Urządzenie do osuszania powietrza – instrukcja obsługi
PL
Kullanım Kılavuzu Rutubet giderici
TR
A - 1
B - 1
C - 1
D - 1
E - 1
TRT-BATTK140S-WM-03-INT
Inhaltsübersicht
1
0
00 0 1 7 2 h
M
ax.Min.
Med.
Max.Min.
Med.
Max.Min.
Med.
Max.Min.
Med.
G
C.5
F
D.2D.1
D.3
D.5D.4
E
C.3
A
.6
AB
A.1
A.2
A
.3
A
.4
A.5
A
.7
A.8
B
.1
B
.2
B
.3
B
.4
C
D
C.2
C.1
C.8
C.6
C.4
C.7
Sicherheitshinweise ............................. A - 1
Gerätebeschreibung ............................. A - 1
Aufstellung ........................................... A - 2
Bedienung ........................................... A - 2
Inbetriebnahme .................................... A - 2
Außerbetriebnahme .............................. A - 3
Filterreinigung ...................................... A - 3
Gerätetransport .................................... A - 3
Pflege und Wartung .............................. A - 3
törungsbeseitigung ............................ A - 3
S
Technische Daten ................................. A - 3
Schaltplan ............................................ A - 4
Ersatzteilliste ....................................... A - 4
Ersatzteilübersicht ............................... A - 4
Wartungs- und Pflegeprotokoll ............. A - 4
Sicherheitshinweise
Diese Anleitung ist vor Inbetriebnahme / Ver-
wendung des Gerätes sorgfältig zu lesen und
immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellortes
bzw. am Gerät aufzubewahren!
Das Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfangreichen Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen unterzogen. Trotzdem können von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß eingesetzt wird!
Beachten Sie die folgenden Hinweise.
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen
aufgestellt und betrieben werden.
• Das Gerät darf nicht in öl-, schwefel-, chlor-, oder salz haltiger Atmosphäre aufgestellt und betrieben werden.
• Das Gerät muss aufrecht und standsicher
aufgestellt werden.
• Das Gerät darf keinem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden.
• Freier Lufteinlass und Luftauslass müssen immer
gewährleistet sein.
• Die Ansaugseite muss immer frei von Schmutz
und losen Gegenständen sein.
• Nie fremde Gegenstände in das Gerät stecken.
• Das Gerät darf während des Betriebes nicht abgedeckt
und nicht transportiert werden.
• Alle Elektrokabel außerhalb des Gerätes sind vor
Beschädigungen (z. B. durch Tiere) zu schützen.
• Verlängerungen des Anschlusskabels müssen in
Abhängigkeit von Geräteanschlussleistung, Kabellänge,
und Verwendungszweck ausgewählt werden.
• Das Gerät darf nur aufrecht transportiert werden,
der Kondensatbehälter muss vor jedem Ortswechsel
entleert werden.
• Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung
als in dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig.
Bei Nicht beachtung erlischt jegliche Haftung
und der Anspruch auf Gewährleistung.
Arbeiten an der Kälteanlage und an der elek-
trischen Ausrüstung dürfen nur durch einen
hierfür autorisierten Fachbetrieb durchgeführt
werden!
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist für eine automatische Luftentfeuchtung konzipiert.
Es lässt sich aufgrund seiner kompakten Abmessungen
bequem transportieren und aufstellen.
Das Gerät arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Es ist mit
einer in sich hermetisch geschlossenen Kälteanlage, einem geräusch- und wartungsarmen Ventilator sowie einem Anschlusskabel mit Stecker ausgerüstet. Zur Funktionskontrolle verfügt
das Gerät über ein Bedienungstableau. Die automatische Steuerung, der Kondensatbehälter mit integrierter Überlaufsicherung
und der Anschlussstutzen für direkte Kondensatableitung ermöglichen einen störungsfreien Dauereinsatz.
Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Bestimmungen.
insatzorte der Geräte
E
Das Gerät wird überall dort eingesetzt, wo auf trockene Räume Wert gelegt wird und wirtschaftliche Folgeschäden (z. B.
durch Schimmelbildung) vermieden werden sollen.
