Trotec IDE 20 D, IDE 30 D, IDE 50 D, IDE 70 D Operating Manual

IDE 20 D / 30 D / 50 D / 70 D
DE
Bedienungsanleitung – Ölheizaggregate . . . . . . . . . . . . .
EN
Operating manual – Oil heating units . . . . . . . . . . . . . . . .
Manuel d’utilisation – Chauffage au fi oul . . . . . . . . . . . . . .
TR
Kullanım kılavuzu – Yağ ısıtma üniteleri . . . . . . . . . . . . . .
DA
Betjeningsvejledning – Oliefyraggregater . . . . . . . . . . . . .
SV
Användarmanual – Oljeaggregat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A - 1
B - 1
C - 1
D - 1
E - 1
F - 1
TRT-BA-IDE20D-30D-50D-60D-HS-001-INT
TROTEC GmbH & Co. KG Grebbener Straße 7 D-52525 Heinsberg Tel.: +49 2452 962-400 Fax: +49 2452 962-200 www.trotec.de E-Mail: info@trotec.de
Inhaltsverzeichnis
01. Hinweise zur Benutzung des Handbuchs ...A-1
02. Lieferumfang ........................A-1
03. Allgemeine Sicherheitshinweise .......... A-2
04. Funktion und Produkteigenschaften .......A-2
05. Technische Daten .....................A-3
Brennstoffe .........................A-3
06. Bestimmungsgemäßer und
Nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch ....A-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch ..... A-4
07. Aufstellungsbedingungen ..............A-4
08. Gerätebeschreibung ..................A-4
Ölheizaggregat ....................... A-4
09. Installation und Inbetriebnahme ..........A-5
10. Funktionen und Bedienung .............. A-5
Einschalten des Ölheizaggregats .........A-5
Abschalten des Ölheizaggregats ..........A-6
Betrieb nach Störung wieder aufnehmen ...A-6
Sicherheitseinrichtungen ............... A-6
11. Transport ...........................A-6
12. Pflege und Wartung ................... A-6
Reinigung nach jeweils 50 Betriebsstunden . A-7
Reinigen des Ölheizaggregats ...........A-7
13. Entsorgung ..........................A-7
Ölheizaggregat ....................... A-7
Heizöl .............................. A-7
Verpackung ......................... A-7
14. Service und Reparatur ................. A-7
15. Fehlersuche .........................A-7
16. Störungen und Beseitigung .............A-8
01. Hinweise zur Benutzung des Handbuchs
Diese Bedienungsanleitung enthält alle wichtigen In­formationen, die Sie für eine sichere Inbetriebnahme und Nutzung Ihres Ölheizaggregats benötigen.
Sie bietet Ihnen Unterstützung beim Betrieb des Ge­rätes und für das Beheben möglicher Probleme sowie Informationen zu Entsorgung und Kundendienst.
Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie das Ölheizag­gregat zum ersten Mal verwenden vollständig durch.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und hal­ten Sie sie griffbereit, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Beachten Sie alle hier enthaltenen Sicherheitshinwei­se und Angaben zur Nutzung und Pflege.
Das Handbuch sollte dem Gerät beiliegen, wenn Sie es anderen Personen zur Nutzung überlassen.
02. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Ölheizaggregats gehören:
1 Bedienungsanleitung 8 Trägerbügel für Achse 2 Montageanleitung 9 Rad 2x 3 Ölheizaggregat IDE 10 Radabdeckung 2x 4 Handgriff 11 Sprengring 2x 5 Stütze 12 Sechskantmutter 4x 6 Sechskantmutter 4x 13 Schraube 4x 7 Sechskantschraube 4x
A - 1
Bedienungsanleitung – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
03. Allgemeine Sicherheitshinweise
m Beachten Sie die folgenden Sicherheitshin-
weise! Ein Nichtbeachten kann schwerwie­gende Folgen für die Gesundheit von Perso­nen sowie Sachschäden und Schäden für die Umwelt zur Folge haben.
Explosionsgefahr!
• Betreiben Sie das Gerät nicht in feuer- und explosi­onsgefährdeter Umgebung. Stellen Sie es auch dort nicht auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf brennbarem Unter­grund ab.
• Entfernen Sie entzündliche Stoffe und Chemikalien aus der unmittelbaren Betriebsumgebung.
Beeinträchtigung der Funktion und Beschädigung des Gerätes!
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Stellen Sie das Gerät standsicher auf.
• Halten Sie die Ansaug- und Ausblasöffnungen frei.
• Bedecken Sie das Gerät nicht während des Betriebes.
• Trennen Sie das Gerät erst vom Stromnetz, wenn
das Gerät vollständig abgekühlt ist.
