Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass ein Augenschutz zu benutzen ist.
Schutzmaske tragen
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass eine Schutzmaske zu benutzen ist.
Schutzkleidung tragen
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass Schutzkleidung zu tragen ist.
Schutzhandschuhe tragen
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass Schutzhandschuhe zu tragen sind.
Die aktuelle Fassung der Betriebsanleitung und die
EU-Konformitätserklärung können Sie unter folgendem Link
herunterladen:
PSCS 11-12V
Warnung vor elektrischer Spannung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren
aufgrund von elektrischer Spannung für Leben und
Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren
aufgrund von explosionsgefährlichen Stoffen für Leben
und Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
Vorsicht
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
Hinweis
Das Signalwort weist auf wichtige Informationen (z. B.
auf Sachschäden) hin, aber nicht auf Gefährdungen.
https://hub.trotec.com/?id=42023
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen
dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Info
Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen, Ihre
Tätigkeiten schnell und sicher auszuführen.
2DE
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 3
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Arbeitsplatzsicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Sicherheit von Personen
•Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
•Halten Sie Kinder und andere Personen während derBenutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Elektrische Sicherheit
•Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
•Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässefern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
•Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
•Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
•Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
•Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/ oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
•Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann
zu Verletzungen führen.
•Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
•Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzuschließen
und richtig zu verwenden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
DE3
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 4
•Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen
Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
•Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalterdefekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und / oder
entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile
wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeugs.
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
•Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
•Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
•Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
•Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber undfrei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen
erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Verwendung und Behandlung
des Akkuwerkzeugs
•Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
•Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus inden Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
•Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
•Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
•Benutzen Sie keinen beschädigten oder verändertenAkku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
•Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohenTemperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können eine Explosion hervorrufen.
•Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden
Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den
Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
4DE
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 5
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Service
•Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
•Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
•Beginnen Sie den Bohrvorgang immer mit niedriger
Drehzahl und während der Bohrer Kontakt mit dem
Werkstück hat. Bei höheren Drehzahlen kann sich der
Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit
dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen
führen.
•Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur inLängsrichtung zum Bohrer aus. Bohrer können
verbiegen und dadurch brechen oder zu einem Verlust der
Kontrolle und zu Verletzungen führen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für AkkuBohrschrauber
•Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug fest. Beim Festziehen
und Lösen von Schrauben können kurzfristig hohe
Reaktionsmomente auftreten.
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenndas Einsatzwerkzeug blockiert. Seien Sie auf hohe
Reaktionsmomente gefasst, die einen Rückschlag
verursachen.
•Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
•Bei Arbeiten am Gerät, sowie beim Transport oder bei
Aufbewahrung, bringen Sie den Schalter für die
Drehrichtung in die Mittelposition (Sperre). So
verhindern Sie unbeabsichtigtes Anlaufen des
Elektrowerkzeugs.
•Kontrollieren Sie die Werkzeugaufnahme regelmäßig
auf Abnutzung oder Beschädigung.
•Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Bohrer
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät PSCS 11-12V ausschließlich:
•zum Eindrehen und Lösen von Schrauben,
•zum Bohren in Holz, Kunststoff, Keramik und Metall,
unter Einhaltung der technischen Daten.
Wir empfehlen, das Elektrowerkzeug mit Original-Zubehör von
Trotec zu verwenden.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Gerät ist nicht zum Bohren in Beton oder Naturstein
bestimmt.
Eine andere Verwendung als die im Kapitel
Bestimmungsgemäße Verwendung beschriebene gilt als
vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung.
Personalqualifikation
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
•die Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit,
gelesen und verstanden haben.
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Sie schützen dadurch Ihre Augen vor absplitternden,
herunterfallenden und herumfliegenden Abbruchteilen,
die Verletzungen verursachen können.
Tragen Sie eine Schutzmaske.
Sie schützen sich so vor dem Einatmen von
gesundheitsschädlichen Stäuben, die beim Bearbeiten
von Werkstücken entstehen können.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
•Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höheren
Drehzahl als der für den Bohrer maximal zulässigen
Sie schützen dadurch Ihre Hände vor Verbrennungen,
Quetschungen und Hautabschürfungen.
