Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren
aufgrund von elektrischer Spannung für Leben und
Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
Vorsicht
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
Hinweis
Das Signalwort weist auf wichtige Informationen (z. B.
auf Sachschäden), aber nicht auf Gefährdungen hin.
Info
Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen, Ihre
Tätigkeiten schnell und sicher auszuführen.
Anleitung beachten
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass die Bedienungsanleitung zu beachten ist.
https://hub.trotec.com/?id=41938
Sicherheit
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme /
Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren
Sie die Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des
Aufstellortes bzw. am Gerät auf!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
•Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen.
•Betreiben Sie das Gerät nicht in aggressiver Atmosphäre.
•Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
•Lassen Sie das Gerät nach einer Feuchtreinigung trocknen.
Betreiben Sie es nicht im nassen Zustand.
•Betreiben oder bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten
oder nassen Händen.
•Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus.
•Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaßen in das
Gerät.
•Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab und
transportieren Sie es nicht.
•Setzen Sie sich nicht auf das Gerät.
1DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 3
•Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere
fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
•Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen
Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen.
Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile.
•Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes
befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch
Tiere) geschützt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals
bei Schäden an Elektrokabeln oder am Netzanschluss!
•Der Stromanschluss muss den Angaben im Kapitel
Technische Daten entsprechen.
•Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
abgesicherte Netzsteckdose.
•Wählen Sie Verlängerungen des Netzkabels unter
Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung, der
Kabellänge und des Verwendungszwecks aus. Rollen Sie
Verlängerungskabel vollständig aus. Vermeiden Sie
elektrische Überlast.
•Ziehen Sie vor Wartungs-, Pflege- oder Reparaturarbeiten
an dem Gerät das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
•Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das
Netzkabel aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät
nicht verwenden.
•Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schäden an
Netzstecker oder Netzkabel feststellen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Defekte Netzkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die
Gesundheit dar!
•Beachten Sie bei der Aufstellung die Mindestabstände zu
Wänden und Gegenständen sowie die Lager- und
Betriebsbedingungen gemäß Kapitel Technische Daten.
•Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und Luftauslass frei
sind.
•Stellen Sie sicher, dass die Ansaugseite stets frei von
Schmutz und losen Gegenständen ist.
•Transportieren Sie das Gerät ausschließlich aufrecht und
mit entleertem Wasserbehälter.
•Vor Lagerung oder Transport entleeren Sie den
Wasserbehälter. Trinken Sie das Wasser nicht. Es besteht
Gesundheitsgefahr!
•Befüllen Sie den Wasserbehälter ausschließlich mit
frischem Trinkwasser, Eiswürfeln aus Trinkwasser und /
oder geeigneten Kühlakkus.
•Die Kühlakkus sind kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und
Tiere fern.
•Öffnen Sie niemals die Kühlakkus. Die Flüssigkeit in den
Kühlakkus kann gesundheitsschädlich sein.
•Verzehren Sie nicht das Eis, was sich ggf. auf den
Kühlakkus bilden kann. Es besteht Gesundheitsgefahr!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zur Luftkühlung von
Innenräumen unter Einhaltung der technischen Daten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Luftkühlung
von:
•Wohnräumen
•Museen
•Lagern und Archiven
•Büchereien
•Telefonzentralen und Computerräumen
Bestimmungswidrige Verwendung
•Stellen Sie das Gerät nicht auf nassem bzw.
überschwemmtem Untergrund auf.
•Legen Sie keine Gegenstände, wie z.B. Kleidungsstücke,
auf das Gerät.
•Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
•Eigenmächtige bauliche Veränderungen sowie An- oder
Umbauten am Gerät sind verboten.
•Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung als in
dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig. Bei
Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und der Anspruch
auf Gewährleistung.
Personalqualifikation
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
•sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit
Elektrogeräten in feuchter Umgebung entstehen.
•die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel
Sicherheit, gelesen und verstanden haben.
Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses erfordern,
dürfen nur von Elektrofachbetrieben oder von Trotec
durchgeführt werden.
DE2
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 4
Restgefahren
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung
Die Flüssigkeit in den Kühlakkus kann
gesundheitsschädlich sein!
Wenn die Flüssigkeit verschluckt wurde, suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt ist, spülen
Sie die Augen mit Wasser aus und suchen Sie
umgehend einen Augenarzt auf.
