Trotec PortaTemp 4500, PortaTemp 6500 AX Operating Manual

PortaTemp 4500/6500 AX
Bedienungsanleitung – Klimagerät A - 1
Operating Manual – Air conditioning unit B - 1
Mode d´emploi – Climatiseur C - 1
Klima Cihazının – Kullanım Kılavuzu D - 1
T
PT4500-6500AX-04-10-INT
TRO-TR-BA-
TROTEC® GmbH & Co. KG • Grebbener Straße 7 • D-52525 Heinsberg Tel.: +49 (0) 24 52 / 962 - 400 • Fax: +49 (0) 24 52 / 962 - 200 www.trotec.de • E-Mail: info@trotec.de
INHALTSVERZEICHNIS
01. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . A - 01
02. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . A - 02
03. Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A - 02
04. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . A - 04
05. Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . A - 05
06. Störungen und Fehlerbeseitigung . . . A - 05
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffent­lichung darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung repro­duziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vor­behalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbar­keit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend benutzt. Die verwendeten Warennamen sind eingetragene und sollten als solche betrachtet werden. Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktver­besserung sowie Form-/Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Feh­ler oder Auslassungen. © TROTEC
®
01. SICHERHEITSHINWEISE
Diese Anleitung ist vor Inbetriebnahme/Verwendung des Gerätes sorgfältig zu lesen und immer in unmit­telbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät aufzu­bewahren! Das Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfangreichen Material-, Funktions- und Qualitätsprü­fungen unterzogen. Trotzdem können von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsge­mäß eingesetzt wird!
Das Klimagerät MUSS in aufrechter Position transportiert und betrieben werden. Es darf NIE gekippt oder gelegt werden!
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedie­ nungsanleitung verursacht werden, erlischt der Ga­ rantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
• Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsach­ gemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicher­ heitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garan­ tieanspruch. Veränderungen des Gerätes sind nicht ge­ stattet.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungs­ anleitung.
• Das Gehäuse darf nicht zerlegt werden.
• Die Geräte sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhü­ tungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit den Geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli­ chen Spielzeug werden.
A - 1
Bedienungsanleitung – Klimagerät PortaTemp 4500 / 6500 AX
• Versuchen Sie nie, das Klimagerät selber zu reparieren.
• Setzen Sie das Gerät nie extremer Hitze oder Feuch­ tigkeit aus.
Das Klimagerät nie direkt an die Wasserleitung anschließen. Zum Befüllen ist im Bedarfsfall die Zugangsplatte auf der Rückseite des Gerätes zu entfernen.
Wenn das Klimagerät aus einer Installation ent­ fernt wird, zuerst die eventuell montierten Was­ serschnellkupplungen vom Gerät lösen.
02. GERÄTEBESCHREIBUNG
Die Klimageräte umfassen das Kühlsystem der Raum­einheit und einen externen Wärmeaustauscher. Beide sind durch ein Durchfluß- und Rücklaufwasserrohr sowie eine elektrische Versorgung an den Ventilator des Wärmeaustauschers miteinander verbunden. Die Raumeinheit ist mit einer automatischen Kondensa­tentsorgungspumpe ausgestattet, die das Kondensat über ein kleines Plastikrohr in den unteren Teil des externen Wärmeaustauschers abführt, und alle ver­bindenden Rohre und elektrischen Leitungen sind in einen flexiblen Plastikmantel eingehüllt. Außerdem sind beide Enden eines jeden Rohrs mit Schnellkupp­lungen ausgerüstet, die sich bei Zusammenschaltung öffnen, doch wieder versiegeln, um nach Abtrennung wasserdicht zu werden.
Das Klimagerät 4500 AX umfaßt ggf. eine Raumein­heit, die entweder mit einem starren oder flexiblen Leitungssystem nach Spezifikation des Kunden aus­gerüstet ist. Das Kondensat wird entweder im inneren Tank der Einheit gesammelt und anschließend vom Anwender entleert oder mit Hilfe einer wahlweisen Kondensatentsorgungseinheit weggepumpt.