Verwendet wird das Gerät vorwiegend zum
Austrocknen und Entfeuchten von:
Das Gerät arbeitet nach dem Kondensationsprinzip (siehe Abbildung A, schematische Darstellung der Arbeitsweise). Die
feuchte Raumluft wird durch den Ventilator angesaugt und über
den Verdampfer sowie den dahinterliegenden Kondensator geführt. Am kalten Verdampfer wird der Raumluft Wärme entzogen. Die Raumluft wird bis unter den Taupunkt abgekühlt und
der in der Luft enthaltene Wasserdampf schlägt sich als Kondensat bzw. Reif auf den Verdampferlamellen nieder.
Am Kondensator (Wärmetauscher) wird die entfeuchtete, abgekühlte Luft wieder erwärmt und mit einer Temperatur von
ca. 5 °C über der Raumtemperatur wieder ausgeblasen.
Die so aufbereitete, trockenere Luft wird wieder mit der Raumluft vermischt. Aufgrund der ständigen Raumluftzirkulation durch
das Gerät wird die Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum kontinuierlich auf den gewünschten relativen Feuchtewert reduziert.
Abhängig von der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit tropft das kondensierte Wasser stetig oder nur während
der periodischen Abtauphasen in die Kondensatwanne und
dann, durch den integrierten Ablaufstutzen, in den darunter befindlichen Kondensatbehälter.
Wird der Maximalfüllstand des Kondensatbehälters erreicht,
leuchtet die Tank-Kontrolllampe auf dem Bedientableau und
das Gerät schaltet ab.
Im unbeaufsichtigtem Dauerbetrieb mit externem Kondensatanschluss wird das anfallende Kondensat kontinuierlich über
einen Schlauchanschluss abgeleitet (siehe Abschnitt „Dauerbetrieb mit externem Kondensatanschluss“).
Aufstellung
Beachten Sie für einen optimalen, ökonomischen und sicheren
Gerätebetrieb unbedingt die folgenden Hinweise (siehe auch
Abbildung B).
• Das Gerät ist standsicher und waagerecht aufzustellen,
damit ein ungehinderter Abfluss des Kondensats in den
Kondensatbehälter sichergestellt ist.
• Stellen Sie das Gerät möglichst in der Raummitte auf,
um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
• Halten Sie unbedingt einen Mindestabstand
von 50 cm zu Wänden ein.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft am Lufteinlass
ungehindert angesaugt und am hinteren Luftauslass
ausgeblasen werden kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern
oder anderen Wärmequellen auf.
• Halten Sie den zu trocknenden oder zu entfeuchtenden
Raum gegenüber der umgebenden Atmosphäre
geschlossen.
• Vermeiden Sie offene Fenster und Türen sowie
das häufige Betreten und Verlassen des Raumes.
• Wird das Gerät in staubhaltiger Umgebung eingesetzt,
sind den jeweiligen Bedingungen entsprechende Pflegeund Wartungsmaßnahmen vorzunehmen.
Siehe Kapitel „Pflege und Wartung“.
Wichtige Hinweise zum elektrischen
nschluss:
A
• Der Elektroanschluss des Gerätes muss nach
DIN VDE 0100, Teil 704 an Speisepunkte mit
Fehlerstromschutzeinrichtung erfolgen.
• Bei der Aufstellung des Gerätes in nassen Bereichen wie
Waschküchen, Bädern oder ähnlich, ist das Gerät bauseits
über einen den Vorschriften entsprechenden FehlerstromSchutzschalter abzusichern.
Bedienung
Wichtige Bedienteile für den Betrieb sind das Bedientableau
und der Kondensatbehälter.
Eine grafische Darstellung der relevanten Bedienteile
zeigt Ihnen die Abbildung C.
Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme oder entsprechend den örtlichen Erfordernissen müssen die Ansaug- und Ausblasöffnungen auf
Fremdkörper sowie der Ansaugfilter auf Verschmutzung kontrolliert werden. Verstopfte bzw. verschmutzte Gitter und Filter
sind umgehend zu reinigen, siehe Kapitel „Pflege und Wartung“.
Wichtige Hinweise vor der Inbetriebnahme
• Kabelverlängerungen müssen über einen
ausreichenden Leitungsquerschnitt verfügen.
• Kabelverlängerungen dürfen nur vollständig
aus- bzw. abgerollt verwendet werden!
• Der Kondensatbehälter muss ordnungsgemäß
eingesetzt sein.
