unter den Taupunkt
abgekühlt. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf schlägt sich
auf den Verdampferlamellen nieder und wird als Kondensat
abgeführt. Am Kondensator wird die entfeuchtete, abgekühlte
Luft erwärmt und mit einer Temperatur von ca. 5 °C über der
Raumtemperatur ausgeblasen. Die so aufbereitete, trockenere
Luft wird mit der Raumluft vermischt. Aufgrund der ständigen
Raumluftzirkulation durch das Gerät wird die Luftfeuchtigkeit im
Aufstellraum reduziert.
Abhängig von der Lufttemperatur und der relativen
Luftfeuchtigkeit tropft das kondensierte Wasser durch den
integrierten Ablaufstutzen in den darunter befindlichen
Kondensatbehälter (4). Dieser ist zur Messung des Füllstandes
mit einem Schwimmer ausgestattet.
Wird der Maximalfüllstand des Kondensatbehälters (4) erreicht,
leuchtet die Kontrolllampe TANK FULL (siehe Kapitel
Bedienelemente) auf und das Gerät schaltet ab. Die Kontrolllampe
TANK FULL erlischt erst beim Wiedereinsetzen des entleerten
Kondensatbehälters (4).
Optional kann das kondensierte Wasser mithilfe eines
Schlauches am Kondensatanschluss (5) abgeleitet werden.
Das Gerät ist zur Absenkung der Luftfeuchtigkeit in Wohn- und
Arbeitsräumen vorgesehen.
Aufgrund der im Betrieb entwickelten Wärmeabstrahlung kann
die Zimmertemperatur um ca. 1 bis 4 °C ansteigen.
Gerätedarstellung
Nr.Bezeichnung
1Ein/Aus-Schalter und Kontrolllampen
2Abdeckung rechts
3Kondensatbehälter
4Kondensatanschluss
5Lufteinlass mit Luftfilter
6Griffmulde
7Abdeckung vorne
DEBedienungsanleitun g – Luftentfeuchter TTK 24 E2
Technische Daten
ParameterWert
ModellTTK 24 E
Entfeuchterleistung, max.10 l
Betriebstemperatur5 bis 32 °C
Luftleistung, max.100 m³/h
Elektroanschluss220 bis 240 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme, max.250 W
Absicherung bauseits1,2 A
Kondensatbehälter1,2 l
KältemittelR134a
Kältemittelmenge85 g
Gewicht10,1 kg
Maße (Höhe x Tiefe x Breite) 417 x 243 x 312 mm
Mindestabstand zu Wänden
/ Gegenständen
Schalldruckpegel LpA (1 m;
gemäß DIN 45635-01-KL3)
A: Oben:50 cm
B: Hinten:50 cm
C: Seitlich: 50 cm
D: Vorne:50 cm
42 dB(A)
Schaltbild
3Bedienungsanlei tung – Luftentfeuchter TTK 24 EDE
Sicherheit
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme / Verwendung
des Gerätes sorgfältig und bewahren Sie sie immer in
unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät auf!
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen. Betreiben Sie das Gerät nicht aggressiver
Atmosphäre.
• Das Gerät ist für die Aufstellung in Innenräumen konzipiert.
• Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
• Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus.
• Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und Luftauslass frei sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Ansaugseite stets frei von
Schmutz und losen Gegenständen ist.
• Stecken Sie niemals Gegenstände in das Gerät.
• Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab und
transportieren Sie es nicht.
• Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes
befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch
Tiere) geschützt sind.
• Wählen Sie Verlängerungen des Anschlusskabels unter
Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung, der
Kabellänge und des Verwendungs-zwecks aus. Vermeiden
Sie elektrische Überlast.
• Transportieren Sie das Gerät ausschließlich aufrecht und mit
entleerten Kondensatbehälter.
• Entsorgen Sie das angesammelte Kondensat. Trinken Sie es
nicht. Es besteht Gesundheitsgefahr!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät TTK 24 E ausschließlich zum Trocknen
und Entfeuchten der Raumluft unter Einhaltung der technischen
Daten.