Elektrischer Anschluss
Normalerweise erfordert dieses Gerät eine mit 13 Amp. abgesicherte elektrische Versorgung, die eine Nennleistung von 230 Volt. 1p~N, 50 Hz hat. Das Gerät wird von einer standardmäßigen 13 A-Wand­dose aus in Betrieb gesetzt. Die Größe eines mögli-
cherweise benutzten Verlängerungskabels ist 2,5 mm Minimum bis zu einer Höchstlänge von 10 Metern. Für größere Längen muß ein 4,0 mm Kabel benutzt wer­den. Wenn das Kabel auf einer Kabeltrommel ist, muß darauf geachtet werden, daß es ganz abgerollt wird; sonst können ernste Komplikationen auftreten.
Die meisten im Haushalt benutzten Verlänger­ ungskabeln haben 1,5 mm Ø. Diese Verlänger­ ungskabel sind zum Betrieb des Klimagerätes nicht geeignet.
Luftstrom
Die winkligen Luftaustritte oben auf der Raumeinheit sind mit Luftgittern ausgestattet, die es erlauben, den Winkel des Luftaustritts vertikal und horizontal zu verstellen, und zusammen mit dem Regelschalter der Ventilatorgeschwindigkeit können Luftgeschwindig­keit und -richtung sorgfältig eingestellt werden, um eine maximale Erfassung des Bereichs zu erzielen, der gerade gekühlt wird, ohne Zugluft zu verursachen. Eine alternative Gipfelplatte mit 18 cm Leitungen zur Verfügung.
Man muß vorsichtig verfahren, um zu vermeiden, daß die Austrittsluft blockiert wird, da sonst die Luft an­fängt, um die Einheit herum zu „wirbeln” , wodurch Luftumwälzung und kurze/ ungenaue Zyklen des Ge­räts entstehen. Idealerwelse sollte die kalte Luft so geleitet werden, daß sie eine „Abschirmung” über dem gesamten Deckenbereich bildet und gestattet, daß die natürliche Konvektion die Luft über dem ge­samten Bereich bei sehr niedriger Geschwindigkeit nach unten führt.
03. AUFSTELLUNG
Im idealen Fall sollte die Raumeinheit in gleichem Ab­stand entlang der kürzesten Wand im Raum positio­niert sein und der Länge des Raums entlang blasen. Wenn mehrere Einheiten im gleichen Bereich sind, werden sie normalerweise nebeneinander und im gleichen Abstand entlang der längsten Wand positio­niert und alle in dieselbe Richtung zeigen. Manchmal ist es unter Umständen notwendig, Einheiten um den
Bedienungsanleitung – Klimagerät PortaTemp 4500 / 6500 AX
A - 2
Perimeter eines Bereichs zu positionieren, doch ist in einem solchen Falle unbedingt darauf zu achten, daß nicht eine Einheit kalte Luft direkt in eine andere bläst, wodurch der Gerätebetrieb negativ beeinflußt wird. Ein guter und korrekter Luftstrom ist vielleicht der wichtigste Einzelaspekt einer zufriedenstellenden Anwendung von tragbaren Klimageräten. Im Zwei­felsfalle wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Wärmetauscher
Der Wärmeaustauscher muß außerhalb des abzu­kühlenden Bereichs installiert sein, vorzugsweise in der Außenatmosphäre. Er kann frei auf einer ebenen Fläche stehen oder in aufrechter Position an einer Fensterbank, einem Balkon etc. aufgehängt werden.
Beim PT 4500 AX muss das Auslassrohr nach aussen geführt werden.
Benutzen Sie zur Aufhängung des Wärmetau­ schers nur die hierfür vorgesehenen Ketten. Hängen Sie den Wärmetauscher nie an den fle­ xiblen Leitungen des Gerätes auf.