Bei Raumtemperaturen unter 2 °C und/oder
einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 35 % ist eine
ökonomische, wirtschaftliche Entfeuchtung mit
dieser Geräteklasse nicht mehr gewährleistet.
Für den Einsatz unter solchen Klimabedingungen stehen spezielle Entfeuchter aus unserem Programm zur Verfügung.
Lassen Sie sich bei Bedarf gezielt durch unsere Fachberater
informieren.
Inbetriebnahme des Gerätes
1. Verbinden Sie den Gerätestecker mit einer ordnungsgemäß abgesicherten Netzsteckdose (230 V/50 Hz).
2. Überprüfen Sie, ob die Tank-Kontrolllampe erloschen
ist (siehe Abbildung C.6).
3. Drücken Sie den Netzanschlussschalter, so dass er sich
in der Betriebsart „I“ befindet. (siehe Abbildung C.8)
4. Zum Entfeuchtungsbetrieb nun den Steuerungs Drehschalter auf die gewünschte Betriebsstufe stellen
(siehe Abbildung D.5).
Das Gerät ist nun in Betrieb und arbeitet in der gewünschten
Entfeuchtungsstufe. Um das Gerät wieder auszuschalten,
drücken Sie den Netzanschlussschalter, so dass er sich in
der Betriebsart „0“ befindet.
Hinweise zum Gerätebetrieb
• Das Gerät arbeitet nach dem Einschalten vollautomatisch,
bis eine Regelabschaltung durch die Wippe des
gefüllten Kondensatbehälters vorgenommen wird.
• Wird während des Betriebes die Spannungsversorgung
des Gerätes unterbrochen, schaltet sich das Gerät nach
Wiederherstellung der Spannungsversorgung nicht auto matisch wieder ein.
• Soll das Gerät im Dauerbetrieb mit externem Kondensat anschluss arbeiten, lesen Sie dazu bitte den Abschnitt
„Dauerbetrieb mit externem Kondensatanschluss“.
• Damit der in das Gerät eingebaute Sensor die Luft feuchtigkeit innerhalb des Raumes stets korrekt ermitteln kann,
läuft der Ventilator bis zum Abschalten des Gerätes ständig.
Hinweise zum erstmaligen Einsatz
und den unterschiedlichen Betriebsarten:
Wenn Sie Ihren Entfeuchter zum ersten Mal verwenden, stellen Sie den Steuerungs-Drehschalter bis zum Anschlag auf die
Maximal-Position (Abbildung D.2).
Lassen Sie das Gerät eine Weile in dieser Betriebsart arbeiten.
Zu Beginn nimmt der Entfeuchter große Feuchtigkeitsmengen
auf und fährt so lange damit fort, bis sich die relative Feuchte
verringert hat. Danach nimmt das Gerät weniger Feuchtigkeit
auf. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Entfeuchter nicht
korrekt arbeitet, sondern nur, dass die Feuchtigkeit in der Luft
geringer geworden ist.
Sobald Sie das angenehme Gefühl der trockeneren Luft
spüren und der unangenehme Geruch der Feuchtigkeit verflogen ist, können Sie das Gerät nun in zwei unterschiedlichen Betriebsarten einsetzen, per Hygrostatsteuerung oder
im Permanentbetrieb:
Mit der stufenlosen Hygrostatsteuerung können Sie den
Steuerungs-Drehschalter jetzt je nach persönlichem Bedarf auf
eine Position zwischen Aus und Permanent-Betrieb einstellen
(Abbildung D.3).
Zur automatischen Aufrechterhaltung der aktuellen Raumluftfeuchte reduzieren Sie behutsam die Entfeuchtungsleistung
(Abbildung D.4), indem Sie den Steuerungs-Drehschalter
langsam in Richtung der Aus-Position (Abbildung D.1) drehen
und ihn unmittelbar an der Position stehen lassen, bei welcher
sich der Kompressor abschaltet. Das eingebaute Hygrostat speichert die gewünschte relative Raumluftfeuchte und schaltet
das Gerät bei Über-/Unterschreiten dieses Wertes automatisch
ein bzw. aus, um den vorgegebenen Feuchtigkeitsgrad
wirkungsvoll aufrecht zu halten.