• Nutzen Sie zur Reinigung des Gerätes keinerlei Chemikalien.
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch defekte Geräte!
• Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, des­sen Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile.
• Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schä­den an Stecker und Kabeln feststellen. Defekte Stromkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Schließen Sie das Gerät nur an technisch intakte Stromquellen an. Nutzen Sie niemals beschädigte Steckdosen!
• Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Steckdose indem Sie am Stecker anfassen.
• Fassen Sie elektrische Anschlusskabel niemals mit feuchten Händen an!
• Schützen Sie elektrische Anschlusskabel vor Be­schädigungen durch z. B. Tiere.
• Nehmen Sie keinerlei Veränderungen und Repara­turen am Gerät vor!
• Setzen Sie das Gerät keinen Flüssigkeiten aus.
• Bringen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere des
Gerätes. Sollte dies doch einmal geschehen, ziehen Sie den Netzstecker und lassen das Gerät von einer Fachwerkstatt überprüfen.
Verletzungsgefahr!
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Ansaug- und die Ausblasöffnung des Gerätes.
• Fassen Sie nicht in die vorhandenen Öffnungen.
• Lassen Sie Kinder oder Tiere in der Nähe des lau-
fenden Gerätes nicht unbeaufsichtigt!
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen mit unzu­reichender Verbrennungsluft-Zufuhr.
• Vermeiden Sie unsachgemäßen Umgang mit Brennstoff.
Umweltverschmutzungsgefahr!
• Lassen Sie ausgetretenen Brennstoff nicht im Erd­reich versickern oder in die Kanalisation gelangen.
04. Funktion und Produkteigenschaften
Das Ölheizaggregat IDE 30, IDE 50 bzw. das IDE 60 dient zum Erwärmen von Raumluft, um eine schnelle Beheizung von großen Räumen zu erzielen. Das Öl­heizaggregat wird mit Heizöl betrieben. Es handelt sich um ein Gerät mit indirekter Verbrennung und verfügt über einen Abgasanschluss für die Abfuhr der Abgase über den Kamin.
Bedienungsanleitung – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
A - 2
05. Technische Daten
IDE 20 D IDE 30 D IDE 50 D IDE 70 D
Kenngröße Wert Wert Wert Wert Artikelnummer 1.430.000.060 1.430.000.065 1.430.000.070 1.430.000.075 Elektroanschluss 230 V 230 V 230 V 230 V Frequenz 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz Nennstrom max. 1 A 1,5 A 1,5 A 1,8 A Luftmenge 595 m³/h 720 m³/h 1100 m³/h 1300 m³/h Gebläse Axial-Ventilator Axial-Ventilator Axial-Ventilator Axial-Ventilator Nennwärmeleistung 20 kW 30 kW 32 kW 70 kW Temperaturerhöhung ∆T
1)
Verbrauch Öl max. 2 l/h 3,9 l/h 5,1 l/h 7,0 l/h Tankinhalt 19 l 38 l 56 l 68 l/h Thermostatanschluss Serie Serie Serie Serie Überhitzungsschutz ja ja ja ja Verbrennung direkt direkt direkt direkt Schalldruckpegel (Abstand 1 m) 76 dB (A) 76 dB (A) 77 dB (A) 79 dB (A) Länge 740 mm 940 mm 1020 mm 1120 mm Breite 400 mm 460 mm 500 mm 574 mm Höhe 550 mm 640 mm 630 mm 705 Gewicht 17,8 kg 22,3 kg 29 kg 40 kg
1) kennzeichnet die Temperaturerhöhung. ∆T + Umgebungstemperatur = Auslasslufttemperatur
2) optional
69 °C 89 °C 106 °C 122 °C
Brennstoffe
Für das Ölheizaggregat IDE sind folgende Brennstoffe zugelassen: Heizöl, EL, Diesel
A - 3
Bedienungsanleitung – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
06. Bestimmungsgemäßer und nicht­ bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Ölheizaggregat IDE wurde zur Warmlufterzeu­gung entwickelt und darf ausschließlich in Innenräu­men eingesetzt werden.
Das Gerät eignet sich zur Beheizung von großen Räu­men wie z. B. Lagerräumen, Werkstätten, Baustellen, Gewächshäuser oder Viehställe. Es ist für den Einsatz ohne häufige Ortswechsel vorgesehen.
Jede Anwendung außerhalb dieser Verwendungsbe­stimmung ist nicht zulässig!
Nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät darf nicht in feuer- und explosionsgefähr­deten Räumen und Bereichen aufgestellt und betrie­ben werden.
