Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
Informationen über das Gerät...............................................7
Transport und Lagerung......................................................10
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren
aufgrund von elektrischer Spannung für Leben und
Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren
aufgrund von explosionsgefährlichen Stoffen für Leben
und Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung vor heißer Oberfläche
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren
aufgrund von heißer Oberfläche für Leben und
Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung vor spitzem Gegenstand
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren
aufgrund von spitzen Gegenständen für Leben und
Gesundheit von Personen bestehen.
Hinweis
Das Signalwort weist auf wichtige Informationen (z. B.
auf Sachschäden), aber nicht auf Gefährdungen hin.
Info
Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen, Ihre
Tätigkeiten schnell und sicher auszuführen.
Anleitung beachten
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass die Bedienungsanleitung zu beachten ist.
Gehörschutz tragen
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass ein Gehörschutz zu benutzen ist.
Schutzbrille tragen
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass ein Augenschutz zu benutzen ist.
Schutzmaske tragen
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass eine Schutzmaske zu benutzen ist.
Schutzhandschuhe tragen
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass Schutzhandschuhe zu tragen sind.
Die aktuelle Fassung der Bedienungsanleitung und die EUKonformitätserklärung können Sie unter folgendem Link
herunterladen:
PJSS 10-20V
http://hub.trotec.com/?id=39926
Warnung vor Handverletzungen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren
aufgrund von Handverletzungen für die Gesundheit von
Personen bestehen.
Warnung
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden Versionen.
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne
schriftliche Genehmigung von TrotecGmbH&Co.KG
reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische
Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Warennamen
werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im
Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend
verwendet. Alle Warennamen sind eingetragen.
Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden
Produktverbesserung sowie Form- und Farbveränderungen
bleiben vorbehalten.
Der Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen.
Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt
erstellt.
TrotecGmbH&Co.KG übernimmt keinerlei Haftung für etwaige
Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EUBestimmungen und wurde werksseitig mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft.
Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, die nicht mithilfe
der Maßnahmen im Kapitel Fehler und Störungen zu beheben
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder
Vertragspartner.
Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung ist die Gerätenummer
anzugeben (an der Seite des Gerätes).
Bei Nichteinhaltung der Herstellervorgaben, der gesetzlichen
Anforderungen oder nach eigenmächtigen Änderungen an den
Geräten ist der Hersteller für die daraus resultierenden Schäden
nicht haftbar. Eingriffe in das Gerät oder nicht autorisiertes
Ersetzen von Einzelteilen können die elektrische Sicherheit
dieses Produktes erheblich beeinträchtigen und führen zum
Verlust der Gewährleistung. Jegliche Haftung für Sach- oder
Personenschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass das
Gerät entgegen den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung
genutzt wird, ist ausgeschlossen. Technische Design- und
Ausführungsänderungen infolge ständiger Weiterentwicklung
und Produktverbesserungen bleiben ohne vorherige
Ankündigung jederzeit vorbehalten.
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
resultieren, wird keine Haftung übernommen.
Gewährleistungsansprüche erlöschen dann ebenfalls.
Sicherheit
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme /
Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren
Sie die Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des
Aufstellortes bzw. am Gerät auf!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Arbeitsplatzsicherheit
•Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
•Halten Sie Kinder und andere Personen während derBenutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Elektrische Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Sicherheit von Personen
•Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs bzw.
Netzteils muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
•Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässefern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
•Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
•Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
•Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert
das Risiko von Verletzungen.
•Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/ oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
•Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
•Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
•Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung kann
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
•Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
•Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalterdefekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
•Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
•Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
•Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge – Service
•Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Akkus /
Ladegeräte
•Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
•Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
•Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vomHersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
•Laden Sie keine Fremd-Akkus. Das Ladegerät ist nur
zum Laden des mitgelieferten Akkus mit den in den
Technischen Daten angegebenen Spannungen geeignet.
Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
•Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus demAkku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akku-Flüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
•Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch desAkkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
•Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
•Schließen Sie den Akku nicht kurz. Es besteht
Explosionsgefahr.