Im Permanentbetrieb entfeuchtet das Gerät die Luft kontinu-
ierlich, unabhängig vom Feuchtegehalt in der Luft. Für diese
Betriebsart lassen Sie den Steuerungs-Drehschalter unverändert bis zum Anschlag auf der Maximal-Position für den
Permanentbetrieb eingestellt (Abbildung D.2).
Hinweise zur Entfeuchtungsleistung
Die Entfeuchtungsleistung ist ausschließlich abhängig von
der räumlichen Beschaffenheit, der Raumtemperatur, der
relativen Luftfeuchtigkeit und Beachtung der Hinweise im
Kapitel „Aufstellung“.
Je höher die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit,
desto größer ist die Entfeuchtungsleistung.
Für den Einsatz in Wohnräumen genügt eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 50 bis 60 %, während diese in Lagern,
Archiven etc. 50 % nicht überschreiten sollte.
Abtauautomatik
Die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert bei
Abkühlung und überzieht, abhängig von der Lufttemperatur
und der relativen Luftfeuchtigkeit, die Verdampferlamellen mit
Reif bzw. Eis. Dieser Reif- bzw. Eisansatz wird vom Gerät
automatisch abgetaut.
Die im Gerät eingebaute Heißgas-Abtauautomatik schaltet bei
Bedarf den Abtauzyklus ein. Während der Abtauphase wird der
Entfeuchtungsbetrieb kurzzeitig unterbrochen.
Kondensatbehälter
Von Zeit zu Zeit wird es erforderlich, den eingebauten
Kondensatbehälter (siehe Abbildung C.3) zu entleeren. Bei
gefülltem Behälter wird der Entfeuchtungsbetrieb unterbrochen
und die Tank-Kontrolllampe leuchtet auf (siehe Abbildung C.6).
1. Schalten Sie das Gerät aus (siehe Abb. C.8)
2. Ziehen Sie den Kondensatbehälter vorsichtig
nach vorne heraus.
3. Gießen Sie das Kondensat in einen Abfluss.
4. Reinigen Sie den Behälter mit einem sauberen Tuch.
5. Setzen Sie den Behälter wieder in das Gerät ein.
6. Schalten Sie das Gerät wieder ein (siehe Abb. C.8)
DE
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 140 S
A - 2
Dauerbetrieb mit externem
Kondensatanschluss
Mittig unterhalb der Kondensat(auffang)wanne befindet sich
ein Anschlussstutzen. An diesem kann ein entsprechender Wasserschlauch angeschlossen werden. Nehmen Sie hierzu bei
Bedarf den Kondensatbehälter aus dem Gerät heraus.
Das Kondensat kann jetzt im Dauerbetrieb z. B. in einen tiefer
liegenden Abfluss geleitet werden.
Achten Sie darauf, dass der Schlauch mit Ge-
fälle zum Abfluss verlegt wird, damit das
Kondensat ungehinder t aus der Kondensatwanne ablaufen kann!
Außerbetriebnahme
Drücken Sie zum Ausschalten des Gerätes den Netzanschlussschalter, so dass er sich in der Betriebsart „0“ befindet.
Vor längeren Betriebspausen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose.
2. Entleeren Sie den Kondensatbehälter und wischen Sie ihn
mit einem sauberen Tuch trocken. Achten Sie bitte auf das
nachfolgende Kondensat.
3. Reinigen Sie den Luftansaugfilter gemäß Anweisung.
4. Schützen Sie das Gerät evtl. mit einer Kunststoffhülle
vor eindringendem Staub.
5. Bewahren Sie das Gerät in aufrechter Position an einem
vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung geschützten
Platz auf.
Filterreinigung
Zur Vermeidung von Geräteschäden ist der Entfeuchter mit einem Luftansaugfilter ausgestattet. Um Leistungsverluste bzw.
Gerätestörungen zu vermeiden, ist der Luftansaugfilter je nach
Bedarf, jedoch mindestens alle 2 Wochen zu kontrollieren und
falls erforderlich zu reinigen.
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Netzanschlussschalter drücken, so dass er sich in der Betriebsart „0“
befindet.
2. Entfernen Sie die Halterung vor dem Luftfilter.
3. Ziehen Sie den Luftfilter heraus.
4. Reinigen Sie den Luftansaugfilter mit handwarmem
Wasser oder mit einem Staubsauger (Abbildung G).