Das Gerät darf nicht in Räumen mit unzureichender Verbrennungsluft-Zufuhr eingesetzt werden.
07. Aufstellungsbedingungen
Bei der Wahl des Aufstellungsortes des Ölheizaggre­gats sind eine Reihe räumlicher und technischer Be­dingungen zu berücksichtigen. Eine Nichtbeachtung kann die Funktionstüchtigkeit des Gerätes bzw. des Zubehörs beeinträchtigen oder zu Gefahren für Men­schen und Sachen führen.
Bei der Aufstellung ist Folgendes zu beachten:
• Das Gerät darf ausschließlich in Innenräumen be­trieben werden.
• Das Gerät muss standsicher und auf unbrennba­rem Untergrund aufgestellt werden.
• Das Gerät muss in der Nähe eines Kamins oder ei­ner Außenwand installiert werden.
• Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß abgesi­cherte Netzsteckdose angeschlossen werden.
• Der Aufstellungsraum des Gerätes muss ausrei­chend belüftet sein.
• Der Mindestabstand der Ansaugöffnung des Gerä­tes zur Wand muss min. 2 m betragen (siehe Ab­bildung).
min. 2 m
• Der Mindestabstand des Gerätes zu entflammba­ren Materialien muss min. 3 m betragen.
• Die Ansaug- und Ausblasöffnungen dürfen nicht bedeckt sein.
• Es dürfen sich keine Wände oder großen Gegen­stände in der Nähe des Gerätes befinden.
• Es muss eine ausreichende Anzahl von Feuerlösch­anlagen vorhanden sein.
08. Gerätebeschreibung
Das Ölheizaggregat besteht aus folgenden Kompo­nenten:
Ölheizaggregat
A Luftauslass I Rohrrahmen unten B Obere Abdeckung J Tankdeckel C Handgriff hinten K Druckanzeige D Untere Abdeckung L Lufteinlass (Motor) E Temperaturanwahl M Treibstofffilter F Rad N Tankanzeige G Temperaturanzeige O Tank H Hauptschalter
Bedienungsanleitung – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
A - 4
09. Installation und Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferum­fangs Ihres Ölheizaggregats. Bei Fehlen eines Zu­behörteils wenden Sie sich bitte an den Kunden­dienst von Trotec oder an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
• Überprüfen Sie das Ölheizaggregat und deren An­schlussteile auf mögliche Beschädigungen.
• Montieren Sie die Stütze/den Handgriff und die Rä­der an das Ölheizaggregat.
• Beachten Sie die im Kapitel „Aufstellungsbedin­gungen“ beschriebenen Voraussetzungen.
• Installieren Sie die Abgasführung des Gerätes fach­gerecht an einen Kamin oder an einer Außenwand wie in Kapitel „Abgasführung“ dargestellt.
• Füllen Sie das Heizöl bei abgeschalteten und abge­kühlten Gerät in den Tank.
10. Funktionen und Bedienung
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die in der Bedienung des Gerätes unterwiesen worden sind.
Einschalten des Ölheizaggregats
Raumtemperatur:
21°C
20°C
19°C
• Überprüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme und kontrollieren Sie es regelmäßig während der Verwendung auf seinen ordnungsgemäßen Zustand.
• Überprüfen Sie, dass die Merkmale des Stromnet­zes denen auf dem Geräteschild entsprechen.
• Vergewissern Sie sich vor jedem Anschalten des Gerätes, dass sich der Ventilator frei bewegt, bevor Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose stecken.
• Schließen Sie das Stromversorgungskabel an eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose (230 V/ 50 Hz /10 A) an. Auf Baustellen muss gemäß VDE 0100/0105 der Steckdose ein FI-Schalter vorge­schaltet sein.
Das Ölheizaggregat ist nun betriebsbereit. Nutzen Sie das Gerät entsprechend den im Kapitel 11 „Funktio­nen und Bedienung“ beschriebenen Funktionen.
A - 5
5s
5s
10s
0-60s
5s
10s
5s
Bedienungsanleitung – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
0-60s
5s
5s
0
0-60s
10s
Lüfternachlauf abwarten!
Abschalten des Ölheizaggregats
• Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Wahl­schalter auf die Position „0“ stellen.
• Falls Sie ein Thermostat verwenden, schalten Sie das Gerät über die Einstellungen der Steuerein­richtung ab (z. B. in dem das Thermostat auf eine niedrigere Temperatur geregelt wird).