Nicht den Wärmeaustauscher an seiner flexiblen Leitung aufhängen
Das Gewicht des Wärmeaustauschers mit Hilfe der vorgesehenen Haken und Ketten aufhängen, oder ihn auf einen festen Boden stellen
Austauscher
Im Betrieb kondensiert die Raumeinheit kontinuierlich Wasserdampf aus der Atmosphäre (und reduziert da­mit die relative Feuchtigkeit). Dieses Wasser muß ab­geleitet werden. Eine automatiche Kondensatpumpe ist im Inneren aller Raumgeräte montiert.
Der flexible Schlauchauslaß aus der Kondensatpumpe führt nach außen im Inneren des flexiblen Mantels, und das Kondensat wird im unteren Teil des Wärmeaustau­schers abgesetzt. Eine beträchtliche erneute Verduns­tung dieses Wassers findet auf dem warmen durch­fließenden Luftstrom und um den Wärmeaustauscher herum statt. Denken Sie jedoch bitte daran, daß das Kondensat zu einem gewissen Grad durch den Boden des Wärmeaustauschers hindurch tropfen wird.
Die flexiblen Wasserrohre sollten so verlegt werden, daß jede Möglichkeit des Knickens oder unnötige Einschränkungen des inneren Wasserdurchflusses vermieden werden. Denken Sie ebenfalls daran, daß Kunststoff und Gummi vieI elastischer werden, wenn sie warm sind und deshalb für eine Verformung viel anfällliger sind.
Das Kondensat vom PT 4500 AX wird in einem in­neren Tank gesammelt und dann vom Anwender entleert. Eine wahlweise Pumpenausrüstung kann installiert werden, um die Flüssigkeit über ein Plastik­rohr in einen externen Behälter oder auf den Boden zu pumpen. Vorsicht bei der Positionierung des Rohres zwischen Raumeinheit und dem externen Wärme­austauscher. Die Wasserrohranschlüsse erfolgen mit Hilfe von Schnellkupplungen. Diese sind einfache „Aufschiebkupplungen”, die (nach Zurückziehen des gefederten Sperrings) das Wassersystem auf jeder Seite erneut abdichten, wenn sie abgetrennt sind. Das komplette System ist bei Ankunft am Installati­onsort mit der notwendigen Menge Wasser/Gefrier­schutzmittel gefüllt. Eine wasserdichte elektrische 3-Stift-Schnellkupplung (Aufschieben mit Schrau­bensperring, nur mit Hand anziehen) und eine 6 mm Kondensatabzugsrohrkupplung aus klarem Polyäthy­len (Montage durch Aufschieben) sollte ebenfalls an­geschlossen werden. Wenn die Kupplungen montiert sind, ist das System sofort betriebsbereit.
Der Wasserpegel der Raumeinheit
Das Wassersystem in der Raumeinheit hat bei An­lieferung den korrekten Stand. Wenn der Pegel je­doch aus irgendeinem Grund gefallen ist, müssen Frostschutzmittel und Wasser hinzugefügt werden.
A - 3
Bedienungsanleitung – Klimagerät PortaTemp 4500 / 6500 AX
Der Tankfüller befindet sich an der Rückseite der
POSITION VENTILATEUR UNIQUEMENT
Raumeinheit und ist zugänglich, wenn die Sicher­heitsplatte über der Tankkappe entfernt wird.
Achten Sie darauf, daß das Gerät im Kühlbetrieb läuft, ehe die Tankkappe entfernt wird, und wie bei allen Druckkappen langsam vorgehen. Es wird empfohlen, daß eine Volumenmischung von einem Teil Gefrier­schutzmittel und zwei Teilen Wasser benutzt wird. Hier­mit wird verhindert, daß ein Temperaturabfall bis auf eine Außentemperatur von -20ºC / -5ºF eintritt. Die ent­sprechenden Gesamtvolumen des PT-Systemes kom­plett mit Hitzewechsler und Linien sind wie folgend:
- 5 m Leitungen 7,4 Liter / 1,63 Gallonen
- 10 m Leitungen 8,8 Liter / 1,94 Gallonen
- 15 m Leitungen 10,3 Liter / 2,27 Gallonen
- 20 m Leitungen 11,7 Liter / 2,88 Gallonen
- 30 m Leitungen 14,5 Liter / 3,18 Gallonen
FÜLLERKAPPE PT 4500/6500
Kältemittel
Alle Entfeuchter haben einen hermetisch geschlosse­nen Kältemittelkreislauf, der weniger als 6 kg Kälte­mittel enthält. Das relative Treibhauspotenzial ist wie folgt: R407c 1700.