5. Entfernen Sie stärkere Verschmutzungen durch Ausspülen
in warmer Seifenlösung mit max. 40 °C. Anschließend mit
klarem Wasser nachspülen (Abbildung G).
6. Beachten Sie, dass der Luftansaugfilter unbeschädigt und
vor dem Einsetzen trocken sein muss.
Das Gerät darf nie ohne eingesetzten Luftan-
saugfilter betrieben werden!
Gerätetransport
Das Gerät ist mit feststellbaren Rädern sowie Griffmulden an
beiden Gehäuseseiten ausgestattet. Des Weiteren lassen sich
die Geräte für eine Platz sparende Aufstellung im Lager stapeln.
Das Gerät ist bei einem Transport aufrecht zu transportieren
und entsprechend, z.B. mit Spanngurten, zu sichern.
Vor jedem Transport:
• Schalten Sie vor jedem Ortswechsel das Gerät aus und
ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
• Entleeren Sie anschließend den Kondensatbehälter. Achten
Sie bitte auf das nachtropfende Kondensat.
• Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur.
Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grundvoraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien Betrieb und
eine lange Lebensdauer.
Das Gerät sollte nach jedem längeren Einsatz, jedoch mindestens jährlich einmal, durchgesehen und gründlich gereinigt
werden.
Alle beweglichen Teile haben eine wartungsarme Dauerschmierung. Die gesamte Kälteanlage ist ein wartungsfreies
hermetisch geschlossenes System und darf nur von autorisierten Fach betrieben instandgesetzt werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät muss der Netz-
stecker aus der Netzsteckdose gezogen werden!
• Halten Sie das Gerät frei von Staub und sonstigen
Ablagerungen.
• Reinigen Sie das Gerät nur trocken oder mit einem
angefeuchteten Tuch. Keinen Wasserstrahl einsetzen.
• Nutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder lösungsmittelhaltigen Reiniger und verwenden Sie auch bei extremer Verschmutzung nur geeignete Reinigungsmittel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig den Luftansaugfilter auf
Verschmutzung. Bei Bedarf reinigen bzw. auswechseln.
Arbeiten an der Kälteanlage und an der elek-
trischen Ausrüstung dürfen nur durch einen
autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Reinigung von Kondensator und Verdampfer
Diese Arbeiten setzen ein Öffnen des Gerätegehäuses voraus und
dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben durchgeführt werden!
• Reinigen Sie den Kondensator und den Verdampfer entweder durch ausblasen, absaugen, bzw. mit einer weichen Bürste oder Pinsel. Keinen Wasserstrahl einsetzen.
• Beachten Sie, dass die Lamellen leicht beschädigt bzw.
verbogen werden können.
• Reinigen Sie vorsichtig die Innenflächen des Gerätes, die
Kondensatwanne mit Schlauchanschluss, den Ventilator
und das Ventilatorgehäuse.
• Montieren Sie alle zuvor demontierten Teile wieder
ordnungsgemäß.
• Führen Sie eine Funktionskontrolle und eine elektrische
Sicherheitsüberprüfung durch.
Wichtige Hinweise zum Recycling!
Das Gerät wird mit dem umweltfreundlichen und ozonneutralen Kältemittel R-134a betrieben. Gemäß den gesetzlichen bzw.
örtlich geltenden Vorschriften muss das im Gerät befindliche
Kältemittel/Öl-Gemisch sachgerecht entsorgt werden.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union
– gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27.
Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte
– einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Störungsbeseitigung
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach
folgender Auflistung.
Das Gerät läuft nicht an:
• Überprüfen Sie den Netzanschluss. 230V / 1~ / 50 Hz.
• Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
• Überprüfen Sie den Netzstecker auf Beschädigungen.
Das Gerät läuft, aber keine Kondensatbildung:
• Überprüfen Sie den Füllstand des Kondensatbehälters.
Die Tank-Kontrollanzeige darf nicht aufleuchten.
• Überprüfen Sie den Mikroschalter der Wippe des
Kondensatbehälters.
• Kontrollieren Sie die Raumtemperatur.
Der Arbeitsbereich des Gerätes liegt zwischen 5 und 32 °C.
• Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit. Mind. 35 % r. F.