Die Flamme erlischt und der Ventilator läuft für ca. 90 Sekunden weiter, um den Brenner abzukühlen.
m Beschädigung des Gerätes durch Überhit-
zung! Schalten Sie das Gerät niemals ab, indem Sie den Netzstecker ziehen. Dadurch kann das Gerät überhitzen. Schalten Sie das Gerät ordnungsgemäß ab. Ziehen Sie den Netzstecker erst ab, wenn der Ventilatormo­tor vollständig angehalten hat.
Betrieb nach Störung wieder aufnehmen
Bei der ersten Inbetriebnahme bzw. nach vollkommener Entleerung des Heizölkreislaufs kann der Zufluss von Heizöl zur Düse ungenügend sein. Dann reagiert die Flammenkontrolleinrichtung und das Gerät blockiert.
• Warten Sie ca. 1 Minute ab.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Wenn das Gerät weiterhin nicht anläuft:
• Vergewissern Sie sich, dass im Tank noch Heizöl
vorhanden ist.
• Siehe die Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“ und „Fehlersuche“.
Sicherheitseinrichtungen
Das Ölheizaggregat ist mit einer elektronischen Flam­men- und Höchsttemperaturüberwachung ausgestattet, die mithilfe einer Fotozelle und eines Sicherheitsther­mostats arbeitet.
m Umweltverschmutzungsgefahr! Während des
Transports oder der Handhabung des Gerä­tes kann Heizöl auslaufen. Der Füllstopfen des Tankverschlusses gewährleistet keine Dichtheit, damit Luft eingeleitet und der Tank während des Betriebs entleert werden kann. Transportieren oder verstellen Sie das Gerät nur mit fest verschlossenem Tankverschluss.
12. Pflege und Wartung
Für den einwandfreien Betrieb des Gerätes sind die Brennkammer, der Brenner und der Ventilator regel­mäßig zu reinigen.
• Schalten Sie das Gerät ab wie unter „Funktionen und Bedienung“ beschrieben.
• Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist.
Reinigung nach jeweils 50 Betriebsstunden
• Demontieren Sie den Heizölfilter. Nehmen Sie den Filtereinsatz heraus und reinigen Sie ihn mit sau­berem Heizöl.
• Demontieren Sie das Gehäuseoberteil und reinigen Sie das Innenteil sowie die Flügel des Ventilators mit einem Reinigungsvlies und bei starker Ver­schmutzung mit einer Messingbürste.
• Prüfen Sie den Zustand aller Kabel und der Hoch­spannungsstecker.
• Demontieren Sie den Brenner und reinigen Sie sei­ne Bestandteile mit einer Messingbürste.
• Reinigen Sie die Elektroden. Prüfen Sie den Ab­stand der Elektroden und stellen Sie ihn bei Bedarf ein (siehe Abbildung).
11. Transport
• Schalten Sie das Gerät ab wie unter „Funktionen und Bedienung“ beschrieben.
• Warten Sie bis das Gerät ganz abgekühlt ist.
• Bevor Sie das Gerät transportieren oder verstellen,
prüfen Sie, dass der Tankverschluss fest verschlos­sen ist.
Bedienungsanleitung – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
A - 6
• Lassen Sie die Brennkammer vom Kundendienst reinigen.
• Montieren Sie die Bauteile in umgekehrter Reihen­folge.
Reinigen des Ölheizaggregats
• Wischen Sie das Gerät außen mit einem feuchten Tuch ab. Die Lack- und die Kunststoffflächen dür­fen nicht gescheuert werden. Verwenden Sie kei­nen lösungsmittelhaltigen Reiniger.
13. Entsorgung
Das Heizöl muss aus dem Tank des Ölheizaggregats abgelassen und aufgefangen werden.
Ölheizaggregat
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2002/96/EG des EUROPÄISCHEN PARLA­MENTS vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elekt­ronik-Altgeräte – einer fachgerechten Entsorgung zu­geführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät nach der endgültigen Außerbetriebnahme entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Heizöl
Brennstoffe müssen nach den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Verpackung
Die Verpackung des Ölheizaggregats besteht aus Pappe/Papier und Kunststoff. Die Entsorgung muss entsprechend den örtlichen Vorschriften in die vorge­sehenen Behälter oder auf einem Wertstoffhof erfolgen.
14. Service und Reparatur
Bevor Sie sich zur Lösung eines bestehenden tech­nischen Problems an unseren Kundendienst wenden, versuchen Sie den aufgetretenen Fehler mit Hilfe der Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“ zu beseitigen.
