Das Gerät dient in erster Linie zur Raumkühlung. Darüber hinaus
filtert und entfeuchtet es die Luft und schafft so ein angenehmes
Raumklima.
In der Betriebsart Ventialtion bietet das Gerät zusätzlich die
Möglichkeit, die Raumluft umzuwälzen, ohne diese zu kühlen. In
der Betriebsart Entfeuchten wird der Raumluft Feuchtigkeit
entzogen.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und bietet dank seiner
Mikroprozessor-Regelung eine Vielzahl weiterer Optionen, z. B.
kann das Gerät über die Timerfunktion automatisch zeitverzögert
ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Die Bedienung des Gerätes erfolgt komfortabel über das
Bedientableau am Gerät oder über die mitgelieferte
Infrarot-Fernbedienung.
Das Gerät ist für einen universellen, flexiblen und problemlosen
Einsatz konzipiert. Es lässt sich dank seiner kompakten
Abmessungen bequem transportieren und in allen Innenräumen
einsetzen.
Das Raumklimagerät kühlt die Raumluft, indem es ihr Wärme
entzieht. Die aufgenommene Wärme wird über den
Abluftschlauch an den Außenbereich abgegeben, die gekühlte
Luft wird dem Aufstellraum über einen Ventilator zugeführt.
Anfallendes Kondensat tropft vom Verdampfer auf den heißen
Verflüssiger, verdampft dort und wird über den Abluftschlauch in
den Außenbereich transportiert.
Überschüssiges Kondensat tropft vom Verflüssiger in eine
Kondensatfalle und wird von dort mittels eines Schaufelrades
dem Verflüssiger erneut zugeführt, verdampft dort und wird mit
dem Abluftstrom abgeleitet.
Den Transport der aufgenommenen Wärme innerhalb des
geschlossenen Kältemittelkreislaufes übernimmt ein Kältemittel.
Gerätedarstellung
Nr.Bedienelement
1Griffmulde
2Luftansaugung mit Luftfilter
3Schlauchanschluss für Kondensat
4Kondensatablass
5Netzanschlusskabel
6Anschluss Abluft
7Bedienfeld
8Luftleitklappe
ModellPAC 3500
Kühlleistung3500 W
Entfeuchterleistung, max.2,2 l/h
Betriebstemperatur16 bis 35 °C
Luftleistung, max.
Elektroanschluss1/N/PE ~ 230 V 50 Hz
Leistungsaufnahme, max.1,29 kW
Stromaufnahme /Absicherung 5,76 A / 10 A
KältemittelR-410a
Kältemittelmenge610 g
Gewicht31,5 kg
Maße (Höhe x Tiefe x Breite)770 mm x 388 mm x 435 mm
Mindestabstand zu Wänden / GegenständenA: Oben: 50 cm
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung
des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie sie stets
griffbereit auf!
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht bei öl-, schwefel-, chlor- oder
salzhaltiger Atmosphäre.
• Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
• Lassen Sie das Gerät nach einer Feuchtreinigung trocknen.
Betreiben Sie es nicht im nassen Zustand.
• Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und Luftauslass frei sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Ansaugseite stets frei von
Schmutz und losen Gegenständen ist.
• Stecken Sie niemals Gegenstände in das Gerät.
• Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab und
transportieren Sie es nicht.
• Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes
befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch
Tiere) geschützt sind.
• Wählen Sie Verlängerungen des Anschlusskabels unter
Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung, der
Kabellänge und des Verwendungszwecks aus. Vermeiden Sie
elektrische Überlast.
• Transportieren Sie das Gerät ausschließlich aufrecht und mit
entleerten Kondensatbehälter bzw -ablassschlauch.
• Entsorgen Sie das angesammelte Kondensat. Trinken Sie es
nicht. Es besteht Gesundheitsgefahr!
• Beachten Sie die Betriebsbedingungen (siehe Kapitel
Technische Daten).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zur Kühlung, Ventilation
und Entfeuchtung der Raumluft, unter Einhaltung der technischen
Daten.
