Trotec PAE 25 operation manual [de]

Page 1
PAE 25
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
LUFTKÜHLER
TRT-BA-PAE25-TC-001-DE
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Fehler und Störungen..........................................................10
Wartung ...............................................................................11
Technischer Anhang............................................................14
Entsorgung...........................................................................16

Hinweise zur Bedienungsanleitung

Symbole

Gefahr durch elektrischen Strom!
Weist auf Gefahren durch elektrischen Strom hin, die zu Verletzungen bis hin zum Tod führen können.
Gefahr!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen kann.
Vorsicht!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Sachschäden führen kann.
Die aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie unter:
PAE 25
http://download.trotec.com/?sku=1210003001&id=1

Rechtlicher Hinweis

Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden Versionen. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Trotec GmbH & Co. KG reprodu­ziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Warennamen werden oh­ne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im Wesentli­chen der Schreibweise der Hersteller folgend verwendet. Alle Warennamen sind eingetragen.
Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Pro­duktverbesserung sowie Form- und Farbveränderungen bleiben vorbehalten.
Der Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Trotec GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
© Trotec GmbH & Co. KG

Gewährleistung und Haftung

Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits- und Ge­sundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Bestimmungen und wurde werksseitig mehrfach auf einwandfreie Funktion ge­prüft.
Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, die nicht mithilfe der Maßnahmen im Kapitel Fehler und Störungen zu beheben sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Vertragspartner.
Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung ist die Gerätenummer anzugeben (siehe Rückseite des Gerätes).
Bei Nichteinhaltung der Herstellervorgaben, der gesetzlichen Anforderungen oder nach eigenmächtigen Änderungen an den Geräten ist der Hersteller für die daraus resultierenden Schäden nicht haftbar. Eingriffe in das Gerät oder nicht autorisiertes Ersetzen von Einzelteilen können die elektrische Sicherheit dieses Produktes erheblich beeinträchtigen und führen zum Verlust der Gewährleistung. Jegliche Haftung für Sach- oder Personenschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass das Gerät entgegen den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung genutzt wird, ist ausgeschlossen. Technische Design- und Ausführungsänderungen infolge ständiger Weiterentwicklung und Produktverbesserungen bleiben ohne vorherige Ankündigung jederzeit vorbehalten.
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, wird keine Haftung übernommen. Gewährleistungsansprüche erlöschen dann ebenfalls.
1 DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 3

Sicherheit

Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät auf!
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in aggressiver Atmosphäre.
Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
Lassen Sie das Gerät nach einer Feuchtreinigung trocknen. Betreiben Sie es nicht im nassen Zustand.
Betreiben oder bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen.
Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus.
Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaße in das Gerät.
Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab und transportieren Sie es nicht.
Setzen Sie sich nicht auf das Gerät.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile.
Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere) geschützt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals bei Schäden an Elektrokabeln oder am Netzanschluss!
Der Stromanschluss muss den Angaben im Kapitel Technische Daten entsprechen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose.
Wählen Sie Verlängerungen des Netzkabels unter Berücksichtigung der technischen Daten aus. Rollen Sie das Verlängerungskabel vollständig aus. Vermeiden Sie elektrische Überlast.
Ziehen Sie vor Wartungs-, Pflege- oder Reparaturarbeiten an dem Gerät das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schäden an Netzstecker oder Netzkabel feststellen. Defekte Netzkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar.
Beachten Sie die Lager- und Betriebsbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten).
Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und Luftauslass frei sind.
Stellen Sie sicher, dass die Ansaugseite stets frei von Schmutz und losen Gegenständen ist.
Transportieren Sie das Gerät ausschließlich aufrecht und mit entleertem Wasserbehälter.
Vor Lagerung oder Transport entleeren Sie den Wasserbehälter. Trinken Sie das Wasser nicht. Es besteht Gesundheitsgefahr!
Befüllen Sie den Wasserbehälter ausschließlich mit frischem Trinkwasser, Eiswürfeln aus Trinkwasser und / oder geeigneten Kühlakkus.
Die Kühlakkus sind kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere fern.
Öffnen Sie niemals die Kühlakkus. Die Flüssigkeit in den Kühlakkus kann gesundheitsschädlich sein.
Verzehren Sie nicht das Eis, was sich ggf. auf den Kühlakkus bilden kann. Es besteht Gesundheitsgefahr!