Bestimmungswidrige Verwendung
Stellen Sie das Gerät nicht auf nassem bzw. überschwemmten
Untergrund auf. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien oder für
die Trocknung von Räumen und Flächen nach Wasserschäden
durch Rohrbruch oder Überschwemmungen. Legen Sie keine
Gegenstände, wie z. B. nasse Kleidungsstücke, zum Trocknen
auf das Gerät. Eigenmächtige bauliche Veränderungen, An- oder
Umbauten am Gerät sind verboten.
Personalqualifikation
Personen die dieses Gerät verwenden, müssen:
• sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit
Elektrogeräten in feuchter Umgebung entstehen.
• die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel
Sicherheit, gelesen und verstanden haben.
Restgefahren
Gefahr durch elektrischen Strom!
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Gefahr!
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in
Kinderhände.
Gefahr!
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten
Sie die Personalqualifikationen!
Gefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Vorsicht!
Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, betreiben
Sie das Gerät niemals ohne eingesetzten Luftfilter!
Verhalten im Notfall
1. Trennen Sie im Notfall das Gerät vom Strom.
2. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
Transport und Lagerung
Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
1. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus (siehe Kapitel
Bedienelemente).
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Benutzen Sie
das Netzkabel nicht als Zugschnur!
3. Entleeren Sie den Kondensatbehälter. Achten Sie auf
nachtropfendes Kondensat.
Beachten Sie folgende Hinweise nach jedem Transport:
1. Stellen Sie das Gerät nach dem Transport aufrecht auf.
DEBedienungsanleitun g – Luftentfeuchter TTK 24 E4
Lagerung
CC
A
B
D
811109
Bei Nichtbenutzung lagern Sie das Gerät wie folgt:
•trocken,
• unter Dach,
• in aufrechter Position an einem vor Staub und direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Platz,
• ggf. mit einer Kunststoffhülle vor eindringendem Staub
geschützt.
• Die Lagertemperatur entspricht dem in Kapitel Technische
Daten angegebenen Bereich für die Betriebstemperatur.
Bedienung
Aufstellung
Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes die
Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen gemäß Kapitel
Technische Daten.
Bedienelemente
Nr.Bedienelement
8Ein/Aus-Taste
9Kontrolllampe OPERATION:
Das Gerät ist betriebsbereit.
10Kontrolllampe DEFROST:
Automatische Enteisung
11Kontrolllampe TANK FULL:
Kondensatbehälter ist voll bzw. fehlt
Gerät einschalten
• Das Gerät arbeitet nach dem Einschalten vollautomatisch, bis
zur Abschaltung durch den Schwimmer des gefüllten Kondensatbehälters oder bis zum Ausschalten.
• Der Ventilator läuft dauerhaft bis zum Abschalten des Gerätes.
• Vermeiden Sie offene Türen und Fenster.
• Stellen Sie das Gerät standsicher und waagerecht auf.
• Stellen Sie das Gerät möglichst in der Raummitte auf und
halten Sie Abstand zu Wärmequellen.
• Bei der Aufstellung des Gerätes, insbesondere in nassen
Bereichen wie Waschküchen, Bädern oder Ähnlichem,
sichern Sie das Gerät bauseits über eine den Vorschriften
entsprechende Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter)
ab.
• Stellen Sie sicher, dass Kabelverlängerungen vollständig
aus- bzw. abgerollt sind.
Hinweise zur Entfeuchtungsleistung
Die Entfeuchtungsleistung hängt ab von:
• der räumlichen Beschaffenheit
• der Raumtemperatur
• der relativen Luftfeuchtigkeit
Je höher die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit,
desto größer ist die Entfeuchtungsleistung.
Für den Einsatz in Wohnräumen genügt eine relative
Luftfeuchtigkeit von ca. 50 bis 60 %. In Lagern und Archiven
sollte die Luftfeuchtigkeit einen Wert von ca. 50 % nicht
überschreiten.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Kondensatbehälter leer und
richtig eingesetzt ist. Andernfalls funktioniert das Gerät nicht!
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
abgesicherte Netzsteckdose.
3. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (8).
– Die Kontrolllampe OPERATION (9) leuchtet.
Automatische Enteisung
Hinweis:
Bei niedrigen Raumtemperaturen kann der Verdampfer während
der Entfeuchtung vereisen. Das Gerät führt dann eine
automatische Enteisung durch. Die Dauer der Enteisung kann
variieren. Die Kontrolllampe DEFROST (10) leuchtet.