Bei weiteren Fragen zu Funktion und Betrieb des Ölheizaggregats sowie für weitere Informationen im Schadensfall oder zu Gewährleistungsfragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Wenden Sie sich bitte an: Trotec GmbH Co KG
Grebbener Straße 7 D-52525 Heinsberg Tel.: 49 (0) 2452 / 962 - 400 Fax.: 49 (0) 2452 / 962 - 200 E-Mail: info@trotec.de www.trotec.de
15. Fehlersuche
m Lebensgefahr durch unsachgemäße Repara-
tur! Versuchen Sie niemals Veränderungen am Gerät oder Reparaturen durchzuführen. Eigenmächtige Veränderungen können zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Lassen Sie Reparaturen nur von einer zerti­fizierte Fachwerkstatt ausführen.
A - 7
Bedienungsanleitung – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
16. Störungen und Beseitigung
Problem Ursache Fehlerbehebung
Ventilator läuft nicht an und Flamme zündet nicht
Ventilator läuft nicht an oder schaltet ab während des Anlaufs oder Betriebs
Ventilator schaltet ab während des Anlaufs oder Betriebs
Ventilator schaltet ab während des Anlaufs oder Betriebs
Steuereinrichtung falsch eingestellt
• Kontrollieren Sie, dass die Steuereinrichtung korrekt eingestellt ist (z. B. die am Thermostat eingestellte Temperatur muss höher sein als die Raumtemperatur).
Steuereinrichtung fehlerhaft • Lassen Sie die Steuereinrichtung vom Kunden- dienst aus-
wechseln.
keine Stromversorgung • Überprüfen Sie die Merkmale der elektrischen Anlage
(230 V - 1~ - 50 Hz).
• Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit und Stellung des Wahl­schalters.
• Überprüfen Sie die Unversehrtheit der Sicherung.
Flamme vorhanden vor Zündung des Transformators
• Beauftragen Sie den Kundendienst um das Gerät zu reinigen und die Heizölrückstände aus der Brennkammer zu entfernen.
Fotozelle fehlerhaft • Lassen Sie die Fotozelle vom Kundendienst auswechseln. Motorwicklung unterbrochen
• Lassen Sie den Motor vom Kundendienst auswechseln.
oder durchgebrannt Motorlager blockiert • Lassen Sie das Motorlager vom Kundendienst auswechseln. Motorkondensator durchgebrannt • Lassen Sie den Motorkondensator vom Kundendienst auswechseln. keine Zündung • Überprüfen Sie die Verbindungen der Zündkabel an Elektroden
und Transformator.
• Überprüfen Sie die Position und den Abstand der Elektroden.
• Überprüfen Sie die Sauberkeit der Elektroden.
• Lassen Sie den Transformator vom Kundendienst auswechseln.
Flammkontrollvorrichtung fehlerhaft
• Lassen Sie die Flammkontrollvorrichtung vom Kundendienst auswechseln.
Fotozelle fehlerhaft • Lassen Sie die Fotozelle vom Kundendienst reinigen oder aus-
wechseln.
Brenner erhält keinen oder nur ungenügenden Heizölzufluss
• Beauftragen Sie den Kundendienst um:
• die Unversehrtheit der Kupplung zwischen Pumpe und Motor
zu überprüfen.
• den Heizölkreislauf auf eingedrungene Luft zu überprüfen und um die Dichtheit der Leitungen und der Filterdichtung zu überprüfen.
• die Düse zu reinigen oder auszuwechseln
Magnetventil fehlerhaft Beauftragen Sie den Kundendienst um:
• die elektrischen Verbindungen zu überprüfen.
• das Sicherheitsthermostat LI zu überprüfen.
• das Magnetventil zu reinigen oder auszuwechseln.
Interner Fehler der elektronischen Steuereinheit
Beauftragen Sie den Kundendienst um:
• die Steuereinheit zurückzusetzen; mindestens zwei Anläufe versuchen. Wenn die Störung weiter besteht, dann die Steuer­einheit auswechseln.
Bedienungsanleitung – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
A - 8
Problem Ursache Behebung
Ventilator läuft an und Flamme brennt mit Rauchbildung
ungenügende Verbrennungsluft­Zufuhr
• Entfernen Sie alle Hindernisse oder Verstopfungen an Ansaug­und/oder Ausblasöffnungen.
• Lassen Sie die Position des Lufteinstellungsrings vom Kunden­dienst überprüfen.
• Lassen Sie die Trägerscheibe des Brenners vom Kundendienst reinigen.
Verbrennungsluft-Zufuhr zu groß • Lassen Sie die Position des Lufteinstellungsrings vom Kunden-
dienst überprüfen.
verwendetes Heizöl verunreinigt bzw. enthält Wasser
eingedrungene Luft im Heizölkreislauf
unzureichende Heizölmenge am Brenner
• Ersetzen Sie gebrauchtes Heizöl durch sauberes Heizöl.
• Reinigen Sie den Heizölfilter.