Bestimmungsgemäße Verwendung

Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zur Luftkühlung von Innenräumen unter Einhaltung der technischen Daten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Luftkühlung von:
Wohnräumen
Museen
Lagern und Archiven
Büchereien
Telefonzentralen und Computerräumen

Bestimmungswidrige Verwendung

Stellen Sie das Gerät nicht auf nassem bzw. überschwemmtem Untergrund auf.
Legen Sie keine Gegenstände, wie z.B. Kleidungsstücke, auf das Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen wie An- oder Umbauten am Gerät sind verboten.
Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung als in dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig. Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und der Anspruch auf Gewährleistung.

Personalqualifikation

Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit Elektrogeräten in feuchter Umgebung entstehen.
die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, gelesen und verstanden haben.
Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses erfordern, dürfen nur von Elektrofachbetrieben oder von Trotec durchgeführt werden.
DE 2
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 4

Restgefahren

Gefahr durch elektrischen Strom!
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einem autorisiertem Fachbetrieb durchgeführt werden!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Gefahr!
Die Flüssigkeit in den Kühlakkus kann gesundheitsschädlich sein! Wenn die Flüssigkeit verschluckt wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt ist, spülen Sie die Augen mit Wasser aus und suchen Sie umgehend einen Augenarzt auf.
Gefahr!
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten Sie die Personalqualifikationen!

Informationen über das Gerät

Gerätebeschreibung

Der Luftkühler PAE 25 kühlt Räume mittels Verdunstungskälte auf angenehme Temperaturen herunter.
Das Gerät wird mit Kaltwasser oder wahlweise Eiswürfeln und/ oder Kühlakkus befüllt, um die einströmende warme Luft am Verdunstungsfilter abzukühlen und über den Ventilator als kalte Luft wieder auszublasen.
Neben seiner Kühlungsfunktion ist das Gerät auch zur Lufterfrischung einsetzbar: Dank eines integrierten Luftfilters sowie der Wabenstruktur des Verdunstungsfilters wird die angesaugte Luft gefiltert und befeuchtet.
Der Ventilator ist in vier Stufen einstellbar. Die Ausblasrichtung der gekühlten Luft kann manuell über die
Lüftungsklappen sowie über den optional zuschaltbaren, automatischen Swing-Modus eingestellt werden.
Das Gerät verfügt über einen Nacht-Modus, der den flüsterleisen Betrieb während der Schlafenszeit ermöglicht.
Das Gerät kann über das Bedienfeld am Gerät oder über die Infrarot-Fernbedienung bedient werden.
Gefahr!
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Gefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Vorsicht!
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und das Gerät beschädigt werden.

Verhalten im Notfall

1. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie Anschlusskabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
2. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den Netzanschluss an.
3 DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 5

Gerätedarstellung

1
2
3
4
5
7
8
9
11
Timer/ Preset
Speed
Wind
Direction
Mode
ON/OFF
Cooling
Light
6
10

Transport und Lagerung

Transport

Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Entleeren Sie den Wasserbehälter.
Das Gerät ist zum leichteren Transport mit Transportrollen versehen.
Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur.
Rollen Sie das Gerät nur auf ebenen und glatten Flächen.
Beachten Sie folgende Hinweise nach jedem Transport:
Stellen Sie das Gerät nach dem Transport aufrecht auf.

Lagerung

Beachten Sie folgende Hinweise vor jeder Lagerung:
Entleeren und reinigen Sie den Wasserbehälter vor der Lagerung (siehe Kapitel Wartung).
Lassen Sie den Wabenfilter vor der Lagerung trocknen. Andernfalls kann das Gerät nach Wiederinbetriebnahme einen modrigen Geruch verbreiten.
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden Lagerbedingungen ein:
trocken und vor Frost und Hitze geschützt
in aufrechter Position an einem vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz
ggf. mit einer Hülle vor eindringendem Staub geschützt
keine weiteren Geräte oder Gegenstände auf das Gerät stellen, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden
Batterien aus der Fernbedienung entfernen
Nr. Bezeichnung
1 Transportgriff 2 Lufteinlass mit Luftfilter und Wabenfilter 3 Transportrollen 4 Wabenfilter 5 Kühlakkus 6 Fernbedienung 7 Luftfilter 8 Wasserbehälter mit Füllstandsanzeige 9 Luftauslass mit verstellbaren Lüftungsklappen 10 Luftleitklappen für Swing-Funktion 11 Bedienfeld
DE 4
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 6

Montage und Installation

A
B
C
C
D
8

Lieferumfang

Gerät
Fernbedienung
Wabenfilter
2 Kühlakkus
Anleitung

Gerät auspacken

1. Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie das Gerät.
2. Entfernen Sie die Verpackung vollständig vom Gerät.
3. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt ist und beschädigen Sie es beim Abwickeln nicht.