• Überprüfen Sie die eingestellte Betriebsart. Die Luftfeuchtigkeit im Aufstellraum muss oberhalb des gewählten
Bereiches liegen. Evtl. Steuerungs-Drehschalter Richtung
Permanentbetrieb drehen (Abb. D.5).
• Überprüfen Sie Luftansaugfilter auf Verschmutzung.
Bei Bedarf reinigen bzw. auswechseln.
• Lassen Sie die Tauscherlamellen auf Verschmutzung
kontrollieren. Diese Kontrolle erfordern das Öffnen des
Gerätes und sind nur durch einen autorisierten Fachbetrieb auszuführen.
Vor allen Arbeiten am Gerät muss der Netzste-
cker aus der Netzsteckdose gezogen sein.
Das Gerät ist laut bzw. vibriert,
ondensat läuft aus:
K
• Kontrollieren Sie, ob das Gerät gerade und auf einer
ebenen Oberfläche steht.
• Lassen Sie die Kondensatwanne und den Anschluss stutzen auf Verschmutzungen kontrollieren.
Sollte das Gerät trotz der durchgeführten Überprüfungen
nicht einwandfrei arbeiten, benachrichtigen Sie bitte einen
autorisierten Fachbetrieb.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung und
der Kälteanlage dürfen nur durch einen speziell
autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Technische Daten
Arbeitsbereich Temperatur 5 - 32 °C
Arbeitsbereich Feuchtigkeit 35 - 100 % r. F.
Entfeuchterleistung max. 35 l/Tag
Entfeuchterleistung (bei 30 °C / 80 % r.F.) 32 l/Tag
Luftleistung max. 250 m3/h
Kältemittel R-134a
Kältemittelmenge 475 g
Elektroanschluss 230 V
Frequenz 50 Hz
Nennstrom max. 3,85 A
Leistungsaufnahme max. 0,66 KW
Schalldruckpegel LpA 1m
Kondensatbehälter 7l
Tiefe 400 mm
Breite 380 mm
Höhe 630 mm
Gewicht 30,5 kg
1)
Geräuschmessung DIN 45635 - 01 - KL 3
1)
52 dB (A)
A - 3
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 140 S
DE
22
11
2
107
24
21
5
2
3
8
12
16
15
13
4
6
3
1
17
9
1918
3
0
29
2
8
3
1
32
33
2
7
14
26
2
5
2
0
34
Elektrischer Schaltplan
E .........................................................................Erdung
Safety notes.......................................... B - 1
Description of apparatus ....................... B - 1
Set-up .................................................. B - 2
Operation.............................................. B - 2
Commissioning ..................................... B - 2
Shutting down ...................................... B - 2
Filter cleaning ....................................... B - 3
Transportation of apparatus .................. B - 3
Care & maintenance ............................. B - 3
roubleshooting .................................... B - 3
T
Technical data ...................................... B - 3
Circuit diagram ..................................... B - 4
Spare parts list ..................................... B - 4
Spare parts overview ............................ B - 4
Care and maintenance log .................... B - 4
Safety notes
This manual should be read carefully before
setting up / using the apparatus, and it should
always be kept close to the place of use or on
the machine!
The apparatus was subjected to extensive material, function
and quality tests before delivery.
Nevertheless, dangers can arise from the use of the apparatus
if it is incorrectly used by untrained personnel!
Please observe the following instructions.
• The apparatus should not be set up and operated
in rooms where a danger of explosion exists.
• The apparatus should not be set up and operated
in saliferous environments or where the ambient
air contains oil, sulphur or chlorine.
• The apparatus must be placed upright in
a stable position.
• The apparatus should not be subjected to
direct contact with running water.
• Unrestricted access to the air intake and air exhaust
must always be guaranteed.
• The air intake side must be kept free of dirt
and loose objects.
• Never insert foreign objects into the apparatus.
• The apparatus must never be covered or
transported during operation.
• All electrical cables outside of the apparatus are
to be protected from damage (e.g. by animals).
• Extension of the mains cables must be carried out with
due regard for the installed load of the apparatus, cable
length and application.
• The apparatus may only be transported upright, the
condensate container must be emptied before each
change of location.
• It is not permitted to operate or utilise the apparatus
in a manner other than that described in this manual.
All liabilities and warranty claims are invalidated in the
event of non-compliance with this stipulation.
Work on the refrigeration system and the
electrical equipment may only be carried out
by an authorised & qualified company!