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten
Sie die Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in
Kinderhände.
Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Der Luftkühler kühlt Räume mittels Verdunstungskälte auf
angenehme Temperaturen herunter.
Das Gerät wird mit Kaltwasser oder wahlweise Eiswürfeln und /
oder Kühlakkus befüllt, um die einströmende warme Luft am
Verdunstungsfilter abzukühlen und über den Ventilator als kalte
Luft wieder auszublasen.
Neben seiner Kühlungsfunktion ist das Gerät auch zur
Lufterfrischung einsetzbar: Dank eines integrierten Luftfilters
sowie der Wabenstruktur des Verdunstungsfilters wird die
angesaugte Luft gefiltert und befeuchtet.
Die Ventilatorgeschwindigkeit ist in drei Stufen einstellbar.
Die Ausblasrichtung der gekühlten Luft kann manuell über die
Lüftungsklappen sowie über den optional zuschaltbaren,
automatischen Swing-Modus eingestellt werden.
Das Gerät verfügt über einen Nacht-Modus, der den
flüsterleisen Betrieb während der Schlafenszeit ermöglicht.
Das Gerät kann über das Bedienfeld am Gerät oder über die
Infrarot-Fernbedienung bedient werden.
Zusätzlich kann das Gerät über die Timer-Funktion automatisch
zeitverzögert ausgeschaltet werden.
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der
den Luftkühler bei Überhitzung automatisch abschaltet.
Warnung
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Hinweis
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten
Luftfilter!
Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark
verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und
das Gerät beschädigt werden.
Verhalten im Notfall
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung:
Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
3DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 5
Gerätedarstellung
1
2
3
4
5
14
6
10
11
12
13
8
7
9
Nr.Bezeichnung
1Transportgriff
2Bedienfeld
3Luftauslass mit verstellbaren Lüftungsklappen und
Luftleitklappen für Swing-Funktion
4Wasserstandsanzeige
5Transportrollen mit Feststellbremse
6Stromkabelhalterung
7Wabenfilter
8Fernbedienung
9Luftfilter
10Wasserbehälter mit Füllstandsanzeige
11Abdeckung für Wasserbehälter
12Lufteinlass mit Luftfilter und Wabenfilter
13Fach für die Fernbedienung
14Empfänger Fernbedienung
Transport und Lagerung
Hinweis
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder
transportieren, kann das Gerät beschädigt werden.
Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur
Lagerung des Gerätes.
Transport
Das Gerät ist zum leichteren Transport mit Transportrollen
versehen.
Das Gerät ist zum leichteren Transport mit einem Handgriff
versehen.
Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
•Schalten Sie das Gerät aus.
•Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
•Entleeren Sie den Wasserbehälter.
•Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur.
•Lösen Sie die Bremsen an den Rollen.
•Rollen Sie das Gerät nur auf ebenen und glatten Flächen.
Beachten Sie folgende Hinweise nach jedem Transport:
•Stellen Sie das Gerät nach dem Transport aufrecht auf.
DE4
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 6
Lagerung
A
B
C
C
D
Beachten Sie folgende Hinweise vor jeder Lagerung:
•Entleeren und reinigen Sie den Wasserbehälter vor der
Lagerung (siehe Kapitel Wartung).
•Lassen Sie den Wabenfilter vor der Lagerung trocknen.
Andernfalls kann das Gerät nach Wiederinbetriebnahme
einen modrigen Geruch verbreiten.
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden
Lagerbedingungen ein:
•trocken und vor Frost und Hitze geschützt
•in aufrechter Position an einem vor Staub und direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Platz
•ggf. mit einer Hülle vor eindringendem Staub geschützt
•keine weiteren Geräte oder Gegenstände auf das Gerät
stellen, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden
•Batterien aus der Fernbedienung entfernen
Montage und Inbetriebnahme
Lieferumfang
•1 x Gerät
•1 x Fernbedienung
•1 x Batterie für Fernbedienung
•1 x Wabenfilter
•1 x Luftfilter
•4 x Transportrolle
•1 x Anleitung
Gerät auspacken
1. Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie das Gerät.
2. Entfernen Sie die Verpackung vollständig vom Gerät.
3. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Achten Sie
darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt ist und
beschädigen Sie es beim Abwickeln nicht.