Drehzahl. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer
leicht verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit dem
Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
Tragen Sie enganliegende Schutzkleidung.
Sie schützen sich dadurch vor der Gefahr, dass
Kleidung durch rotierende Teile eingezogen wird.
DE5
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 6
Restgefahren
Warnung vor elektrischer Spannung
Elektrischer Schlag durch unzureichende Isolierung.
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
Beschädigungen und ordnungsgemäße Funktion.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, setzen Sie das
Gerät nicht mehr ein.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Gerät oder
Ihre Hände feucht oder nass sind!
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Netzsteckdose und den Akku aus
dem Gerät!
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung
Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht auf Strom-, Gasoder Wasserleitungen stoßen, wenn Sie mit einem
Elektrowerkzeug arbeiten.
Prüfen Sie ggf. mit einem Leitungssucher, bevor Sie in
eine Wand bohren bzw. diese aufschlitzen.
Warnung
Gefahr von Verletzungen, die durch herumfliegende
Teile oder brechende Werkzeugaufsätze verursacht
werden.
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten
Sie die Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in
Kinderhände.
Warnung vor elektrischer Spannung
Es besteht Kurzschlussgefahr durch in das Gehäuse
eindringende Flüssigkeiten!
Tauchen Sie das Gerät und das Zubehör nicht unter
Wasser. Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über 45 °C
aus! Bringen Sie den Akku nicht in Kontakt mit Wasser
oder Feuer! Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr!
Warnung vor heißer Oberfläche
Das Einsatzwerkzeug kann nach der Verwendung noch
heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr beim
Berühren des Einsatzwerkzeugs.
Berühren Sie das Einsatzwerkzeug nicht mit bloßen
Händen!
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Warnung
Giftige Stäube!
Die durch die Bearbeitung entstehenden schädlichen /
giftigen Stäube stellen eine Gesundheitsgefährdung für
die Bedienperson oder in der Nähe befindliche
Personen dar.
Tragen Sie Schutzbrille und Staubmaske!
Warnung
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
Asbest gilt als krebserregend.
Warnung
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Vorsicht
Schwingungsemissionen können Gesundheitsschäden
verursachen, falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.
Vorsicht
Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder
transportieren, kann das Gerät beschädigt werden.
Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur
Lagerung des Gerätes.
Hinweis
Stellen Sie die Drehrichtung nur bei Stillstand des
Gerätes um! Andernfalls könnte das Gerät beschädigt
werden.
Hinweis
Stellen Sie das Drehmoment und die Drehrichtung
entsprechend der Betriebsart ein. Eine falsche Auswahl
kann eine Beschädigung des Gerätes zur Folge haben.
6DE
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 7
Verhalten im Notfall / Not-Halt Funktion
Not-Halt:
Durch Herausziehen des Akkus wird die Funktion des Gerätes
umgehend gestoppt. Um das Gerät gegen versehentliches
Wiederstarten zu sichern, lassen Sie den Akku herausgezogen.
Verhalten im Notfall:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entnehmen Sie im Notfall den Akku aus dem Gerät: Halten
Sie die Entriegelungstaste des Akkus fest und ziehen Sie
den Akku vom Gerät, wie im Kapitel "Akku entnehmen"
beschrieben.
3. Setzen Sie den Akku nicht wieder ein, wenn das Gerät
defekt ist.
DE7
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 8
Informationen über das Gerät
123
4
5
6
7
15
14
13
12
8
11
9
10
Gerätebeschreibung
Der Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V verfügt über zwei
Gänge: Während der erste Gang für Schraubarbeiten geeignet
ist, lassen sich Bohrarbeiten im zweiten Gang durchführen.
Die integrierte Drehmomentvorwahl inkl. einer Bohrstufe erlaubt
es, bei jeder Anwendung die optimale Kraft einzusetzen,
abgestimmt auf das Material und die Schraubengröße.
Das Schnellspannbohrfutter mit automatischer SpindelArretierung ermöglicht zudem den einfachen werkzeuglosen
Wechsel der Einsatzwerkzeuge.
Mit der integrierten LED-Arbeitsleuchte kann das Werkstück
bzw. die Arbeitsfläche besser ausgeleuchtet werden.