• Lassen Sie die Dichtheit der Leitungen und des Heizölfilters
vom Kundendienst kontrollieren
Beauftragen Sie den Kundendienst um:
• den Pumpendruckwert zu überprüfen.
• die Düse zu reinigen oder auszuwechseln.
zuviel Heizöl am Brenner Beauftragen Sie den Kundendienst um:
• den Pumpendruckwert zu überprüfen.
• die Düse auszuwechseln.
Gerät schaltet nicht ab Dichtung des Magnetventils
Lassen Sie das Magnetventil vom Kundendienst auswechseln.
fehlerhaft
A - 9
Bedienungsanleitung – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
Table of Contents
01. Notes on how to use the manual .........B-1
02. Scope of delivery .....................B-1
03. General safety instructions .............. B-2
04. Function and product characteristics ...... B-2
05. Technical data .......................B-3
Fuels ..............................B-3
06. Proper and improper use ............... B-4
Proper use ..........................B-4
Improper use ........................B-4
07. Installation conditions. . . . . . . . . . . . . . . . . . B-4
08. Description of device ..................B-4
Oil heating unit ....................... B-4
09. Installation and commissioning ..........B-5
10. Functions and operation ................ B-5
Switching on the oil heating unit .........B-5
Switching off the oil heating unit ......... B-6
Resuming operation after a failure ........B-6
Safety equipment ....................B-6
11. Transport ...........................B-7
12. Care and maintenance .................B-7
Cleaning after every 50 operating hours .... B-7
Cleaning the oil heating unit ............. B-7
13. Disposal ............................B-7
Oil heating unit ....................... B-7
Heating oil ..........................B-7
Packaging ..........................B-7
14. Service and repair ....................B-7
15. Troubleshooting ......................B-7
16. Singling out problems .................B-8
01. Notes on how to use the manual
This operating manual contains all important infor­mation required for a safe commissioning and use of your oil heating unit.
It provides you with support for operating the device and remedying possible problems as well as with in­formation on disposal and customer service.
Please read this manual thoroughly and completely before using the oil heating unit for the first time.
Please store this operating manual and keep it within reach in order to consult it if necessary.
Please observe all safety instructions and information on use and maintenance contained in this manual.
This manual should be attached to the device if the latter is made available to other persons for use.
02. Scope of delivery
The scope of delivery of the oil heating unit includes:
1 Operating manual 8 Support bracket for axis 2 Assembly instruction manual 9 Wheel 2x 3 Oil heating unit IDE 10 Wheel cover 2x 4 Handle 11 Snap ring 2x 5 Support 12 Hexagon nut 4x 6 Hexagon nut 4x 13 Hexagon screw 4x 7 Hexagon screw 4x
Operating Manual – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
B - 1
03. General safety instructions
m Please observe the following safety instruc-
tions! Any non-compliance with these in­structions may have serious consequences for the health of persons and could result in property damage and damage to the envi­ronment.
Risk of explosion!
• Do not operate the device in potentially flammable or explosive environments. Do not install it in such environments either.
• Do not place the device on a flammable surface.
• Remove any inflammable materials and chemicals
from the immediate operating environment.
Functional impairment of and damage to the device!
• Do not use the device outdoors.
• Install the device in a stable position.
• Keep the intake and exhaust openings free.
• Do not cover the device during operation.
• Only disconnect the device from the mains once it
has cooled down completely.
• Do not use any chemicals for cleaning the device.
Risk of injury and damage to property due to de­fective devices!
• Before each use of the device, check its accesso­ries and connection parts for possible damages. Do not use any defective devices or device parts.
• Do not use the device if you detect any damage to its plug and cables. Defective power cables repre­sent a serious health threat.
Danger to life through electrical shock!
• Only connect the device to power sources that are in good technical order. Do not use damaged wall outlets!
• Pull the connection cable out of the wall outlet by pulling it at its plug.
• Do not touch electrical connection cables when your hands are wet!
• Protect the electrical connection cables against damage caused by, for example, animals.
• Do not carry out any changes or repairs on the device!
• Do not expose the device to any liquids.
• Do not apply any liquids to the interior of the de-
vice. If this does happen nevertheless, pull out the power cord and have the device checked by a spe­cialist workshop.
Risk of injury!
• Do not insert any objects into the intake and ex­haust opening of the device.
• Do not reach into the existing openings.
• Do not leave children or animals unattended near
the operating device!
• Do not operate the device in rooms with insufficient supply of combustion air.
• Avoid the improper use of fuels.
Risk of environmental pollution!