04. INBETRIEBNAHME
1. Drehen Sie den Knopf des Thermostaten im Uhrzeiger­ sinn auf die Position 8.
2. Schalten Sie das Klimagerät ein, die Betriebslampe leuchtet rot.
3. Wählen Sie mit dem Betriebsartschalter „nur Venti­ lator“. Der Ventilator startet jetzt.
4. Wählen Sie die Geschwindigkeit mit dem Schalter für die Ventilatorgeschwindigkeit. Hoch oder Niedrig, je nach gewünschter Betriebsart.
5. Zum Kühlen drehen Sie den Knopf des Thermos­ taten gegen den Uhrzeigersinn auf die Position 1. Wenn installiert, werden der Ventilator des externen Wärmeaustauschers und die Wasserpumpe in der Raumeinheit jetzt starten. Nach einer Verzögerung von 10 Minuten leuchtet die grüne „Kühlungs”­ Lampe und das Gerät fängt an, die Luft zu kühlen.
6. Die Raumtemperatur kann überwacht werden, in dem Sie den Knopf des Thermostaten sehr langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis die grüne „Kühlungs”­ Lampe ausgeht. Die Raumeinheit hält nun die Raumtemperaturkühlung automatisch bei dieser Einstellung.
Betriebsleuchte (rot) Kühlleuchte (grün) Nur Ventilator Thermostatknopf
2
Entfrostungslampe (weiß) Betriebsartschalter
Bedienungsanleitung – Klimagerät PortaTemp 4500 / 6500 AX
Nur Kühlung
Ventilatorgeschwindigkeit hoch
5
4
3
1
6
7
8
34
10
Schalter für
C
C
Ventilator­geschwindigkeit
Behälter voll (PT 4500 AX)
Rücksetztaste hoher Druck (PT 6500 AX)
Rücksetztaste niedriger Druck (PT 6500 AX)
Ventilatorgeschwindigkeit niedrig
Warnlampe (orange)
A - 4
05. PFLEGE & WARTUNG
06. STÖRUNGEN UND FEHLERBESEITIGUNGEN
Der Luftfilter muss immer sauber gehalten werden und darf nicht mit Staub oder Schmutz verstopft sein. Wenn man dies zuläßt, verschlechtert sich die Leistung der Ein­heit und führt zu einem Verlust des Luftstroms, Einfrieren der Verdampfers und möglicherweise zu einer Beschädi­gung der Komponenten.
Um zum Luftfilter zu gelangen, müssen Sie die untere Stirnplatte entfernen. Der Filter befindet sich vor dem Ver­dampfer. Ein zweiter Filter sitzt auf der hinteren Platte bei der PT 4500 AX-Einheit.
Das Rückluftgitter auf der Stirnseite der Einheit heraus­heben. Beim Wiedereinsetzen des Filters sicherstellen, daß er korrekt positioniert ist und die gesamte Rückseite des Gitters bedeckt. Der Filter (siehe Abb. 4) kann in war­mem Seifenwasser gewaschen werden, anschließend wird er abgespült und trockengeschüttelt, ehe er wieder eingesetzt wird. Die Häufigkeit der Reinigung hängt vom Anwendungsfall ab und kann nur vom Anwender selbst festgelegt werden. Sie sollten jedoch niemals mehr als zwei Monate zwischen den Reinigungsarbeiten vergehen lassen.
LUFTFILTER HOCHHEBEN UND ENTFERNEN
(PT 6500 AX)
Arbeiten am Klimagerät sollten nur von einem Fachmann vorgenommen werden.