0 - 1300 min
Drehmomentstufen19 +1
Bohrfutterspannbereich10 mm
Max. Bohrdurchmesser
Holz
Metall
20 mm
8 mm
Drehmoment max.22 Nm
Gewicht1 kg
AkkuPSCS 11-12V DC
TypLi-Ion
Nennspannung12 V
Kapazität2 Ah
Schnell-LadegerätPSCS 11-12V AC
Eingang
Nennspannung220 - 240 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme45 W
Ausgang
Nennspannung12,8 V
Ladestrom2,5 A
Ladedauer1 h
Schutzklasse
II /
-1
-1
Hinweise zu den Geräusch- und Vibrationsinformationen:
•Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die
angegebenen Geräuschemissionswerte sind
entsprechend einem in EN62841 genormten Prüfverfahren
gemessen worden und können zum Vergleich eines
Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
•Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und dieangegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu
einer vorläufigen Einschätzung der Belastung verwendet
werden.
Vorsicht
Schwingungsemissionen können Gesundheitsschäden
verursachen, falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.
•Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können
während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen,
abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche
Art von Werkstück bearbeitet wird. Versuchen Sie, die
Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu
halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen
beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der
Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder
transportieren, kann das Gerät beschädigt werden.
Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur
Lagerung des Gerätes.
Transport
Verwenden Sie zum Transport des Gerätes den im Lieferumfang
enthaltenen Transportkoffer, um das Gerät vor Einwirkungen
von außen zu schützen.
Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
•Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Rechts-/
Linkslauf in die Mittelstellung (Sperre) stellen.
•Ziehen Sie das Netzkabel des Ladegerätes aus der
Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
•Lassen Sie das Gerät abkühlen.
•Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
•Entfernen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme.
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen
des Gefahrgutrechts.
Beachten Sie folgende Hinweise zum Transport bzw. Versand
von Li-Ionen-Akkus:
•Die Akkus können durch den Benutzer ohne weitere
Auflagen auf der Straße transportiert werden.
•Beim Versand durch Dritte (z.B. Lufttransport oder
Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpackung
und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der
Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte
hinzugezogen werden.
– Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist.
– Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
– Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende
nationale Vorschriften.
Lagerung
Beachten Sie folgende Hinweise vor jeder Lagerung:
•Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Rechts-/
Linkslauf in die Mittelstellung (Sperre) stellen.
•Ziehen Sie das Netzkabel des Ladegerätes aus der
Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
•Lassen Sie das Gerät abkühlen.
•Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
•Entfernen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme.
•Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel Wartung
beschrieben.
•Verwenden Sie zur Lagerung des Gerätes den im
Lieferumfang enthaltenen Transportkoffer, um das Gerät
vor Einwirkungen von außen zu schützen.
•Lagern Sie keine vollständig entladenen Li-Ionen Akkus.
Die Lagerung von entladenen Akkus kann zur
Tiefenentladung und somit zur Beschädigung des Akkus
führen.
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden
Lagerbedingungen ein:
•trocken und vor Frost und Hitze geschützt
•Umgebungstemperatur unter 45°C
•im Transportkoffer an einem vor Staub und direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Platz
10DE
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 11
Inbetriebnahme
11
9
1 h
8
7
Gerät auspacken
•Entnehmen Sie den Transportkoffer aus der Verpackung.
Warnung vor elektrischer Spannung
Elektrischer Schlag durch unzureichende Isolierung.
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
Beschädigungen und ordnungsgemäße Funktion.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, setzen Sie das
Gerät nicht mehr ein.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Gerät oder
Ihre Hände feucht oder nass sind!
•Kontrollieren Sie den Inhalt des Transportkoffers auf
Vollständigkeit und achten Sie auf Beschädigungen.
Warnung
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
•Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend der
nationalen Gesetzgebung.
Der Akku sollte vor der Erstinbetriebnahme und bei schwacher
Akkuleistung (es leuchtet nur noch die rote LED in der AkkuKapazitätsanzeige(4)) aufgeladen werden. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
1. Stecken Sie den Akku (7) verkehrt herum in das
Schnellladegerät(8) hinein.