Nach der automatischen Enteisung arbeitet das Gerät normal
weiter und die Kontrolllampe DEFROST (10) erlischt.
• Schalten Sie das Gerät während der automatischen
Enteisung nicht aus. Entfernen Sie nicht den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
Beträgt die Raumtemperatur weniger als 5 °C, schalten Sie das
Gerät aus.
5Bedienungsanlei tung – Luftentfeuchter TTK 24 EDE
Leeren des KondensatbehältersBetrieb mit Schlauch am Kondensatanschluss
A.
C.
B.
D.
A.
B.
C.
1/2″
DEBedienungsanleitun g – Luftentfeuchter TTK 24 E6
Außerbetriebnahme
1. Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter (8) aus (siehe
Kapitel Bedienelemente).
2. Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen
Händen.
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
4. Entleeren Sie den Kondensatbehälter und wischen Sie ihn mit
einem sauberen Tuch trocken. Achten Sie auf
nachtropfendes Kondensat.
5. Reinigen Sie das Gerät und insbesondere den Luftfilter
gemäß Kapitel Wartung.
6. Lagern Sie das Gerät gemäß Kapitel Lagerung.
Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Das Gerät läuft nicht an:
• Überprüfen Sie den Netzanschluss.
• Überprüfen Sie den Netzstecker auf Beschädigungen.
• Überprüfen Sie den Kondensatbehälter auf richtigen Sitz.
Überprüfen Sie den Füllstand des Kondensatbehälters, ggf.
leeren Sie diesen. Die Kontrolllampe TANK FULL (11) darf
nicht aufleuchten.
• Warten Sie 10 Minuten, bevor Sie das Gerät neu starten.
Sollte das Gerät nicht anlaufen, lassen Sie eine elektrische
Überprüfung von einem Fachbetrieb für Kälte- und
Klimatechnik oder von TROTEC
®
durchführen.
Das Gerät wird sehr warm, ist laut bzw. verliert an Leistung:
• Überprüfen Sie die Lufteinlässe und Luftfilter auf
Verschmutzungen. Entfernen Sie äußere Verschmutzungen.
• Überprüfen Sie das Gerät von außen auf Verschmutzungen
(siehe Kapitel Wartung). Lassen Sie ein verschmutztes
Geräteinnere von einem Fachbetrieb für Kälte- und
Klimatechnik oder von TROTEC
®
reinigen.
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht
einwandfrei?
Bringen Sie das Gerät zur Reparatur zu einem Fachbetrieb für
Kälte- und Klimatechnik oder zu TROTEC
®
.
Das Gerät läuft, aber keine Kondensatbildung:
• Überprüfen Sie den Schwimmer im Kondensatbehälter auf
Verschmutzungen. Bei Bedarf reinigen Sie Schwimmer und
Kondensatbehälter. Der Schwimmer muss beweglich sein.
• Kontrollieren Sie die Raumtemperatur. Beachten Sie den
zulässigen Arbeitsbereich des Gerätes gemäß den
technischen Daten.
• Überprüfen Sie den Luftfilter auf Verschmutzungen. Bei
Bedarf reinigen bzw. wechseln Sie den Luftfilter.
• Überprüfen Sie den Kondensator von außen auf
Verschmutzungen (siehe Kapitel Wartung). Lassen Sie einen
verschmutzten Kondensator von einem Fachbetrieb für Kälteund Klimatechnik oder von TROTEC
®
reinigen.
Das Gerät ist laut bzw. vibriert, Kondensat läuft aus:
• Kontrollieren Sie, ob das Gerät gerade und auf einer ebenen
Oberfläche steht.
7Bedienungsanlei tung – Luftentfeuchter TTK 24 EDE
Wartung
Wartungsintervalle
Wartungs- und Pflegeintervall
Kondensatbehälter leerenX
Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen
und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen
AußenreinigungXX
Sichtprüfung des Geräteinneren auf VerschmutzungenXX
Ansauggitter und Luftfilter auf Verschmutzungen und
Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw. auswechseln
Luftfilter auswechselnX
Auf Beschädigungen prüfenX
Befestigungsschrauben prüfenXX
ProbelaufX
DEBedienungsanleitun g – Luftentfeuchter TTK 24 E8
Tätigkeiten vor Wartungsbeginn
1. Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen
Händen.
