Trotec PAC 3200 E, PAC 4100 E User Manual [de]

PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
LOKALES KLIMAGERÄT
TRT-BA-PAC3200EA+-PAC4100E-TC-002-DE

Inhaltsverzeichnis

Fehler und Störungen..........................................................11
Wartung ...............................................................................13
Technischer Anhang............................................................16
Entsorgung...........................................................................21
Konformitätserklärung........................................................21

Hinweise zur Bedienungsanleitung

Symbole

Gefahr durch elektrischen Strom!
Weist auf Gefahren durch elektrischen Strom hin, die zu Verletzungen bis hin zum Tod führen können.
Gefahr!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen kann.
Vorsicht!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Sachschäden führen kann.
Die aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie unter:
PAC 3200 E A+
http://download.trotec.com/?sku=1210002050&id=1
PAC 4100 E

Rechtlicher Hinweis

Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden Versionen. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Trotec GmbH & Co. KG reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend verwendet. Alle Warennamen sind eingetragen.
Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktverbesserung sowie Form- und Farbveränderungen bleiben vorbehalten.
Der Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Trotec GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
© Trotec GmbH & Co. KG

Gewährleistung und Haftung

Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU­Bestimmungen und wurde werksseitig mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft.
Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, die nicht mithilfe der Maßnahmen im Kapitel Fehler und Störungen zu beheben sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Vertragspartner.
Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung ist die Gerätenummer anzugeben (siehe Rückseite des Gerätes).
Bei Nichteinhaltung der Herstellervorgaben, der gesetzlichen Anforderungen oder nach eigenmächtigen Änderungen an den Geräten, ist der Hersteller für die daraus resultierenden Schäden nicht haftbar. Eingriffe in das Gerät oder nicht autorisiertes Ersetzen von Einzelteilen können die elektrische Sicherheit dieses Produktes erheblich beeinträchtigen und führen zum Verlust der Gewährleistung. Jegliche Haftung für Sach- oder Personenschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass das Gerät entgegen den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung genutzt wird, ist ausgeschlossen. Technische Design- und Ausführungsänderungen infolge ständiger Weiterentwicklung und Produktverbesserungen bleiben ohne vorherige Ankündigung jederzeit vorbehalten.
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, wird keine Haftung übernommen. Gewährleistungsansprüche erlöschen dann ebenfalls.
http://download.trotec.com/?sku=1210002150&id=1
1 DE
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E

Sicherheit

Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät auf!
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in aggressiver Atmosphäre.
Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
Lassen Sie das Gerät nach einer Feuchtreinigung trocknen. Betreiben Sie es nicht im nassen Zustand.
Betreiben oder bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen.
Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus.
Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaße in das Gerät.
Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab und transportieren Sie es nicht.
Setzen Sie sich nicht auf das Gerät.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile.
Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere) geschützt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals bei Schäden an Elektrokabeln oder am Netzanschluss!
Der Stromanschluss muss den Angaben im Kapitel Technische Daten entsprechen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose.
Wählen Sie Verlängerungen des Netzkabels unter Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung, der Kabellänge und des Verwendungszwecks aus. Rollen Sie Verlängerungskabel vollständig aus. Vermeiden Sie elektrische Überlast.
Ziehen Sie vor Wartungs-, Pflege- oder Reparaturarbeiten an dem Gerät das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schäden an Netzstecker oder Netzkabel feststellen. Defekte Netzkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar.
Beachten Sie die Lager- und Betriebsbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten).
Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und Luftauslass frei sind.
Stellen Sie sicher, dass die Ansaugseite stets frei von Schmutz und losen Gegenständen ist.
Transportieren Sie das Gerät ausschließlich aufrecht und mit entleerten Kondensatbehälter bzw. Ablassschlauch.
Vor Lagerung oder Transport entleeren Sie das angesammelte Kondensat. Trinken Sie es nicht. Es besteht Gesundheitsgefahr!

Bestimmungsgemäße Verwendung

Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Kühlen, Belüften und Entfeuchten der Raumluft in Innenräumen, unter Einhaltung der technischen Daten.

Bestimmungswidrige Verwendung

Stellen Sie das Gerät nicht auf nassem bzw. überschwemmtem Untergrund auf.
Legen Sie keine Gegenstände, wie z.B. Kleidungsstücke, auf das Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen wie An- oder Umbauten am Gerät sind verboten.
Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung als in dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig. Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und der Anspruch auf Gewährleistung.

Personalqualifikation

Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit Elektrogeräten in feuchter Umgebung entstehen.
die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, gelesen und verstanden haben.
Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses erfordern, dürfen nur von Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec durchgeführt werden.
DE 2
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E

Restgefahren

Gefahr durch elektrischen Strom!
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einem autorisiertem Fachbetrieb durchgeführt werden!
Gefahr durch elektrischen Strom!
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Gefahr!
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten Sie die Personalqualifikationen!
Gefahr!
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Gefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Vorsicht!
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Entfeuchterleistung gemindert und das Gerät beschädigt werden.