Akku laden
Hinweis
Der Akku kann bei unsachgemäßer Aufladung
beschädigt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor jedem
Einlegen und Entnehmen des Akkus.
Laden Sie den Akku niemals bei
Umgebungstemperaturen unter 10 °C oder über 40°C.
Der Akku ist bei Lieferung teilgeladen, um eine Beschädigung
des Akkus durch Tiefenentladung zu verhindern.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Schnellladegerätes (8) in
eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose.
ð Die rote Akku-LED(11) leuchtet.
ð Die Ladezeit beträgt ca. eine Stunde.
3. Warten Sie, bis die rote Akku-LED(11) erlischt und die
grüne Akku-LED(9) leuchtet.
ð Der Akku (7) ist vollständig geladen.
4. Ziehen Sie das Netzkabel des Schnellladegerätes(8) aus
der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker
anfassen.
ð Akku (7) und Schnellladegerät (8) haben sich während
des Ladevorgangs ggf. erwärmt.
Lassen Sie den Akku (7) auf Raumtemperatur abkühlen.
5. Entfernen Sie den Akku(7) wieder aus dem
Schnellladegerät (8).
DE11
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 12
Akku einsetzen
5
7
5
7
12
1. Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf (5) in die Mittelstellung
(Sperre).
2. Schieben Sie den Akku (7) auf das Gerät, bis dieser
einrastet.
Ladezustand des Akkus prüfen
Der Ladezustand wird über die drei LEDs der AkkuKapazitätsanzeige (4) wie folgt angezeigt:
1. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (14).
ð Sie können den Ladezustand an der Akku-
Kapazitätsanzeige (4) ablesen.
Werkzeuge wechseln
Das Gerät verfügt über eine vollautomatische SpindelArretierung. Beim Stillstand wird der Antriebsstrang des Motors
verriegelt, damit das Schnellspannbohrfutter geöffnet werden
kann. Gehen Sie wie folgt vor, um Werkzeuge zu entnehmen
bzw. einzusetzen:
1. Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf (5) in die Mittelstellung
(Sperre).
2. Drehen Sie das Schnellspannbohrfutter(1) gegen den
Uhrzeigersinn, um das Bohrfutter zu öffnen.
Akku entnehmen
1. Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf (5) in die Mittelstellung
(Sperre).
2. Lösen Sie den Akku (7) vom Gerät, indem Sie die
Entriegelungstasten (12) festhalten und den Akku (7) vom
Gerät ziehen.
3. Laden Sie den Akku (7) bei Bedarf, wie unter Akku laden
beschrieben.
12DE
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 13
3. Entnehmen Sie ggf. das Bit bzw. den Bohrer aus dem
Bohrfutter.
4. Setzen Sie das passende Bit bzw. den passenden Bohrer in
das Bohrfutter ein.
Drehmomentvorwahl / Bohrstufe
Sie können über die Drehmomentvorwahl die gewünschten
Drehmomentstufen einstellen und somit das optimale
Drehmoment auswählen.
5. Drehen Sie das Schnellspannbohrfutter (1) im
Uhrzeigersinn fest.
•Wählen Sie eine niedrige Stufe für leichtgängige
Schrauben bzw. weiche Werkstoffe.
•Wählen Sie eine hohe Stufe für schwergängige Schrauben
und harte Werkstoffe, sowie beim Herausdrehen von
Schrauben.
•Wählen Sie für Bohrarbeiten die Bohrstufe mit dem
Symbol.
DE13
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 14
2-Gang-Getriebe
Hinweis
Betätigen Sie die Gangschaltung nur bei Stillstand des
Gerätes! Andernfalls könnte das Gerät beschädigt
werden.
1. Schieben Sie die Gangschaltung(3) auf die gewünschte
Position.
ð Gang 1: Drehzahl von bis zu 400 min-1, geeignet für alle
Schraubarbeiten.
ð Gang 2: Drehzahl von bis zu 1300 min-1, geeignet für
das Bohren.