•Schützen Sie elektrische Teile gegen Feuchtigkeit.
Tauchen Sie diese während des Reinigens oder des
Betriebs nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um
einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Halten Sie das
Ladegerät nie unter fließendes Wasser. Bitte beachten Sie
die Anweisungen für Reinigung und Wartung.
•Das Ladegerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich
geeignet.
•Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
•Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem
Untergrund (z. B. Papier, Textilien etc.) bzw. in brennbarer
Umgebung. Wegen der beim Laden auftretenden
Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
•Verwenden Sie das Ladegerät nur zum Aufladen des
Akkus. Das Ladegerät darf nicht als Stromversorgung für
das Elektrowerkzeug benutzt werden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für
Stichsägen
•Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
•Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie die
örtlichen Versorgungsgesellschaften hinzu. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
•Vibrationen können für das Hand-Arm-Systemschädlich sein. Halten Sie die Einwirkzeit von Vibrationen
so gering wie möglich.
•Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
•Reinigen Sie den Schaft des Sägeblattes vor demEinsetzen. Ein verschmutzter Schaft kann nicht sicher
befestigt werden.
•Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein lockeres
Sägeblatt kann herausfallen und Sie verletzen.
•Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs von der Freigängigkeit des
Einsatzwerkzeugs. Beim Einschalten mit einem
blockierten Einsatzwerkzeug können hohe Kräfte auftreten
und das Gerät kann seitlich ausschlagen.
•Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien oder
feuchte Flächen.
•Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr eines
Rückschlages.
•Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sägensicher aufliegt. Ein verkantetes Sägeblatt kann brechen
oder zum Rückschlag führen.
•Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen Sie
nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt
besteht Verletzungsgefahr.
•Halten Sie die Hände von der Hubstange und demSchnellspannfutter fern. Bei Kontakt mit den Bauteilen
besteht Quetschungsgefahr.
•Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
•Kontrollieren Sie das Schnellspannfutter regelmäßig
auf Abnutzung oder Beschädigung.
•Verwenden Sie nur unbeschädigte und einwandfreie
Sägeblätter. Verbogene und stumpfe Sägeblätter können
brechen oder einen Rückschlag verursachen.
•Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschaltennicht durch seitliches Gegendrücken ab. Das Sägeblatt
kann beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag
verursachen.
•Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs
das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatt
erst dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand
gekommen ist. So vermeiden Sie einen Rückschlag und
können das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenndas Einsatzwerkzeug blockiert. Das Elektrowerkzeug
kann durch die auftretenden Kräfte seitlich ausschlagen.
•Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstandgekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das
Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Verwenden Sie das Gerät PJSS 10-20V ausschließlich für:
•gerade und kurvige Schnitte an kantigen Werkstücken aus
Holz, Kunststoff und Leichtmetall bei fester Auflage,
•Gehrungsschnitte bis 45° an kantigen Werkstücken aus
Holz, Kunststoff und Leichtmetall,
unter Einhaltung der technischen Daten (siehe
Bedienungsanleitung).
Restgefahren
Warnung vor elektrischer Spannung
Elektrischer Schlag durch unzureichende Isolierung.
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
Beschädigungen und ordnungsgemäße Funktion.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, setzen Sie das
Gerät nicht mehr ein.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Gerät oder
Ihre Hände feucht oder nass sind!
Wir empfehlen, das Elektrowerkzeug mit Original-Zubehör von
Trotec zu verwenden.
Bestimmungswidrige Verwendung
•Das Gerät ist nicht zum Bearbeiten von feuchten Hölzern
bestimmt.
•Das Gerät ist nicht zum Bearbeiten von Glas oder Stein
bestimmt.
•Das Gerät ist nicht für Freihandarbeiten ohne Auflage
bestimmt.
Personalqualifikation
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
•die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel
Sicherheit, gelesen und verstanden haben.
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Sie schützen dadurch Ihre Augen vor absplitternden,
herunterfallenden und herumfliegenden Abbruchteilen,
die Verletzungen verursachen können.
Tragen Sie eine Staubmaske.