Informationen über das Gerät

Gerätebeschreibung

Das Gerät dient zur Raumkühlung. Darüber hinaus filtert und entfeuchtet es die Luft und schafft so ein angenehmes Raumklima.
In der Betriebsart Ventilation bietet das Gerät zusätzlich die Möglichkeit, die Raumluft umzuwälzen, ohne diese zu kühlen.
In der Betriebsart Entfeuchtung wird der Raumluft Feuchtigkeit entzogen.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und bietet eine Vielzahl weiterer Optionen, z. B. kann das Gerät über die Timerfunktion automatisch zeitverzögert ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Die Bedienung des Gerätes erfolgt über das Bedienfeld am Gerät oder über die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung.
Das Gerät ist für einen universellen und flexiblen Einsatz konzipiert.
Es lässt sich dank seiner kompakten Abmessungen bequem transportieren und in allen Innenräumen einsetzen.
Das Gerät kühlt die Raumluft, indem es ihr Wärme entzieht. Die aufgenommene Wärme wird über den Abluftschlauch an den Außenbereich abgegeben, die gekühlte Luft wird dem Aufstellraum über einen Ventilator zugeführt.
Anfallendes Kondensat tropft vom Verdampfer auf den heißen Verflüssiger, verdampft dort und wird über den Abluftschlauch in den Außenbereich transportiert.

Verhalten im Notfall

1. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie Anschlusskabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
2. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den Netzanschluss an.
3 DE
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E

Gerätedarstellung

1
2
3
1
4
5
6
8
1
1
7
9
10
11
8

Transport und Lagerung

Transport

Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Entleeren Sie das restliche Kondensat aus dem Gerät und dem Kondensatablassschlauch (siehe Kapitel Wartung und Reinigung).
Das Gerät ist zum leichteren Transport mit Transportrollen versehen.
Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur.
Rollen Sie das Gerät nur auf ebenen und glatten Flächen.
Beachten Sie folgende Hinweise nach jedem Transport:
Stellen Sie das Gerät nach dem Transport aufrecht auf.
Lassen Sie das Gerät 12 - 24 Stunden stehen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann. Schalten Sie das Gerät erst nach 12 - 24 Stunden wieder ein! Sonst könnte der Kompressor beschädigt werden und das Gerät nicht mehr funktionieren. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall.
Nr. Bezeichnung
1 Lufteinlass mit Luftfilter 2 Kabelfach mit Netzkabel 3 Anschluss Abluftschlauch 4 Schlauchanschluss mit Verschlusskappe und Gummistopfen 5 Abluftschlauch 6 Fernbedienung 7 Transportrollen 8 Bedienfeld 9 Wassereinfülltrichter und Füllstandsanzeige für
Energiesparmaßnahme 10 Luftauslass mit Lüftungsklappen 11 Fernbedienungsempfänger

Lagerung

Beachten Sie folgende Hinweise vor jeder Lagerung:
Entleeren Sie das restliche Kondensat aus dem Gerät und dem Kondensatablassschlauch (siehe Kapitel Wartung und Reinigung).
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden Lagerbedingungen ein:
trocken und vor Frost und Hitze geschützt
in aufrechter Position an einem vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz
ggf. mit einer Hülle vor eindringendem Staub geschützt
keine weiteren Geräte oder Gegenstände auf das Gerät stellen, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden
Batterien aus der Fernbedienung entfernen
DE 4
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E

Montage und Installation

A
B
C
C
D

Lieferumfang

Gerät
Abluftschlauch
Kondensatablassschlauch, Länge: 1 m, Durchmesser: 18 mm
Luftfilter
Schienen für Schiebefenster
Blende (Schiebefenster)
Fernbedienung
Schlauchanschlussstutzen
Schlauchadapter
Anleitung

Gerät auspacken

1. Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie das Gerät.
2. Entfernen Sie die Verpackung vollständig vom Gerät.
3. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt ist und beschädigen Sie es beim Abwickeln nicht.

