Dieses Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfangreichen Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen
unterzogen.
Trotzdem können von dem Gerät Gefahren ausgehen,
wenn es von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird!
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Freien geeignet.
• Beachten Sie, dass das Gerät nicht in explosionsgefähr-
deten Räumen aufgestellt und betrieben werden darf.
• Achten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsab-
stand zu entzündlichen Gegenständen.
A - 1
Bedienungsanleitung – pac 2000 s moBiles Klimagerät
• Halten Sie einen Mindestabstand von 1m zu Fernse-
hern und Radios, um elektromagnetische Störungen
zu vermeiden.
• Beachten Sie, dass das Gerät nicht in öl-, schwefel-
und salzhaltiger Atmosphäre aufgestellt und betrieben
werden darf.
• Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
Vorhängen, Gardinen usw. auf. Mindestabstand 50 cm.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt in die Sonne, um Ver-
färbungen am Gehäuse zu vermeiden
• Achten Sie darauf, dass die Luftansaug- und Luftaus-
blasöffnungen frei von fremden Gegenständen sind.
• Stellen Sie das Gerät nur auf einem ebenem Unter-
grund und standsicher auf.
• Betreiben Sie das Gerät nur aufrecht stehend.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Luftansaug- und
Luftausblasöffnungen.
• Stellen Sie keine schweren oder warmen Gegenstände
auf dem Gerät ab.
• Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus.
• Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb seiner zulässigen
Einsatzgrenzen. Umgebungstemperaturen beachten.
• Das Gerät arbeitet efzienter in bestimmten Räumen
und an bestimmten Orten (siehe Technische Daten).
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte, vorschriftsmäßig abgesicherte und geer dete Steckdose an. 230 V / 50 Hz, Absicherung 10 A.
• Ziehen Sie nicht an der Netzzuleitung und knicken Sie
diese nicht zu stark ab. Schäden an der Leitung sind
sonst nicht auszuschließen!
• Halten Sie nach jedem Gerätetransport unbedingt
eine Wartezeit von 5 Minuten ein, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen. Sie bewahren dadurch das Gerät
vor Schaden.
• Schalten Sie das Gerät nur mit der „Power“ Taste und
nicht durch Ziehen des Netzsteckers aus.
• Transportieren Sie das Gerät nicht während des Be-
triebes.
• Legen Sie das Gerät nicht auf die Seite.
• Schützen Sie alle elektrischen Leitungen des Gerätes
vor Beschädigungen, auch durch Tiere.
de
• Entleeren Sie die Kondenswasserauffangschale, wenn
Sie vorhaben das Gerät längere Zeit nicht zu benutzen.
Dies sorgt mitunter für eine Verlängerung der Lebens dauer Ihres Produktes.
• Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker bevor Sie Rei-
nigungsarbeiten oder zugelassene Wartungsarbeiten
an dem Gerät durchführen bzw. das Gerät mit Was ser reinigen.
• Benutzen sie keine chemischen Lösungsmittel (z.B.
Benzol oder alkoholhaltige Reiniger), um das Gerät zu
reinigen, da diese das Gehäuse angreifen und beschä digen können.
• Stellen Sie sicher, dass der Strom ausgeschaltet ist
und das Gerät vom Stromnetz getrennt ist bevor Sie
das Gitter am Lufteinlass entfernen.
• Wählen Sie eventuelle Verlängerungen der Netz-
zuleitung in Abhängigkeit von der Anschlussleistung
des Gerätes, der Leitungslänge und dem Verwen dungszweck aus.
• Verlegen Sie keine Leitungen unter Teppichen.
• Betreiben Sie das Gerät nie ohne Luftlter!
• Richten Sie den Luftstrom nie direkt auf Personen!
• Öffnen Sie niemals das Gerätegehäuse. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Arbeiten an der Kälteanlage und an der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur durch einen hierfür autorisierten
Fachbetrieb durchgeführt werden.
• Entfernen Sie bitte die Batterie aus dem Gehäuse, bevor
das Produkt am Ende seiner Lebensdauer entsorgt wird.
• Batterien bitte sicher und umweltfreundlich entsorgen.
m Ein anderer Betrieb / Bedienung als in dieser
Betriebsanleitung aufgeführt ist unzulässig.
Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung
und der Anspruch auf Gewährleistung.
02. Transport und Verpackung
Alle Geräte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle und werden vor dem Versand sorgfältig verpackt.
Das Gerät wird in einer stabilen Transportverpackung
aus Karton geliefert. Bitte überprüfen Sie das Gerät
sofort bei der Anlieferung. Vermerken Sie eventuelle
Schäden oder fehlende Teile auf dem Lieferschein
und informieren Sie den Spediteur und Ihren Vertragspartner. Für spätere Reklamationen kann keine
Gewährleistung übernommen werden.
Beachten Sie bei einem Transport die folgenden
Hinweise:
• Schalten Sie vor dem Transport das Gerät am Bedie-
nungstableau aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Transportieren Sie das Gerät nur aufrecht.
• Für den einfachen leichten Transport ist das Gerät
mit Transportrollen und zwei Griffmulden versehen.
• Im internen Reservoir des Gerätes wird überschüs-
siges Kondensatwasser gesammelt. Es ist empfehlens wert dieses Wasser vor einem Transport über den
Ablauf an der Geräterückseite zu entfernen.
03. Gerätebeschreibung
Beschreibung der Einzelteile
Vorderseite
2
4
1. Bedienfeld
2. Luftaustritt, kalte Luft
3. Signal-Empfänger
4. Fernbedienung
5. Transportgriff
1
3
5
de
Bedienungsanleitung – pac 2000 s moBiles Klimagerät
A - 2
Rückseite
8
7
6
9
10
6. Abluftschlauch
7. Lufteinlass, Verdunster
8. Sekundärer Drainage Ablauf
9. Netzanschluss
10. Kondensatablauf
m Alle Grafiken dieser Benutzerhinweise zei gen die Außenansicht eines Standardmo dels. Es kann daher sein, dass das Model
wofür Sie sich entschieden haben sich von
der Form her von dem abgebildeten Model
unterscheidet.
1. Das Gerät einschalten
a) Schließen Sie das Gerät an eine Stromquelle an.
Es ertönt ein kurzer Piepton.
b) Drücken Sie auf die
Taste. Das Gerät ist ein-
geschaltet.
Die LED zeigt die Raumtemperatur an. Das Gerät
läuft im Automatik-Modus.
2. Betriebsmodus wählen
Drücken Sie die
Taste, um einen der unten ab-
gebildeten Modi zu wählen
Bedienfeld
Der folgende Abschnitt erklärt wie Sie das Klimagerät
richtig und sicher in Betrieb nehmen.
)
&
+
A - 3
Bedienungsanleitung – pac 2000 s moBiles Klimagerät
3. Temperatur einstellen
Die Temperatur kann in einem Bereich von 15°C
bis 31°C in Schritten von 1°C eingestellt werden.
Drücken Sie auf
oder , um die Temperatur
um 1°C höher oder niedriger einzustellen. Die LED
zeigt die gewünschte Temperatur 5 Sekunden lang
an und kehrt dann zur Anzeige der Raumtempera tur zurück.
de
4. Ventilatorgeschwindigkeit
Drücken Sie die Taste, um eine Ventilatorge schwindigkeit wie unten abgebildet zu wählen.
5. Stand-by-Modus
Wenn Sie die
Taste erneut drücken, schaltet
sich das Gerät auf Stand-by.
Beschreibung der einzelnen Modi
-Modus
1. Wenn Sie den
Modus wählen, überwacht der
Temperatursensor den Innenraum und wählt au tomatisch den oder den Betriebsmodus.
2. Wenn die Innenraumtemperatur ≥24°C beträgt,
schaltet das Gerät automatisch auf den
Be-
triebsmodus.
3. Wenn die Innenraumtemperatur < 24°C beträgt,
schaltet das Gerät automatisch auf den
Be-
triebsmodus.
-Modus
1. Der obere Ventilator läuft mit niedriger Geschwin digkeit. Die Geschwindigkeit ist nicht einstellbar.
2. Der Kompressor und der untere Ventilator schalten
sich nach 8 Minuten aus. Der Ventilator schaltet sich
nach 6 Minuten wieder ein.
3. Für die Luftentfeuchtung schaltet das Gerät auf
eine konstante Temperatur. Die Temperatur ist
nicht einstellbar.
-Modus
1. Wenn die Innenraumtemperatur höher ist als die
eingestellte Temperatur, schaltet sich der Kom pressor ein.
2. Wenn die Innenraumtemperatur niedriger ist als
die eingestellte Temperatur, schaltet sich der
Kompressor aus und der obere Ventilator läuft mit
der eingestellten Geschwindigkeit.
-Modus
1. Der obere Ventilator läuft mit der eingestellten Ge schwindigkeit. Der Kompressor und der untere
Ventilator sind nicht im Betrieb.
2. Die Temperatur kann nicht vestellt werden.
-Modus
1. Drücken Sie die Timer-Taste, um die Abschaltau tomatik zu aktivieren während das Gerät läuft.
2. Drücken Sie die Timer-Taste, um die Einschaltau tomatik zu aktivieren während das Gerät auf
Stand-by steht.
3. Die Zeit für die Einschalt- bzw. Abschaltautomatik
kann von 1 bis 24 Stunden eingestellt werden.
Drücken Sie die Timer/Temperatur plus-Taste
oder die Timer/Temperatur minus-Taste, um die
Ein- bzw. Abschaltzeit um jeweils eine Stunde zu
verkürzen oder verlängern.
-Modus
1. Der
Modus kann nur im Modus zugeschal-
tet werden.
2. Wenn Sie die
Taste im Modus drücken,
arbeitet das Gerät im Schlafmodus: Der Ventilator
schaltet automatisch auf die niedrigste Stufe.
Nach 1 Stunde erhöht sich die eingestellte Tem peratur um 1°C und nach 2 Stunden um 2°C.
Nach 6 Stunden schaltet sich das Gerät aus.
m Die Elektronik hat eine Memory-Funktion,
die den zuletzt verwendeten Modus spei chert, so dass Sie den selben Modus nach
dem Einschalten des Geräts nicht erneut
eingeben müssen. (Diese Funktion steht
nicht zur Verfügung, wenn das Gerät im
Modus läuft.).
de
Bedienungsanleitung – pac 2000 s moBiles Klimagerät
A - 4
Die Fernbedienung
Mit der Fernbedienung lässt sich das Gerät aus der
Distanz steuern.
1
4
4
6
1
-Taste
2
3
5
Durch drücken dieser Taste schalten Sie das Ge rät ein bzw. aus.
-Taste
2
Drücken Sie diese Taste, um einen Betriebsmodus
zu wählen.
-Taste
3
Verwenden Sie diese Taste, um die Ventilatorge schwindigkeit zu wählen.
/
4
Mit den Einstelltasten kann man sowohl den Ti mer als auch die Temperatur einstellen.
-Taste
5
Durch drücken dieser Taste, können Sie den
Schlafmodus ein- oder ausschalten.
-Taste
6
Drücken Sie diese Taste, um die Ein- bzw. Aus schaltzeit zu aktivieren.
A - 5
Bedienungsanleitung – pac 2000 s moBiles Klimagerät
Batteriewechsel
• Batterien einlegen
1. Entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs.
Schieben Sie dazu den Deckel nach hinten.
2. Legen Sie die neuen Batterien in das Batterie fach ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
ANMERKUNGEN:
1. Der Pluspol und der Minuspol der Batterien müs sen mit den „+“ und „-“ -Polen der Fernbedie-
nung übereinstimmen.
2. Benutzen Sie keine neuen Batterien zusammen
mit gebrauchten Batterien.
3. Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach,
wenn Sie die Fernbedienung über einen länge-
ren Zeitraum nicht benutzen wollen.
4. Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie Ihre verbrauchten
Batterien sicher und umweltfreundlich entsorgen.
Bedienung
Richten Sie, um das
Signalempfänger
Klimagerät in Betrieb
nehmen zu können,
die Fernbedienung
auf den Signalempfänger an Ihrem Gerät. Bei richtiger Vorgehensweise können
Sie mit der Fernbedienung aus einer Entfernung von bis zu
7 Metern das Gerät
problemlos bedienen.
de
Überlastungsschutz
Betriebszustand
Das Gerät schaltet sich durch den automatisch aktivierten Überlastungsschutz in den folgenden Fällen aus:
KühlenDie Raumtemperatur beträgt über
43 °C (109 °F)
Die Raumtemperatur beträgt weniger
als 15 °C (59 °F)
Entfeuchten Die Raumtemperatur beträgt weniger
als 15 °C (59 °F)
Wenn das Klimagerät im Kühl- oder Trocken-Modus
über einen längeren Zeitraum bei geöffnetem Fenster und einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 80% läuft,
kann sich Kondenswasser am Luftauslass bilden.
Funktion des Überlastungsschutzes
Der Überlastungsschutz wird in folgenden Fällen aktiv:
1. Bei einem Neustart, wenn das Gerät sich zuvor
ausgeschaltet hat oder der Modus während des
Betriebes geändert wurde. In diesen Fällen müssen
Sie 3 Minuten warten.
2. Wenn Sie den Netzstecker ziehen, kehrt das Gerät
nach dem Einschalten zunächst in den Originalmo dus zurück. Der Timer muss neu eingestellt werden.
Kondenswasser
Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein Kreislauf,
der das anfallende Kondenswasser aufbereitet. Das
Kondenswasser wird zum Teil im Gerät wieder aufbereitet. Wenn der Stand des Kondenswassers unter
die untere Markierung fällt, funktioniert die Pumpe
nicht mehr. Wenn das Wasser die untere Markierung
wieder erreicht, wird der Schwimmerschalter 1 betätigt und die Pumpe fängt erneut an zu arbeiten, um
dass Wasser aufzubereiten. Wenn das Wasser weiter
ansteigt und die obere Markierung erreicht, wird der
Schwimmschalter 2 betätigt und der Wasserhöhenanzeiger zeigt an, dass der Behälter voll ist und der
Wasserauffangbehälter entleert werden muss. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Stellen Sie das Gerät dort hin wo Sie ungehindert
das Wasser ablaufen lassen können. Ziehen Sie den
de
Bedienungsanleitung – pac 2000 s moBiles Klimagerät
Stöpsel raus und lassen Sie das Wasser ganz ablaufen bevor Sie den Stöpsel wieder einsetzen. Denken
Sie unbedingt daran den Stöpsel wieder einzusetzen,
da es sonst zu einem Wasserschaden kommen kann.
Sie können wahlweise auch einen Schlauch an den
Wasserablauf anschließen und das Wasser in einen
Abfluss ablaufen lassen.
Pflege und Wartungshinweise
Gerätepflege
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen anschlie ßend den Netzstecker.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trocke nen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung reinigen Sie
das Gerät mit lauwarmen Wasser (nicht wärmer als
40°C (104°F).
m Verwenden Sie niemals Benzin oder Reini gungsmittel, um das Gerät zu reinigen!
Achten Sie darauf, dass das Gerät niemals
mit Wasser in Kontakt kommt, da dies zu
einem Stromschlag führen kann!
Filterreinigung
Der Luftfilter muss ca. alle 100 Betriebsstunden gereinigt werden.
Reinigen Sie den Luftfilter wie folgt:
1. Erst das Gerät ausschalten, dann den Filter entnehmen.
ZuAuf
2. Reinigen Sie den Luftfilter und setzen Sie ihn wieder
ein. Sie können im Falle einer starken Verunreini gung des Luftfilters auch ein sanftes Reinigungsmit tel mit lauwarmen Wasser verwenden. Lassen Sie
den Filter an einem kühlen, schattigen Platz trock nen und setzen Sie ihn anschließend wieder ein.
A - 6
m Der Luftfilter muss spätestens alle 2 Wo chen gereinigt werden, wenn er in sehr
staubigen Räumen eingesetzt wird.
Hinweise zur sachgemäßen Lagerung Ihres Gerätes
1. Entfernen Sie, wenn Sie das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht in Betrieb nehmen wollen, die beiden
Stöpsel aus dem primären und sekundären Wasser auslass (siehe Gerätebeschreibung) damit sich das Was ser, das sich noch evtl. im Gerät befindet, ablaufen kann.
2. Lassen Sie das Gerät an einem sonnigen Tag einen
halben Tag lang nur mit dem Ventilator laufen, da mit das Gerät innen trocknet. So verhindern Sie, dass
sich Schimmel im Inneren des Gerätes bilden kann.
3. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker. Nehmen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung und lagern Sie das Gerät an einem
sicheren und trockenen Ort.
4. Reinigen sie den Luftfilter und setzen Sie ihn an schließend wieder richtig ein.
5. Ziehen Sie den Abluftschlauch ab und schließen Sie
sorgfältig das Loch.
Fehlerbeschreibung und -diagnose
Nicht alle Fehler, die an Ihrem Gerät auftreten, müssen
von einem Fachmann behoben werden. Überprüfen
Sie bitte, ob es sich um einen der unten aufgeführten Fehler bzw. vermeintlichen Fehler handelt und ob
dieser von Ihnen selbst behoben werden kann bevor
Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
Fehlerbeschreibung Fehlerdiagnose
Das Gerät läuft nicht.
Der Überlastungsschutz ist
aktiviert oder die Sicherung ist
durchgebrannt.
Warten Sie bitte 3 Minuten,
um festzustellen, ob im vorliegenden Fall der Überlastungsschutz ausgelöst wurde.
Die Batterien der Fernbedienung sind leer und müssen
erneuert werden.
Der Stecker ist nicht richtig
eingesteckt.
Das Gerät läuft nur
für kurze Zeit.
Das Gerät läuft, kühlt
aber nicht.
Es läuft während
des Transports Wasser aus dem Gerät.
Das Gerät läuft nicht
und die Anzeige
„Wasserauffangbehälter voll“ (E4)
erscheint.
Die eingestellte Temperatur
ist zu nah an der tatsächlichen Raumtemperatur.
Setzen Sie die gewünschte
Temperatur ggf. niedriger ein.
Der Luftauslass ist verstopft.
Entfernen Sie die Blockierung.
Es steht eine Tür oder ein
Fenster auf.
Ein anderes Gerät, z. B.
eine starke Lampe oder ein
Heizgerät, erzeugt gleichzeitig Wärme.
Der Luftfilter ist stark
verunreinigt und muss
gereinigt werden.
Der Luftein- oder -auslass
ist verstopft. Entfernen Sie
die Blockierung.
Die eingestellte Temperatur
ist zu hoch.
Lassen Sie das Kondenswasser vorher ablaufen.
Stellen Sie das Gerät auf einen flachen Untergrund, um
ein Auslaufen des Gerätes
zu verhindern und Wasserschäden zu vermeiden.
Ziehen Sie die Gummistöpsel aus und lassen Sie das
Kondenswasser ablaufen.
Sollte dies des Öfteren
auftreten, so bitten wir Sie
sich mit einem qualifizierten Techniker in Verbindung
zu setzen.
A - 7
Bedienungsanleitung – pac 2000 s moBiles Klimagerät
de
Fehlersuche und Fehlerbehebung
FehlerUrsacheLösung
Das Gerät schaltet sich nicht ein
Das Gerät schaltet sich aus
Das Gerät hat keine Stromversorgung:
1. Das Gerät ist nicht eingesteckt.
2. Der Stecker oder die Steckdose
sind beschädigt.
3. Die Sicherung ist durchgebrannt.
1. Die eingestellte Abschaltautomatik
ist aktiviert.
1. Stecken Sie den Stecker ein.
2. Lassen Sie das Netzkabel oder die Steckdose
ersetzen.
3. Lassen Sie die Sicherung von einem Fachmann
ggf. erneuern (Spezifikation: 3,15A/230VAC)
1. Schalten Sie das Gerät wieder ein.
2. Warten Sie bis das Gerät automatisch weiterläuft.
2. Die eingestellte Temperatur ist
erreicht.
Das Gerät kühlt
nicht im
Kühlmodus
LED zeigt Fehlermeldung E2 an
LED zeigt Fehlermeldung E3 an
LED zeigt Fehler-
1. Die Raumtemperatur ist niedriger
als die eingestellte Temperatur.
2. Das Gerät hat auf Frostschutz Modus geschaltet.
Der Sensor für die Raumtemperatur
ist defekt oder beschädigt.
Der Sensor für die Ölleitung des Verdunsters ist defekt oder beschädigt.
1. Das Gerät kühlt wieder, wenn die eingestellte
Temperatur niedriger ist als die Raumtemperatur.
2. Das Gerät kühlt wieder, wenn der Frostschutz Modus beendet ist.
Der Sensor muss durch einen neuen Sensor ersetzt werden.
Der Sensor muss durch einen neuen Sensor ersetzt werden.
Der Wasserauffangbehälter ist voll. Lassen Sie das Wasser ablaufen.
meldung E4 an
LED zeigt Fehler-
meldung E5 an
Der Sensor für die Ölleitung des Kondensators ist defekt oder beschädigt.
Der Sensor muss durch einen neuen Sensor ersetzt werden.
05. Installation
Installationszubehör
1. Abluftschlauch
2. Verbindungsstück, Abluftschlauch
3. Abluftadapter
4. Fernbedienung
5. Abluftadapterverschluss
de
Bedienungsanleitung – pac 2000 s moBiles Klimagerät
1
2
4
5
3
A - 8
Das Gerät aufstellen
• Stellen Sie Ihr Gerät neben einem Fenster, einer
Türe oder einer Terrassentür auf.
• Halten Sie einen Mindestabstand von 60 cm zwi-
schen dem Luftauslass an der Rückseite des Ge räts und Wänden, Schränken und anderen Gegen ständen ein.
• Schließen Sie den Abluftschlauch an den Luftaus-
lass an der Rückseite des Geräts.
• Ziehen Sie den Schlauch auseinander, um sicher-
zustellen, dass der Abluftschlauch lang genug ist
und bis zu dem Fenster, der Tür oder dem dafür
vorgesehenen Loch in der Wand reicht.
• Stellen Sie sicher, dass direkt vor dem Lufteinlass
und dem Luftauslass keine Gegenständen plat ziert sind. Die Luft muss frei strömen können.
Abluftschlauch und Adapter montieren
Den Abluftschlauch an den Luftauslass montieren
1. Ziehen Sie den Abluftschlauch auseinander.
2. Schrauben Sie den Abluftschlauch auf das Verbin dungsstück.
4. Verbinden Sie den Abluftschlauch mit montiertem
Verbindungsstück mit dem Luftauslass des Geräts.
06. Technische Daten
ModelPAC 2000 S
Kühlleistung (Btu/h) / (W)7000 Btu/h/2000 W
Entfeuchtungskapizität (l/h)1,0 l/h
Leistungsaufnahme
Verpackung (mm)360 x 480 x 820 mm
KühlmittelR410a
Raumgröße (m²)~26 m²
Gerätesicherung3,15 A 250 V
750 W / 3,3 A
AC220-240 V/50 Hz
≤ 52 dB (A)
305 x 420 x 636 mm
3. Verbinden Sie den Adapter für das Fenster mit dem
Abluftschlauch.
A - 9
Bedienungsanleitung – pac 2000 s moBiles Klimagerät
Elektronische Geräte gehören nicht in den
Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2002/96/
EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND
DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte – einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses
Gerät am Ende seiner Verwendung entsprechend der
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
de
Table of Contents
01. Safety instructions ..................B - 1
02. Transport and packaging .............B - 2
03. Model Description ...................B - 2
04. Description of the Individual Components ..B - 3
Control Panel .......................B - 3
Remote Control .....................B - 4
Overload Protection ..................B - 5
Cleaning and Maintenance ............. B - 6
Troubleshooting .....................B - 6
05. Installation ........................B - 8
Installation Accessories ...............B - 8
Installing the Unit ....................B - 9
Connecting the Air Discharge Hose
and the Adapter .....................B - 9
06. Technical Data .....................B - 9
These operating instructions must be kept in close proximity to either the unit
itself or the place where the unit is located. This publication replaces all previous
publications. No part of this publication may be reproduced, processed using
electronic systems, replicated or distributed in any way without prior written
authorisation by us. Subject to technical modications. All rights reserved. These
This product subjected to stringent material and function
tests and extensive quality checks before it left our premises.
We must, however, point out that using this device can
constitute a hazard when used by people who have
not been instructed in its proper use or when used
for purposes other than those for which it was intended!
The following instructions must be observed at all
times:
• This unit is not suitable for outside use.
• Do not install or use this unit in rooms where there is a
risk of explosion.
• Keep away from ammable objects. Please ensure that
a sufcient safety distance is maintained at all times.
• Please ensure that a minimum distance of 1m is main-
tained to any TVs or radios in order to avoid electromag netic interference.
en
operating manual – pac 2000 s moBile air conditioning unit
• Do not install or use in atmospheres containing oil,
sulphur or salt.
• Keep away from drapes, curtains, net curtains etc.
Please ensure that a minimum distance of 50 cm
(19.7 ins) is maintained at all times.
• Do not place the unit in direct sunlight as this could lead
to a discolouring of the housing.
• Please make sure that the air intake and outlet ducts
are not obstructed and free of foreign objects.
• Please make sure that the unit is placed on a at and
level and stable surface.
• The unit may only be used in an upright position.
• Do not put or force any objects into the air intake and
outlet ducts.
• Do not place any warm or heavy objects on the unit.
• Do not clean with a hose and or subject to jets of water.
• Only use within the permissible operating ranges:
special attention should be paid to the surrounding
temperature.
• The unit will work more efciently in certain rooms and
at certain locations (see Technical Data).
• Only connect to properly installed, fused and earthed
sockets 230 V / 50 Hz, fuse 10 A.
• Do not pull at the cord. Make sure that the cord is not
kinked, bent or trapped. This could easily damage the
cord!
• Wait 5 minutes before putting into operation after
transport. This will protect your unit against damage.
• Use the on/off (power) key to switch the unit off. Do not
pull out the plug to power off.
• Do not transport or carry while in operation.
• Do not lay the unit on its side.
• Protect all electric cords and leads against damage,
including damage by animals.
• Empty the water collection tray when you are not plan-
ning on using the unit over a longer period. This simple
but effective step ensures a longer product life span.
• Make sure that any extension cords used are
suitable for this purpose, are of sufcient length and
conform with the connected load.
• Do not lay cords under carpets.
B - 1
• Please make sure that the unit has been unplugged
before any cleaning or approved maintenance work is
carried out on the unit or the unit is cleaned with water.
• Do not use any chemical solvents (e.g. benzol or
cleaning agents containing alcohol) to clean the unit as
these could prove to be too aggressive for the housing
and damage your unit.
• Empty the condensation water collection tank before
you move the unit from one place to another.
• Please make sure that your unit is turned off and un-
plugged before the air intake grille is removed.
• Do not use without air lter!
• Do not direct the discharged air at persons!
• Do not, on any account, open the housing. There is a
very high risk of electrocution.
• Any work that has to be carried out on the refrigerant
unit or the electrical circuits may only be performed by
an authorised and certied specialist dealer.
• Please remove the batteries when the product has
reached the end of its life cycle.
• Please dispose of the batteries in an orderly and
safe way.
m This unit may only be used for the purposes as
described in the operating instructions. The
warranty expires with immediate effect in case
of non-observance of these instructions. We
also accept no liability in such cases.
The following instructions must be observed during transport:
• Switch off the unit at the control panel and remove
the plug from the socket.
• Transport upright only.
• When moving over short distances: the unit has four
castors and can be wheeled from one location to
another: There are two grip moulds for easier
carrying.
• Your air conditioning unit extracts excess mois-
ture from the air and collects the condensate in a
specially-designed built-in tank. We therefore
recommend that you empty the tank prior to trans porting the unit via, for example, the condensate
drain outlet at the back of the unit.
03. Model Description
Description of the Individual Components
Front view
1
2
3
5
02. Transport and Packaging
Quality checks are carried out constantly on all our products. All products are packed with the utmost care before they leave our premises. This unit will be delivered to
you in a specially-designed, sturdy cardboard box. Please
check your delivery immediately upon receipt. Please
make a note of any signs of damage or missing pieces on
the delivery note and contact your carrier and your contract partner. We are unable to accept responsibility for any
complaints which are made at a later date.
B - 2
operating manual – pac 2000 s moBile air conditioning unit
4
1. Control panel
2. Cold air outlet
3. Signal receiver
4. Remote control
5. Carry handle
en
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.