Sie schützen sich so vor dem Einatmen von
gesundheitsschädlichen Stäuben, die beim Bearbeiten
von Werkstücken entstehen können.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Sie schützen dadurch Ihre Hände vor Verbrennungen,
Quetschungen und Hautabschürfungen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Netzsteckdose und den Akku aus
dem Gerät!
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Es besteht Kurzschlussgefahr durch in das Gehäuse
eindringende Flüssigkeiten!
Tauchen Sie das Gerät und das Zubehör nicht unter
Wasser. Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über 45 °C
aus! Bringen Sie den Akku nicht in Kontakt mit Wasser
oder Feuer! Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr!
Warnung vor Handverletzungen
Im Bereich des Sägeblattes und der Fußplatte besteht
die Gefahr von Quetschungen bei unvorsichtiger
Handhabung.
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Warnung vor spitzem Gegenstand
Teile des Sägeblattes sind spitz. Es besteht die Gefahr
von Verletzungen bei unvorsichtiger Handhabung.
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Warnung vor heißer Oberfläche
Das Einsatzwerkzeug kann nach der Verwendung noch
heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr beim
Berühren des Einsatzwerkzeugs.
Berühren Sie das Einsatzwerkzeug nicht mit bloßen
Händen!
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Giftige Stäube!
Die durch die Bearbeitung entstehenden schädlichen /
giftigen Stäube stellen eine Gesundheitsgefährdung für
die Bedienperson oder in der Nähe befindliche
Personen dar.
Tragen Sie Schutzbrille und Staubmaske!
Warnung
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
Asbest gilt als krebserregend.
Warnung
Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht auf Strom-, Gasoder Wasserleitungen stoßen, wenn Sie mit einem
Elektrowerkzeug arbeiten.
Prüfen Sie ggf. mit einem Leitungssucher, bevor Sie in
eine Wand bohren bzw. diese aufschlitzen.
Warnung
Gefahr von Verletzungen, die durch herumfliegende
Teile oder brechende Werkzeugaufsätze verursacht
werden.
Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Das Gerät PJSS 10-20V eignet sich für vielseitige Sägearbeiten
mit schnellem Sägefortschritt durch einstellbaren Pendelhub.
Der Spanreißschutz ermöglicht die Durchführung von
ausrissfreien Schnitten.
Der Pendelhub kann in 3 Stufen eingestellt werden oder bei
Bedarf ausgestellt werden.
Der Wechsel der Sägeblätter kann werkzeuglos durchgeführt
werden.
Die Fußplatte lässt sich mit einem Innensechskantschlüssel
verstellen, Schnittwinkel von 15°, 30° und 45° sind möglich.
Der Arbeitsbereich wird über eine LED ausgeleuchtet.
Das Gerät verfügt außerdem über eine Gebläsefunktion für eine
spanfreie Schnittlinie sowie über einen integrierten
Staubsaugeranschluss für effektive Fremdabsaugung.
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten
Sie die Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in
Kinderhände.
Warnung
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Vorsicht
Schwingungsemissionen können Gesundheitsschäden
verursachen, falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.
Vorsicht
Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder
transportieren, kann das Gerät beschädigt werden.
Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur
Lagerung des Gerätes.
Leerlaufdrehzahl0 - 2.700 min
Schnittwinkel0° / 15° / 30° / 45°
Gewicht inkl. Akku2 kg
AkkuMultiflex 20V
TypLi-Ion
Nennspannung20 V
Kapazität1500 mAh
Schnell-LadegerätPJSS 10-20V AC
Eingang
Nennspannung220 - 240 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme45 W
Ausgang
Nennspannung20 V
Ladestrom2,0 A
Ladedauer1 h
Schutzklasse
Vibrationsinformation nach EN 60745
Schwingungsemissionsgesamtwert:
Sägen von Spanplatten a
Unsicherheit K
Sägen von Metallblech a
Unsicherheit K
Schallwerte nach EN 60745
Schalldruckpegel L
Schallleistung L
Unsicherheit K3 dB
WA
h,B
h,M
pA
II /
5,860 m/s²
1,5 m/s²
6,148 m/s²
1,5 m/s²
85 dB(A)
96 dB(A)
-1
Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Hinweise zu den Geräusch- und Vibrationsinformationen:
•Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und kann für
den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene
Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Vorsicht
Schwingungsemissionen können Gesundheitsschäden
verursachen, falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.
•Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann sich in
manchen Fällen von dem in diesen Anweisungen
angegebenen Wert unterscheiden. Die
Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn
das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise
verwendet wird. Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines bestimmten
Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder
transportieren, kann das Gerät beschädigt werden.
Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur
Lagerung des Gerätes.
Transport
Verwenden Sie zum Transport des Gerätes den im Lieferumfang
enthaltenen Transportkoffer, um das Gerät vor Einwirkungen
von außen zu schützen.
Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
•Schalten Sie das Gerät aus.
•Lassen Sie das Gerät abkühlen.
•Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
•Entfernen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme.
•Entfernen Sie ggf. die Staubabsaugung vom Gerät.
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen
des Gefahrgutrechts.
Beachten Sie folgende Hinweise zum Transport bzw. Versand
von Li-Ionen-Akkus:
•Die Akkus können durch den Benutzer ohne weitere
Auflagen auf der Straße transportiert werden.
•Beim Versand durch Dritte (z.B. Lufttransport oder
Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpackung
und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der
Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte
hinzugezogen werden.
– Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist.
– Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
– Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende
nationale Vorschriften.
Lagerung
Beachten Sie folgende Hinweise vor jeder Lagerung:
•Schalten Sie das Gerät aus.
•Lassen Sie das Gerät abkühlen.
•Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
•Entfernen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme.
•Reinigen Sie das Gerät, wie im Kapitel Wartung
beschrieben.
•Verwenden Sie zur Lagerung des Gerätes den im
Lieferumfang enthaltenen Transportkoffer, um das Gerät
vor Einwirkungen von außen zu schützen.
•Lagern Sie keine vollständig entladenen Li-Ionen Akkus.
Die Lagerung von entladenen Akkus kann zur
Tiefenentladung und somit zur Beschädigung des Akkus
führen.
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden
Lagerbedingungen ein:
•trocken und vor Frost und Hitze geschützt,
•Umgebungstemperatur unter 40 °C,
•im Transportkoffer an einem vor Staub und direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Platz.
•Entnehmen Sie den Transportkoffer aus der Verpackung.
Warnung vor elektrischer Spannung
Elektrischer Schlag durch unzureichende Isolierung.
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
Beschädigungen und ordnungsgemäße Funktion.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, setzen Sie das
Gerät nicht mehr ein.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Gerät oder
Ihre Hände feucht oder nass sind!
•Kontrollieren Sie den Inhalt des Transportkoffers auf
Vollständigkeit und achten Sie auf Beschädigungen.
Warnung
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
•Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend der
nationalen Gesetzgebung.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Schnell-Ladegerätes (17)
in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose.
ð Die rote Akku-LED(22) leuchtet.
ð Die Ladezeit beträgt ca. eine Stunde.
3. Warten Sie, bis die rote Akku-LED(22) erlischt und die
grüne Akku-LED(21) leuchtet.
ð Der Akku (18) ist vollständig geladen.
4. Ziehen Sie das Netzkabel des Schnell-Ladegerätes(17) aus
der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
ð Akku (18) und Schnell-Ladegerät (17) haben sich
während des Ladevorgangs ggf. erwärmt.
Lassen Sie den Akku (18) auf Raumtemperatur
abkühlen.
5. Entfernen Sie den Akku(18) wieder aus dem SchnellLadegerät (17), indem Sie die Entriegelungstaste(23)
festhalten und den Akku (18) vom Schnell-Ladegerät (17)
ziehen.
Akku einsetzen
1. Schieben Sie den Akku (18) auf das Gerät, bis dieser
einrastet.
Akku laden
Hinweis
Der Akku kann bei unsachgemäßer Aufladung
beschädigt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor jedem
Einlegen und Entnehmen des Akkus.