Inbetriebnahme

Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes die Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen gemäß Kapitel Technische Daten.
Vor der Wiederinbetriebnahme des Gerätes überprüfen Sie den Zustand des Netzkabels. Bei Zweifeln an dessen einwandfreiem Zustand rufen Sie den Kundendienst an.
Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
Vermeiden Sie Stolperstellen beim Verlegen des Netzkabels bzw. weiterer Elektrokabel, insbesondere bei Aufstellung des Gerätes in der Raummitte. Verwenden Sie Kabelbrücken.
Stellen Sie sicher, dass Kabelverlängerungen vollständig aus- bzw. abgerollt sind.
Achten Sie darauf, dass Luftein- und -auslässe sowie der Anschluss für den Abluftschlauch frei sind.
Achten Sie darauf, dass Vorhänge oder andere Gegenstände die Luftströmung nicht behindern.
Setzen Sie vor der Erstinbetriebnahme die Batterien in die Fernbedienung ein.
Luftfilter einsetzen
Vorsicht!
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Entfeuchterleistung gemindert und das Gerät beschädigt werden.
Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass der Luftfilter installiert ist.
5 DE
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
Abluftschlauch anschließen
1. Schrauben Sie das Ende des Abluftschlauches(5) entgegen dem Uhrzeigersinn in den Abluftschlauchanschluss(3) des Klimagerätes.
Abluft ableiten
Die Abluft des Gerätes enthält die Abwärme aus dem zu kühlenden Raum. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die Abluft ins Freie abzuführen.
Das Ende des Abluftschlauchs kann durch das geöffnete Fenster geführt werden. Sichern Sie das geöffnete Fenster ggf. mit entsprechenden Hilfsmitteln, damit das Ende des Abluftschlauchs nicht verrutschen kann.
Das Ende des Abluftschlauchs kann in ein gekipptes Fenster eingehängt werden.
Hierfür empfiehlt sich die Nutzung einer Fensterabdichtung (optional).
Verlegen Sie den Abluftschlauch mit Steigung in Luftrichtung.
Verwendung der Schiene
Bringen Sie die Schienen im Fensterspalt an und justieren Sie die Länge nach Bedarf. Verwenden Sie bei Bedarf die Verlängerungsschienen.
Verbinden Sie den Schlauchadapter mit der Schiene.
Schließen Sie das Fenster wieder, bis die Schiene fest sitzt.
Verbinden Sie das Ende des Abluftschlauch mit dem Schlauchadapter in der Schiene.
Beachten Sie folgende Hinweise für das Verlegen des Abluftschlauches:
DE 6
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
Vermeiden Sie Knickstellen im Abluftschlauch. Knickstellen
TIMER
SLEEP
UP DOWN
SPEED
MODE ON/OFF
H M L
12 13 14 15 16 17 16 18 19
25 24 23 22 21 20
führen zur Ansammlung von ausgestoßener feuchter Luft, das Gerät überhitzt und schaltet ab.
Der Abluftschlauchs ist in seinen Abmessungen speziell auf das Gerät abgestimmt. Ersetzen oder verlängern Sie ihn nicht mit anderen Schläuchen. Dies könnte eine Fehlfunktion des Geräts bewirken.
Lüftungsklappen öffnen
Öffnen Sie vor dem Einschalten des Gerätes die Lüftungsklappen am Luftauslass.
Netzkabel anschließen
Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose.