Inbetriebnahme

Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes die Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen gemäß Kapitel Technische Daten.
Vor der Wiederinbetriebnahme des Gerätes überprüfen Sie den Zustand des Netzkabels. Bei Zweifeln an dessen einwandfreiem Zustand rufen Sie den Kundendienst an.
Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
Vermeiden Sie Stolperstellen beim Verlegen des Netzkabels bzw. weiterer Elektrokabel, insbesondere bei Aufstellung des Gerätes in der Raummitte. Verwenden Sie Kabelbrücken.
Stellen Sie sicher, dass Kabelverlängerungen vollständig aus- bzw. abgerollt sind.
Achten Sie darauf, dass Vorhänge oder andere Gegenstände die Luftströmung nicht behindern.
Setzen Sie vor der Erstinbetriebnahme die Batterien in die Fernbedienung ein.
Wasserbehälter füllen
Für die Luftkühlung benötigt das Gerät frisches Trinkwasser. Beachten Sie folgende Hinweise beim Gebrauch der Kühlakkus:
Legen Sie die Kühlakkus vor dem Gebrauch für mindestens 4 Stunden in ein Gefrierfach.
Der Wasserbehälter(8) sollte vor dem Platzieren der Kühlakkus mit Wasser gefüllt werden.
Legen Sie die Kühlakkus nur in das vorgesehene Fach im Wasserbehälter, da sonst die Pumpe nicht richtig funktioniert.
Hinweis:
Beim Einsatz von Kühlakkus bei warmen Außentemperaturen kann Kondensat am Wasserbehälter entstehen, das auf den Boden tropfen kann.
1. Entnehmen Sie den Wasserbehälter(8) aus dem Gerät. ð Beim zügigen Entnehmen des Wasserbehälters löst sich
ggf. der Mechanismus zum Herablassen der Pumpe. Schieben Sie die Pumpe wieder nach oben in das Gehäuse (siehe Kapitel Fehler und Störungen).
5 DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 7
2. Füllen Sie ausschließlich frisches Trinkwasser in den
12
13
Wasserbehälter(8). Optional können Sie für zusätzliche Kühlung Eiswürfel aus Trinkwasser einfüllen.
ð Beachten Sie den minimalen (13) und maximalen
Füllstand (12) an der Füllstandsanzeige. Der Wasserbehälter muss bis zum minimalen Füllstand(13) befüllt werden, damit die Pumpe arbeiten kann.
3. Legen Sie bei Bedarf die beiden Kühlakkus in das Fach im Wasserbehälter, um einen weiteren Kühlungseffekt zu erzielen.
Wabenfilter einsetzen Hinweis:
Das Gerät sollte in der Betriebsart Luftkühlung nicht ohne Wabenfilter betrieben werden, da sonst die Kühlung nicht funktioniert.
Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass der Wabenfilter installiert ist.
Lüftungsklappen öffnen
Öffnen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die beiden Segmente der Lüftungsklappen am Luftauslass.
4. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder in das Gerät ein.
5. Stellen Sie sicher, dass das Gerät von außen nicht feucht oder nass ist. Andernfalls wischen Sie das Gerät trocken.
Netzkabel anschließen
Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose.
Die Symbole im Display des Bedienfeldes leuchten kurz auf. Das Gerät befindet sich im Standby-Betrieb.
DE 6
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 8