Laden Sie den Akku niemals bei
Umgebungstemperaturen unter 10 °C oder über 40°C.
Der Akku ist bei Lieferung teilgeladen, um eine Beschädigung
des Akkus durch Tiefenentladung zu verhindern.
Der Akku sollte vor der Erstinbetriebnahme und bei schwacher
Akkuleistung (es leuchtet nur noch die rote LED in der AkkuKapazitätsanzeige(1)) aufgeladen werden. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
1. Schieben Sie den Akku (18) verkehrt herum auf das
Schnell-Ladegerät(17), bis dieser einrastet.
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Netzsteckdose und den Akku aus
dem Gerät!
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Schutzhandschuhe tragen
Tragen Sie beim Einsetzen oder Wechseln von
Werkzeugen geeignete Schutzhandschuhe.
Das Gerät wird standardmäßig ausgeliefert mit 2 Sägeblättern
für Holzschnitte und einem Sägeblatt für Leichtmetalle.
Gehen Sie wie folgt vor, um Sägeblätter zu entnehmen bzw.
einzusetzen:
1. Nehmen Sie den Akku(18) aus dem Gerät (siehe Akku
entnehmen).
4. Entnehmen Sie ggf. das vorhandene Sägeblatt aus dem
24
25
6
Schnellspannfutter.
5. Setzen Sie das Sägeblatt in das Schnellspannfutter ein.
Achten Sie darauf, dass die Zähne des Sägeblattes nach
vorne zeigen und dass das Sägeblatt in der
Führungsrolle(12) sitzt.
6. Drücken Sie das Sägeblatt bis zum Anschlag in das
Schnellspannfutter. Verwenden Sie dabei ein geeignetes
Sägeblatt mit Einnockenschaft.
7. Lassen Sie das Schnellspannfutter wieder los.
ð Das Schnellspannfutter muss in seine Ausgangsposition
zurückkehren.
8. Überprüfen Sie das Sägeblatt auf richtige Arretierung.
9. Setzen Sie die Schutzhaube(16) wieder auf.
Gleitschuh montieren / demontieren
Um die Oberfläche des zu bearbeitenden Materials zu schonen,
ist der Gleitschuh bereits vormontiert. Sie können den
Gleitschuh bei Bedarf abnehmen.
1. Nehmen Sie den Akku(18) aus dem Gerät (siehe Akku
entnehmen).
2. Lösen Sie die beiden Befestigungsclips(24) hinten.
3. Schieben Sie den Gleitschuh(25) langsam nach vorne und
lösen Sie dabei den vorderen Teil des Gleitschuhs vorsichtig
von der Fußplatte(6).
4. Ziehen Sie den Gleitschuh(25) vorsichtig nach unten weg.
10. Setzen Sie den Akku(18) wieder ein (siehe Akku einsetzen).
5. Um den Gleitschuh(25) wieder zu befestigen, schieben Sie
diesen zuerst vorne auf die Fußplatte(6).
6. Lassen Sie dann die Befestigungsclips(24) hinten einrasten.
7. Überprüfen Sie den Gleitschuh(25) auf festen Sitz.
8. Setzen Sie den Akku(18) wieder ein (siehe Akku einsetzen).
Mit einem Spanreißschutz lässt sich das Ausreißen der
Oberfläche beim Sägen von Holz verhindern. Der
Spanreißschutz kann nur bei bestimmten Sägeblatttypen und
nur bei einem Schnittwinkel von 0° verwendet werden. Sie
können ihn bei Bedarf abnehmen, wenn Sie z. B. einen
Gehrungsschnitt machen möchten.
Der Spanreißschutz ist bereits vormontiert.
1. Nehmen Sie den Akku(18) aus dem Gerät (siehe Akku
entnehmen).
2. Demontieren Sie zunächst den Gleitschuh (siehe Gleitschuh
montieren / demontieren).
3. Entnehmen Sie den Spanreißschutz(11) aus der
Fußplatte(6), indem Sie den Spanreißschutz vorsichtig nach
außen herausdrücken.
