• Nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser anwenden
(gefüllte Badewannen, Waschbecken, Duschen…).
• Nicht in Räumen mit leicht entzündlichen Gasen
oder Dämpfen anwenden.
• Alle Elektrokabel außerhalb des Geräts sind vor
Beschädigungen (z.B. durch Tiere) zu schützen.
• Verlängerungen des Anschlusskabels müssen in
Abhängigkeit von Geräteanschlussleistung, Kabellänge und Verwendungszweck ausgewählt werden.
• Kabelverlängerungen dürfen nur vollständig aus bzw. abgerollt werden.
• Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung als
in dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig.
• Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und der
Anspruch auf Gewährleistung.
• Nicht im Freien anwenden.
• Niemals die Platte anbohren!
• Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Bestimmungen.
01. SICHERHEITSHINWEISE
Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Sie ist vor
Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes sorgfältig zu
lesen und immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät aufzubewahren!
Das Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfangreichen Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen
unterzogen. Trotzdem können von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird!
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
• Das Gerät muss aufrecht und standsicher aufgestellt
werden.
• Das Gerät sollte keinem direkten und ständigen
Wasserstrahl ausgesetzt werden.
• Das Gerät darf während des Betriebs nicht
abgedeckt und nicht transportiert werden.
• Nicht in der Nähe entzündlicher Gegenstände
anwenden.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur
durch einen hierfür autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
m Die mit dem Warnsymbol „Caution Hot“
versehene Seite ist die Strahlungsseite.
VORSICHT: Hier können Temperaturen um die
80°C erreicht werden. Verbrennungsgefahr!
02. ANWENDUNGSBEREICHE
Das Gerät ist für die Wasserschadensbeseitigung und
für die Bautrocknung vorgesehen. Untersuchungen des
„Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung“ haben
ergeben, dass der Trocknungsprozess vor allem in der
Anfangsphase dadurch erheblich beschleunigt wird.
Sie können die Infrarotheizplatte ebenfalls für die Beheizung oder Temperierung von Innenräumen anwenden.
Die Trotec Infrarotheizplatte TIH 650 ist ideal für die
Trocknung punktueller Wasserschäden an Wänden.
Für Schäden in einer Höhe von über 80 cm über dem
Fußboden können bis zu zwei weitere Platten mit der
Option „Stapelgriffset“ auf die erste Platte montiert
werden (siehe Trocknung oberhalb Gerätestandhöhe).
A - 1
Bedienungsanleitung – Infrarotheizplatte TIH 650
DE
Page 3
Wasserschäden sind oft lediglich von oberflächlicher
Natur, wenn die Schadensursache direkt beseitigt
werden konnte. Mit der Infrarotstrahlung können Sie
einen solchen Schaden schnell und schonend für die
Wand beseitigen. Für die effektive Trocknung durch
Infrarotstrahlung ist nicht eine hohe Temperatur entscheidend, sondern die Dosis (also die bestrahlte Fläche und die Zeit in Kombination mit der Temperatur),
die die Wand aufnimmt.
Trotec Infrarotheizplatten sind so konstruiert, dass
praktisch kein Elektrosmog bei der Benutzung entsteht. Dadurch ist die Anwendung auch für Personen
möglich, die auf Elektrosmog empfindlich reagieren.
03. STRAHLUNG
Die Wellenlänge der von der Trotec TIH 650 erzeugten Wärmestrahlung ist dem IR-C-Bereich zugeordnet. Die Wellenlänge ist abhängig von der jeweiligen
Oberflächentemperatur der Heizplatte und damit auch
von der Umgebungstemperatur, in der die Heizplatte
aufgestellt wird. Bei 75°C = 8,3 μm, bei 85°C=8,1μm,
bei 95°C=7,9 μm (nach dem Wienschen Verschiebungsgesetz). Mit dieser milden IR-C Strahlung ist eine
Schädigung der Augen ausgeschlossen.
04. WAS IST INFRAROTSTRAHLUNG?
• Das Gerät ist standsicher und waagerecht auf zustellen.
• Stellen Sie den Strahler so auf, dass die Strahlungsseite, d.h. die dunkle Seite (siehe dazu auch
den Warnhinweis auf Seite A1) zu der zu trocknenden Fläche zeigt. Der Abstand kann zwischen 5 und
15 cm betragen. Die Füße sind so konstruiert, dass
wenn die Füße an die Wand stoßen, die Platte den
optimalen Abstand zur Wand hat.
• Beachten Sie, dass das Gerät während des Betriebs
heiß wird. Daher halten Sie bitte Kinder von der
Platte fern.
• Die Füße können mit Schrauben M5 fixiert werden.
So stellen Sie sicher, dass sich die Füße beim Transport oder Verstellen nicht lösen.
• Der Infrarotstrahler kann sowohl hochkant wie auch
mit der breiten Seite aufgestellt werden.
Infrarotstrahlung ist eine natürliche Strahlung (wie
z.B. durch Sonnenstrahlung). Sie ist eine Wärmestrahlung, unabhängig davon wie diese Wärme entsteht. So
strahlt jeder Körper, dessen Temperatur oberhalb des
absoluten Nullpunktes liegt (-273°C), Energie in Form
von elektromagnetischer Strahlung ab.
Die Wellenlänge der Infrarotstrahlung wird nach der
Temperatur des abstrahlenden Objekts bestimmt. Treffen Infrarotstrahlen auf Oberflächen von anderen Objekten, wird die enthaltene Energie in Form von Wärme
freigesetzt. Die Wärmeübertragung findet durch Leitfähigkeit, Konvektion oder Strahlung statt. Der entscheidende Faktor ist dabei immer die Temperaturdifferenz.