Bedienung

Vermeiden Sie offene Türen und Fenster.
Bedienelemente
Nr. Bezeichnung Bedeutung
12 LED TIMER leuchtet bei aktiver Timer-Funktion 13 Taste TIMER Timer-Funktion einstellen, 0 bis 24
Stunden in 1h-Schritten
14 Taste SPEED Ventilatorgeschwindigkeit einstellen in 3
Stufen: Hoch, Mittel und Niedrig
15 LED
Ventilatorstufe
16 LED Betriebsart Automatikbetrieb
17 Taste MODE Wahltaste für die Betriebsart 18 Taste ON/OFF Ein-/Aus-Taste:
19 LED Kondensatbehälter
voll
20 LED Kompressor Leuchtet, wenn Kompressor in Betrieb 21 Taste Temperatur
verringern (DOWN)
22 Taste Temperatur erhöhen
(UP)
23 Display Anzeige der aktuellen Raumtemperatur im
24 Taste SLEEP Nachtmodus aktivieren/deaktivieren 25 LED Nachtmodus leuchtet bei aktivem Nachtmodus
H hohe Ventilatorgeschwindigkeit M mittlere Ventilatorgeschwindigkeit L niedrige Ventilatorgeschwindigkeit
Kühlung
Ventilation
Entfeuchtung
Gerät ein- bzw. ausschalten Auffangbehälter für Kondensat ist voll und
muss geleert werden (siehe Kapitel Wartung)
Zieltemperatur für die Kühlung einstellen von 18 bis 32°C
Betriebsmodus Anzeige der gewünschten Temperatur beim Einstellen der Zieltemperatur Anzeige des Timers
7 DE
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
Gerät einschalten
1. Lassen Sie das Gerät einige Zeit stehen.
2. Nachdem Sie das Gerät, wie im Kapitel Inbetriebnahme beschrieben, betriebsbereit aufgestellt haben, können Sie es einschalten.
3. Drücken Sie die Taste ON/OFF(18).
ð Das Gerät schaltet sich ein. ð Die aktuelle Raumtemperatur wird im Display (23)
angezeigt.
ð Das Gerät arbeitet im Automatikbetrieb.
Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Kondensatbehälter voll ist. Die LED Kondensatbehälter voll(19) leuchtet und ein akustisches Signal ertönt.
Kühlung
In der Betriebsart Kühlung wird der Raum bis zu einer voreingestellten Temperatur heruntergekühlt.
Die Kühlung startet, wenn die Umgebungstemperatur der eingestellten Temperatur + 3°C entspricht.
Standardeinstellungen in der Betriebsart Kühlung:
Die Zieltemperatur ist auf 24°C voreingestellt.
Bei einer Umgebungstemperatur gleich oder mehr als (≥) 27°C (Zieltemperatur +3 °C), läuft das Gerät automatisch im Kühlbetrieb. Die folgende LED leuchtet grün:
Bei einer Umgebungstemperatur gleich oder weniger als (≤) 25°C (Zieltemperatur +1°C), ist das Gerät automatisch im Ventilatorbetrieb. Die folgende LED leuchtet grün:
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum verwenden oder wenn Sie den Tank nicht ständig leeren wollen, besteht die Möglichkeit, einen Kondensatablassschlauch an den Schlauchanschluss anzuschließen.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
3. Transportieren bzw. rollen Sie das Gerät vorsichtig zu einem geeigneten Ort, um das Kondensat abzulassen (z.B. einen Abfluss) oder stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter bereit.
4. Schrauben Sie die Verschlusskappe des Schlauchanschlusses(4) ab.
5. Entfernen Sie den Gummistopfen vom Schlauchanschluss.
6. Heben Sie Verschlusskappe und Gummistopfen zur späteren Verwendung auf.
7. Schließen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Kondensatablassschlauch an den Schlauchanschluss an. Überprüfen Sie den Kondensatablassschlauch auf festen Sitz.
8. Führen Sie den Kondensatablassschlauch zu einem Abfluss oder in einen ausreichend großen Auffangbehälter. Der Kondensatablassschlauch darf nicht geknickt werden und sollte zum Abfluss hin keine Steigung überwinden, da das Kondensat sonst nicht ablaufen kann.
9. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose.
10. Schalten Sie das Gerät ein.
1. Drücken Sie die Taste MODE(17), bis die LED für Kühlen(16,
) aufleuchtet.
2. Drücken Sie die Tasten zum Erhöhen(22) oder Verringern(21) der Temperatur, um die gewünschte Zieltemperatur einzustellen.
ð Die Zieltemperatur blinkt für ca. 5s. Danach wird die
aktuelle Raumtemperatur angezeigt.
Entfeuchtung
In der Betriebsart Entfeuchtung wird die Luftfeuchtigkeit im Raum reduziert.
Die Temperatur kann nicht verstellt werden und die Ventilation läuft auf der niedrigsten Stufe.
1. Drücken Sie die Taste MODE(17), bis die LED für Entfeuchten(16,
) aufleuchtet.
Hinweis: Wenn das Gerät in einer sehr feuchten Umgebung betrieben wird, sollten Sie den Kondensatbehälter regelmäßig entleeren (Siehe Kondensatbehälter leeren im Kapitel Wartung).
Ventilation
In der Betriebsart Ventilation zirkuliert die Raumluft und es findet keine Kühlung bzw. Entfeuchtung statt.
Folgende Ventilatorstufen können eingestellt werden:
H = hohe Ventilatorgeschwindigkeit
M = mittlere Ventilatorgeschwindigkeit
L = niedrige Ventilatorgeschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste MODE(17), bis die LED für Ventilation(16,
) aufleuchtet.
2. Drücken Sie die Taste SPEED(14), um die gewünschte Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen.
ð Die LED für die gewählte Ventilatorgeschwindigkeit(15)
leuchtet.
DE 8
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb wird die Kühlung und die Ventilation in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und der fest voreingestellten Zieltemperatur von 24°C geregelt.