Schnittwinkel einstellen
Der Schnittwinkel kann nach links oder rechts in den Winkeln
0° / 15° / 30° / 45° eingestellt werden.
1. Nehmen Sie den Akku(18) aus dem Gerät (siehe Akku
entnehmen).
2. Entfernen Sie zuerst den Spanreißschutz(11) und die
Schutzhaube(16).
4. Um den Spanreißschutz(11) wieder einzusetzen, drücken
Sie diesen von unten vorsichtig wieder in die Aussparung an
der Fußplatte, bis der Spanreißschutz einrastet. Achten Sie
dabei darauf, dass die glatte Seite des Spanreißschutzes
vom Gerät weg weist.
5. Setzen Sie den Akku(18) wieder ein (siehe Akku einsetzen).
3. Lösen Sie die Schrauben (14) an der Unterseite des Gerätes
mit dem Innensechskantschlüssel (20).
Der Parallelanschlag kann an beiden Seiten des Gerätes
befestigt werden.
1. Nehmen Sie den Akku(18) aus dem Gerät (siehe Akku
entnehmen).
2. Lösen Sie die Feststellschrauben(15) am Einschub. Achten
Sie dabei darauf, dass Sie die Feststellschrauben nicht
vollständig herausdrehen.
Pendelhub einstellen
Sie können die Pendelbewegung des Sägeblattes einstellen. Die
Stufen 1 bis 3 ermöglichen einen schnelleren Arbeitsfortschritt
und die Stufe 0 (Pendelbewegung aus) ermöglicht feine und
saubere Schnittkanten.
Die optimale Pendelstufe für die jeweilige Anwendung kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden. Folgende Hinweise
gelten dabei:
•Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner bzw. schalten Sie
den Pendelhub komplett ab, je feiner und sauberer die
Schnittkante werden soll.
•Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen Werkstoffen
den Pendelhub aus.
•Arbeiten Sie bei harten Werkstoffen mit kleiner
Pendelhubstufe.
•Bei weichen Materialien und beim Sägen von Holz in
Faserrichtung können Sie mit maximaler Pendelhubstufe
arbeiten.
1. Stellen Sie den Wahlschalter Pendelhub(5) auf die
gewünschte Stufe. Je höher die Stufe, desto größer ist der
Pendelhub. Der Pendelhub kann auch während des
Betriebes umgestellt werden.
3. Schieben Sie den Parallelanschlag(8) mit der Markierung
nach oben in den Einschub.
4. Bringen Sie den Parallelanschlag(8) in die gewünschte
Position.
5. Drehen Sie die Feststellschrauben(15) fest.
6. Setzen Sie den Akku(18) wieder ein (siehe Akku einsetzen).
•Halten Sie die Lüftungsschlitze frei, damit der Motor sich
nicht überhitzt.
•Überprüfen Sie vor jedem Betrieb das Werkzeug in der
Werkzeugaufnahme auf richtigen Sitz. Das Werkzeug muss
fest arretiert in den dafür vorgesehenen Halterungen auf
der Werkzeugaufnahme sitzen.
•Überprüfen Sie vor jedem Betrieb, ob Sie das richtige
Werkzeug für die beabsichtigte Nutzung gewählt haben.
Sägen:
•Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie
Sägeblätter. Verbogene, stumpfe oder anderweitig
beschädigte Sägeblätter können brechen.
•Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die
gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der
Materialhersteller.
•Prüfen Sie vor dem Sägen mit HCS-Sägeblättern in Holz,
Spanplatten, Baustoffen etc. diese auf Fremdkörper wie
Nägel, Schrauben o. Ä. Entfernen Sie die Fremdkörper
gegebenenfalls oder verwenden Sie HSS-Sägeblätter.
•Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein schmales
Sägeblatt.
•Das Sägeblatt sollte nicht länger sein als für den
vorgesehenen Schnitt notwendig.
Gerät ein- und ausschalten
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät Ihre persönliche
Schutzausrüstung.