Bedienung

1H 2H 4H 8H
1 2 3 4
14 15 17 18 19 20
27
26
25 24 23 22
21
16
Vermeiden Sie offene Türen und Fenster.
Bedienelemente
Nr. Bezeichnung Bedeutung
14 Symbol Lufterfrischung Leuchtet rot bei aktivierter Betriebsart
Lufterfrischung
15 Symbol Nachtmodus Leuchtet rot bei aktiviertem Nachtmodus 16 Symbol Preset Leuchtet grün bei aktiviertem Timer für
automatisches Einschalten
17 Anzeige Ventilatorstufe Anzeige Ventilatorgeschwindigkeit:
Stufe 1 = niedrig Stufe 2 = mittel Stufe 3 = hoch Stufe 4 = maximal
18 Symbol Timer Leuchtet rot bei aktiviertem Timer für
automatisches Ausschalten
19 Symbol Luftkühlung • Leuchtet rot bei aktivierter Betriebsart
Luftkühlung
• Blinkt rot bei leerem Wasserbehälter
20 Symbol Swing-Funktion Leuchtet rot bei aktivierter Swing-
Funktion 21 Taste ON/OFF Gerät ein- oder ausschalten 22 Taste Wind Direction Swing-Funktion ein- oder ausschalten 23 Taste Speed Ventilatorgeschwindigkeit einstellen 24 Anzeige Stunden • Anzeige der Stundenanzahl bei
aktiviertem Timer 1 bis 15 h in Kombination aus den Symbolen 1H, 2H, 4H und/oder 8H
• Die Symbole ergeben aufsummiert die gewünschte Stundenzahl und leuchten rot
25 Taste Mode Wahltaste für Betriebsart Lufterfrischung
26 Taste Timer / Preset Timer ein- oder ausschalten 27 Taste Cooling Betriebsart Luftkühlung ein- oder
bzw. Nachtmodus
ausschalten
Gerät einschalten
Nachdem Sie das Gerät, wie im Kapitel Inbetriebnahme beschrieben, betriebsbereit aufgestellt haben, können Sie es einschalten.
1. Drücken Sie die Taste ON/OFF(21). ð Das Gerät startet in der Betriebsart Ventilation auf
Ventilatorstufe 1.
Betriebsart einstellen
Das Gerät verfügt über die folgenden Betriebsarten:
Luftkühlung
Lufterfrischung
Ventilation
Die Luftkühlung kann sowohl bei der Lufterfrischung als auch bei der Ventilation zugeschaltet werden.
Bei der Luftkühlung wird die Pumpe eingeschaltet und das Wasser über den Wabenfilter verteilt, um die zirkulierende Luft zu kühlen. Wenn der Wasserbehälter leer ist, ertönt ein Alarmsignal und das Symbol Luftkühlung (19) blinkt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Luftkühlung einzustellen:
1. Drücken Sie die Taste Cooling(27).
ð Das Symbol Luftkühlung(19) erscheint im Display. ð Die Pumpe springt an.
2. Drücken Sie die Taste Speed(23), um die gewünschte
Ventilatorstufe (1 bis 4) einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste Cooling(27) erneut, wenn Sie die
Luftkühlung ausschalten wollen.
ð Das Symbol Luftkühlung(19) erlischt. ð Das Gerät läuft in der Betriebsart Ventilation weiter.
Hinweis: Während der Betriebsart Luftkühlung darf der Wasserbehälter nicht herausgezogen werden, da sonst das Wasser aus dem Filter nach unten in das Innere des Geräts tropft.
Bei der Lufterfrischung findet eine an- und abschwellende Ventilationsgeschwindigkeit statt, um einen angenehmen, natürlichen Luftstrom zu erzeugen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Lufterfrischung einzustellen:
1. Drücken Sie die Taste Mode(25), bis im Display das Symbol
Lufterfrischung(14) erscheint.
Beim Einschalten des Gerätes startet es direkt in der Betriebsart Ventilation auf Stufe 1. Man kann alle 4 Geschwindigkeitsstufen manuell auswählen.
7 DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 9
Timer einstellen
Timer/
Preset
Speed
Wind
Direction
Mode
ON/OFF
Cooling
Light
28
29
21
23
25
22
27
26
Die Zeitschaltuhr hat zwei Funktionsweisen:
automatisches Einschalten nach voreingestellter Anzahl an
Fernbedienung
Alle Einstellungen des Gerätes können über die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung vorgenommen werden.
Stunden.
automatisches Ausschalten nach voreingestellter Anzahl an Stunden.
Die Stundenzahl kann zwischen 1 und 15 Stunden liegen und in 1h-Schritten eingestellt werden.
Automatisches Einschalten
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drücken Sie die Taste Timer / Preset (26), bis die gewünschte Stundenzahl als Kombination der verschiedenen Stunden-Symbole(24) angezeigt wird.
ð Das Symbol Preset(16) erscheint im Display. ð Der Timer ist auf die gewünschte Stundenzahl eingestellt. ð Das Gerät startet automatisch nach Ablauf der eingestellten
Stunden in der Betriebsart Ventilation auf Ventilatorstufe 1. Zusätzlich ist das automatische Ausschalten auf 2 Stunden programmiert und die Swing-Funktion ist eingeschaltet.
Hinweise zum automatischen Einschalten:
Das manuelle Einschalten des Gerätes deaktiviert das automatische Einschalten.
Bei Unterbrechung der Stromversorgung wird der Timer deaktiviert.
Automatisches Ausschalten
ü Das Gerät ist eingeschaltet.
1. Drücken Sie die Taste Timer / Preset (26), bis die gewünschte Stundenzahl als Kombination der verschiedenen Stunden-Symbole(24) angezeigt wird.
ð Das Symbol Timer(18) erscheint im Display. ð Der Timer ist auf die gewünschte Stundenzahl eingestellt. ð Das Gerät schaltet sich nach Ablauf der eingestellten
Stunden aus.
Nr. Bezeichnung Bedeutung
21 Taste ON/OFF Gerät ein- oder ausschalten 22 Taste Wind Direction Swing-Funktion ein- oder ausschalten 23 Taste Speed Ventilatorgeschwindigkeit einstellen 25 Taste Mode Wahltaste für Betriebsart Lufterfrischung
bzw. Nachtmodus 26 Taste Timer / Preset Timer ein- oder ausschalten 27 Taste Cooling Betriebsart Luftkühlung ein- oder
ausschalten 28 Taste Light Displaybeleuchtung ein- oder ausschalten 29 Sender/Empfänger
Fernbedienung
Sendet per Infrarot zum Gerät
Nachtmodus einstellen
Im Nachtmodus kann zusätzlich die Luftkühlung eingeschaltet werden.
Die Ventilatorstufe fängt auf Stufe 2 an und nach einiger Zeit reduziert sich die Ventilationsgeschwindigkeit auf Stufe 1.
Die Lufterfrischung kann nicht zugeschaltet werden.
1. Drücken Sie die Taste Mode(25), bis das Symbol Nachtmodus(15) im Display erscheint.
Hinweis:
Wenn Sie im Nachtmodus die Luftkühlung aktivieren, ertönt auch hier ein Alarmsignal bei leerem Wasserbehälter.
Ventilatorstufen einstellen
1. Drücken Sie die Taste Speed(23), bis die gewünschte Ventilatorstufe in der Anzeige Ventilatorstufe(17) im Display erscheint.
DE 8
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Swing-Funktion
Die Swing-Funktion kann bei Bedarf in allen Betriebsarten zugeschaltet werden.
Hinter den horizontalen Lüftungsklappen befinden sich vertikale Luftleitklappen. Mithilfe der Swing-Funktion werden diese automatisch bewegt und sorgen so für eine kontinuierliche Luftzirkulation.
1. Drücken Sie die Taste Wind Direction(22), um die Swing­Funktion ein- oder auszuschalten.
Page 10
Wasser nachfüllen
8
12
13
Das Gerät signalisiert einen leeren Wasserbehälter über einen Signalton und über das blinkende Symbol Luftkühlung(19). Der Wasserbehälter muss dann befüllt werden.
Beachten Sie folgende Hinweise beim Gebrauch der Kühlakkus:
Legen Sie die Kühlakkus vor dem Gebrauch für mindestens 4 Stunden in ein Gefrierfach.
Der Wasserbehälter (8) sollte vor dem Platzieren der Kühlakkus mit Wasser gefüllt werden.
Legen Sie die Kühlakkus nur in das vorgesehene Fach im Wasserbehälter, da sonst die Pumpe nicht richtig funktioniert.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Entnehmen Sie den Wasserbehälter(8) aus dem Gerät. ð Beim zügigen Entnehmen des Wasserbehälters löst sich
ggf. der Mechanismus zum Herablassen der Pumpe. Schieben Sie die Pumpe wieder nach oben in das Gehäuse (siehe Kapitel Fehler und Störungen).
4. Legen Sie bei Bedarf die beiden Kühlakkus in das Fach im Wasserbehälter, um einen weiteren Kühlungseffekt zu erzielen.
5. Setzen Sie den Wasserbehälter(8) wieder in das Gerät ein.
6. Stellen Sie sicher, dass das Gerät von außen nicht feucht oder nass ist. Andernfalls wischen Sie das Gerät trocken.
7. Stecken Sie das Netzkabel wieder in die Netzsteckdose.
8. Schalten Sie das Gerät ein.
ð Das Symbol Luftkühlung(19) blinkt nicht mehr.
3. Füllen Sie ausschließlich frisches Trinkwasser in den Wasserbehälter(8). Optional können Sie für zusätzliche Kühlung Eiswürfel aus Trinkwasser einfüllen.
ð Beachten Sie den minimalen(13) und maximalen
Füllstand (12) an der Füllstandsanzeige. Der Wasserbehälter muss bis zum minimalen Füllstand (13) befüllt werden, damit die Pumpe arbeiten kann.
Auto-Stop-Funktion
Wenn der Wasserbehälter leer oder nicht richtig eingesetzt ist, ertönt zunächst dreimal ein akustisches Signal und das Symbol Luftkühlung(19) blinkt.
In der Betriebsart Luftkühlung arbeitet der Ventilator weiter und in der Betriebsart Lufterfrischung stoppt das Gerät nach einiger Zeit automatisch.
Außerbetriebnahme
Gefahr!
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen.
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Leeren und reinigen Sie den Wasserbehälter (siehe Kapitel Wartung).
Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Wartung.
Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung.