Description of apparatus
The apparatus has been designed for automatic air dehumidification. It can be easily transported and set up due to its
compact dimensions.
The apparatus works in accordance with the condensation
principle. It is equipped with a hermetically-sealed refrigeration
system, a low-noise, low-maintenance ventilator and a mains
cable with plug.
The apparatus has an operating console for function control.
The automatic control, the condensate container with inte grated
overflow protection and the connection piece for direct extraction of condensate permit fault-free continuous operation.
The apparatus conforms with the fundamental health & safety
requirements of the applicable EU legislation.
pplication locations for the apparatus
A
The apparatus is used wherever dry rooms are required and
wherever subsequent economical damage (e.g. due to mould
formation) is to be avoided.
The apparatus is predominantly used to dry
and dehumidify:
• Living, sleeping, shower or cellar rooms
• Laundries, holiday homes, caravans and
motor homes, boats
And for the continuous drying of:
• warehouses, archives, laboratories
• Bathrooms, washing rooms & changing rooms.
Principle of operation
The appliance works on the condensation principle (see figure
A: schematic diagram of the operating principle)
The moist room air is sucked in by the ventilator and fed through
the evaporator and the condenser which lies behind it.
Heat is extracted from the air in the cold evaporator. The room
air is cooled to below the dew point and the water vapour in
the air condenses as condensate or frost on the lamellae of
the evaporator.
The dehumidified, cooled air is warmed again at the condenser (heat exchanger) and is blown out at a temperature of
approximately 5 °C above room temperature.
This treated, dryer air is then mixed with the ambient air. Due
to the continuous room air circulation through the apparatus,
the air humidity in the place of use is reduced continually to
the desired relative humidity.
Dependent on the air temperature and the relative air humidity,
the condensed water drops continually, or only during the
periodic defrosting phases, into the condensate pan and then
into the condensate container located below via the integrated
outlet.
When the maximum fill state of the condensate container is
reached, the tank warning lamp on the operating console lights
and the apparatus switches off.
In the case of unattended continuous operation with external
condensate connection, the condensate is continually drawn
off via a hose connection (see the section “Continuous operation with external condensate connection”).
Set-up
For optimised, economical and safe operation of the apparatus,
you should in all cases observe the following instructions
(see also diagram B).
• The apparatus is to be placed upright and stable to
ensure unimpeded flow of the condensate into the
condensate container.
• If possible, place the apparatus in the centre of the
room to guarantee optimum air circulation.
• In all cases, the apparatus is to be kept
at least 50 cm from walls.
• Make sure that air can be drawn in at the air inlet
and exhausted at the rear air outlet without hindrance.
• Do not operate the apparatus in the vicinity of
heaters or other sources of heat.
• Ensure that the room that is to be dried or dehumidified
is closed off from the surrounding atmosphere.
• Ensure that doors and windows are closed,
and avoid frequently entering or leaving the room.
• If the apparatus is used in a dusty environment, ensure
that the applicable care & maintenance measures are
followed. See the section “Care and maintenance”.
Important information on electrical connection:
• In accordance with DIN VDE 0100, Part 704, the
apparatus must be connected to supply points with
earth leakage protection.
• If the apparatus is used in wet areas such as laundries,
bathrooms or similar, it must be protected by an inbuilt
earth leakage protection switch that conforms with
regulations.
Operation
The control panel and the condensate tank are important components for operation of the appliance.
The relevant operating components are illustrated in figure C.
Commissioning
Before each commission, or dependent on local requirements,
the intake and outlet openings must be checked for foreign
bodies and the intake filter must be checked for fouling. Blocked
or dirty grilles and filters should be cleaned immediately, see
the section “Care & maintenance”.
Important instructions before commissioning
• Cable extensions must have an adequate cross-section.
• Cable extensions must be either completely
unrolled from the drum or completely rolled!
• The condensate container must be inserted correctly.
Economical dehumidification is no longer guar-
anteed with this class of apparatus at room
temperatures of less than 2 °C and/or relative
air humidity of less than 35 %.
Our product range contains special dehumidifiers for use
under such climatic conditions. Our staff will be pleased to
discuss your requirements with you.
Commissioning of the apparatus
1. Insert the apparatus’ plug into a correctly-fused
mains socket (230 V/50 Hz).