Inbetriebnahme
Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes die
Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen gemäß Kapitel
Technische Daten.
•Vor der Wiederinbetriebnahme des Gerätes überprüfen Sie
den Zustand des Netzkabels. Bei Zweifeln an dessen
einwandfreiem Zustand rufen Sie den Kundendienst an.
•Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
•Vermeiden Sie Stolperstellen beim Verlegen des
Netzkabels bzw. weiterer Elektrokabel, insbesondere bei
Aufstellung des Gerätes in der Raummitte. Verwenden Sie
Kabelbrücken.
•Stellen Sie sicher, dass Kabelverlängerungen vollständig
aus- bzw. abgerollt sind.
•Achten Sie darauf, dass Vorhänge oder andere
Gegenstände die Luftströmung nicht behindern.
Setzen Sie vor der Erstinbetriebnahme die Batterien in die
Fernbedienung ein.
5DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 7
Transportrollen montieren
Für einen leichten Transport und einen festen Stand ist es
notwendig, die mitgelieferten Transportrollen zu montieren.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Hinweis
Bei der Montage der Transportrollen achten Sie darauf,
dass sich der befüllte Wasserbehälter nicht im Gerät
befindet.
1. Legen Sie das Gerät auf die Seite und setzen Sie eine Rolle
in das Gerät ein. Wiederholen Sie diesen Schritt für die
restlichen 3 Transportrollen.
ð Beachten Sie dabei, dass die Transportrollen mit
Feststellbremse auf der Rückseite des Gerätes
positioniert werden müssen.
•Für einen festen Stand betätigen Sie die Feststellbremsen.
Wasserbehälter füllen
Für die Luftkühlung benötigt das Gerät frisches Trinkwasser.
Hinweis
Befüllen Sie das Gerät ausschließlich mit frischem
Trinkwasser. Die Wassertemperatur darf max. 40°C
betragen.
•Für einen leichten Transport lösen Sie die
Feststellbremsen.
Info
Wechseln Sie das Wasser möglichst täglich aus, um
Bakterienbildung zu vermeiden.
Beachten Sie folgende Hinweise beim Gebrauch der Kühlakkus:
•Legen Sie die Kühlakkus vor dem Gebrauch für mindestens
4 Stunden in ein Gefrierfach.
•Der Wasserbehälter(10) sollte vor dem Platzieren der
Kühlakkus mit Wasser gefüllt werden.
•Legen Sie die Kühlakkus nur in das vorgesehene Fach im
Wasserbehälter, da sonst die Pumpe nicht richtig
funktioniert.
Info
Beim Einsatz von Kühlakkus bei warmen
Außentemperaturen kann Kondensat am
Wasserbehälter entstehen, das auf den Boden tropfen
kann.
DE6
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 8
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie Wasser
nachfüllen oder Kühlakkus in das Gerät legen.
2. Entnehmen Sie den Wasserbehälter(10) aus dem Gerät.
3. Füllen Sie ausschließlich frisches Trinkwasser in den
Wasserbehälter(10). Optional können Sie für zusätzliche
Kühlung Eiswürfel aus Trinkwasser einfüllen.
ð Beachten Sie den minimalen und maximalen Füllstand
an der Füllstandsanzeige.
Der Wasserbehälter muss bis zum minimalen
Füllstandbefüllt werden, damit die Pumpe arbeiten
kann.
4. Legen Sie bei Bedarf die Kühlakkus in das Fach im
Wasserbehälter, um einen weiteren Kühlungseffekt zu
erzielen.
5. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder in das Gerät ein.
6. Stellen Sie sicher, dass das Gerät von außen nicht feucht
oder nass ist. Andernfalls wischen Sie das Gerät trocken.
7DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 9
Wabenfilter und Luftfilter einsetzen
Hinweis
Das Gerät sollte in der Betriebsart Luftkühlung nicht
ohne Wabenfilter betrieben werden, da sonst die
Kühlung nicht funktioniert.
Hinweis
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten
Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark
verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und
das Gerät beschädigt werden.
•Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass der
Wabenfilter und der Luftfilter eingesetzt sind.
Lüftungsklappen öffnen
•Stellen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die
Lüftungsklappen am Luftauslass ein.
Netzkabel anschließen
•Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
abgesicherte Netzsteckdose.