1. Prüfen Sie, ob das eingespannte Sägeblatt sowie der
Pendelhub und der Schnittwinkel für die geplante Tätigkeit
geeignet sind.
2. Prüfen Sie, ob das Werkstück gesichert bzw. die
Arbeitsfläche entsprechend vorbereitet ist.
3. Prüfen Sie, ob das eingespannte Sägeblatt sowie der
Pendelhub und der Schnittwinkel für die geplante Tätigkeit
geeignet sind.
4. Setzen Sie die Fußplatte mit Gleitschuh(6) auf das
Werkstück auf.
5. Drücken Sie die Einschaltsperre (19) um den Ein-/
Ausschalter zu betätigen.
6. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2) und halten Sie ihn
während des Betriebes gedrückt.
ð Das Gerät arbeitet mit den vorher gewählten
Einstellungen.
ð Die LED-Arbeitsleuchte leuchtet.
7. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (2) wieder los, um das
Gerät anzuhalten.
Sie können einstellen, ob die Späne nach vorne weggeblasen
oder über einen optional anschließbaren Staubsauger abgesaugt
werden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube (16) montiert ist.
2. Schieben Sie den Wahlschalter Spanblas-/Absaugfunktion
(4) nach links, um die Späne mit einem externen
Staubsauger einzusaugen oder nach rechts, um die Späne
wegzublasen.
Staubabsaugung anschließen
Sie können einen Staubsauger an das Gerät anschließen. Der im
Lieferumfang enthaltene Adapter ermöglicht den Anschluss von
kleineren Rohrdurchmessern.
Vorsicht
Verwenden Sie beim Absaugen von
gesundheitsschädlichen oder giftigen Werkstoffen
immer einen Spezialstaubsauger.
1. Schließen Sie bei Bedarf den Adapter (10) an den Anschluss
für die Staubabsaugung(3) an.
2. Setzen Sie für eine optimale Absaugung nach Möglichkeit
den Spanreißschutz ein.
3. Schließen Sie einen geeigneten Staubsauger (z. B.
Industriestaubsauger) an die Staubabsaugung an.
4. Schieben Sie den Wahlschalter Spanblas-/
Absaugfunktion(4) nach links auf die Position für
Staubabsaugung.
Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Der Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung
empfohlener Einsatzwerkzeuge oder anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr bedeuten.
BezeichnungArtikelnummer
Stichsägeblätter-Set für Holz, 10-teilig6.215.001.101
Stichsägeblätter-Set für Metall, 10-teilig6.215.001.131
Ersatzakku Multiflex 20V6.200.000.301
Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Tätigkeiten zur Fehler- und Störungsbehebung, die das Öffnen
des Gehäuses erfordern, dürfen nur von einem Fachhändler
oder von Trotec durchgeführt werden.
Beim ersten Gebrauch treten leichter Rauch oder Geruch
auf:
•Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler oder eine
Störung. Nach kurzer Laufzeit verschwinden die Merkmale.
Der Akku lädt nicht:
•Überprüfen Sie, ob der Akku richtig auf das SchnellLadegerät aufgesteckt ist.
Schieben Sie den Akku so in das Schnell-Ladegerät, dass
die Kontakte des Akkus in das Schnell-Ladegerät greifen.
Der Akku muss im Schnell-Ladegerät einrasten.
•Überprüfen Sie den Netzanschluss.
•Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf
Beschädigungen.
•Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
•Überprüfen Sie das Schnell-Ladegerät auf
Beschädigungen. Falls das Schnell-Ladegerät beschädigt
sein sollte, verwenden Sie es nicht weiter. Kontaktieren Sie
den Trotec-Kundenservice.
•Überprüfen Sie die Kontakte am Akku auf
Verschmutzungen. Entfernen Sie ggf. vorhandene
Verschmutzungen.
•Der Akku ist ggf. defekt und muss ersetzt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Akkus des gleichen Typs.
Das Gerät läuft nicht an:
•Die Akkuleistung ist ggf. zu schwach. Laden Sie den Akku
auf.