2. Check that the tank warning lamp is not lit
(see diagram C.6).
3. Press the mains switch so that it is in operating
mode “I” (see figure C.8).
4. For dehumidifying operation, set the rotary control switch
to the desired operating level (see figure D.5).
The appliance is now operating and working at the desired
dehumidifying level. To switch off the appliance, press the mains
switch so that it is in operating mode “0”.
Information on operating the apparatus
• The appliance works fully automatically after being
switched on until it is switched off by the condensate
tank rocker when the tank is full.
• If the power supply is interrupted during operation,
the apparatus does not automatically switch itself
on again when the power supply is restored.
• If the apparatus is to be used in continuous operation
with an external condensate connection, please read
the section “Continuous operation with external
condensate connection”.
• The ventilator runs continually until the apparatus is
switched off so that the sensor built into the apparatus
can always correctly determine the air humidity within
the room.
Information on first use and the different
types of operation:
When using the dehumidifier for the first time, turn the rotary
control switch to its maximum position (clockwise limit – see
figure D.2). Let the appliance run for a while in this operating
mode. At the start, the dehumidifier will absorb large quantities
of moisture and will continue to do so until the relative
humidity has been reduced. After that, the appliance will
absorb less moisture. This does not mean that the dehumidifier is not working properly, but rather that the humidity of the
air has been reduced.
As soon as you notice the pleasant feeling of dryer air and that
the unpleasant odour of damp has disappeared, you can switch
the appliance to one of two different operating modes: hygrostat control or permanent operation.
With stepless hygrostat control, you can now set the rotary
control switch to a position between off and permanent operation (figure D.3), depending on your personal requirements.
To automatically maintain the current humidity of the room air,
carefully reduce the dehumidifying power (figure D.4) by
slowly turning the rotary control switch anticlockwise towards
the off position (figure D.1) and leaving it in the exact position
where the compressor switches off. The built-in hygrostat
stores the desired relative humidity value and automatically
switches the appliance on or off respectively when the humidity
drops below or exceeds this value, effectively maintaining
the set humidity level.
In permanent operation mode, the appliance dehumidifies the
air continuously, irrespective of the humidity of the air. For permanent operating mode, leave the rotary control switch unchanged
at its maximum position (clockwise limit – see figure D.2).
Information on dehumidification performance
Dehumidification performance is exclusively dependent on environmental conditions, room temperature, relative airhumidity
and observation of the instructions in the section“Set-up”.
The higher the room temperature and the relative humidity, the
higher the dehumidification performance.
For use in living quarters, a relative air humidity of approxi-mately 50 to 60 % is sufficient, whilst this should not exceed
50 % in warehouses, archives, etc.
Automatic defrosting
The humidity contained in the ambient air condenses on cool ing and, dependent on the air temperature and the relative
humidity, coats the evaporator fins with frost or ice. This layer
of frost or ice is automatically defrosted by the apparatus.
When required, the automatic hot gas defrosting system built
into the apparatus starts the defrosting cycle. The dehumidi fication operation is halted briefly during the defrosting phase.
Condensate container
From time to time, it will be necessary to empty the incorpo rated condensate container (see diagram C.3). When the
con tainer is full, the dehumidification operation is interrupted
and the tank warning lamp illuminates (see diagram C.6).
1. Turn off the appliance (see fig. C.8)
2. Carefully pull out the condensate tank towards the front.
3. Pour the condensate down the drain.
4. Clean the tank with a clean cloth.
5. Replace the tank in the appliance.
6. Turn on the appliance again (see fig. C.8)
Continuous operation with external
condensate connection
A connecting nozzle is located under the condensate
(collecting) pan. A suitable water hose can be connected to
this. If necessary, remove the condensate tank from the appliance to do this.
During continuous operation, the condensate can now be
drained into a receptacle placed at a lower level.
Take care that the hose drains downhill into the
receptacle so that the condensate can flow from
the condensate pan in an unimpeded manner!
Shutting down
To switch off the appliance, press the mains switch so that it
is in operating mode “0”.
Prior to longer breaks in operation:
1. Remove the mains plug from the socket.
2. Empty the condensate container and wipe it dry with
a clean cloth. Please watch out for subsequent dripping
condensate.
EN
Operating manual dehumidifier TTK 140 S
B - 2
Loading...
+ 15 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.