Info
Ein Signalton ertönt und das Gerät befindet sich im
Standby-Betrieb.
DE8
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 10
Bedienung
151617181920
21222324
25
2627
•Vermeiden Sie offene Türen und Fenster.
Bedienelemente
Nr.BezeichnungBedeutung
15LED On / OffLeuchtet im Betrieb
16LED OscillationLeuchtet bei aktivierter Swing-
Funktion
17LEDs StundenAnzeige der Stundenanzahl bei
aktiviertem Timer 1 bis 7h in
Kombination aus den Symbolen
1h, 2h und/oder 4h
Die Symbole ergeben aufsummiert
die gewünschte Stundenzahl und
leuchten
20LED HumidifyLeuchtet bei aktivierter Betriebsart
21Taste HumidifyBetriebsart Luftkühlung ein- oder
22Taste ModeWahltaste für die Betriebsart
Lufterfrischung
Nachtmodus
Luftkühlung
Blinkt bei leerem Wasserbehälter
ausschalten
Ventilation, Lufterfrischung bzw.
Nachtmodus
Nr.BezeichnungBedeutung
23Taste SpeedVentilatorgeschwindigkeit
einstellen
24Anzeige
Kindersicherung
Leuchtet bei aktiver
Kindersicherung
25Taste TimerTimer ein- oder ausschalten
1h bis 7h
26Taste OscillationSwing-Funktion ein- oder
ausschalten
27Taste On / OffGerät ein- oder ausschalten
Gerät einschalten
Nachdem Sie das Gerät, wie im Kapitel Inbetriebnahme
beschrieben, betriebsbereit aufgestellt haben, können Sie es
einschalten.
1. Drücken Sie die Taste On / Off(27).
ð Das Gerät startet in der Betriebsart Luftkühlung, Ventilation
auf Ventilatorstufe 1. Zusätzlich ist bei Erstinbetriebnahme
die Swing-Funktion eingeschaltet.
ð Die LEDs On / Off (15), Oscillation (16), Humidify (20),
Ventilation(19) und Ventilatorstufe1(18) leuchten.
Betriebsart einstellen
Das Gerät verfügt über die folgenden Betriebsarten:
•Luftkühlung
•Ventilation
•Lufterfrischung
•Nachtmodus
Luftkühlung
Die Betriebsart Luftkühlung kann in allen anderen Betriebsarten
zugeschaltet werden.
In der Betriebsart Luftkühlung wird die Pumpe eingeschaltet und
das Wasser über den Wabenfilter verteilt, um die zirkulierende
Luft zu kühlen. Wenn der Wasserbehälter leer ist, schaltet sich
automatisch die Pumpe ab, es ertönt ein Alarmsignal und die
LED Humidify (20) blinkt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Luftkühlung einzuschalten:
1. Drücken Sie die Taste Humidify(21).
ð Die LED Humidify(20) leuchtet.
ð Die Pumpe springt an.
2. Drücken Sie die Taste Speed(23), um die gewünschte
Ventilatorstufe (1 bis 3) einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste Humidify(21) erneut, wenn Sie die
Luftkühlung ausschalten wollen.
ð Die LED Humidify(20) erlischt.
ð Das Gerät läuft in der vorher eingestellten Betriebsart
weiter.
9DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 11
Hinweis
27
21
25
23
26
22
Während der Betriebsart Luftkühlung darf der
Wasserbehälter nicht herausgezogen werden, da sonst
das Wasser aus dem Filter nach unten in das Innere
des Geräts tropft.
Ventilation
In der Betriebsart Ventilation können Sie alle
3Geschwindigkeitsstufen manuell auswählen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Ventilation einzustellen:
1. Drücken Sie die Taste Mode(22), bis die LED
Ventilation(19) leuchtet.
2. Um die Ventilatorstufe einzustellen, drücken Sie die Taste
Speed (23), bis die LED für die gewünschte
Ventilatorstufe(18) leuchtet.
Lufterfrischung
In der Betriebsart Lufterfrischung findet eine an- und
abschwellende Ventilationsgeschwindigkeit statt, um einen
angenehmen, natürlichen Luftstrom zu erzeugen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Lufterfrischung einzuschalten:
1. Drücken Sie die Taste Mode(22), bis die LED
Lufterfrischung (19) leuchtet. Die Ventilatorstufen
wechseln automatisch.