Nachbestellbares Zubehör

Verdunstungsfilter PAE 25
Artikelnummer: 7.710.000.837
9 DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 11

Fehler und Störungen

Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung.
Das Gerät läuft nicht an:
Überprüfen Sie den Netzanschluss.
Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf Beschädigungen.
Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
Warten Sie 10 Minuten, bevor Sie das Gerät neu starten. Sollte das Gerät nicht anlaufen, lassen Sie eine elektrische Überprüfung von einem Fachbetrieb oder von Trotec durchführen.
Das Gerät arbeitet ohne oder mit reduzierter Leistung
Überprüfen Sie die Stellung der Lüftungsklappen. Die Lüftungsklappen sollten so weit wie möglich geöffnet sein.
Überprüfen Sie den bzw. die Luftfilter auf Verschmutzungen. Bei Bedarf reinigen bzw. wechseln Sie den bzw. die Luftfilter.
Überprüfen Sie den Mindestabstand zu Wänden und Gegenständen. Stellen Sie das Gerät ggf. weiter in den Raum.
Das Gerät läuft, aber keine Luftkühlung bzw. die Pumpe arbeitet nicht
Überprüfen Sie, ob die Betriebsart Luftkühlung aktiviert ist. Das Symbol Luftkühlung(19) sollte leuchten.
Überprüfen Sie den Füllstand des Wasserbehälters (siehe Kapitel Wasserbehälter füllen). Das Symbol Luftkühlung (19) sollte nicht blinken.
Überprüfen Sie, ob ggf. Gegenstände den Eingang der Pumpe blockieren. Der Eingang der Pumpe sollte nicht blockiert sein.
Sollte die Pumpe trotz richtig befülltem Wasserbehälter und aktivierter Luftkühlung nicht arbeiten, ist die Pumpe ggf. defekt. Kontaktieren Sie den Kundenservice.
Wasser läuft aus
Überprüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten.
Überprüfen Sie den Wasserbehälter auf festen Sitz.
Der Wasserbehälter lässt sich nicht einsetzen
Überprüfen Sie, ob der Mechanismus zum Absenken der Pumpe ausgelöst hat. Ist die Pumpe im unteren Bereich zu sehen, wird der Wasserbehälter blockiert.
– Schieben Sie die Pumpe nach oben, bis der Schalter
zum Herabsenken der Pumpe zu sehen ist.
Die Swing-Funktion funktioniert nicht
Der Motor für die Swing-Funktion ist ggf. defekt. Kontaktieren Sie den Kundenservice.
Das Gerät ist laut bzw. vibriert:
Überprüfen Sie, ob das Gerät aufrecht und standsicher aufgestellt ist.
Das Gerät reagiert nicht auf die Infrarot-Fernbedienung:
Überprüfen Sie, ob der Abstand von Fernbedienung zum Gerät zu groß ist und verringern Sie den Abstand, falls erforderlich.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse, wie z.B. Möbel oder Mauern, zwischen Gerät und Fernbedienung befinden. Achten Sie auf Sichtkontakt zwischen Gerät und Fernbedienung.
Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterien und wechseln Sie diese aus, falls erforderlich.
Überprüfen Sie die Batterien auf richtige Polung, falls die Batterien gerade ausgetauscht wurden und wechseln Sie diese aus, falls erforderlich.
Hinweis:
Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst dann das Gerät wieder ein.
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht einwandfrei?
Kontaktieren Sie den Kundenservice. Ggf. bringen Sie das Gerät zur Reparatur zu einem autorisierten Elektrofachbetrieb oder zu Trotec.
DE 10
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 12