Bedienung
Tipps und Hinweise zum Umgang mit dem AkkuBohrschrauber
Allgemeines:
•Überprüfen Sie vor jedem Betrieb das Werkzeug im
Schnellspannbohrfutter auf richtigen Sitz. Es muss fest
arretiert und zentriert im Bohrfutter sitzen.
•Bits für das Schrauben sind mit ihren Maßen und der Form
gekennzeichnet. Testen Sie ggf. bei Unsicherheit, ob das
Bit fest und ohne Spiel im Schnellspannbohrfutter befestigt
werden kann.
•Die Mittelstellung des Rechts-/Linkslaufes (Sperre) ist für
Arbeitspausen oder Bit- bzw. Bohrerwechsel geeignet.
Schrauben:
•Bei weichem Holz können Sie Schrauben ohne
vorzubohren einschrauben.
•Bei hartem Holz sowie großen Schrauben sollte mit einem
Bohrer vorgebohrt werden.
•Bei der Verwendung von Senkschrauben sollte das
Bohrloch vorher gesenkt werden.
•Speziell kleinere Schrauben und Bits können beschädigt
werden, wenn Sie ein zu hohes Drehmoment oder / und
eine zu hohe Drehzahl an der Maschine einstellen.
Bohren allgemein:
•Machen Sie während des Bohrens regelmäßig kurze
Pausen. Ziehen Sie dabei den Bohrer aus dem Bohrloch,
damit der Bohrer abkühlen kann.
•Sichern Sie das Werkstück in einer Spannvorrichtung oder
einem Schraubstock.
•Wählen Sie die Drehzahl nach Materialbeschaffenheit und
Größe des Bohrers:
– Hohe Drehzahl bei kleinem Bohrerdurchmesser oder
weichem Material
– Geringe Drehzahl bei großem Bohrerdurchmesser oder
hartem Material
•Markieren Sie die Stelle für das Bohrloch mit einem
geeigneten Hilfsmittel.
•Wählen Sie zum Anbohren eine niedrige Drehzahl.
Bohren in Metall:
•Verwenden Sie geeignete Metallbohrer (z. B. Bohrer aus
High Speed Steel (HSS)).
•Bohren Sie bei einem großen Bohrerdurchmesser mit
einem kleineren Bohrer vor.
•Für beste Ergebnisse sollten Sie den Bohrer mit einem
geeigneten Schmiermittel kühlen.
•Metallbohrer können Sie auch zum Bohren in Kunststoff
verwenden.
14DE
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 15
Bohren in Holz:
I.II.
5
14
15
•Verwenden Sie für Holz geeignete Bohrer.
•Legen Sie einen Holzblock unter das Werkstück oder
bohren Sie von beiden Seiten, damit das Holz beim
Durchbohren nicht abbricht.
•Verwenden Sie einen Holzbohrer mit Zentrierspitze, für
tiefe Bohrungen verwenden Sie einen Schlangenbohrer, für
große Bohr-Durchmesser einen Forstnerbohrer.
Drehrichtung wählen
Hinweis
Stellen Sie die Drehrichtung nur bei Stillstand des
Gerätes um! Andernfalls könnte das Gerät beschädigt
werden.
Die Drehrichtung des Motors lässt sich über den Schalter für
den Rechts-/Linkslauf (5) umschalten.
1. Drücken Sie den Rechts-/Linkslauf (5) an der Seite ganz
ein, in die sich der Motor drehen soll.
Gerät ein- und ausschalten
Das Gerät verfügt über eine stufenlose Drehzahlsteuerung. Je
fester Sie den Ein-/Ausschalter (14) drücken, umso höher wird
die Drehzahl.
1. Prüfen Sie, ob das eingespannte Werkzeug und die
eingestellte Drehmomentstufe für die geplante Tätigkeit
geeignet ist.
2. Prüfen Sie, ob das Werkstück gesichert bzw. die
Arbeitsfläche entsprechend vorbereitet ist.
3. Halten Sie den Ein-/Ausschalter (14) während des
Schraubens bzw. Bohrens gedrückt.
ð Das Gerät arbeitet mit den vorher gewählten
Einstellungen.
ð Die LED-Arbeitsleuchte (15) leuchtet.