Automatisches Ausschalten
ü Das Gerät ist eingeschaltet.
1. Drücken Sie die Taste Timer (25), bis die gewünschte
Stundenzahl als Kombination der verschiedenen LEDs
Stunden(17) angezeigt wird.
ð Der Timer ist auf die gewünschte Stundenzahl eingestellt.
ð Das Gerät schaltet sich automatisch nach Ablauf der
eingestellten Stunden aus.
Hinweise zum automatischen Ausschalten:
•Das Drücken der Taste On / Off (27) deaktiviert das
automatische Ausschalten.
Fernbedienung
Alle Einstellungen des Gerätes können über die im Lieferumfang
enthaltene Fernbedienung vorgenommen werden.
Nachtmodus einstellen
Der Nachtmodus kann in Kombination mit den 3Ventilatorstufen
und der Luftkühlung eingeschaltet werden.
1. Drücken Sie die Taste Mode(22), bis die LED
Nachtmodus(19) leuchtet. Wählen Sie zusätzlich die
gewünschte Ventilatorgeschwindigkeit aus.
ð Ventilatorstufe 1: Das Gerät läuft in der Betriebsart
Lufterfrischung.
ð Ventilatorstufe 2: Das Gerät läuft in der Betriebsart
Lufterfrischung und schaltet nach 30 Minuten in die
Ventilatorstufe 1.
ð Ventilatorstufe 3: Das Gerät läuft in der Betriebsart
Lufterfrischung und schaltet nach 30 Minuten in die
Ventilatorstufe 2. Nach weiteren 30 Minuten schaltet das
Gerät automatisch in die Ventilatorstufe 1.
Info
Wenn Sie im Nachtmodus die Luftkühlung aktivieren,
ertönt auch hier ein Alarmsignal bei leerem
Wasserbehälter.
Timer einstellen
Die Funktion kann in allen Betriebsarten eingestellt werden.
Die Stundenzahl kann zwischen 1 und 7 Stunden liegen und in
1h-Schritten eingestellt werden.
Nr.BezeichnungBedeutung
21Taste HumidifyBetriebsart Luftkühlung ein- oder
ausschalten
22Taste ModeWahltaste für Betriebsart
Ventilation, Lufterfrischung bzw.
Nachtmodus
23Taste SpeedVentilatorgeschwindigkeit
einstellen
25Taste TimerTimer ein- oder ausschalten
1h bis 7h
26Taste OscillationSwing-Funktion ein- oder
ausschalten
27Taste On / OffGerät ein- oder ausschalten
DE10
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 12
Swing-Funktion
Die Swing-Funktion kann bei Bedarf in allen Betriebsarten
zugeschaltet werden.
Hinter den horizontalen Lüftungsklappen befinden sich vertikale
Luftleitklappen. Mithilfe der Swing-Funktion werden diese
automatisch bewegt und sorgen so für eine kontinuierliche
Luftzirkulation.
1. Drücken Sie die Taste Oscillation(26), um die SwingFunktion ein- oder auszuschalten.
ð Die LED Oscillation (16) leuchtet bei aktivierter Swing-
Funktion.
Memory-Funktion
Schalten Sie das Gerät nach der Erstinbetriebnahme wieder ein,
sind die gewählten Einstellungen für die Betriebsart gespeichert.
Ein ggf. programmierter Timer wird nicht im Gerät gespeichert.
Kindersicherung
Die Kindersicherung dient zur Sperrung der Bedienelemente und
kann in allen Betriebsarten aktiviert werden.
Mit aktivierter Kindersicherung arbeitet das Gerät in der
eingestellten Betriebsart und es lassen sich keine Änderungen
durch das Betätigen der Tasten einstellen.
1. Drücken Sie am Gerät die Tasten Speed(23) und
Timer(25) für 3s gleichzeitig, um die Kindersicherung einoder auszuschalten.
ð Bei aktivierter Kindersicherung leuchtet nur die LED On /
Off(15).
ð Bei Betätigen einer Taste leuchten die LEDs der
eingestellten Betriebsart für ca. 10 s.
2. Entnehmen Sie den Wasserbehälter(10) aus dem Gerät.
3. Füllen Sie ausschließlich frisches Trinkwasser in den
Wasserbehälter(10). Optional können Sie für zusätzliche
Kühlung Eiswürfel aus Trinkwasser einfüllen.