Wartung

Wartungsintervalle

Wartungs- und Pflegeintervall vor jeder
Inbetriebnahme
Wasserbehälter reinigen X X Ansaug- und Ausblasöffnungen auf
Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen
Außenreinigung X X Sichtprüfung des Geräteinneren auf
Verschmutzungen Luftfilter auf Verschmutzungen und
Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen Wabenfilter austauschen X Auf Beschädigungen prüfen X Befestigungsschrauben prüfen X X Probelauf X
X X
X X
bei Bedarf mindestens alle
2 Wochen
X X
mindestens alle 4 Wochen
mindestens alle 6 Monate
mindestens jährlich

Wartungs- und Pflegeprotokoll

Gerätetyp: .............................................
Wartungs- und Pflegeintervall 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Wasserbehälter reinigen Ansaug- und Ausblasöffnungen auf
Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen
Außenreinigung Sichtprüfung des Geräteinneren auf
Verschmutzungen Luftfilter auf Verschmutzungen und
Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen Wabenfilter austauschen Auf Beschädigungen prüfen Befestigungsschrauben prüfen Probelauf Bemerkungen:
Gerätenummer: ....................................
1. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
5. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
9. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
13. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
11 DE
2. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
6. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
10. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
14. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
3. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
7. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
11. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
15. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
4. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
8. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
12. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
16. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
Page 13

Tätigkeiten vor Wartungsbeginn

8
Gefahr!
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen.
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Gefahr! Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses
erfordern, dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt werden.

Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen

1. Entfernen Sie den Luftfilter.
2. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Öffnungen des Gerätes.
3. Prüfen Sie das Geräteinnere auf Verschmutzungen.
4. Wenn Sie eine dichte Staubschicht erkennen, lassen Sie das Geräteinnere von einem Elektrofachbetrieb oder von Trotec reinigen.
5. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.

Gehäuse reinigen

Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit mit elektrischen Bauteilen in Kontakt kommen kann. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Reinigungssprays, Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel zum Befeuchten des Tuches.

Wasserbehälter reinigen

Der Wasserbehälter sollte alle zwei Wochen gereinigt werden.
1. Entnehmen Sie den Wasserbehälter aus dem Gerät.
2. Waschen Sie den Wasserbehälter in einem Spülstein o.Ä. sorgfältig aus.
3. Reinigen Sie das Innere des Wasserbehälters mit einem milden Reinigungsmittel.
4. Entfernen Sie alle Kalkablagerungen im Wasserbehälter.
5. Trocknen Sie das Innere des Tanks mit einem fusselfreien Tuch.
6. Füllen Sie frisches Trinkwasser in den Wasserbehälter, wenn Sie das Gerät weiterbetreiben wollen (siehe Kapitel Wasser nachfüllen).
7. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder richtig ein.
DE 12
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 14

Luftfilter reinigen

Der Luftfilter muss gereinigt werden, sobald dieser verschmutzt ist. Dies äußert sich z.B. durch eine reduzierte Leistung (siehe Kapitel Fehler und Störungen).
Vorsicht!
Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter weder abgenutzt noch beschädigt ist. Die Ecken und Kanten des Luftfilters dürfen nicht verformt und nicht abgerundet sein. Vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsetzen des Luftfilters, dass dieser unbeschädigt und trocken ist!
1. Lösen Sie die Schraube am Luftfilter.