Bei einer Umgebungstemperatur von über 25°C (voreingestellte Zieltemperatur +1°C) läuft das Gerät automatisch im Kühlbetrieb, bis die Zieltemperatur von 24°C erreicht ist. Die folgenden LEDs leuchten grün:
Bei einer Umgebungstemperatur gleich oder unter (≤) 25°C läuft das Gerät automatisch im Ventilatorbetrieb. Die folgenden LEDs leuchten grün:
1. Drücken Sie die Taste MODE(17), bis die LED für Automatikbetrieb(16,
) aufleuchtet.
Die Zieltemperatur ist fest auf 24°C voreingestellt und kann nicht manuell verändert werden.
Timer einstellen
Die Zeitschaltuhr hat zwei Funktionsweisen:
automatisches Einschalten nach voreingestellter Anzahl an Stunden.
automatisches Ausschalten nach voreingestellter Anzahl an Stunden.
Die Stundenzahl kann zwischen 0 und 24 Stunden liegen und in 1h-Schritten eingestellt werden.
Automatisches Einschalten
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drücken Sie die Taste TIMER(13), bis die gewünschte Stundenzahl im Display angezeigt wird.
3. Warten Sie ca. 5 Sekunden, um die Einstellung zu speichern.
ð Die LED TIMER(12) leuchtet. ð Der Timer ist auf die gewünschten Stundenzahl eingestellt. ð Das Gerät startet nach der eingestellten Zeit im
Automatikbetrieb.
Hinweise zum automatischen Einschalten:
Eine Trennung von der Spannungsversorgung löscht die Einstellungen für das automatische Einschalten.
Das manuelle Einschalten des Gerätes deaktiviert das automatische Einschalten.
Wenn Sie die Stundenzahl 0 wählen, ist der Timer ausgeschaltet.
Automatisches Ausschalten
ü Das Gerät ist eingeschaltet.
1. Drücken Sie die Taste TIMER(13), bis die gewünschte Stundenzahl im Display angezeigt wird.
ð Das Display zeigt die Stundenzahl blinkend an.
2. Warten Sie ca. 5 Sekunden, um die Einstellung zu speichern.
ð Das Display wechselt wieder zur normalen Anzeige. ð Die LED TIMER(12) leuchtet. ð Der Timer ist auf die gewünschten Stundenzahl eingestellt. ð Das Gerät schaltet sich nach der eingestellten Zeit aus.
Nachtmodus
Der Nachtmodus kann nur in der Betriebsart Kühlung aktiviert werden. Der Nachtmodus hat folgende Einstellungen:
Die voreingestellte Temperatur wird nach einer Stunde um 1°C erhöht.
Nach 2 Stunden wird die voreingestellte Temperatur erneut um 1°C erhöht. Danach wird die Temperatur gehalten.
Die Ventilatorgeschwindigkeit wird automatisch auf die niedrigste Stufe eingestellt und kann nicht manuell verändert werden.
Nach 12 Stunden Betrieb im Nachtmodus schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Um den Nachtmodus zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste SLEEP(24).
ð Die LED für den Nachtmodus (25) leuchtet. ð Die Ventilatorgeschwindigkeit stellt sich automatisch
auf die niedrigste Stufe.
2. Um den Nachtmodus auszuschalten, drücken Sie erneut die Taste SLEEP(24).
ð Die LED für den Nachtmodus (25) erlischt. ð Die Ventilationsstufe und die voreingestellte Temperatur
stellt sich automatisch auf die Stufe, die vor dem Nachtmodus eingestellt war.
9 DE
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
Energiesparmaßnahme
18 22
21
17
26
27
14
13
24
Das Gerät verfügt über eine Energieeffizienzsteigerungsfunktion. Die Energieeffizienz kann gesteigert werden, indem Sie in den Wassereinfülltrichter des Gerätes Wasser einfüllen.
ü Das Gerät ist eingeschaltet. ü Das Gerät läuft seit mindestens einer Stunde mit
Kompressor.
1. Öffnen Sie den Wassereinfülltrichter(9).
2. Füllen Sie bis zu max. 2,5l Wasser in den Tank. Achten Sie auf die Füllstandsanzeige links vom Wassereinfülltrichter.
3. Schließen Sie den Wassereinfülltrichter.
Hinweis: Die LED für den Kondensatbehälter(19) leuchtet auf, wenn Sie zu viel Wasser in den Tank füllen. Der Kondensatbehälter sollte soweit geleert werden, bis die LED wieder erlischt (siehe Kondensatbehälter leeren im Kapitel Wartung). Die Energiesparmaßnahme kann nicht gleichzeitig mit angeschlossenem Kondensatablassschlauch durchgeführt werden, da das Wasser sofort aus dem Tank abgeleitet wird.
Fernbedienung
Alle Einstellungen des Gerätes können über die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung vorgenommen werden.
Nr. Bezeichnung Bedeutung
13 Taste TIMER Timer-Funktion einstellen, 0 bis 24
Stunden in 1h-Schritten
14 Taste SPEED Ventilatorgeschwindigkeit einstellen in 3
Stufen: Hoch, Mittel und Niedrig 17 Taste MODE Wahltaste für die Betriebsart 18 Taste ON/OFF Ein-/Aus-Taste:
Gerät ein- bzw. ausschalten 21 Taste Temperatur
verringern (DOWN)
22 Taste Temperatur erhöhen
(UP) 24 Taste SLEEP Nachtmodus aktivieren/deaktivieren 26 Sender Fernbedienung sendet per Infrarot zum
27 Display Fernbedienung Anzeige der aktuellen Raumtemperatur im
Zieltemperatur für die Kühlung einstellen von 18 bis 32°C
Fernbedienungsempfänger(11) am Gerät
Betriebsmodus Anzeige der gewünschten Temperatur beim Einstellen der Zieltemperatur
: Automatikbetrieb
: Kühlen
: Ventilation
: Entfeuchten
DE 10
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
Außerbetriebnahme
Gefahr!
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen.
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Entfernen Sie ggf. den Kondensatablassschlauch sowie darin befindliche Restflüssigkeit.
Leeren Sie ggf. den Kondensatbehälter.
Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Wartung und Reinigung.
Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung.