ð Beachten Sie den minimalen und maximalen Füllstand
an der Füllstandsanzeige.
Der Wasserbehälter muss bis zum minimalen
Füllstandbefüllt werden, damit die Pumpe arbeiten
kann.
Wasser nachfüllen
Das Gerät signalisiert einen leeren Wasserbehälter über einen
Signalton und eine blinkende LED Humidify(20). Der
Wasserbehälter muss dann befüllt werden.
Beachten Sie folgende Hinweise beim Gebrauch der Kühlakkus:
•Legen Sie die Kühlakkus vor dem Gebrauch für mindestens
4 Stunden in ein Gefrierfach.
•Der Wasserbehälter (10) sollte vor dem Platzieren der
Kühlakkus mit Wasser gefüllt werden.
•Legen Sie die Kühlakkus nur in das vorgesehene Fach im
Wasserbehälter, da sonst die Pumpe nicht richtig
funktioniert.
Info
Beim Einsatz von Kühlakkus bei warmen
Außentemperaturen kann Kondensat am
Wasserbehälter entstehen, das auf den Boden tropfen
kann.
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie Wasser
nachfüllen oder Kühlakkus in das Gerät legen.
4. Legen Sie bei Bedarf die Kühlakkus in das Fach im
Wasserbehälter, um einen weiteren Kühlungseffekt zu
erzielen.
11DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 13
5. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder in das Gerät ein.
6. Stellen Sie sicher, dass das Gerät von außen nicht feucht
oder nass ist. Andernfalls wischen Sie das Gerät trocken.
Auto-Stop-Funktion
Nach einem kontinuierlichen Betrieb von 24h schaltet sich das
Gerät automatisch ab.
Überhitzungsschutz
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. So
wird der Luftkühler vor Überhitzung geschützt.
Durch einen verschmutzten Filter oder einer Blockierung kann
das Gerät zu heiß werden. Bei Überhitzung schaltet sich das
Gerät automatisch ab. Nach dem Auslösen des
Überhitzungsschutzes kann das Gerät nicht mehr in Betrieb
genommen werden.
Nachbestellbares Zubehör
Warnung
Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Der Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung
empfohlener Einsatzwerkzeuge oder anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr bedeuten.
BezeichnungArtikelnummer
Verdunstungsfilter PAE 267.710.000.854
Außerbetriebnahme
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
•Schalten Sie das Gerät aus.
•Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
•Leeren und reinigen Sie den Wasserbehälter (siehe Kapitel
Wartung).
•Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Wartung.
•Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung.
DE12
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 14
Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Das Gerät läuft nicht an:
•Überprüfen Sie den Netzanschluss.
•Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf
Beschädigungen.
•Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
•Überprüfen Sie, ob der Überhitzungsschutz ausgelöst hat
(siehe Kapitel Bedienung).
•Warten Sie 10 Minuten, bevor Sie das Gerät neu starten.
Sollte das Gerät nicht anlaufen, lassen Sie eine elektrische
Überprüfung von einem Fachbetrieb oder von Trotec
durchführen.
Das Gerät hat sich automatisch ausgeschaltet:
•Halten Sie den Lufteinlass frei, um ein Überhitzen des
Motors zu vermeiden.
•Überprüfen Sie, ob der Überhitzungsschutz ausgelöst hat
(siehe Kapitel Bedienung).
Das Gerät arbeitet ohne oder mit reduzierter Leistung:
•Überprüfen Sie die Stellung der horizontalen
Lüftungsklappen. Die Lüftungsklappen sollten so weit wie
möglich geöffnet sein.
•Überprüfen Sie den Luftfilter auf Verschmutzungen. Bei
Bedarf reinigen bzw. wechseln Sie den Luftfilter.
•Überprüfen Sie den Mindestabstand zu Wänden und
Gegenständen. Stellen Sie das Gerät ggf. weiter in den
Raum.
Das Gerät läuft, aber keine Luftkühlung bzw. die Pumpe
arbeitet nicht:
•Überprüfen Sie, ob die Betriebsart Luftkühlung aktiviert ist.
Die Betriebsleuchtesollte leuchten.