Wabenfilter austauschen

Hinweis:
Das Gerät sollte in der Betriebsart Luftkühlung nicht ohne Wabenfilter betrieben werden, da sonst die Kühlung nicht funktioniert.
Der Wabenfilter sollte bei starker Verschmutzung ausgetauscht werden.
Der Zeitraum zwischen dem Austausch des Wabenfilters beträgt im Standard-Betrieb ca. 1 Jahr.
Lassen Sie den Wabenfilter vor der Entnahme aus dem Gerät trocknen.
1. Lösen Sie die Schraube am Luftfilter.
2. Entnehmen Sie den Luftfilter aus dem Gerät.
3. Säubern Sie den Filter mit einem weichen, fusselfreien, leicht angefeuchteten Tuch. Sollte der Filter stark verschmutzt sein, säubern Sie ihn mit warmen Wasser, vermischt mit neutralem Reinigungsmittel.
4. Lassen Sie den Filter komplett trocknen. Setzen Sie keinen nassen Filter in das Gerät ein!
5. Setzen Sie den gesäuberten, trockenen Filter in das Gerät ein.
6. Befestigen Sie die Schraube wieder am Gerät.
2. Entnehmen Sie den Luftfilter aus dem Gerät
3. Entnehmen Sie den Wabenfilter aus dem Gerät.
4. Entsorgen Sie die gebrauchten Wabenfilter entsprechend der nationalen Gesetzgebung.
5. Setzen Sie den neuen Wabenfilter in das Gerät ein.
6. Setzen Sie den Luftfilter wieder in das Gerät ein.
7. Befestigen Sie die Schraube wieder am Gerät.
13 DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 15

Tätigkeiten nach der Wartung

Wenn Sie das Gerät weiter verwenden möchten:
Schließen Sie das Gerät wieder an, indem Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose stecken.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen:
Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung.

Technischer Anhang

Technische Daten

Parameter Wert Modell PAE 25
Verdunstungsleistung 900 ml / h Luftmenge 320 m3/h Netzanschluss 1/N/PE~ 230 V / 50 Hz Nennstromaufnahme 0,3 A Leistungsaufnahme 65 W Schalldruckpegel (1 m Abstand) 52 dB(A) Füllmenge Wasserbehälter 6 l Gewicht 7 kg Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 330 x 310 x 740 (mm) Mindestabstand zu Wänden und
Gegenständen:
oben (A):
hinten (B):
seitlich (C):
vorne (D):
20 cm 20 cm 20 cm 20 cm
Schaltbild
DE 14
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 16

Ersatzteilzeichnung und -liste

Hinweis!
Die Positionsnummern der Ersatzteile unterscheiden sich von den in der Bedienungsanleitung verwendeten Positionsnummern der Bauteile.
15 DE
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 17
Nr. Ersatzteil Nr. Ersatzteil Nr. Ersatzteil
1 left decorative bar 19 PCB 38 water tank 2 right decorative bar 20 PCB cover 39 castor 3 shaft sleeve 21 handle down cover 41 sync motor enclosure 4 horizontal louver 2 22 handle up cover 42 air flue baffle 5 horizontal louver 1 23 connection sleeve 43 wind wheel 6 horizontal louver connecting rod 1 24 decoration cover 44 wind wheel axis support 7 vertical louver 25 bellows 45 horizontal swing rod 8 vertical louver connecting rod 26 rear case 46 swing cam 9 front case 27 evaporator support 47 sync motor 10 motor support 28 wet curtain 48 vertical swing rod 11 capacitor 29 filter 49 magnet pipe switch 12 main motor 30 power cord 50 diving pump 13 control panel 31 ice box 51 press plate of water pump 14 lampshade 32 air flue 52 iron grid 15 display window 33 support pillar 53 control panel menbrane 16 button 34 pump support roller fixer 56 remote control 17 display PCB 36 spring 57 remote control menbrane 18 double-end support(PA66) 37 pump fixer

Entsorgung

Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik­Altgeräte – einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
DE 16
Bedienungsanleitung – Luftkühler PAE 25
Page 18
Trotec GmbH & Co. KG
Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg
+49 2452 962-400 +49 2452 962-200
info@trotec.com www.trotec.com
Loading...