• Do not let any leaked fuel seep away into the soil and prevent it from entering the sewer system
04. Function and product characteristics
The oil heating unit IDE 30, IDE 50 and/or IDE 30 is used to heat up room air in order to achieve a fast heating of large rooms.
The oil heating unit is operated with heating oil. The device features an indirect combustion and is provid­ed with an exhaust connection in order to discharge the exhaust gas via the chimney.
B - 2
Operating Manual – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
05. Technical data
IDE 20 D IDE 30 D IDE 50 D IDE 70 D
Parameter Value Value Value Value Article number 1.430.000.060 1.430.000.065 1.430.000.070 1.430.000.075 Electrical connection 230 V 230 V 230 V 230 V Frequency 50 Hz 50 Hz 50 Hz 50 Hz Nominal current max. 1 A 1,5 A 1,5 A 1,8 A Air volume 595 m³/h 720 m³/h 1100 m³/h 1300 m³/h Fan Axial fan Axial fan Axial fan Axial fan Nominal heat output 20 kW 30 kW 32 kW 70 kW
1)
Temperature increase ∆T Oil consumption max. 2 l/h 3,9 l/h 5,1 l/h 7,0 l/h Tank capacity 19 l 38 l 56 l 68 l/h Thermostat connection Series Series Series Series Combustion direct direct direct direct Sound pressure level
(at distance of 1 m) Length 740 mm 940 mm 1020 mm 1120 mm Width 400 mm 460 mm 500 mm 574 mm Height 550 mm 640 mm 630 mm 705 Weight 17,8 kg 22,3 kg 29 kg 40 kg
1) indicates the temperature increase. ΔT + ambient temperature = exhaust air temperature
2) optional
69 °C 89 °C 106 °C 122 °C
76 dB (A) 76 dB (A) 77 dB (A) 79 dB (A)
Fuels
The following fuels have been approved for use with the oil heating unit IDE heating oil EL, diesel.
Operating Manual – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
B - 3
06. Proper and improper use
Proper use
The oil heating unit IDE has been developed for the generation of hot air and may only be used indoors.
The device can be used for heating large rooms such as storerooms, workshops, building sites, greenhous­es and cowsheds. It has been designed for stationary operation without frequently changing locations.
Any application deviating from the above mentioned use is deemed inadmissible!
Improper use
The device may not be installed or operated in poten­tially inflammable and explosive rooms or areas.
The device may not be used in rooms with an insuffi­cient supply of combustion air.
07. Installation conditions
When choosing the installation location of the oil heating unit, a number of spatial and technical con­ditions must be taken into account. Any non-compli­ance may impair the functioning of the device and/or of the accessories or result in hazardous situations for people and property.
The following points are to be observed during instal­lation:
• The device may only be used indoors.
• The device must be installed in a stable position
and placed on a fireproof surface.
• The device must be installed near a chimney or external wall.
• The device must be connected to a properly se­cured mains socket.
• The installation room of the device must be suffi­ciently ventilated.
• The minimum distance of the intake opening of the device to the wall must be at least 2 m (see figure).
• The minimum distance of the device to inflamma­ble materials must be at least 3 m.
• The intake and exhaust openings must not be covered.
• There may be no walls or large objects near the
device.
• A sufficient number of fire-extinguishing systems must be available.
min. 2 m
08. Description of device
The oil heating unit IDE 30, IDE 50 and IDE 60 consists of the following components:
Oil heating unit
A air outlet I frame B housing cover J fuel tank cap C handle K pressure gauge D lower cover L air inlet (motor) E temperature controller M heating oil filter F wheel N fuel gauge G temperature display O tank H main switch
B - 4
Operating Manual – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
09. Installation and commissioning
• Check that the scope of delivery of your oil heat­ing unit is complete. If an accessory part is miss­ing, please contact the Trotec customer service or the specialist dealer from whom you purchased the device.
• Check the oil heating unit and its connection parts for possible damages.
• Mount the support/the handle and the wheels to the oil heating unit.
• Make sure to comply with the requirements de­scribed in the chapter “Installation conditions”.
• Correctly connect the exhaust system of the device to a chimney or an external wall as shown in the chapter “Exhaust system”.
• Fill the heating oil into the tank with the device switched off and cooled down.
10. Functions and operation
The device may only be used by persons who have been trained in operating the device.
Switching on the oil heating unit
room temperature:
21°C
20°C
19°C
• Inspect the device prior to commissioning and check it regularly for its proper condition during operation.
• Make sure that the characteristics of the mains sup­ply correspond to those indicated on the rating plate.
• Each time before switching on the device, make sure that the fan can move freely before plugging the power plug into the mains socket.