Fehler und Störungen

Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung.
Das Gerät läuft nicht an:
Überprüfen Sie den Netzanschluss.
Überprüfen Sie den Netzstecker auf Beschädigungen.
Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
Beachten Sie die Betriebstemperatur gemäß Kapitel Technische Daten.
Überprüfen Sie den Füllstand des Kondensatbehälters, ggf. leeren Sie diesen. Die LED Kondensatbehälter voll darf nicht aufleuchten.
Warten Sie 10 Minuten, bevor Sie das Gerät neu starten. Sollte das Gerät nicht anlaufen, lassen Sie eine elektrische Überprüfung von einem Fachbetrieb oder von Trotec durchführen.
Das Gerät arbeitet ohne oder mit reduzierter Kühlleistung:
Überprüfen Sie, ob die Betriebsart Kühlung eingestellt ist.
Überprüfen Sie den Sitz des Abluftschlauchs. Ist der Abluftschlauch abgeknickt oder verstopft, kann die Abluft nicht abgeleitet werden. Sorgen Sie für einen freien Weg der Abluft.
Überprüfen Sie die Stellung der Lüftungsklappen. Die Lüftungsklappen sollten so weit wie möglich geöffnet sein.
Überprüfen Sie den Luftfilter auf Verschmutzungen. Bei Bedarf reinigen bzw. wechseln Sie den Luftfilter.
Überprüfen Sie den Mindestabstand zu Wänden und Gegenständen. Stellen Sie das Gerät ggf. weiter in den Raum.
Überprüfen Sie, ob der Raum geöffnete Fenster und/ oder Türen hat. Schließen Sie diese gegebenenfalls. Beachten Sie dabei, dass das Fenster für den Abluftschlauch weiterhin offen bleiben muss.
Überprüfen Sie die Temperatureinstellungen am Gerät. Reduzieren Sie die eingestellte Temperatur, falls diese oberhalb der Raumtemperatur liegt.
Das Gerät ist laut bzw. vibriert:
Überprüfen Sie, ob das Gerät aufrecht und standsicher aufgestellt ist.
Kondensat läuft aus:
Überprüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten.
11 DE
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
Der Kompressor läuft nicht an:
Überprüfen Sie, ob der Überhitzungsschutz des Kompressors ausgelöst hat. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie es ca. 10 Minuten abkühlen, bevor Sie es wieder an Stromnetz anschließen.
Überprüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur der Zieltemperatur + 3°C (in der Betriebsart Kühlung) bzw. 25°C (fest voreingestellte Zieltemperatur + 1°C im Automatikbetrieb) entspricht. Der Kompressor schaltet sich erst ein, wenn die Zieltemperatur erreicht ist.
Das Gerät wird sehr warm, ist laut bzw. verliert an Leistung:
Überprüfen Sie die Lufteinlässe und Luftfilter auf Verschmutzungen. Entfernen Sie äußere Verschmutzungen.
Überprüfen Sie das Gerät von außen auf Verschmutzungen (siehe Kapitel Wartung). Lassen Sie ein verschmutztes Geräteinneres von einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec reinigen.
Das Gerät reagiert nicht auf die Infrarot-Fernbedienung:
Überprüfen Sie, ob der Abstand von Fernbedienung zum Gerät zu groß ist und verringern Sie den Abstand, falls erforderlich.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen Gerät und Fernbedienung, wie z.B. Möbel oder Mauern, befinden. Achten Sie auf Sichtkontakt zwischen Gerät und Fernbedienung.
Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterien und wechseln Sie diese aus, falls erforderlich.
Überprüfen Sie die Batterien auf richtige Polung, falls die Batterien gerade ausgetauscht wurden und wechseln Sie diese aus, falls erforderlich.
Hinweis:
Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst dann das Gerät wieder ein.
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht einwandfrei?
Kontaktieren Sie den Kundenservice. Ggf. bringen Sie das Gerät zur Reparatur zu einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder zu Trotec.

Fehlercodes

Im Display können folgende Fehlermeldungen angezeigt werden:
Fehlercode Ursache Abhilfe
E1 Temperatursensor defekt Trennen Sie das Gerät kurz vom
Stromnetz. Sollte der Fehler nach Wiedereinschalten immer noch vorhanden sein, kontaktieren Sie den Kundenservice.
E2 Spulensensor defekt Trennen Sie das Gerät kurz vom
Stromnetz. Sollte der Fehler nach Wiedereinschalten immer noch vorhanden sein, kontaktieren Sie den Kundenservice.
DE 12
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E

Wartung

Wartungsintervalle

Wartungs- und Pflegeintervall vor jeder
Inbetriebnahme
Kondensatbehälter und Ablassschlauch leeren
Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen
Außenreinigung X X Sichtprüfung des Geräteinneren auf
Verschmutzungen Luftfilter auf Verschmutzungen und
Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw. auswechseln
Luftfilter auswechseln X Auf Beschädigungen prüfen X Befestigungsschrauben prüfen X X Probelauf X
X X
X X
bei Bedarf mindestens alle
2 Wochen
X
X X
mindestens alle 4 Wochen
mindestens alle 6 Monate
mindestens jährlich

Wartungs- und Pflegeprotokoll

Gerätetyp: .............................................
Wartungs- und Pflegeintervall 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Kondensatbehälter und Ablassschlauch leeren
Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen
Außenreinigung Sichtprüfung des Geräteinneren auf
Verschmutzungen Luftfilter auf Verschmutzungen und
Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw. auswechseln
Luftfilter auswechseln Auf Beschädigungen prüfen Befestigungsschrauben prüfen Probelauf Bemerkungen:
Gerätenummer: ....................................
1. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
5. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
9. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
13. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
13 DE
2. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
6. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
10. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
14. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
3. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
7. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
11. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
15. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
4. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
8. Datum: ................................
Unterschrift: ............................
12. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................
16. Datum: ..............................
Unterschrift: ............................