•Überprüfen Sie, ob der Akku richtig auf das Gerät
aufgesetzt ist.
Schieben Sie den Akku so auf das Gerät, dass die Kontakte
des Akkus greifen. Der Akku muss im Gerät einrasten.
•Überprüfen Sie die Kontakte am Akku auf
Verschmutzungen. Entfernen Sie ggf. vorhandene
Verschmutzungen.
Info
Warten Sie mindestens 10 Minuten, bevor Sie das
Gerät wieder einschalten.
Das Sägeblatt wackelt:
•Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt in den dafür
vorgesehenen Aussparungen im Schnellspannfutter
arretiert ist.
•Achten Sie darauf, dass das Schnellspannfutter festgestellt
ist.
Das Sägeblatt dringt nicht problemlos in das zu
bearbeitende Material ein bzw. Sägeleistung zu gering:
•Prüfen Sie, ob die Pendelhubeinstellung für das zu
bearbeitende Material geeignet ist.
•Wenn das Sägeblatt abgenutzt ist, tauschen Sie es gegen
ein neues aus.
•Prüfen Sie, ob das gewählte Sägeblatt für das zu
bearbeitende Material geeignet ist.
•Achten Sie beim Sägen darauf, nicht zu viel Druck auf das
Gerät auszuüben.
•Prüfen Sie, ob das gewählte Sägeblatt für die
durchzuführende Tätigkeit geeignet ist.
•Halten Sie die Lüftungsschlitze frei, um ein Überhitzen des
Motors zu vermeiden.
Info
Warten Sie mindestens 10 Minuten, bevor Sie das
Gerät wieder einschalten.
Hinweis
Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen
Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst
dann das Gerät wieder ein.
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht
einwandfrei?
Kontaktieren Sie den Kundenservice. Ggf. bringen Sie das Gerät
zur Reparatur zu einem autorisierten Elektrofachbetrieb oder zu
Trotec.
Wartung
Tätigkeiten vor Wartungsbeginn
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker und den Akku nicht mit
feuchten oder nassen Händen.
•Schalten Sie das Gerät aus.
•Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
•Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
Warnung vor elektrischer Spannung
Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses
erfordern, dürfen nur von autorisierten
Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt
werden.
Hinweise zur Wartung
Im Maschineninneren befinden sich keine vom Benutzer zu
wartenden oder zu schmierenden Teile.
Reinigung
Das Gerät sollte vor und nach jedem Gebrauch gereinigt
werden.
Hinweis:
Das Gerät muss nach der Reinigung nicht geschmiert werden.
Warnung vor elektrischer Spannung
Es besteht Kurzschlussgefahr durch in das Gehäuse
eindringende Flüssigkeiten!
Tauchen Sie das Gerät und das Zubehör nicht unter
Wasser. Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.
•Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten,
weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Achten Sie darauf,
dass keine Feuchtigkeit mit elektrischen Bauteilen in
Kontakt kommen kann. Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, wie z.B. Reinigungssprays,
Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel
zum Befeuchten des Tuches.
•Trocknen Sie das Gerät und die Sägeblätter mit einem
weichen, fusselfreien Tuch.
•Entfernen Sie Schleifstaub und ggf. anfallende Holzspäne
aus dem Schnellspannfutter.
•Halten Sie die Anschlusskontakte an Gerät, Akku-Pack und
Ladegerät sauber.
•Halten Sie die Belüftungsöffnungen frei von
Staubablagerungen, um ein Überhitzen des Motors zu
vermeiden.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem
Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende
seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen
für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die
Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung. Sie können sich auch auf unserer
Webseite www.trotec24.com über weitere, von uns geschaffene
Rückgabemöglichkeiten informieren.
Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und ElektronikAltgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung
bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht
sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten
möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
Sie sind verantwortlich für die Löschung von möglicherweise
auf den zu entsorgenden Altgeräten vorhandenen
personenbezogenen Daten.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern
müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2006/66/
EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 06.
September 2006 über Batterien und Akkumulatoren – einer
fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen
Sie Batterien und Akkus entsprechend den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.