I.Schrauben eindrehenII.Schrauben herausdrehen
2. Prüfen Sie durch einen kurzen Probelauf, ob die
Drehrichtung zu der geplanten Tätigkeit passt. Eine falsche
Drehrichtung kann das Werkzeug und / oder das
Werkstück beschädigen.
3. Stellen Sie bei Bedarf den Rechts-/Linkslauf (5) in die
Mittelstellung (Sperre), um den Ein-/Ausschalter(14) zu
blockieren.
4. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (14) wieder los, um das
Gerät anzuhalten.
ð Die LED-Arbeitsleuchte (15) erlischt.
Info
Der Motor verfügt über eine integrierte Bremse, die den
Motor beim Loslassen des Ein-/Ausschalters (14)
schnell anhält.
Außerbetriebnahme
1. Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf (5) in die Mittelstellung
(Sperre).
2. Lassen Sie das Gerät ggf. abkühlen.
3. Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät (siehe Kapitel
Inbetriebnahme).
4. Entfernen Sie das Werkzeug aus dem Gerät (siehe Kapitel
Inbetriebnahme).
5. Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Wartung.
6. Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung.
DE15
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 16
Nachbestellbares Zubehör
Warnung
Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Betriebsanleitung angegeben sind.
Der Gebrauch anderer als in der Betriebsanleitung
empfohlener Einsatzwerkzeuge oder anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr bedeuten.
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Tätigkeiten zur Fehler- und Störungsbehebung, die das Öffnen
des Gehäuses erfordern, dürfen nur von einem autorisierten
Elektrofachbetrieb oder von Trotec durchgeführt werden.
Beim ersten Gebrauch tritt leichter Rauch oder Geruch auf:
•Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler oder eine
Störung. Nach kurzer Laufzeit verschwinden die Merkmale.
Der Akku lädt nicht:
•Überprüfen Sie, ob der Akku richtig auf das
Schnellladegerät aufgesteckt ist.
Schieben Sie den Akku so in das Schnellladegerät, dass
die Kontakte des Akkus in das Schnellladegerät greifen.
Der Akku muss im Schnellladegerät einrasten.
•Überprüfen Sie den Netzanschluss.
•Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf
Beschädigungen.
•Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
•Überprüfen Sie das Schnellladegerät auf Beschädigungen.
Falls das Schnellladegerät beschädigt sein sollte,
verwenden Sie es nicht weiter. Kontaktieren Sie den
Trotec-Kundenservice.
•Überprüfen Sie die Kontakte am Akku auf
Verschmutzungen. Entfernen Sie ggf. vorhandene
Verschmutzungen.
•Der Akku ist ggf. defekt und muss ersetzt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Akkus des gleichen Typs.
Das Gerät läuft nicht an:
•Die Akkuleistung ist ggf. zu schwach. Laden Sie den Akku
auf.
•Überprüfen Sie, ob der Akku richtig auf das Gerät
aufgesetzt ist.
Schieben Sie den Akku so auf das Gerät, dass die Kontakte
des Akkus greifen. Der Akku muss im Gerät einrasten.
•Überprüfen Sie die Stellung des Rechts-/Linkslaufes. Der
Schalter muss ganz durchgedrückt werden. Befindet sich
der Rechts-/Linkslauf in Mittelstellung (Sperre), ist der
Ein-/Ausschalter blockiert.
•Überprüfen Sie die Kontakte am Akku auf
Verschmutzungen. Entfernen Sie ggf. vorhandene
Verschmutzungen.
Info
Warten Sie mindestens 10 Minuten, bevor Sie das
Gerät wieder einschalten.
Bohrer dringt nicht/ kaum in das zu bohrende Material ein:
•Überprüfen Sie, ob die richtige Drehmomentstufe
ausgewählt ist. Die Bohrstufe sollte ausgewählt sein.
•Wählen Sie ggf. eine höhere Drehzahl, indem Sie in einen
höheren Gang (2. Gang) schalten.
•Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Bohraufsatz
ausgewählt haben.
•Überprüfen Sie, ob die Maschine ggf. auf Linkslauf steht.
Für das Bohren ist die Umstellung auf Rechtslauf
erforderlich.