05. AUFSTELLUNG
Beachten Sie für einen optimalen, ökonomischen und
sicheren Gerätebetrieb unbedingt die folgenden Hinweise:
A - 2
Bedienungsanleitung – Infrarotheizplatte TIH 650
• Für Schäden in einer Höhe von über 80 cm über
dem Fußboden können mit der Option „Stapelgriffset“ bis zu zwei weitere Platten waagerecht auf die
erste Platte montiert werden (siehe Trocknung oberhalb Gerätestandhöhe).
• Der Elektroanschluss der Platte muss nach DIN
VDE 0100, Teil 704 an einen Netzanschluss mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schutzschalter)
erfolgen.
• Bei mehr als 3 Infrarotplatten bitte getrennte Schaltkreise verwenden.
DE
Page 4
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe entzündlicher Gegenstände. Wahren Sie immer einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm zwischen dem
Infrarotstrahler und brennbaren Gegenständen wie
Textilien, Kunststoffe, Papier…
Vermeiden Sie den Kontakt von Wasser an der Infrarotheizplatte. Stellen Sie daher die Infrarotheizplatte
nicht in unmittelbarer Nähe von Badewannen, Duschen und Waschbecken auf. Bestrahlen Sie auch keine stromführenden Steckdosen. Decken Sie niemals
die Infrarotheizplatte ab. Und verwenden Sie die Heizplatte nicht in Räumen, in denen sich leichtentzündliche Gase oder Dämpfe befinden.
Die automatische Temperaturregelung emöglicht
einen störungsfreien Dauereinsatz.
Die Infrarotheizplatte ist mit einem Energieverbrauchszähler ausgestattet. Hier wird die bisher verbrauchte
Energie angezeigt. Der Zähler lässt sich nicht
zurückstellen. Ein LED-Licht zeigt an, dass die Platte
eingeschaltet ist und der Energiezähler den Energieverbrauch erfasst.
Der Energiezähler ist MID-zertifiziert. Die Bezeichnung
„MID“ steht für „Measurement Instruments Directive“
nach der Richtlinie 2004/22/EU.
Die TIH 650 besitzt keinen separaten Ein- und
Ausschalter. Wenn Sie den Netzstecker der Platte
einstecken, beginnt die Platte sich zu erwärmen.
06. TROCKNUNG OBERHALB GERÄTESTANDHÖHE
Sind Schäden oberhalb 80 cm des Fußbodens entstanden,
z.B. durch Rohrbruch, besteht die
Möglichkeit einer Stapelinstallation. Dazu müssen Sie die Platten mit den optional erhältlichen
Stapelgriffset (1.410.003.002)
miteinander verbinden. Bitte
verwenden Sie bei einer Stapelinstallation IMMER das dafür vorgesehene Stapelgriff-Set.
Zur Bestrahlung von höhergelegenen Wandflächen kann
das Montagestützen-Anschlussset (1.410.003.003) verwendet werden.
Dazu benötigen Sie die ebenfalls optional erhältlichen Montagestützen-Befestigungsklammern
(1.410.003.004) und handelsübliche Montagestützen.
A - 3
07. REINIGUNG & WARTUNG
Nach Gebrauch und vor der Reinigung stets bitte den
Netzstecker ausstecken. Überprüfen Sie die Oberfläche der Heizplatte regelmäßig auf Beschädigungen.
Reinigen Sie die Platte mit einem feuchten Tuch und
etwas Spülmittel.
m Achtung: Das Gerät darf nicht in Wasser
eingetaucht oder unter fließendem Wasser
gesäubert werden. Verwenden Sie keine
Scheuermittel, keinen Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger.
Es ist keine regelmäßige Wartung der Heizplatte
erforderlich. Lassen Sie das Gerät nur vom Hersteller
reparieren.
Bedienungsanleitung – Infrarotheizplatte TIH 650
DE
Page 5
08. ENTSORGUNG
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende seiner
Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt
werden darf. Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen für Elektround Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die
Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung. Sie können sich auch
auf unserer Webseite www.trotec24.com über
weitere, von uns geschaffene Rückgabemöglichkeiten informieren. Durch die getrennte
Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung bzw. andere Formen der
Verwertung von Altgeräten ermöglicht sowie
negative Folgen bei der Entsorgung der in den
Geräten möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden. Sie sind
verantwortlich für die Löschung von möglicherweise auf den zu entsorgenden Altgeräten vorhandenen personenbezogenen Daten.
09. LAGERUNG
Trotec TIH Infrarotheizplatten sind in einem sauberen
und trockenen Raum zu lagern.
Lieferumfang:
Infrarot-Heizplatte mit integriertem Anschlusskabel
und Energieverbrauchszähler (MID zertifiziert), zwei
Standfüßen und zwei Rändelschrauben
erklärt hiermit, dass die nachfolgend aufgeführten Produkte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart,
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Anforderungen der nachfolgend aufgeführten EG Richtlinien entsprechen.
Wichtiger Hinweis:
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, Aufstellung, Wartung etc. oder eigenmächtigen Änderungen an der werkseitig gelieferten Geräteausführung verliert diese Erklärung ihre rechtliche Gültigkeit.
Geräteausführung:
Serie/Baureihe:
Geltende Bestimmungen:
Infrarotheizplatte mit Heizelement für die Mauerwerkstrocknung
TIH 630, TIH 650
2006/42/EU Maschinenrichtlinie
2014/35 EU Niederspannungsrichtlinie
2014/30 EU EMV Richtlinie
2011/65/EU RoHS Richtlinie
Angewandte Normen:
EN 60335-1:2012
EN 60335-2-27
EN 55014-1:2012+A1:2009 +A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 50366:2002-12