Tätigkeiten vor Wartungsbeginn

Gefahr!
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen.
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Gefahr! Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses
erfordern, dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt werden.

Gehäuse reinigen

Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit mit elektrischen Bauteilen in Kontakt kommen kann. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Reinigungssprays, Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel zum Befeuchten des Tuches.

Luftfilter reinigen

Der Luftfilter muss gereinigt werden, sobald dieser verschmutzt ist. Dies äußert sich z.B. durch eine reduzierte Leistung (siehe Kapitel Fehler und Störungen).
Vorsicht!
Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter weder abgenutzt noch beschädigt ist. Die Ecken und Kanten des Luftfilters dürfen nicht verformt und nicht abgerundet sein. Vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsetzen des Luftfilters, dass dieser unbeschädigt und trocken ist!
1. Entnehmen Sie den Luftfilter aus dem Gerät.

Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen

1. Entfernen Sie den Luftfilter.
2. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Öffnungen des Gerätes.
3. Prüfen Sie das Geräteinnere auf Verschmutzungen.
4. Wenn Sie eine dichte Staubschicht erkennen, lassen Sie das Geräteinnere von einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec reinigen.
5. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.
2. Säubern Sie den Filter mit einem weichen, fusselfreien, leicht angefeuchteten Tuch. Sollte der Filter stark verschmutzt sein, säubern Sie ihn mit warmem Wasser, vermischt mit neutralem Reinigungsmittel.
3. Lassen Sie den Filter komplett trocknen. Setzen Sie keinen nassen Filter in das Gerät ein!
4. Setzen Sie den Luftfilter wieder in das Gerät ein.
DE 14
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E

Kondensat entleeren

In der Betriebsart Kühlung und Entfeuchtung entsteht Kondensat, das zum größten Teil über die Abluft entsorgt wird.
Das übrige Kondensat sammelt sich in einem Behälter innerhalb des Gehäuses. Das Kondensat sollte regelmäßig entfernt werden.
Wenn sich zu viel Kondensat sammelt, schaltet sich das Gerät ab und signalisiert das über die LED Kondensatbehälter voll(19).
1. Transportieren bzw. rollen Sie das Gerät vorsichtig zu einem geeigneten Ort, um das Kondensat abzulassen (z.B. einen Abfluss) oder stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter bereit.
2. Schrauben Sie die Verschlusskappe des Schlauchanschlusses(4) ab.

Kältemittelkreislauf

Der gesamte Kältemittelkreislauf ist ein wartungsfreies, hermetisch geschlossenes System und darf nur von Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec gewartet bzw. instand gesetzt werden.

Tätigkeiten nach der Wartung

Wenn Sie das Gerät weiter verwenden möchten:
Lassen Sie das Gerät 12 - 24 Stunden stehen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann. Schalten Sie das Gerät erst nach 12 - 24 Stunden wieder ein! Sonst könnte der Kompressor beschädigt werden und das Gerät nicht mehr funktionieren. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall.
Schließen Sie das Gerät wieder an, indem Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose stecken.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen:
Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung.
3. Entfernen Sie den Gummistopfen vom Schlauchanschluss.
4. Lassen Sie das Kondensat ablaufen, bis der Kondensatschlauch entleert ist. Alternativ können Sie den mitgelieferten Kondensatablassschlauch anschließen (siehe Betriebsart Entfeuchtung).
5. Setzen Sie den Gummistopfen wieder auf den Schlauchanschluss. Überprüfen Sie den Gummistopfen auf festen Sitz.
6. Schrauben Sie die Verschlusskappe auf den Schlauchanschluss(4).
ð Die LED Kondensatbehälter voll(19) erlischt, sobald das
Kondensat geleert wurde.
15 DE
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E

Technischer Anhang

Parameter Wert Modell PAC 3200 E A+ PAC 4100 E
Kühlleistung 3,2 kW 4,1 kW Entfeuchtungsleistung 1,16 l/h 1,6 l/h Betriebstemperatur 18 bis 35°C 18 bis 35°C Einstellbereich Temperatur 18 bis 32°C 18 bis 32°C max. Luftvolumenstrom 500 m3/h 500 m3/h Netzanschluss 1/N/PE~ 230 V / 50 Hz 1/N/PE~ 230 V / 50 Hz Nennstrom 4,6 A 7 A Leistungsaufnahme (Kühlbetrieb) 1,03 kW 1,58 kW Schalldruckpegel 57 dB (A) 57 dB (A) Kältemittel R410A R410A Kältemittelmenge 680 g 660 g Gewicht 28 kg 28,5 kg Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 415 x 418 x 790 (mm) 415 x 418 x 790 (mm) Mindestabstand zu Wänden und Gegenständen:
oben (A):
hinten (B):
seitlich (C):
vorne (D):
50 cm 50 cm 50 cm 50 cm

Technische Daten

50 cm 50 cm 50 cm 50 cm
DE 16
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
Schaltbild PAC 3200 E A+
17 DE
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
PAC 4100 E
DE 18
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E