Problem: Kein Luftstrom von der Raumeinheit. Diagnose: Rote Betriebsleuchte ist aus. Abhilfe: Die Elektrizität einschalten und/oder die Si-
cherung der Netzzufuhr kontrollieren.
Problem: Kein Luftstrom von der Raumeinheit. Diagnose: Rote Betriebsleuchte ist an und die weiße
Lampe Entfrosten leuchtet. Abhilfe: Gerät ist im Entfrostungsbetrieb, nichts
unternehmen. Das Gerät wird nach 10 Minuten zum normalen Betrieb zurück kehren.
Problem: Ungenügender Luftstrom von der Rau­ meinheit.
Diagnose: Verstopfter Luftfilter. Abhilfe: Filter reinigen.
Problem: Keine Kühlung. Diagnose: Die grüne Lampe „Kühlung” ist aus. Abhilfe: Den Knopf des Thermostaten ganz im
entgegen gesetzten Sinn des Uhrzeigers auf ,,1“ drehen. 10 Minuten warten, bis die Zeitverzögerung beim Anlauf beginnt.
BESTIGUNGSSCHRAUBEN
LÖSEN UND PLATTE ÖFFNEN
FILTER ENTFERNEN
(PT 4500 AX)
Die wahrscheinliche Lebensdauer des Filters ist ungefähr ein Jahr. Ersatzteile sind beim Lieferanten der Einheit er­hältlich.
A - 5
Bedienungsanleitung – Klimagerät PortaTemp 4500 / 6500 AX
Problem: Keine Kühlung. Diagnose: Die gelbe WARN-Lampe leuchtet. Hoch-
druck-Durchlauf. Abhilfe: Die Taste ,,+” drücken, um zurückzusetzen
und auf folgendes zu prüfen:
- Mangel an Wasserdurchfluß: geknickte Schläuche?
- Mangel an Wasser nachfüllen: Externe Wärmeaus­ tauschereinheit bei sehr hoher Temperatur montiert? Wasser gefroren? Glylcol hinzufügen. 33%.
- Externe Wärmeaustauscherschlange mit Schmutz verstopft: reinigen.
- PT 4500AX - Mangel an Luftströmung vom Auspuff: geknickte oder blockierte Leitung, Leitung zu lang.
Problem: Keine Kühlung. Diagnose: Die gelbe WARN-Lampe leuchtet. Durchlauf
mit niedrigem Druck. Abhilfe: Zur Umstellung die Taste „-“ drücken und
fehlenden Luftstrom, verstopften Filter prüfen. Verdampfer mit Eis verstopft. Sehr niedrige Außentemperatur?
Problem: Keine Kühlung (PT 6500 AX). Diagnose: Gelbe WARN-Lampe leuchtet. Durchlauf mit
hohem Kondensatpegel. Abhilfe: Kondensatpumpe reduziert nicht den
Wasserpegel. Knicke im Kondensatschlauch zwischen der Raumeinheit und dem exter nen Wärmeaustauscher? Leck im inneren der Raumeinheit. Sumpffilter innerhalb der Raumeinheit verstopft. Kondensatschlauch eingefroren.
Problem: Keine Kühlung (PT 4500 AX). Diagnose: Gelbe WARN-Lampe leuchtet. Durchlauf mit
flasche montiertem Schalter. Abhilfe: Darauf achten, daß Verbindungsschiene an
Anschlußblock montiert ist. Bei der PT 4500 AX Pumpenausstatung darauf achten, daß Verbindungsschiene an Anschlußblock montiert ist. Beim PT 4500 AX mit Flasche darauf achten, daß Flasche installiert ist/ korrekt installiert ist.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europä­ischen Union – gemäß Richtlinie 2002/96/
EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elekt­ro- und Elektronik-Altgeräte – einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung entspre­chend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Problem: Keine Kühlung (ET 4500AX). Diagnose: Gelbe Lampe „Behälter voll” leuchtet,
Durchlauf mit hoher Kondensatstufe. Abhilfe: Behälter entfernen und leeren, dann wieder
in Gerät einsetzen.