2. Ziehen Sie vor allen Arbeiten den Netzstecker!
Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses
erfordern, dürfen nur von Fachbetrieben für Kälteund Klimatechnik oder von TROTEC
®
durchgeführt
werden.
Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen
1. Entfernen Sie den Luftfilter (siehe Kapitel Reinigung des
Luftfilters).
2. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Öffnungen des
Gerätes.
3. Prüfen Sie das Geräteinnere auf Verschmutzungen.
4. Wenn Sie eine dichte Staubschicht erkennen, lassen Sie das
Geräteinnere von einem Fachbetrieb für Kälte- und
Klimatechnik oder von TROTEC
5. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.
®
reinigen.
Reinigung des Gehäuses und Kondensatbehälters
1. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, weiches Tuch.
2. Befeuchten Sie das Tuch mit klarem Wasser. Verwenden Sie
keine Sprays, Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder
Scheuermittel zum Befeuchten des Tuches.
9Bedienungsanlei tung – Luftentfeuchter TTK 24 EDE
Reinigung des Luftfilters
C.
A.
B.
E.
D.
Vorsicht!
Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter weder abgenutzt
noch beschädigt ist. Die Ecken und Kanten des
Luftfilters dürfen nicht verformt und nicht abgerundet
sein.
Vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsetzen des
Luftfilters, dass dieser unbeschädigt und trocken ist!
Beachten Sie das Kapitel Wartungsintervalle, um den
Luftfilter rechtzeitig auszuwechseln!
DEBedienungsanleitun g – Luftentfeuchter TTK 24 E10
Ersatzteilübersicht und Ersatzteilliste
Hinweis!
Die Positionsnummern der Ersatzteile unterscheiden sich von den in der
Bedienungsanleitung verwendeten Positionsnummern der Bauteile.
Nr. ErsatzteilNr. ErsatzteilNr. Ersatzteil
1upper polyfoam packing15temperature limiter29copper tube
2top cover16micro switch block30compressor
3key-press17micro switch31suction pipe
4electric iron18laver32discharge pipe
5shoulder strap19front panel33sponge tube
6lampshade20desiccator34capillary
7PC board21condenser35back panel
8left side panel22evaporator36base holder
9decoration panel23stator37clip for power cord
10fan blade24the guide rail of filter38power cord
11fan motor25air filter39Rubberfoot pad
12motor bracket26left side panel40down polyfoam packing
13air flowing housing27float41carton box
14weatherboard28water tank
11Bedienungsanlei tung – Luftentfeuchter TTK 24 EDE
EntsorgungKonformitätserklärung
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß
Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte – einer fachgerechten
Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät
am Ende seiner Verwendung entsprechend den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entsorgen Sie das im Gerät befindliche Kältemittel sachgerecht
entsprechend der nationalen Gesetzgebung.
im Sinne der EG-Richtlinie Niederspannung 2006/95/EG,
Anhang III Abschnitt B und der EG-Richtlinie 2004/108/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit.
Hiermit erklären wir, dass der Luftentfeuchter TTK 24 E in
Übereinstimmung mit den genannten EG-Richtlinien entwickelt,
konstruiert und gefertigt wurde.
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-1: 2012
EN 60335-2-40/A13:2012
EN 62233: 2008
Sonstige angewandte technische Normen und Spezifikationen:
ZEK 01.4-08
Das -Kennzeichen finden Sie auf dem Typenschild des Geräts.
Hersteller:
Trotec GmbH & Co. KG
Grebbener Straße 7
D-52525 Heinsberg
Telefon:+49 2452 962-400
Fax:+49 2452 962-200
E-Mail:info@trotec.de
Heinsberg, den 31.03.2014
Geschäftsführer: Detlef von der Lieck
DEBedienungsanleitun g – Luftentfeuchter TTK 24 E12
Trotec GmbH & Co. KG
Grebbener Str. 7
D-52525 Heinsberg
+49 2452 962-400
+49 2452 962-200
info@trotec.com
www.trotec.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.