•Überprüfen Sie den Füllstand des Wasserbehälters (siehe
Kapitel Wasserbehälter füllen). Die Betriebsleuchte darf
nicht blinken bzw. der Signalton darf nicht ertönen.
•Überprüfen Sie, ob ggf. Gegenstände den Eingang der
Pumpe blockieren. Stellen Sie sicher, dass der Eingang der
Pumpe nicht blockiert ist.
•Sollte die Pumpe trotz richtig befülltem Wasserbehälter
und aktivierter Luftkühlung nicht arbeiten, ist die Pumpe
ggf. defekt. Kontaktieren Sie den Kundenservice.
Wasser läuft aus:
•Überprüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten.
•Überprüfen Sie den Wasserbehälter auf festen Sitz.
Der Wasserbehälter lässt sich nicht einsetzen
•Überprüfen Sie, ob der Mechanismus zum Absenken der
Pumpe ausgelöst hat. Ist die Pumpe im unteren Bereich zu
sehen, wird der Wasserbehälter blockiert.
– Schieben Sie die Pumpe nach oben, bis der Schalter
zum Herabsenken der Pumpe zu sehen ist.
Die Swing-Funktion funktioniert nicht:
•Der Motor für die Swing-Funktion ist ggf. defekt.
Kontaktieren Sie den Kundenservice.
Das Gerät ist laut bzw. vibriert:
•Überprüfen Sie, ob das Gerät aufrecht und standsicher
aufgestellt ist.
Das Gerät reagiert nicht auf die Infrarot-Fernbedienung:
•Überprüfen Sie, ob der Abstand von Fernbedienung zum
Gerät zu groß ist und verringern Sie den Abstand, falls
erforderlich.
•Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse, wie z.B.
Möbel oder Mauern, zwischen Gerät und Fernbedienung
befinden. Achten Sie auf Sichtkontakt zwischen Gerät und
Fernbedienung.
•Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterien und
wechseln Sie diese aus, falls erforderlich.
•Überprüfen Sie die Batterien auf richtige Polung, falls die
Batterien gerade ausgetauscht wurden und wechseln Sie
diese aus, falls erforderlich.
Hinweis
Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen
Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst
dann das Gerät wieder ein.
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht
einwandfrei?
Kontaktieren Sie den Kundenservice. Ggf. bringen Sie das Gerät
zur Reparatur zu einem autorisierten Elektrofachbetrieb oder zu
Trotec.
13DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 15
Wartung
Wartungsintervalle
Wartungs- und Pflegeintervallvor jeder In-
betriebnahme
Wasserbehälter reinigen
Ansaug- und Ausblasöffnungen auf
XX
XX
Verschmutzungen und
Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen
Außenreinigung
Sichtprüfung des Geräteinneren
auf Verschmutzungen
Luftfilter auf Verschmutzungen und
XX
Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen
Wabenfilter austauschen
Auf Beschädigungen prüfen
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
•Schalten Sie das Gerät aus.
•Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Tätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses
erfordern, dürfen nur von autorisierten
Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt
werden.
Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen
1. Entfernen Sie den Luftfilter.
2. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Öffnungen des
Gerätes.
3. Prüfen Sie das Geräteinnere auf Verschmutzungen.
4. Wenn Sie eine dichte Staubschicht erkennen, lassen Sie
das Geräteinnere von einem Elektrofachbetrieb oder von
Trotec reinigen.
5. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.
Wasserbehälter reinigen
Der Wasserbehälter sollte alle zwei Wochen gereinigt werden.
Der Wasserbehälter sollte vor längerer Nichtbenutzung bzw. vor
der Lagerung entleert werden.
1. Entnehmen Sie den Wasserbehälter aus dem Gerät.
2. Waschen Sie den Wasserbehälter in einem Spülstein o.Ä.
sorgfältig aus.
3. Reinigen Sie den Behälter mit einem milden
Reinigungsmittel (kein Spülmittel!).
4. Entfernen Sie alle Kalkablagerungen im Wasserbehälter.
5. Trocknen Sie das Innere des Tanks mit einem fusselfreien
Tuch.
6. Füllen Sie frisches Trinkwasser in den Wasserbehälter,
wenn Sie das Gerät weiterbetreiben wollen (siehe Kapitel
Wasser nachfüllen).
7. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder in das Gerät ein.