Ersatzteilzeichnung und -liste

PAC 3200 E A+
Hinweis!
Die Positionsnummern der Ersatzteile unterscheiden sich von den in der Bedienungsanleitung verwendeten Positionsnummern der Bauteile.
Nr. Ersatzteil Nr. Ersatzteil Nr. Ersatzteil
101 FRONT PANEL 136 Ø142 EXHAUST PIPE 302 NET FOR AIR VENT 102 REAR PANEL 137 AØ142 DAPTOR 303 CASTER 103 BASE PANEL 138 Ø142 COVER FOR ADAPTOR 305 MAIN SUPPORTER 104 SIDE PANEL 139 Ø142 SLIDE WINDOW KIT A 306 CAPACITOR CLIP 105 TOP PANEL 140 Ø142 SLIDE WINDOW KIT B 307 FAN BLADE FIXER 106 AIR VENT PANEL 141 Ø142 SLIDE WINDOW KIT C 309 SUPPORTER FOR THE PUMP MOTOR 114 HORIZONTAL LOUVER A 145 REMOTE CONTROL 801 CARTON BOX 115 HORIZONTAL LOUVER B 202 MOTOR 802 BOTTOM CASE 116 VERTICAL LOUVER A 203 PUMP MOTOR 810 NAMEPLATE 117 VERTICAL LOUVER B 204 MAIN P.C. BOARD 815 ACTIVE CARBON FILTER 118 SIDE FILTER FRAME 205 CONTROL P.C.BOARD 816 LABEL FOR Country-Of-Manufacture 121 LEFT HANDLE 206 MICRO SWITCH 817 RATING LABEL 122 RIGHT HANDLE 207 COMPRESSOR CAPACITOR 818 INSTRUCTION MANUAL (ONE LANGUAGE) 134 RUBBER STOPPER 210 MOTOR CAPACITOR 135 DRAIN KNOB 301 SAFETY NET BETWEEN TOP VOLUTE AND
LOWER VOLUTE
19 DE
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
PAC 4100 E Hinweis!
Die Positionsnummern der Ersatzteile unterscheiden sich von den in der Bedienungsanleitung verwendeten Positionsnummern der Bauteile.
Nr. Ersatzteil Nr. Ersatzteil Nr. Ersatzteil
101 FRONT PANEL 136 Ø142 EXHAUST PIPE 302 NET FOR AIR VENT 102 REAR PANEL 137 AØ142 DAPTOR 303 CASTER 103 BASE PANEL 138 Ø142 COVER FOR ADAPTOR 305 MAIN SUPPORTER 104 SIDE PANEL 139 Ø142 SLIDE WINDOW KIT A 306 CAPACITOR CLIP 105 TOP PANEL 140 Ø142 SLIDE WINDOW KIT B 307 FAN BLADE FIXER 106 AIR VENT PANEL 141 Ø142 SLIDE WINDOW KIT C 309 SUPPORTER FOR THE PUMP MOTOR 114 HORIZONTAL LOUVER A 145 REMOTE CONTROL 801 CARTON BOX 115 HORIZONTAL LOUVER B 202 MOTOR 802 BOTTOM CASE 116 VERTICAL LOUVER A 203 PUMP MOTOR 810 NAMEPLATE 117 VERTICAL LOUVER B 204 MAIN P.C. BOARD 815 ACTIVE CARBON FILTER 118 SIDE FILTER FRAME 205 CONTROL P.C.BOARD 816 LABEL FOR Country-Of-Manufacture 121 LEFT HANDLE 206 MICRO SWITCH 817 RATING LABEL 122 RIGHT HANDLE 207 COMPRESSOR CAPACITOR 818 INSTRUCTION MANUAL (ONE LANGUAGE) 134 RUBBER STOPPER 210 MOTOR CAPACITOR 135 DRAIN KNOB 301 SAFETY NET BETWEEN TOP VOLUTE AND
LOWER VOLUTE
DE 20
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E

Entsorgung

Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik­Altgeräte – einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Das Gerät wird mit einem umwelt- und ozonneutralen Kältemittel betrieben (siehe Technische Daten).
Lassen Sie das im Gerät befindliche Kältemittel sachgerecht entsprechend der nationalen Gesetzgebung entsorgen.

Konformitätserklärung

im Sinne der EU-Richtlinie Niederspannung 2014/35/EU und der EU-Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Hiermit erklären wir, dass das Gerät PAC 3200 E A+ /
PAC 4100 E in Übereinstimmung mit den genannten EU-
Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt wurde.
Angewandte Normen:
EN 60335-2-40:2003/A13:2012 EN 60335-1:2012/A11:2014 EN 62233:2008
-Kennzeichen finden Sie auf der Rückseite des Geräts.
Das
Hersteller:
Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Straße 7 D-52525 Heinsberg
Telefon: +49 2452 962-400 Fax: +49 2452 962-200 E-Mail: info@trotec.com
Heinsberg, den 29.01.2016
Detlef von der Lieck
Geschäftsführer
21 DE
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 3200 E A+ / PAC 4100 E
Trotec GmbH & Co. KG
Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg
+49 2452 962-400 +49 2452 962-200
info@trotec.com www.trotec.com
Loading...