Bestimmungswidrige Verwendung
Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten bzw. überschwemmten
Untergrund auf. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Legen
Sie keine Gegenstände, wie z. B. nasse Kleidungsstücke, zum
Trocknen auf das Gerät. Eigenmächtige bauliche Veränderungen,
An- oder Umbauten am Gerät sind verboten.
Personalqualifikation
Personen die dieses Gerät verwenden, müssen:
• sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit
Elektrogeräten in feuchter Umgebung entstehen.
• die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel
Sicherheit, gelesen und verstanden haben.
Restgefahren
Gefahr durch elektrische Spannung!
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem
autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Gefahr durch elektrische Spannung!
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Gefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
Gefahr!
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Beachten Sie
die Personalqualifikationen.
Vorsicht!
Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, betreiben
Sie das Gerät niemals ohne eingesetzten Luftfilter!
Transport und Lagerung
Transport
• Das Gerät ist zum leichteren Transport mit Transportrollen
versehen.
• Das Gerät muss stets senkrecht transportiert werden
Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Benutzen Sie
das Netzkabel nicht als Zugschnur!
3. Entleeren Sie das restliche Kondensat aus dem Gerät und
dem Kondensatablassschlauch (siehe Kapitel Wartung).
Lagerung
Entleeren Sie das restliche Kondensat aus dem Gerät und dem
Kondensatablassschlauch (siehe Kapitel Wartung).
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden
Lagerbedingungen ein:
• trocken.
• an einem vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung
geschützten Platz.
• ggf. mit einer Kunststoffhülle vor eindringendem Staub
geschützt.
• Das Gerät arbeitet nach dem Einschalten vollautomatisch, bis
zur Abschaltung durch den Schwimmer des gefüllten
Kondensatbehälters.
• Vermeiden Sie offene Türen und Fenster.
Gerät aufstellen
Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes die
Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen gemäß dem
Kapitel Technische Daten.
Abluftschlauch anschließen
1. Verbinden Sie die Flachdüse (9) mit einem der beiden
Verbindungsstücke (10). Schieben Sie dazu die beiden
Rasten am Verbindungsstück vorsichtig in die Aufnahmen an
der Flachdüse, bis diese einrasten.
2. Verbinden Sie die Öffnung mit dem Gewinde am
Verbindungsstück (10) mit dem Schlauch (11). Schrauben
Sie dazu das Verbindungsstück auf den Schlauch, bis es
einen festen Sitz hat.
3. Verbinden Sie das zweite Verbindungsstück mit dem anderen
Ende des Schlauchs (11), wie in Schritt 2. beschrieben.
4. Schieben Sie die freie Öffnung des Verbindungsstücks auf
den Anschluss für die Abluft (6) am Gerät.
– Der Abluftschlauch ist zusammengebaut und mit dem
Gerät verbunden.
• Stellen Sie das Gerät waagrecht, standsicher und aufrecht
auf.
• Vermeiden Sie Stolperstellen beim Verlegen des
Netzkabelsbzw. weiterer Elektrokabel.
• Achten Sie darauf, dass Vorhänge oder andere Gegenstände
die Luftströmung nicht behindern.
• Stellen Sie sicher, dass Kabelverlängerungen vollständig
aus- bzw. abgerollt sind.
• Die Abluft des Gerätes enthält die Abwärme aus dem zu
kühlenden Raum. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert,
die Abluft ins Freie abzuführen.
• Die Flachdüse kann durch das geöffnete Fenster geführt
werden. Sichern Sie das geöffnete Fenster ggf. mit
entsprechenden Hilfsmitteln, damit die Flachdüse nicht
verrutschen kann.
• Die Flachdüse kann in ein gekipptes Fenster eingehängt
werden.
• Verlegen Sie den Abluftschlauch mit Steigung in Luftrichtung.
Inbetriebnahme
• Vor der Erstinbetriebnahme sind die Batterien (2 Stück, Typ
AAA) in die Fernbedienung einzusetzen:
1. Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der
Rückseite der Fernbedienung auf.