Bedienungsanleitung – Klimagerät PortaTemp 4500 / 6500 AX
A - 6
OVERVIEW OF CONTENTS
01. SAFETY NOTES
01. Safety notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 01
02. Description of apparatus . . . . . . . . . . B - 02
03. Set-up. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B - 02
04. Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . B - 04
05. Care & maintenanc . . . . . . . . . . . . . B - 05
06. Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . B - 05
This publication replaces all previous announcements. No part of this publication may be reproduced, processed using electronic systems, replicated or distributed in any form, without our written authorisation. Subject to technical changes. All rights reserved. Names of goods are used without guarantee of free usage keeping to the manufacturer‘s syntax. The names of goods used are registered and should be considered as such. We reserve the right to modify design in the interest of ongoing product improvement, such as shape and colour modifications. The scope of delivery may vary from that in the product description. All due care has been taken in compiling this document. We accept no liability for errors or omissions.
®
© TROTEC
This measuring instrument has been built in ac­cordance with state-of-the-art technology and fulfils the requirements of the relevant European and national directives. Conformity has been verified, and the appro­priate declarations and documentation are held by the manufacturer. To maintain this status and ensure safe operation, you, as the user, must observe the instruc­tions in this user guide.
This unit MUST be transported and operated in the upright position at all times!
Intended use and disclaimer:
• The guarantee is rendered invalid when damage occurs as a result of non-compliance with the operating in­ structions! We do not assume any liability for any damage arising as a consequence!
• We do not assume any liability for material and personal damage caused by improper use or non-compliance with the safety instructions. The warranty is voided in these cases.
• The unauthorized convers on and/or modification of the product is not allowed for approval reasons.
• Please make sure that you operate the device properly. Please follow these operating instructions.
• The housing may not be disassembled.
• The unit and accessories are not toys and must be kept out of the hands of children!
• In commercial and industrial facilities the regulations for the prevention of accidents as laid down by the professional trade association for electrical equipment and devices must be observed.
• In schools, training centres, computer and self-help workshops, use of the meter must be supervised by trained personnel in a responsible manner.
• Do not switch the unit on immediately after it has been taken from a cold in to a warm environment. Condensation that forms might destroy your device. Allow the device to reach room temperature before switching it on.
B - 7
1
Operating manual – Air conditioning unit PT 4500 / 6500 AX
• Do not carelessly leave the packaging material lying around since this may become a dangerous toy for children.
Do not apply mains water pressure to this unit. Appropriate access to the filling point for the water circulating system is reached by remo­ val of the filler access plate in the PT Room unit back panel. When removing a PT unit from an Installation disconnect water quick coup­ lings, if fitted, at room unit first.
02. SYSTEM DESCRIPTION
The system comprises a room unit cooling section, an external heat exchanger and the two are intercon­nected by means of a flow and return water pipe and an electrical supply to the heat exchanger fan. The room unit is fitted with an automatic condensate dis­posal pump which discharges the condensate via a small plastic pipe into the base of the external heat exchanger and all interconnecting pipes and electrics are enclosed in a flexible plastic sheath. In addition, both ends of each pipe are fitted with „quick connect“ couplings that open on coupling but reseal to become water tight on disconnect.
ET4500AX
The system comprises a room unit with either a fixed or flexible ducting system as specified by the custo­mer. Condensation is collected, either in the unit’s in­ternal tank and emptied by the user or pumped away using an optional condensate disposal unit.
AIR FLOW
The angled air outlets at the top of the room unit are fitted with air grilles that allow the angle of air out­let to be adjusted vertically and horizontally and, in conjunction with the fan speed control switch, the air velocity and direction can be carefully set up to obtain maximum coverage of the area being cooled without causing drafts. An alternative top panel with twin 7” ducts is available. Care should be taken to avoid out­let air being obstructed as this will cause the air to „eddy“ around the unit resulting in recirculation and short/inaccurate cycling of the machine. Ideally, cold air should be directed to create a „blanket“ all across the ceiling area allowing natural convection to drop the air over the whole area at very low velocity.