• Connect the power supply cable to a properly se­cured mains socket (230 V / 50 Hz / 10 A). On con­struction sites, a residual current circuit breaker must be connected upstream of the mains socket according to VDE 0100/0105.
The oil heating unit is now ready for operation. Use the device according to the functions described in chapter 11 “Functions and operation”.
0
5s
0-60s
10s
5s
10s
0-60s
5s
0-60s
10s
Wait cooling­off period!
5s
5s
Operating Manual – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
5s
B - 5
Switching off the oil heating unit
• Switch the device off by setting the selector switch to the position “0”.
• If you are using a thermostat, switch the device off via the settings of the control device (e.g. by setting the thermostat to a low temperature).
The flame is extinguished and the fan will continue running for approx. 90 seconds in order to cool down the burner.
m Damage to the device due to overheating!
Do not switch off the device by pulling out the power cord. This may cause the device to overheat. Switch the device off properly. Only disconnect the power plug if the fan motor has come to a complete standstill.
• Wait until the automatic after-cooling has been completed.
• Secure the device against being accidentally swit­ched on again by pulling out the power cord.
Resuming operation after a failure
During the initial commissioning of the device or after the heating oil circuit has been completely emptied, the inflow of heating oil to the nozzle may be insuffi­cient. This will cause the flame control system to be activated and the device will be blocked.
• Wait for approx. 1 minute.
• Switch on the device.
• If the device is still not starting up:
• Make sure that there is enough heating oil in
the tank.
• See the chapters “Safety equipment” and “Trouble­shooting”.
Safety equipment
The oil heating unit features an electronic flame and maximum temperature monitoring system that uses a photoelectric cell and a safety thermostat.
11. Transport
• Switch the device off as described in the chapter “Functions and operation”.
• Wait until the device has cooled down completely.
• Before transporting or adjusting the device, check
if the tank cap is tightly closed.
m Risk of environmental pollution! Heating oil
may leak during transport or handling of the device. The filling plug of the tank cap does not guarantee tightness in order to allow air to be introduced and the tank to be emptied during operation. Only transport or shift the device with the tank cap tightly closed.
12. Care and maintenance
In order to ensure a trouble-free operation of the de­vice, the combustion chamber, the burner and the fan are to be cleaned regularly.
• Switch the device off as described in the chapter “Functions and operation”.
• Wait until the device has cooled down completely.
Cleaning after every 50 operating hours
• Dismount the heating oil filter. Remove the filter in­sert and clean it using clean heating oil.
• Dismount the upper housing part and clean the in­ner part as well as the fan blades using a cleaning fleece and a brass brush if it is heavily soiled.
• Check the condition of all cables and high-voltage connections.
• Dismount the burner and clean its components us­ing a brass brush.
• Clean the electrodes. Check the distance of the electrodes and adjust it if required (see figure).
B - 6
Operating Manual – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
• Have the combustion chamber cleaned by the cus­tomer service.
• Mount the components in the reverse order.
Cleaning the oil heating unit
• Wipe the exterior of the device using a wet cloth. The painted and plastic surfaces may not be scoured. Do not use any solvent-based cleaning agents.
13. Disposal
The heating oil must be drained from the tank of the oil heating unit and collected.
Oil heating unit
Electronic equipment may not be disposed of in the domestic waste, but must be correctly disposed of in accordance with the EUROPEAN PARLIAMENT direc­tive 2002/96/EC of 27th January 2003 regarding used electrical and electronic equipment. Please dispose of this device according to the applicable legal regula­tions after its final decommissioning.
Heating oil
Fuels must be disposed of according to the local regulations.
Packaging
The packaging of the oil heating unit consists of card­board/paper and plastic. The materials must be dis­posed of in the designated containers according to the local regulations or at a recycling depot.
14. Service and repair
Before contacting our customer service in order to solve an existing technical problem, please try remov­ing the error by following the instructions described in the chapter “Troubleshooting”.
If you have any further questions regarding the func­tioning and operation of the oil cleaning unit or if you wish to receive further information in the event of a claim or with regard to guarantee aspects, please do not hesitate to contact us at any time. Please contact:
Trotec GmbH Co KG Grebbener Straße 7 D-52525 Heinsberg Tel.: +49 2452 962 - 400 Fax.: +49 2452 962 - 200 Email: info@trotec.de www.trotec.de.
15. Troubleshooting
m Danger to life due to improper repair! Do no
attempt to carry out modifications or repairs on the device. Any unauthorised modifica­tion may result in serious injuries or even death. Have repairs carried out by a certified specialist workshop.
Operating Manual – IDE 20 D/ 30 D / 50 D / 70 D
B - 7
Loading...
+ 39 hidden pages