2. Setzen Sie die Batterien mit richtiger Polung ein. Beachten
Sie dabei Markierung im Batteriefach.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
• Kontrollieren Sie die Ansaug- und Ausblasöffnungen (2, 6, 8)
auf Fremdkörper und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
• Kontrollieren Sie den Luftfilter auf Verschmutzungen und
reinigen Sie diesen gegebenenfalls. Siehe Wartung auf
Seite 11.
• Es besteht die Möglichkeit, die Abluft durch einen fest
installierten Abluftschlauch z.B. mit einer Wanddurchführung
abzuleiten.
Gerät einschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
abgesicherte Netzsteckdose.
2. Öffnen Sie die Luftleitklappe (8).
3. Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste Power (12) ein.
4. Prüfen Sie, ob die Anzeige Kondensatbehälter voll (13)
erloschen ist.
– Entleeren Sie gegebenenfalls das Kondensat. Siehe
Kondensat entleeren auf Seite 13.
5. Prüfen Sie, ob die Anzeige Betriebsart Mode (14) und eine
Ventilationsstufe (15) angezeigt wird.
6. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart, indem Sie die
Betriebsart-Taste Mode (18) drücken.
7. Wählen Sie die gewünschte Ventilator-Geschwindigkeit,
indem Sie die Ventilator-Taste Fan Speed (19) drücken.
8. Regulieren Sie bei Bedarf die Soll-Temperatur mit den
Tasten 21 und 22.
Hinweis
Warten Sie nach jedem Ausschalten und nach allen Wartungsund Reparaturarbeiten mindestens 3 Minuten, bevor Sie das
Gerät wieder einschalten.
12Ein/Aus-TasteGerät in Betrieb nehmen oder ausschalten
13Anzeige Kondensatbehälter vollLeuchtet, wenn der interne Kondensatbehälter voll ist.
14Anzeige BetriebsartLeuchtet, wenn die jeweilige Betriebsart aktiv ist.
15Anzeige VentilatorLeuchtet, wenn die jeweilige Ventilator Geschwindigkeit aktiv ist.
16DisplayZeigt die Umgebungstemperatur an.
17Anzeige TimerLeuchtet, wenn automatisches Ein- und Ausschalten aktiv ist.
18Betriebsart-TasteBetriebsart (Kühlen, Entfeuchten, Ventilation) umschalten
19Ventilator-TasteDrehzahl des Ventilators einstellen. Funktioniert nur in der Betriebsarten Kühlen und Ventilation.
20Timer-TasteAutomatisches Ein- und Ausschalten aktivieren
21Pfeil-TasteSoll-Temperatur bzw. Timer-Laufzeit erhöhen
22Pfeil-TasteSoll-Temperatur bzw. Timer-Laufzeit senken
Das Gerät schaltet sich aus, bis das Kondensat entleert wurde.
Air conditioning – Kühlen
Dehumidify– Entfeuchten
Fan– Ventilation
High– hoch
Med– mittel
Low– niedrig
Zeigt die Soll-Temperatur an, wenn Taste 21 oder 22 gedrückt wird.
Bei der Programmierung der Timer-Funktion wird die Stundenzahl (1 bis 24) angezeigt.
Blinkt, wenn die Zeitschaltuhr eingestellt werden kann.
1. Schalten Sie mit der Ein/Aus-Taste Power (12) das Gerät ein.
2. Wählen Sie mit der Betriebsart-Taste Mode (18) die
Betriebsart Air Conditioning.
– Die Signallampe Air Conditioning in der Anzeige
Betriebsart (14) leuchtet.
3. Wählen Sie mit der Ventilator-Taste (19) die gewünschte
Ventilationsstufe.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (21 und 22) die gewünschte
Soll-Temperatur aus.
– Die Soll-Temperatur wird im Display angezeigt und blinkt.
Betriebsart Entfeuchten
Bei Betriebsart Entfeuchten wird das Kondensat separat
abgeleitet. Dazu wird ein geeigneter Schlauch (0,5 Zoll) und ein
geeigneter Behälter zum Auffangen des Kondensats benötigt.