03. SET-UP
PAC4500AX/PAC6500AX/ET4500AX ROOM UNIT Ideally, the room unit should be positioned equidistant
along the shortest wall in the room blowing down the length of the room. If there is more than one unit in the same area, then they would normally be positioned side by side, and equidistant along the long wall, all pointing in the same direction. Sometimes it may be necessary to position units around the perimeter of an area but, in this case, great care should be taken to avoid one unit blowing cold air straight into another which will adversely affect the machine operation. Good and correct air flow is, perhaps, the single most important aspect of satisfactorily applying portable air conditioners. If in doubt seek the advice of your supplier.
PAC4500/PAC6500AX HEAT EXCHANGER The heat exchanger must stand external to the area
being cooled and, preferably, in the outside atmos­phere. It can stand freely on a flat surface or may be hung, in the uprightposition, from a window-sill, bal­cony, etc, see Fig 1.
Operating manual – Air conditioning unit PT 4500 / 6500 AX
B - 8
2
ET4500AX
The exhaust tube(s) must carry the air to an area ex­ternalfrom that being cooled, preferably in the outside atmosphere.
Use the cains provided to support the heat ex­ changer. It would be highly angerous to sup­ port the heat exchanger by means of the flexi­ ble lines alone.
DO NOT LET HEAT EXCHANGER HANG FROM ITS FLEXIBLE LINE
SUPPORT HEAT EXCHANGER WEIGHT USING HOOKS AND CHAINS PROVIDED OR STAND ON FIRM GROUND.
Exchanger
CONDENSATE. PAC4500AX/PAC6500AX.
In operation, the room unit is constantly condensing water vapour out of the atmosphere (reducing relati­ve humidity). This water has to be drained away. An automatic condensate pump is fitted inside all PA­C4500AX/PAC6500AX room units. The flexible hose outlet from the condensate pump runs to the outside, inside the flexible sheath and the condensate is de­posited in the base of the heat exchanger, conside­rable re-evaporation of this water takes place on the warm air stream passing through and around the heat exchanger, but please remember that there will also be a degree of dripping through the base of the heat exchanger.
Have great regard for this characteristic when positioning the external heat exchanger.
The flexible water pipes should be routed so as to avoid any possibility of kinking or unnecessary re­strictions to the flow of water inside. Also, remember that plastic and rubber become much more flexible when warm and, as a result, much more susceptible to distortion. Condensate from the ET4500AX is coll­ected in an internal tank and emptied by the user. An optional pump kit may be fitted to pump liquid via a plastic tube to an external container or the ground. Care needs to be taken in the positoning of the tube.
MACHINE LINK-UP FOR PAC15AX/PAC22AX
Ensure the mains supply lead to the room unit is discon­nected. A 5 m (extendable to 30 m) line set to connect all services between the room unit and the external heat ex­changer will have been supplied. The water pipe connec­tions are by means of „quick connect couplers“. These are simple ‚push-on“ connectors which, when discon­nected (after pulling back sprung loaded locking ring), re-seal the water system on either side. The complete system will have been filled with the necessary amount of water/antifreeze prior to its arrival on site. A water proof 3 pin quick connect electrical coupler (push fit with screw lock ring, hand tight only), and condensate drain pipe coupler 6 mm clear polythene (push fit), should also be connected. Having made the couplings, the system is operational immediately.
ROOM UNIT WATER LEVELS FOR PAC4500AX/ PAC6500AX
The water system in the room unit will be to the cor­rect level when delivered. However if for some reason the level has fallen, antifreeze (33%) and water will have to be added. The header tank filler is located to the rear of the room unit and can be accessed by removing the two screws holding the security plate over the filler tank cap, see Fig 2. Ensure the machine is running in cooling mode before removing the header tank cap, and as with all pressure caps, remove slowly. It is recommended that a mixture, by volume, of one part antifreeze to two parts
B - 9
3
Operating manual – Air conditioning unit PT 4500 / 6500 AX
Loading...
+ 22 hidden pages