Gehäuse reinigen
Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, weichen,
fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in
das Gehäuse eindringt. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit mit elektrischen Bauteilen in Kontakt kommen
kann. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie
z.B. Reinigungssprays, Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger
oder Scheuermittel zum Befeuchten des Tuches.
15DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
8. Achten Sie dabei darauf, dass der Wasserbehälter richtig
eingesetzt wird, sonst schaltet sich das Gerät nicht wieder
ein.
Page 17
Luftfilter reinigen
Der Luftfilter muss gereinigt werden, sobald dieser verschmutzt
ist. Dies äußert sich z.B. durch eine reduzierte Leistung (siehe
Kapitel Fehler und Störungen).
Warnung
Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter weder abgenutzt
noch beschädigt ist. Die Ecken und Kanten des
Luftfilters dürfen nicht verformt und nicht abgerundet
sein. Vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsetzen
des Luftfilters, dass dieser unbeschädigt und trocken
ist!
1. Entnehmen Sie den Luftfilter aus dem Gerät.
5. Setzen Sie den Wabenfilter wieder in den Luftfilter ein.
6. Setzen Sie den Luftfilter wieder in das Gerät ein.
2. Entnehmen Sie den Wabenfilter aus dem Luftfilter.
3. Säubern Sie den Filter mit einem weichen, fusselfreien,
leicht angefeuchteten Tuch. Sollte der Filter stark
verschmutzt sein, säubern Sie ihn mit warmem Wasser,
vermischt mit neutralem Reinigungsmittel.
4. Lassen Sie den Filter komplett trocknen. Setzen Sie keinen
nassen Filter in das Gerät ein!
Wabenfilter austauschen
Hinweis
Das Gerät sollte in der Betriebsart Luftkühlung nicht
ohne Wabenfilter betrieben werden, da sonst die
Kühlung nicht funktioniert.
Hinweis
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten
Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark
verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und
das Gerät beschädigt werden.
Der Wabenfilter sollte bei starker Verschmutzung ausgetauscht
werden.
Der Zeitraum zwischen dem Austausch des Wabenfilters beträgt
im Standard-Betrieb ca. 1 Jahr.
Lassen Sie den Wabenfilter vor der Entnahme aus dem Gerät
trocknen.
DE16
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 18
1. Entnehmen Sie den Luft- und Wabenfilter aus dem Gerät.
5. Setzen Sie den Luftfilter wieder in das Gerät ein.
2. Entnehmen Sie den Wabenfilter aus dem Luftfilter.
3. Entsorgen Sie den gebrauchten Wabenfilter entsprechend
der nationalen Gesetzgebung.
4. Setzen Sie den Wabenfilter wieder in den Luftfilter ein.
Tätigkeiten nach der Wartung
Wenn Sie das Gerät weiter verwenden möchten:
•Schließen Sie das Gerät wieder an, indem Sie den
Netzstecker in die Netzsteckdose stecken.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen:
•Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung.
17DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 19
Technischer Anhang
Technische Daten
Entsorgung
ParameterWert
ModellPAE 26
Verdunstungsleistung750 ml/h
Luftmenge300 m3/h
Netzanschluss220-240 V / 50 Hz
Nennstromaufnahme0,2 A
Leistungsaufnahme55 W
Schalldruckpegel
65 dB(A)
(1m Abstand)
Füllmenge Wasserbehälter4 l
Gewicht7 kg
Abmessungen
270 x 250 x 720 mm
(Länge x Breite x Höhe)
Mindestabstand zu Wänden
und Gegenständen:
oben (A):
hinten (B):
seitlich (C):
vorne (D):
20 cm
20 cm
20 cm
20 cm
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem
Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende
seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen
für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die
Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung. Sie können sich auch auf unserer
Webseite www.trotec24.com über weitere, von uns geschaffene
Rückgabemöglichkeiten informieren.
Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und ElektronikAltgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung
bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht
sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten
möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern
müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie
2006/66/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES vom 06. September 2006 über Batterien und
Akkumulatoren – einer fachgerechten Entsorgung zugeführt
werden. Bitte entsorgen Sie Batterien und Akkus entsprechend
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
DE18
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 26
Page 20
Trotec GmbH & Co. KG
Grebbener Str. 7
D-52525 Heinsberg
+49 2452 962-400
+49 2452 962-200
info@trotec.com
www.trotec.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.