Der Abluftschlauch muss nicht montiert werden.
Hinweis
Falls der Abluftschlauch montiert wird, muss die Luft in den Raum
geleitet werden.
2. Schließen Sie einen passenden Schlauch (0,5 Zoll) an den
Schlauchanschluss (3) an und leiten Sie den Schlauch in
einen geeigneten Behälter zum Auffangen des Kondensats.
– Achten Sie darauf, dass der Behälter tiefer steht als der
Schlauchanschluss.
3. Schalten Sie mit der Ein/Aus-Taste Power (12) das Gerät ein.
4. Wählen Sie mit der Betriebsart-Taste Mode (18) die
Betriebsart Dehumidify.
– Die Signallampe Dehumidify in der Anzeige Betriebsart (14)
leuchtet.
– Die Temperatur und die Ventilationsstufe Low – niedrig
sind in dieser Betriebsart voreingestellt und können nicht
verändert werden.
5. Achten Sie während des Betriebs darauf, dass der Behälter
zum Auffangen des Kondensates nicht überläuft, um
Wasserschäden zu vermeiden.
6. Entfernen Sie nach Beendigung des Entfeuchtens den
Schlauch und verschließen Sie den Schlauchanschluss (3)
wieder mit Stopfen und Schutzkappe.
– Achten Sie auf festen Sitz des Stopfens, da es sonst zu
unkontrolliertem Wasseraustritt kommen kann.
Betriebsart Ventilation
Der Abluftschlauch wird für die Betriebsart Ventilation nicht
benötigt. Das Gerät zirkuliert die Raumluft und es findet keine
Kühlung statt.
1. Schalten Sie mit der Ein/Aus-Taste Power (12) das Gerät ein.
2. Wählen Sie mit der Betriebsart-Taste Mode (18) die
Betriebsart Fan.
– Die Signallampe Fan in der Anzeige Betriebsart (14)
leuchtet.
3. Wählen Sie mit der Ventilator-Taste (19) die gewünschte
Ventilatorstufe.
Zeitschaltuhr (Timer) einstellen
Die Zeitschaltuhr hat zwei Funktionsweisen:
– automatisches Einschalten nach voreingestellter Anzahl an
Stunden.
– automatisches Ausschalten nach voreingestellter Anzahl
an Stunden.
Die Stundenzahl kann zwischen 1 und 24 Stunden liegen.
1. Schrauben Sie die Schutzkappe am Schauchanschluss (3) ab
und entfernen Sie den Stopfen.
1. Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste Power (12) aus.
2. Drücken Sie die Zeitschaltuhr-Taste Timer (20).
– Die Anzeige Timer (17) blinkt.
– Die Anzeige Betriebsart (14) und die Anzeige Ventilator (15)
zeigen die aktuelle Einstellung an, mit der automatisch
eingeschaltet wird.
3. Nehmen Sie bei Bedarf Änderungen der Einstellung
Betriebsart und/oder der Ventilationsstufe vor.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (21 und 22) die gewünschte
Anzahl an Stunden aus.
– Das Display zeigt die eingestellte Anzahl an Stunden an.
5. Warten Sie ca. 15 Sekunden.
– Die Anzeige Timer (17) leuchtet dauerhaft.
– Das Display zeigt die Anzahl an Stunden bis zum
automatischen Einschalten an.
Hinweise zum automatischen Einschalten:
– Eine Trennung von der Spannungsversorgung löscht die
Einstellungen für das automatische Einschalten.
– Ein erneutes Drücken der Zeitschaltuhr-Taste Timer (20)
deaktiviert das automatische Einschalten.
– Das Einschalten des Gerätes über die Ein/Aus-Taste
Power (12) deaktiviert das automatische Einschalten.
Fernbedienung
Alle Einstellungen des Gerätes können über die im Lieferumfang
enthaltene Fernbedienung vorgenommen werden. Die Funktion
der Tasten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Bedienfeld.
1. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart mit der
Betriebsart-Taste Mode (18).
2. Drücken Sie die Zeitschaltuhr-Taste Timer (20).
– Die Anzeige Timer (17) blinkt.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (21 und 22) die gewünschte
Anzahl an Stunden aus.
– Das Display zeigt die eingestellte Anzahl an Stunden an.
4. Warten Sie ca. 15 Sekunden.
– Die Anzeige Timer (17) leuchtet dauerhaft.
– Das Display wechselt wieder zur normalen Anzeige.
– Das automatische Ausschalten ist eingestellt.
Außerbetriebnahme
1. Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste Power (12) aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
3. Reinigen Sie das Gerät und insbesondere den Luftfilter
gemäß Kapitel Wartung.
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Hinweis
Nach jedem Ausschalten benötigt der Kompressor eine Wartezeit
von 3 Minuten, bevor er sich wieder einschaltet.
Das Gerät läuft nicht an:
• Überprüfen Sie den Netzanschluss (230 V/1~/50 Hz).
• Überprüfen Sie den Netzstecker auf Beschädigungen.
• Beachten Sie die Einsatz-Temperatur von 18 bis 35 °C.
• Überprüfen Sie, ob die Anzeige Kondensatbehälter voll (13)
leuchtet. Entleeren Sie ggf. das Kondensat (siehe Kapitel
Wartung).
• Lassen Sie eine elektrische Überprüfung von einem
Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec
durchführen.
Das Gerät arbeitet ohne oder mit verminderter Kühlleistung:
• Überprüfen Sie, ob die Betriebsart Kühlen eingestellt ist.
• Überprüfen Sie den Sitz des Abluftschlauchs. Ist der
Abluftschlauch abgeknickt, nach unten geführt oder
verstopft, kann die Abluft nicht abgeleitet werden. Sorgen Sie
für einen freien Weg der Abluft.
• Überprüfen Sie die Stellung der Luftleitklappe (8). Die
Luftleitklappe sollte so weit wie möglich geöffnet sein.
• Überprüfen Sie den Luftfilter auf Verunreinigungen. Reinigen
Sie ggf. den Luftfilter (siehe Kapitel Wartung).
• Überprüfen Sie den Mindestabstand zu Wänden und
Gegenständen. Stellen Sie das Gerät ggf. weiter in den Raum.
• Überprüfen Sie, ob der Raum geöffnete Fenster und/oder
Türen hat. Schließen Sie diese gegebenenfalls. Beachten Sie
dabei, dass das Fenster für den Abluftschlauch weiterhin
offen bleiben muss.
• Überprüfen Sie die Temperatureinstellung am Gerät.
Verringern Sie die eingestellte Temperatur, falls sie oberhalb
der Raumtemperatur liegt.
• Falls ihr Gerät einen Wandanschluss hat, kann es zu leichtem
Unterdruck im Raum kommen, öffnen Sie kurz eine Tür oder
ein Fenster, um für Druckausgleich zu sorgen.
Das Gerät ist laut bzw. vibriert, Kondensat läuft aus:
• Kontrollieren Sie, ob das Gerät gerade und auf einer ebenen
Oberfläche steht.
• Überprüfen Sie, ob der Stopfen des Kondensatablaufs korrekt
sitzt oder beschädigt ist. Stecken Sie den Stopfen korrekt auf
oder ersetzen Sie den Stopfen falls erforderlich.
Das Gerät wird sehr warm, ist laut bzw. verliert an Leistung:
• Überprüfen Sie die Lufteinlässe und Luftfilter auf
Verschmutzungen. Entfernen Sie äußere Verschmutzungen.
• Überprüfen Sie das Geräteinnere und insbesondere den
Ventilator, das Ventilatorgehäuse, den Verdampfer, und den
Kompressor von außen auf Verschmutzungen (siehe Kapitel
Wartung). Lassen Sie ein verschmutztes Geräteinneres von
einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von
Trotec reinigen.
Das Gerät reagiert nicht auf die Infrarot-Fernbedienung:
• Überprüfen Sie, ob der Abstand von Fernbedienung zum
Gerät zu groß ist und verringern Sie den Abstand falls
erforderlich.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen
Gerät und Fernbedienung befinden. Achten Sie auf
Sichtkontakt zwischen Gerät und Fernbedienung.
• Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterien und wechseln
Sie diese aus, falls erforderlich.
• Überprüfen Sie die Batterien auf richtige Polung, falls die
Batterien gerade ausgetauscht wurden.
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht
einwandfrei?
Bringen Sie das Gerät zur Reparatur zu einem Fachbetrieb für
Kälte- und Klimatechnik oder zu Trotec.
• Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen
Händen.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten den Netzstecker!
Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses
erfordern, dürfen nur von Fachbetrieben für Kälteund Klimatechnik oder von Trotec durchgeführt
werden.
Sichtprüfungen des Geräteinneren auf
Verschmutzungen
1. Entfernen Sie den Luftfilter.
2. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Öffnungen des
Gerätes.
3. Wenn Sie eine dichte Staubschicht erkennen, lassen Sie das
Geräteinnere von einem Fachbetrieb für Kälte- und
Klimatechnik oder von Trotec reinigen.
4. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.
Gehäuse reinigen
Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, weichen,
fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in
das Gehäuse eindringt. Verwenden Sie keine Sprays,
Lösungsmittel, alkoholhaltigen Reiniger oder Scheuermittel,
sondern nur klares Wasser zum Anfeuchten des Tuches.
Kältemittelkreislauf
• Der gesamte Kältemittelkreislauf ist ein wartungsfreies,
hermetisch geschlossenes System und darf nur von
Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec
gewartet bzw. instand gesetzt werden.
1. Stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter bereit.
2. Lösen Sie der Verschraubung am Kondensatablass (4).
3. Entfernen Sie den Gummistopfen.
4. Lassen Sie das Kondensat in den Auffangbehälter laufen.
5. Wenn kein Kondensat mehr abläuft, stecken Sie den
Gummistopfen wieder auf den Kondensatablass (4).
– Achten Sie auf festen Sitz des Stopfens, da es sonst zu
unkontrolliertem Kondensataustritt kommen kann.
6. Bringen Sie die Verschraubung wieder am
Kondensatablass (4) an.
Reinigung der Lufteinlässe und des Luftfilters
Vorsicht!
Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter weder abgenutzt
noch beschädigt ist. Die Ecken und Kanten des Luftfilters
dürfen nicht verformt und nicht abgerundet sein.
Vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsetzen des
Luftfilters, dass dieser unbeschädigt und trocken ist!
Beachten Sie das Kapitel Wartungsintervalle, um den
Luftfilter rechtzeitig auszuwechseln!
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß
Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte – einer fachgerechten
Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät
am Ende seiner Verwendung entsprechend der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Das Gerät wird mit einem umwelt- und ozonneutralen Kältemittel
betrieben (siehe Technische Daten).
Lassen Sie das im Gerät befindliche Kältemittel sachgerecht
entsprechend der nationalen Gesetzgebung entsorgen.
im Sinne der EG-Richtlinie Niederspannung 2006/95/EG und der
EG-Richtlinie 2004/108/EG über die elektromagnetische
Verträglichkeit.
Hiermit erklären wir, dass das lokale Klimagerät PAC 3500 in
Übereinstimmung mit den genannten EG-Richtlinien entwickelt,
konstruiert und gefertigt wurde.
Angewandte Normen und technische Standards:
EN 55014-1/A2:2011
EN 55014-2/A2:2008
EN 61000-3-2/A2:2009
EN 61000-3-3:2008
EN 60335-2-40/A13:2012
EN 60335-1/2012
EN 62233:2008
ZEK 01.4-08
Das -Kennzeichen finden Sie auf der Rückseite des Geräts.
Hersteller:
Trotec GmbH & Co. KG
Grebbener Straße 7
D-52525 Heinsberg