•Überprüfen Sie, ob die Beschaffenheit des Materials ggf.
einen Bohrhammer bzw. eine Schlagbohrmaschine
erforderlich macht.
Der Ein-/Ausschalter lässt sich nicht drücken:
•Überprüfen Sie, ob der Rechts-/Linkslauf in der
Mittelstellung (Sperre) steht. Stellen Sie die gewünschte
Drehrichtung ein, um die Sperre zu entfernen.
Hinweis
Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen
Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst
dann das Gerät wieder ein.
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht
einwandfrei?
Kontaktieren Sie den Kundendienst. Bringen Sie das Gerät ggf.
zur Reparatur zu einem autorisierten Elektrofachbetrieb oder zu
Trotec.
16DE
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 17
Wartung
Li-Ion
Tätigkeiten vor Wartungsbeginn
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker und den Akku nicht mit
feuchten oder nassen Händen.
•Schalten Sie das Gerät aus.
•Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
•Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
Warnung vor elektrischer Spannung
Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses
erfordern, dürfen nur von autorisierten
Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt
werden.
Hinweise zur Wartung
Im Maschineninneren befinden sich keine vom Benutzer zu
wartenden oder zu schmierenden Teile.
Reinigung
Das Gerät sollte vor und nach jedem Gebrauch gereinigt
werden.
Hinweis
Das Gerät muss nach der Reinigung nicht geschmiert
werden.
Warnung vor elektrischer Spannung
Es besteht Kurzschlussgefahr durch in das Gehäuse
eindringende Flüssigkeiten!
Tauchen Sie das Gerät und das Zubehör nicht unter
Wasser. Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.
•Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten,
weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Achten Sie darauf,
dass keine Feuchtigkeit mit elektrischen Bauteilen in
Kontakt kommen kann. Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, wie z.B. Reinigungssprays,
Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel
zum Befeuchten des Tuches.
•Trocknen Sie das Gerät mit einem weichen, fusselfreien
Tuch.
•Trocknen Sie die Aufsätze mit einem weichen, fusselfreien
Tuch.
•Halten Sie die Anschlusskontakte am Gerät und am
Ladegerät sauber.
•Halten Sie die Belüftungsöffnungen frei von
Staubablagerungen, um ein Überhitzen des Motors zu
vermeiden.
Entsorgung
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem
Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende
seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen
für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die
Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung. Sie können sich auch auf unserer
Webseite https://de.trotec.com/shop/ über weitere, von uns
geschaffene Rückgabemöglichkeiten informieren.
Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und ElektronikAltgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung
bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht
sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten
möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern
müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie
2006/66/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES vom 06.September 2006 über Batterien und
Akkumulatoren – einer fachgerechten Entsorgung zugeführt
werden. Bitte entsorgen Sie Batterien und Akkus entsprechend
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
DE17
Akku-Bohrschrauber PSCS 11-12V
Page 18
Konformitätserklärung
Dies ist eine inhaltliche Wiedergabe der Konformitätserklärung.
Die unterschriebene Konformitätserklärung finden Sie unter
https://hub.trotec.com/?id=42023.
Konformitätserklärung
Im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG,
AnhangIITeil1AbschnittA
Hiermit erklären wir, die Trotec GmbH, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine entwickelt, konstruiert und gefertigt
wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen der
EG-Richtlinie Maschinen i.d.F. 2006/42/EG.
Produktmodell / Produkt:
PSCS 11-12V
Produkttyp:
Baujahr ab:
Akku-Bohrschrauber
2020-07
Einschlägige EU-Richtlinien:
•2011/65/EU: 01.07.2011
•2014/30/EU: 29.03.2014
Angewandte harmonisierte Normen:
•EN ISO 12100:2010
•EN ISO 20607:2019
•EN 62841-1:2015
•EN 62841-2-1:2018
Angewandte nationale Normen und technische
Spezifikationen:
•Verordnung (EG) 1907/2006
•AfPS GS 2019:01 PAK
•EN 55014-1:2017
•EN 55014-2:2015
Hersteller und Name des Bevollmächtigten der technischen
Unterlagen: