Trotec PAC 2000 E operation manual [de]

Page 1
PAC 2000 E
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
LOKALES KLIMAGERÄT
TRT-BA-PAC2000E-TC-004-DE
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur Bedienungsanleitung.......................................... 1
Sicherheit ............................................................................... 2
Informationen über das Gerät.................................................. 3
Transport und Lagerung.......................................................... 4
Aufstellung und Installation ..................................................... 4
Inbetriebnahme....................................................................... 4
Bedienung .............................................................................. 6
Fehler und Störungen.............................................................. 8
Wartung.................................................................................. 11
Technischer Anhang ...............................................................12

Hinweise zur Bedienungsanleitung

Gefahr durch elektrischen Strom!

Weist auf Gefahren durch elektrischen Strom hin, die zu Verletzungen bis hin zum Tod führen können.

Gefahr!

Weist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden führen kann.

Vorsicht!

Weist auf eine Gefahr hin, die zu Sachschäden führen kann.
Die aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie unter:
PAC 2000 E
http://hub.trotec.com/?id=39643

Rechtlicher Hinweis

Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden Versionen. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Trotec reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend verwendet. Alle Warennamen sind eingetragen. Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktverbesserung sowie Form- und Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Der Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Trotec übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. © Trotec

Gewährleistung und Haftung

Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der einschlägigen EU-Bestimmungen und wurde werksseitig mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, die nicht mithilfe der Maßnahmen im Kapitel Fehler und Störungen zu beheben sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Vertragspartner. Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung ist die Gerätenummer anzugeben (siehe Rückseite des Gerätes). Bei Nichteinhaltung der Herstellervorgaben, der gesetzlichen Anforderungen oder nach eigenmächtigen Änderungen an den Geräten ist der Hersteller für die daraus resultierenden Schäden nicht haftbar. Eingriffe in das Gerät oder nicht autorisiertes Ersetzen von Einzelteilen können die elektrische Sicherheit dieses Produktes erheblich beeinträchtigen und führen zum Verlust der Gewährleistung. Jegliche Haftung für Sach- oder Personenschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass das Gerät entgegen den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung genutzt wird, ist ausgeschlossen. Technische Design- und Ausführungsänderungen infolge ständiger Weiterentwicklung und Produktverbesserungen bleiben ohne vorherige Ankündigung jederzeit vorbehalten. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, wird keine Haftung übernommen. Gewährleistungsansprüche erlöschen dann ebenfalls.
1 Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E DE
Page 3

Sicherheit

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie sie stets griffbereit auf!
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen und stellen Sie es nicht dort auf.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in aggressiver Atmosphäre.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen, wenn Kinder in der Nähe sind.
• Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
• Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und Luftauslass frei sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Ansaugseite stets frei von Schmutz und losen Gegenständen ist.
• Stecken Sie niemals Gegenstände in das Gerät und fassen Sie nicht in das Gerät hinein.
• Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab und transportieren Sie es nicht.
• Betreiben oder bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen.
• Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere) geschützt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals bei Schäden an Kabel oder Netzanschluss!
• Wählen Sie Verlängerungen des Anschlusskabels unter Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung, der Kabellänge und des Verwendungszwecks aus. Rollen Sie Verlängerungskabel vollständig aus. Vermeiden Sie elektrische Überlast.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
• Ziehen Sie vor Wartungs-, Pflege- oder Reparaturarbeiten an dem Gerät den Stecker aus der Steckdose.

Personalqualifikation

Personen die dieses Gerät verwenden, müssen:
• sich der Gefahren bewusst sein, die beim Benutzen von Elektrogeräten entstehen können.
• die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, gelesen und verstanden haben.

Restgefahren

Gefahr durch elektrische Spannung!

Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!

Gefahr durch elektrische Spannung!

Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose!

Gefahr!

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

Vorsicht!

Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät nur mit eingesetztem Luftfilter!

Verhalten im Notfall

1. Trennen Sie im Notfall das Gerät vom Strom.
2. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den Netzanschluss an.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Verwenden Sie das Klimagerät PAC 2000 E ausschließlich zum Kühlen, Belüften und Entfeuchten der Raumluft in Innenräumen, unter Einhaltung der technischen Daten.

Bestimmungswidrige Verwendung

Stellen Sie das Klimagerät PAC 2000 E nicht auf feuchtem bzw. nassem Untergrund auf. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Legen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Kleidungsstücke, auf das Gerät. Eigenmächtige bauliche Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät sind verboten.
DE Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E 2
Page 4

Informationen über das Gerät

3
2
1
5
6
4
5
7
8
9
10
AUTO
T-ON T-OFF
COOL
DRY
FAN
HEAT
SWING
SLEEP
LOCK
SPEED
MODE
FAN SWING
ON/OFF
SLEEP TIMER
°F
OPER AUTO
°C
11

Gerätebeschreibung

Das Gerät dient in erster Linie zur Raumkühlung. Darüber hinaus filtert und entfeuchtet es die Luft und schafft so ein angenehmes Raumklima. In der Betriebsart VENTILATION bietet das Gerät zusätzlich die Möglichkeit, die Raumluft umzuwälzen, ohne diese zu kühlen. In der Betriebsart ENTFEUCHTUNG wird der Raumluft Feuchtigkeit entzogen. Das Gerät arbeitet vollautomatisch und bietet weitere Optionen, z. B. kann das Gerät über die Timerfunktion automatisch zeitverzögert ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über das Bedienfeld (1) am Gerät oder über die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung (11). Das Gerät ist für einen universellen und flexiblen Einsatz konzipiert. Es lässt sich dank seiner kompakten Abmessungen bequem transportieren und in allen Innenräumen einsetzen. Das Raumklimagerät kühlt die Raumluft, indem es ihr Wärme entzieht. Die aufgenommene Wärme wird über den Abluftschlauch an den Außenbereich abgegeben, die gekühlte Luft wird dem Aufstellraum über einen Ventilator zugeführt.

Gerätedarstellung

Nr. Bedienelement
1 Bedienfeld 2 Luftauslass mit Lüftungsklappen 3 Transportrollen 4 Oberer Lufteinlass mit Luftfilter A 5 Unterer Lufteinlass 6 Schlauchanschluss für Tropfschutz 7 Anschluss Abluftschlauch 8 Oberer Lufteinlass mit Luftfilter B 9 Netzanschlusskabel mit Aufwicklung 10 Fach für Fernbedienung 11 Fernbedienung
3 Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E DE
Page 5

Transport und Lagerung

30 cm
30 cm
30 cm
AUTO
T-ON T-OFF
COOL
DRY
FAN
HEAT
SWING
SLEEP
LOCK
SPEED
MODE
FAN SWING
ON/OFF
SLEEP TIMER
°F
OPER AUTO
°C
13
7

Inbetriebnahme

Transport

Das Gerät ist zum leichteren Transport mit Transportrollen versehen. Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur!
3. Rollen Sie das Gerät nur auf ebenen und glatten Flächen.

Lagerung

Lassen Sie eventuelle Kondensatwasserreste ablaufen (siehe Kapitel Wartung). Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden Lagerbedingungen ein:
• trocken.
• an einem vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz.
• ggf. mit einer Kunststoffhülle vor eindringendem Staub geschützt.
• Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
• Setzen Sie vor der Erstinbetriebnahme die Batterien (2 Stück, Typ AAA) in die Fernbedienung ein:

Luftfilter einsetzen

• Setzen Sie vor dem ersten Gebrauch die beiden Luftfilter ein:

Aufstellung und Installation

Gerät aufstellen

Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes die Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen gemäß dem Produktdatenblatt.
• Stellen Sie das Gerät waagerecht, standsicher und aufrecht auf.
• Vermeiden Sie Stolperstellen beim Verlegen des Netzkabels.
• Achten Sie darauf, dass Luftein- und auslässe (2, 4, 5 und 8) sowie der Anschluss für den Abluftschlauch (7) frei sind.
DE Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E 4

Abluftschlauch anschließen

1. Stecken Sie die einzelnen Schlauchkomponenten zusammen, bis sie einen festen Sitz haben.
2. Schieben Sie das Anschlussstück (13) von oben auf den Abluftanschluss (7) am Gerät.
– Das Anschlussstück (13) rastet ein.
Page 6

Kondensatschlauch anschließen

A.
B.
C.
Der Kondensatschlauch dient als Tropfschutz und bei Bedarf zum Ablassen von Restkondensat.
1. Entfernen Sie den Verschluss vom Kondensatablass (siehe Bild A.).
2. Schrauben Sie den Halteclip für den Kondensatschlauch fest (siehe Bild B.).
3. Stecken Sie den verschlossenen Kondensatschlauch auf den Kondensatablass (siehe Bild C.).
4. Befestigen Sie den Kondensatschlauch mit der Schlauchklemme und stecken Sie ihn in den Halteclip (siehe Bild C.).

Abluft ableiten

• Die Abluft des Gerätes enthält die Abwärme sowie Restfeuchte aus dem zu kühlenden Raum. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die Abluft ins Freie abzuführen.
• Die Flachdüse kann in einen offenen Fensterflügel oder ein Kippfenster eingehängt werden.
5 Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E DE
Page 7

Bedienung

14 15 16 17 18 19
20212223

Bedienfeld

Nr. Funktion
14 Empfänger Fernbedienung 15 Anzeige Kondensat
Leuchtet auf, wenn sich zu viel Kondensat im Gehäuse befindet: das Gerät schaltet sich aus und gibt auch ein akustisches Warnsignal aus. Im
Display erscheint die Fehlermeldung H8. 16 Anzeige Betriebsart KÜHLEN 17 Display
Zeigt während der Betriebsart KÜHLEN den eingestellten Sollwert der
Temperatur an. 18 Anzeige Betriebsart ENTFEUCHTEN 19 Anzeige Betriebsart VENTILATION 20 ON/OFF-Taste
Schaltet das Gerät an oder aus. 21 Plus-Taste
Erhöht in der Betriebsart KÜHLEN den Sollwert für die Temperatur. 22 Minus-Taste
Reduziert in der Betriebsart KÜHLEN den Sollwert für die Temperatur. 23 MODE-Taste
Betriebsart einstellen:
•KÜHLEN (COOL)
• ENTFEUCHTEN (DRY)
• VENTILATION (FAN)

Gerät einschalten

1. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose.
2. Schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste (20) ein.
3. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart, indem Sie die MODE-Taste (23) drücken.

Betriebsart KÜHLEN (COOL)

Bei der Betriebsart KÜHLEN wird die Luft auf die eingestellte Soll-Temperatur gekühlt. Der Einstellbereich für die Soll-Temperatur liegt zwischen 16 °C und 30 °C. Wird die Soll-Temperatur erreicht, schaltet das Gerät auf Standby, d.h. der Ventilator läuft weiter in der vorgewählten Stufe, das Gerät kühlt aber so lange nicht mehr, bis der vorgewählte Wert wieder überschritten wird.
1. Drücken Sie die MODE-Taste (23), bis die Anzeige KÜHLEN (16) aufleuchtet.
2. Stellen Sie mit der Plus- (21) und Minus-Taste (22) die Soll-Temperatur ein.
– Die Soll-Temperatur wird im Display (17) angezeigt.

Betriebsart ENTFEUCHTEN (DRY)

Das Gerät verfügt über eine leichte Entfeuchtungsfunktion. Bei der Betriebsart ENTFEUCHTEN wird der Luft Feuchtigkeit entzogen, aber es findet keine Kühlung statt. Eine Soll-Temperatur kann nicht eingestellt werden, die Plus (21)- und Minus-Taste (22) sowie das Display (17) sind nicht aktiv.
1. Drücken Sie die MODE-Taste (23), bis die Anzeige ENTFEUCHTEN (18) aufleuchtet.

Betriebsart VENTILATION (FAN)

Das Gerät zirkuliert die Raumluft und es findet keine Kühlung statt. Eine Soll-Temperatur kann nicht eingestellt werden, die Plus (21)- und Minus-Taste (22) sowie das Display (17) sind nicht aktiv.
1. Drücken Sie die MODE-Taste (23), bis die Anzeige VENTILATION (19) aufleuchtet.

Fernbedienung

Das Gerät kann auch über die mitgelieferte Fernbedienung (11) bedient werden.
• Wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist, kann das Gerät sowohl über das Bedienfeld als auch über die Fernbedienung bedient werden.
• Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 8 m.
• Richten Sie die Fernbedienung immer auf den Empfänger (14) am Bedienfeld.
• Wechseln Sie die Batterien aus, falls das Display der Fernbedienung nur noch schwach leuchtet oder gar keine Anzeige mehr zu sehen ist.
Betriebsart einstellen
• Drücken Sie die MODE-Taste (23), um zwischen den Betriebsarten zu wählen.
–KÜHLEN (COOL) – ENTFEUCHTEN (DRY) – VENTILATION (FAN)
DE Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E 6
Page 8

Einstellungen über die Fernbedienung

AUTO
T-ON T-OFF
COOL
DRY
FAN
HEAT
SWING
SLEEP
LOCK
SPEED
MODE
FAN SWING
ON/OFF
SLEEP TIMER
°F
OPER
AUTO
°C
AUTO
T-ON T-OFF
COOL
DRY
FAN
HEAT
SWING
SLEEP
LOCK
SPEED
°F
OPER
AUTO
°C
24
25
26 27 28
36 37
38
394041
42
33 34 35
29
30
31
32

Ventilationsstufe einstellen

• Über die FAN-Taste (30) der Fernbedienung können Sie in allen Betriebsarten die gewünschte Ventilationsstufe einstellen.

Zeitvorwahl (Timer)

Der Timer hat zwei Funktionsweisen:
– automatisches Einschalten nach voreingestellter
Stundenzahl (T-ON).
– automatisches Ausschalten nach voreingestellter
Stundenzahl (T-OFF).
Die Stundenzahl kann zwischen 0,5 und 24 Stunden liegen.

Automatisches Einschalten

• Das Gerät muss ausgeschaltet sein, um die Zeit bis zum Einschalten programmieren zu können.
1. Drücken Sie die TIMER-Taste (28) auf der Fernbedienung. – Der Pfeil bei T-ON (33) blinkt.
2. Drücken Sie innerhalb von 5 s die Plus- (26) oder Minus-Taste (31), um die gewünschte Stundenzahl
Nr. Bezeichnung Funktion
24 Display Anzeige verschiedener Werte und
Einstellungen des Gerätes.
25 MODE-Taste Betriebsart einstellen:
•KÜHLEN
• ENTFEUCHTEN
• VENTILATION
26 Plus-Taste Erhöht den Sollwert für die Temperatur in
der Betriebsart KÜHLEN oder die
Stundenzahl für den Timer. 27 SWING-Taste Für dieses Gerät nicht verfügbar. 28 TIMER-Taste Mit der Timer-Funktion können Sie die Ein-
bzw. Abschaltzeit in halbstündigen
Abständen von 0,5 bis 24 Stunden
einstellen. 29 SLEEP-Taste Schlummer-Funktion einstellen (nur
Betriebsart KÜHLEN). 30 FAN-Taste Einstellung der Ventilationsstufen. 31 Minus-Taste Reduziert in der Betriebsart KÜHLEN den
Sollwert für die Temperatur. 32 ON/OFF-Taste Schaltet das Gerät an oder aus. 33 Anzeige T-ON und T-OFF T-ON: Einschalt-Zeit bei abgeschaltetem
Gerät aktiviert.
34 Anzeige Einheit Temperatur °C oder °F 35 Anzeige Senden Leuchtet, wenn die Fernbedienung an das
36 Anzeige SWING Für dieses Gerät nicht verfügbar.
T-OFF: Ausschalt-Zeit bei eingeschaltetem
Gerät aktiviert .
Gerät sendet.
37 Anzeige SLEEP Leuchtet, wenn die Schlummer-Funktion
38 Anzeige LOCK Zeigt an, dass die Tastensperre
39 Anzeige SPEED Anzeige der gewählten Ventilationsstufe 40 Anzeige Timer-Einstellung Blinkt während der Timer-Einstellung. 41 Anzeige Temperatur/
Stunden
42 Anzeige Betriebsart (MODE) Zeigt die gewählte Betriebsart an.
7 Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E DE
aktiv ist.
(Kindersicherung) der Fernbedienung
aktiviert wurde.
Zeigt die Soll-Temperatur oder die gewählte
Stundenzahl im Timer-Betrieb an.
einzustellen.
3. Drücken Sie die TIMER-Taste (28) erneut, um die Einstellung zu speichern.
– Die Anzeige T-ON (33) leuchtet. – Der Timer für automatisches Einschalten ist eingestellt.

Automatisches Ausschalten

• Das Gerät muss eingeschaltet sein, um die Zeit bis zum Ausschalten zu programmieren.
1. Drücken Sie die TIMER-Taste (28) auf der Fernbedienung. – Der Pfeil bei T-OFF (33) blinkt.
2. Drücken Sie innerhalb von 5 s die Plus- (26) oder Minus-Taste (31), um die gewünschte Stundenzahl einzustellen.
3. Drücken Sie die TIMER-Taste (28) erneut, um die Einstellung zu speichern.
– Die Anzeige T-OFF (33) leuchtet. – Der Timer für automatisches Ausschalten ist eingestellt.

Timer löschen

1. Drücken Sie die TIMER-Taste (28) auf der Fernbedienung. – Die verbleibende Zeit wird im Display angezeigt.
2. Drücken Sie innerhalb von 5 s die TIMER-Taste (28) erneut, um den eingestellten Timer zu löschen.
Page 9

Schlummer-Funktion (SLEEP) einstellen

• Die Schlummer-Funktion ist nur in der Betriebsart KÜHLEN einstellbar.
1. Drücken Sie die SLEEP-Taste (29) auf der Fernbedienung. – Das Gerät befindet sich im SLEEP-Modus. Die Temperatur
wird auf 21°C eingestellt, die vorgewählte Ventilationsstufe bleibt erhalten.
2. Drücken Sie die SLEEP-Taste (29) erneut, um den Sleep-Modus zu beenden.
– Das Gerät läuft wieder in der Betriebsart KÜHLEN mit dem
eingestellten Soll-Wert an.

Tastensperre der Fernbedienung einstellen

1. Drücken Sie die Plus- (26) und Minus-Taste (31) gleichzeitig, um die Tastensperre zu aktivieren.
– Die Anzeige Lock (38) leuchtet.
2. Drücken Sie die Plus- (26) und Minus-Taste (31) erneut gleichzeitig, um die Tastensperre zu deaktivieren.
– Die Anzeige Lock (38) erlischt.

Außerbetriebnahme

1. Schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste (20) aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Reinigen Sie das Gerät und insbesondere den Luftfilter gemäß Kapitel Wartung.
4. Lassen Sie das restliche Kondensat aus dem Gehäuse ab (siehe Kapitel Wartung).
5. Lagern Sie das Gerät gemäß Kapitel Lagerung.

Fehler und Störungen

Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung.

Hinweis:

Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst dann das Gerät wieder ein.

Das Gerät läuft nicht an:

• Überprüfen Sie den Netzanschluss (230 V/1~/50 Hz).
• Überprüfen Sie den Netzstecker auf Beschädigungen.
• Beachten Sie die Betriebstemperatur von 16 bis 35 °C.
• Überprüfen Sie, ob die Anzeige Kondensat (15) leuchtet. Entleeren Sie ggf. das Kondensat (siehe Kapitel Wartung).
• Lassen Sie eine elektrische Überprüfung von Trotec durchführen.

Das Gerät arbeitet ohne oder mit reduzierter Kühlleistung:

• Überprüfen Sie, ob die Betriebsart KÜHLEN eingestellt ist.
• Überprüfen Sie den Sitz des Abluftschlauchs. Ist der Abluftschlauch abgeknickt oder verstopft, kann die Abluft nicht abgeleitet werden. Sorgen Sie für einen freien Weg der Abluft.
• Überprüfen Sie den Luftfilter auf Verunreinigungen. Reinigen Sie ggf. den Luftfilter (siehe Kapitel Wartung).
• Überprüfen Sie den Mindestabstand zu Wänden und Gegenständen. Stellen Sie das Gerät ggf. weiter in den Raum.
• Überprüfen Sie, ob der Raum geöffnete Fenster und/oder Türen hat. Schließen Sie diese gegebenenfalls. Beachten Sie dabei, dass das Fenster für den Abluftschlauch weiterhin offen bleiben muss.
• Überprüfen Sie die Temperatureinstellung am Gerät. Reduzieren Sie die eingestellte Temperatur, falls sie oberhalb der Raumtemperatur liegt.
• Falls ihr Gerät an einem Wanddurchlass angeschlossen ist, kann es zu leichtem Unterdruck im Raum kommen, öffnen Sie kurz eine Tür oder ein Fenster, um für Druckausgleich zu sorgen.

Das Gerät ist laut bzw. vibriert, Kondensat läuft aus:

• Kontrollieren Sie, ob das Gerät gerade und auf einer ebenen Oberfläche steht.
• Überprüfen Sie, ob der Stopfen des Kondensatablaufs korrekt sitzt oder beschädigt ist. Stecken Sie den Stopfen korrekt auf oder ersetzen Sie den Stopfen, falls erforderlich.

Das Gerät wird sehr warm, ist laut bzw. verliert an Leistung:

• Überprüfen Sie die Lufteinlässe und Luftfilter auf Verschmutzungen. Entfernen Sie äußere Verschmutzungen.
• Lassen Sie ein verschmutztes Geräteinneres von einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec reinigen.

Das Gerät reagiert nicht auf die Infrarot-Fernbedienung:

• Überprüfen Sie, ob der Abstand von Fernbedienung zum Gerät zu groß ist und verringern Sie den Abstand, falls erforderlich.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen Gerät und Fernbedienung, wie z.B. Möbel oder Mauern, befinden. Achten Sie auf Sichtkontakt zwischen Gerät und Fernbedienung.
• Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterien und wechseln Sie diese aus, falls erforderlich.
• Überprüfen Sie die Batterien auf richtige Polung, falls die Batterien gerade ausgetauscht wurden.

Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht einwandfrei?

Bringen Sie das Gerät zur Reparatur zu einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder zu Trotec.
DE Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E 8
Page 10

Fehlercodes

Folgende Fehlercodes können im Display (17) angezeigt werden:
Fehlercode Anzeige Störung Ursache Abhilfe
• Die Anschlussklemmen am Temperatursensor für die Umgebungstemperatur und an der
Anzeige
F1
F2
F4
E5
H8
FO n. v. Kältemittel Auslaufschutz
Betriebsart KÜHLEN (16) leuchtet im 3s-Takt kurz auf
Anzeige Betriebsart KÜHLEN (16) leuchtet im 3s-Takt zweimal kurz auf
Anzeige Betriebsart KÜHLEN (16) leuchtet im 3s-Takt viermal kurz auf
ON/OFF­Tas t e (3 2) leuchtet im 3s-Takt fünfmal kurz auf
Akustisches Signal 8x kurz hintereinander
Temperatursensor für die Umgebungstemperatur
Temperatursensor für den Verdampfer
Temperatursensor für den Kondensator
Überspannungsschutz
Überlaufschutz Kondensat • Im Gerät hat sich zu viel Kondensat angesammelt Kondensat entleeren, siehe Kapitel Wartung
Hauptplatine sind locker oder haben keinen Kontakt
•Kurzschluss an der Hauptplatine
• Temperatursensor für die Umgebungstemperatur defekt
•Hauptplatine defekt
• Die Anschlussklemmen am Temperatursensor für den Verdampfer und an der Hauptplatine sind locker oder haben keinen Kontakt
•Kurzschluss an der Hauptplatine
•Temperatursensor für den Verdampfer defekt
•Hauptplatine defekt
• Die Anschlussklemmen am Temperatursensor für den Kondensator und an der Hauptplatine sind locker oder haben keinen Kontakt
•Kurzschluss an der Hauptplatine
•Temperatursensor für den Kondensator defekt
•Hauptplatine defekt
•Die Spannungsversorgung ist instabil und weicht um mehr als 10 % von den Werten auf dem Typenschild ab
•Spannungsversorgung ist zu gering und Last ist zu hoch
•Spannung an der Hauptplatine ist höher als der Wert vom Überspannungsschutz
•Das Geräteinnere ist stark verschmutzt Trotec kontaktieren
•Lufteinlass oder Luftauslass sind blockiert
•Der Ventilator läuft nicht oder zu langsam Trotec kontaktieren
•Fehlfunktion Kompressor: Temperatur am Gehäuse ist sehr hoch, der Kompressor macht ungewöhnliche Geräusche oder Kältemittel läuft aus
•Das System ist von innen blockiert Trotec kontaktieren
•Das Geräteinnere ist stark verschmutzt Trotec kontaktieren
•Lufteinlass oder Luftauslass sind blockiert
•Fehlfunktion Kompressor: Temperatur am Gehäuse ist sehr hoch, der Kompressor macht ungewöhnliche Geräusche
•Das System ist von innen blockiert Trotec kontaktieren
•Kältemittel läuft aus Trotec kontaktieren
Trotec kontaktieren
Trotec kontaktieren
Trotec kontaktieren
Schließen Sie das Gerät an eine Spannungsversorgung an, die den Daten auf dem Typenschild entspricht.
Trennen Sie nicht benötigte Verbraucher im gleichen Netz von der Spannungsversorgung.
Trotec kontaktieren
Entfernen Sie Fremdkörper und Verschmutzungen von Lufteinlass und
-auslass. Achten Sie auf die Mindestabstände gemäß der technischen Daten
Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung und kontaktieren Sie Trotec.
Entfernen Sie Fremdkörper und Verschmutzungen von Lufteinlass und
-auslass. Achten Sie auf die Mindestabstände gemäß der technischen Daten
Trotec kontaktieren
9 Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E DE
Page 11
Fehlercode Anzeige Störung Ursache Abhilfe
•Das Geräteinnere ist stark verschmutzt Trotec kontaktieren
Entfernen Sie Fremdkörper und Verschmutzungen von Lufteinlass und
•Lufteinlass oder Luftauslass sind blockiert
-auslass. Achten Sie auf die Mindestabstände gemäß der technischen Daten
•Der Ventilator läuft nicht oder zu langsam Trotec kontaktieren
•Fehlfunktion Kompressor: Temperatur am
H3 n. v. Überlastschutz Kompressor
Gehäuse ist sehr hoch, der Kompressor macht ungewöhnliche Geräusche oder Kältemittel läuft
Trotec kontaktieren
aus
•Das System ist von innen blockiert Trotec kontaktieren
•Pumpe arbeitet nicht bzw. Kondensat kann nicht ablaufen
•Der Gummistopfen am Kondensatablass ist nicht richtig befestigt.
Trotec kontaktieren
Überprüfen Sie den Gummistopfen auf festen Sitz
•Kältemittel läuft aus Trotec kontaktieren
•Das Geräteinnere ist stark verschmutzt Trotec kontaktieren
Entfernen Sie Fremdkörper und Verschmutzungen von Lufteinlass und
•Lufteinlass oder Luftauslass sind blockiert
-auslass. Achten Sie auf die Mindestabstände gemäß der technischen Daten
•Der Ventilator läuft nicht oder zu langsam Trotec kontaktieren
E8 n. v. Fehlfunktion Überlast
•Fehlfunktion Kompressor: Temperatur am Gehäuse ist sehr hoch, der Kompressor macht ungewöhnliche Geräusche oder Kältemittel läuft
Trotec kontaktieren
aus
•Das System ist von innen blockiert Trotec kontaktieren
• Der Temperatursensor auf der Hauptplatine kann die Temperatur nicht bestimmen
Trotec kontaktieren
DE Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E 10
Page 12

Wartung

A.
B.

Tätigkeiten vor Wartungsbeginn

• Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten den Netzstecker!
Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses erfordern, dürfen nur von Fachbetrieben für Kälte­und Klimatechnik oder von Trotec durchgeführt werden.

Sichtprüfungen des Geräteinneren auf Verschmutzungen

1. Entfernen Sie den Luftfilter.
2. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Öffnungen des Gerätes.
3. Wenn Sie eine dichte Staubschicht erkennen, lassen Sie das Geräteinnere von einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec reinigen.
4. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.

Kältemittelkreislauf

• Der gesamte Kältemittelkreislauf ist ein wartungsfreies, hermetisch geschlossenes System und darf nur von Fachbetrieben für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec gewartet bzw. instand gesetzt werden.

Kondensat entleeren

In der Betriebsart KÜHLEN und ENTFEUCHTEN entsteht Kondensat, das zum größten Teil über die Abluft entsorgt wird. Kondensatreste sammeln sich unten im Gehäuse, sie sollten regelmäßig entfernt werden. Wenn sich zu viel Kondensat sammelt, schaltet sich das Gerät ab und signalisiert das über die Kondensat-Anzeige (15). Zusätzlich wird ein akustisches Signal (8x kurz) ausgegeben. Im Display ist zusätzlich die Meldung H8 zu sehen. Wenn die Anzeige blinkt, muss das Kondensat entleert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Transportieren bzw. rollen Sie das Gerät vorsichtig zu einem geeigneten Ort, um das Kondensat abzulassen (z. B. ein Abfluss).
3. Ziehen Sie den Kondensatschlauch aus dem Halteclip (siehe Bild A.).
4. Entfernen Sie den Gummistopfen vom Kondensatschlauch (siehe Bild B.).
5. Lassen Sie das Kondensat ablaufen, bis der Kondensatschlauch entleert ist.
6. Setzen Sie den Gummistopfen wieder auf den Kondensatschlauch und stecken Sie den Kondensatschlauch wieder in den Halteclip.
– Achten Sie auf festen Sitz des Gummistopfens, da es sonst
zu unkontrolliertem Wasseraustritt kommen kann.

Gehäuse reinigen

Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel.
11 Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E DE
Page 13

Luftfilter reinigen

A.
B.
C.
Der Luftfilter muss gereinigt werden, sobald dieser verschmutzt ist. Dies äußert sich z.B. durch eine reduzierte Kühlleistung (siehe Kapitel Fehler und Störungen).

Vorsicht!

Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter weder abgenutzt noch beschädigt ist. Die Ecken und Kanten des Luftfilters dürfen nicht verformt und nicht abgerundet sein. Vergewissern Sie sich vor dem Wiedereinsetzen des Luftfilters, dass dieser unbeschädigt und trocken ist!
• Setzen Sie die gesäuberten, trockenen Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder in das Gerät ein.

Technischer Anhang

Schaltbild

DE Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E 12
Page 14

Explosionszeichnung

Hinweis!
Die Positionsnummern der Ersatzteile unterscheiden sich von den in der Bedienungsanleitung verwendeten Positionsnummern der Bauteile.
13 Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E DE
Page 15

Ersatzteilliste

Pos.-
Ersatzteil
Nr.
1 Front Panel Assy 21 Water Level Switch Sub-assy 41 Propeller Housing (upper) 2 Front Panel (up) 22 Water Level Switch Base 42 Centrifugal Fan 3 Membrane 23 Water Level Switch 43 Propeller Housing (lower) 4 Display Board 24 Water Retaining Box 44 Guide Blade Lever 5 Guide Blade 1 25 Capillary Sub-assy 45 Air Louver 2 6 Guide Blade 2 26 Condenser Assy 46 Air Louver 1 7 Guide Blade Lever 27 Left Side Plate 47 Fan Motor 8 Decorative Board 28 Filter Sub-assy 2 48 Motor Holder 9 Front Panel (down) 29 Filter Sub-assy 1 49 Rear Grill
10 Right Side Plate 30 Remote Control Box 50 Centrifugal Fan 11 Discharge Tube 31 Rear Plate 51 Diversion Circle 12 Inhalation Tube Sub-assy 32 Evaporator Assy 52 Power Cord 13 Compressor and Fittings 33 Electric Box Assy 53 Remote Controller 14 Compressor Overload Protector (External) 34 Ambient Temperature Sensor 54 Rear Clip 15 Compressor Gasket 35 Main Board 55 Plastic Pipe End 16 Motor Sub-assy (Flutter) 36 Capacitor CBB65 56 PP Hose 17 Splash Water Flywheel 37 Capacitor CBB61 57 Joint 18 Fan Motor 38 Electric Box Cover 58 Drainage Hose 19 Castor 39 Water Tray 20 Chassis 40 Cover of Propeller Housing
Pos.­Nr.
Ersatzteil
Pos.­Nr.
Ersatzteil

Entsorgung

Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf. Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Sie können sich auch auf unserer Webseite www.trotec24.com über weitere, von uns geschaffene Rückgabemöglichkeiten informieren. Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden. Sie sind verantwortlich für die Löschung von möglicherweise auf den zu entsorgenden Altgeräten vorhandenen personenbezogenen Daten.
Das Gerät wird mit einem fluorierten Treibhausgas betrieben, welches gefährlich für die Umwelt sein kann und zur globalen Erwärmung beitragen kann, wenn es in die Atmosphäre gelangt. Weitere Informationen finden Sie auf dem Typenschild. Lassen Sie das im Gerät befindliche Kältemittel sachgerecht entsprechend der nationalen Gesetzgebung entsorgen.
DE Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2000 E 14
Page 16
Produktdatenblatt / Product Fiche
Lokales Klimagerät / Local Air Conditioner
PAC 2000 E
Artikel-Nr. / Item-No.
1210002004
L
WA
dB(A) re 1 pW
Typ / Type
Gewicht / Weight
g
GWP
- CO-Äquivalent / CO-Equivalent
t CO2 äq.
1,00
DE
Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel bei. Kältemittel mit geringerem Treibhauspotenzial tragen im Fall eines Austretens weniger zur Erderwärmung bei als solche mit höherem Treibhauspotenzial.
größere Auswirkung auf die Erderwärmung als 1 kg CO² bezogen auf hundert Jahre. Nehmen Sie keine Arbeiten am Kältekreislauf vor, zerlegen Sie das Gerät nicht.
Ziehen Sie bei Arbeiten am Gerät stets Fachpersonal hinzu und lassen Sie das im Gerät befindliche Kältemittel sachgerecht entsprechend der nationalen Gesetzgebung entsorgen.
EN
Refrigerant leakage contributes to climate change. Refrigerant with lower global warming potential (GWP) would contribute less to global warming than a refrigerant with higher GWP, if leaked to the atmosphere.
atmosphere, the impact on global warming would be by this GWP-factor higher than 1 kg of CO2, over a period of 100 years.
Never try to interfere with the refrigerant circuit yourself or disassemble the product yourself and always ask a professional. At the end of its life please dispose of the refrigerant appropriately to the relevant legal requirements and national regulations.
Nenn-Leistungszahl im Kühlbetrieb / Rated EER
EER
rated 2,6
Energieeffizienzklasse / Energy Efficiency Class
A
Indikativer Stromverbrauch pro Stunde / Electricity Consumption
²Q
SD
kWh / 60 min
0,8
Nennleistung im Kühlbetrieb / Nom. Power
P
rated
kW
2,1
Nenn-Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb / Nom. Power Consumption
P
EER
kW
0,95
Leistungsaufnahme im AUS-Zustand / Power OFF Mode
P
OFF
W
0,1
P
SB
W
0,3
Leistungsaufnahme mit Temperaturregler AUS / Thermostat OFF Mode
P
TO
W
89,2
Entfeuchtungsleistung / Dehumidifying Volume
l/h
Betriebstemperatur / Operating Temperature
°C
Einstellbereich Temperatur / Set Temperature Range
°C
max. Luftvolumenstrom / max. Air Flow Volume
m3/h
Netzanschluss / Power connection
Nennstrom / Nom. Current
A
Schalldruckpegel / Sound Pressure Level
dB(A)
Gewicht / Weight
kg
Abmessungen / Dimensions
B x H x T / W x H x D
mm
Mindestabstand zu Wänden + Gegenständen / min. distance
cm
300 x 807 x 37530330
1/N/PE~ 230 V 50 Hz
4,95424
16 - 30
R 410 A
480
This appliance contains a refrigerant fluid with a GWP-factor equal to 2088. This means that if 1 kg of this refrigerant fluid would be leaked to the
²Energieverbrauch 0,8 kWh je 60 min auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab.
Energy consumption 0,8 kWh / 60 minutes, based on standard test results. Actual energy consumption will depend on how the appliance is used and where it is located.
- Treibhauspotenzial / Global Warming Potential
2.088
Schallleistungspegel / Sound Power Level
Kältemittel / Refrigerant
Funktion
Dieses Gerät enthält Kältemittel mit einem Treibhauspotential von GWP = 2088. Ein Austreten von 1 kg dieses Kältemittels hätte eine um diesen Faktor
nur Kühlung / Cooling only
65
16 - 35
0,75
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand /
Stand-By Power Consumption
Page 17
Page 18
Trotec GmbH & Co. KG
Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg
+49 2452 962-400
+49 2452 962-200
info@trotec.com www.trotec.com
Loading...