Trotec IDE 20 D operation manual [de]

IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/
IDE 100 D
DE
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
ÖLHEIZGERÄT
TRT-BA-IDE20D-30D-50D-60D-100D-TC-002-DE
Hinweise zur Bedienungsanleitung ......................................1
Info
Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen, Ihre Tätigkeiten schnell und sicher auszuführen.
Sicherheit...............................................................................2
Informationen über das Gerät...............................................4
Transport und Lagerung........................................................6
Montage und Installation ......................................................6
Bedienung..............................................................................8
Fehler und Störungen............................................................9
Nachbestellbares Zubehör .................................................11
Wartung ...............................................................................11
Technischer Anhang............................................................13
Entsorgung...........................................................................14
Konformitätserklärung........................................................15

Hinweise zur Bedienungsanleitung

Symbole

Warnung vor elektrischer Spannung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren aufgrund von elektrischer Spannung für Leben und Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren aufgrund von feuergefährlichen Stoffen für Leben und Gesundheit von Personen bestehen.
Anleitung beachten
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass die Betriebsanleitung zu beachten ist.
Gehörschutz tragen
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass ein Gehörschutz zu benutzen ist.
Die aktuelle Fassung der Betriebsanleitung und die EU-Konformitätserklärung können Sie unter folgendem Link herunterladen:
IDE 20 D
https://hub.trotec.com/?id=39787
IDE 30 D
https://hub.trotec.com/?id=41241
IDE 50 D
Warnung vor heißer Oberfläche
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren aufgrund von heißer Oberfläche für Leben und
https://hub.trotec.com/?id=41242
Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
IDE 60 D
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Vorsicht
https://hub.trotec.com/?id=41243
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
IDE 100 D
Hinweis
Das Signalwort weist auf wichtige Informationen (z. B. auf Sachschäden), aber nicht auf Gefährdungen hin.
1 DE
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
https://hub.trotec.com/?id=41239

Sicherheit

Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät auf!
Warnung Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Warnung
Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten, es sei denn, sie werden ständig überwacht. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen, vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder installiert ist. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht regulieren, das Gerät nicht reinigen und/ oder nicht die Wartung durch den Benutzer durchführen.
Warnung
Verwenden Sie das Gerät nicht in kleinen Räumen, wenn sich darin Personen befinden, die den Raum nicht selbstständig verlassen können und sich nicht unter ständiger Aufsicht befinden.
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in aggressiver Atmosphäre.
Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
Lassen Sie das Gerät nach einer Feuchtreinigung trocknen. Betreiben Sie es nicht im nassen Zustand.
Betreiben oder bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen.
Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus.
Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaßen in das Gerät.
Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab und transportieren Sie es nicht.
Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen, Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
Setzen Sie sich nicht auf das Gerät.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile.
Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere) geschützt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals bei Schäden an Elektrokabeln oder am Netzanschluss!
Der Stromanschluss muss den Angaben im Kapitel Technische Daten entsprechen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose.
Wählen Sie Verlängerungen des Netzkabels unter Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung, der Kabellänge und des Verwendungszwecks aus. Rollen Sie Verlängerungskabel vollständig aus. Vermeiden Sie elektrische Überlast.
Ziehen Sie vor Wartungs-, Pflege- oder Reparaturarbeiten an dem Gerät das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schäden an Netzstecker oder Netzkabel feststellen. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Defekte Netzkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar!
DE 2
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
Beachten Sie bei der Aufstellung die Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen sowie die Lager- und Betriebsbedingungen gemäß Kapitel Technische Daten.
Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Vorhängen.
Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und Luftauslass frei sind.
Stellen Sie sicher, dass die Ansaugseite stets frei von Schmutz und losen Gegenständen ist.
Stellen Sie das Gerät nicht auf brennbarem Untergrund auf.
Transportieren Sie das Gerät ausschließlich aufrecht.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät wurde zur Warmlufterzeugung entwickelt und darf ausschließlich in überdachten Außenbereichen oder in belüfteten Innenräumen unter Einhaltung der technischen Daten eingesetzt werden.
Das Gerät eignet sich zur Beheizung von großen Räumen wie z.B. Zelten, Lagerhallen, Werkstätten, Baustellen, Gewächshäusern oder Landwirtschaftshallen.
Das Gerät ist für den Einsatz ohne häufige Ortswechsel vorgesehen.
Das Gerät darf nur in Räumen mit ausreichender Frischluftzufuhr und Abgasabfuhr betrieben werden.
Das Gerät darf nur mit Heizöl EL (extra leicht), Kerosin und Diesel, aber nicht mit Benzin, Schweröl etc. betrieben werden.
die Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, gelesen und verstanden haben.

Persönliche Schutzausrüstung

Gehörschutz tragen
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät einen geeigneten Gehörschutz.

Restgefahren

Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Es besteht Brandgefahr beim Umgang mit Brennstoffen. Treffen Sie ausreichende Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Brennstoffen wie z. B. Heizöl, Kerosin oder Diesel. Verschütten Sie Diesel, Kerosin oder Heizöl nicht! Atmen Sie die Dämpfe nicht ein und verschlucken Sie den Brennstoff nicht! Vermeiden Sie Hautkontakt!

Bestimmungswidrige Verwendung

Legen Sie keine Gegenstände, wie z.B. Kleidungsstücke, auf das Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Benzin, Lösungsmitteln, Lacken oder anderen leicht entflammbaren Dämpfen, oder in Räumen, in denen diese aufbewahrt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Das Gerät darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen und Bereichen aufgestellt und betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Außenbereichen ohne Überdachung.
Das Gerät darf nicht in Räumen mit unzureichender Verbrennungsluft-Zufuhr eingesetzt werden.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen wie An- oder Umbauten am Gerät sind verboten.

Personalqualifikation

Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit Ölheizgeräten durch Hitze, Brandgefahr und mangelnde Belüftung entstehen.
sich der Gefahren bewusst sein, die beim Umgang mit Brennstoffen wie z. B. Heizöl EL oder Diesel entstehen.
Warnung vor heißer Oberfläche
Teile des Gerätes, inbesondere am Luftauslass, werden während des Betriebes sehr heiß. Es besteht Verbrennungs- und Brandgefahr. Berühren Sie das Gerät während des Betriebes nicht! Halten Sie während des Betriebes einen Sicherheitsabstand von min. 3 m zum vorderen Teil des Gerätes ein! Halten Sie die Mindestabstände zu Wänden und Gegenstände gemäß der technischen Daten ein!
Warnung vor heißer Oberfläche
Teile dieses Gerätes können sehr heiß werden und zu Verbrennungen führen. Besonders Acht geben sollte man, wenn Kinder oder andere schutzbedürftige Personen anwesend sind!
Warnung vor heißer Oberfläche
Es besteht Verbrennungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß!
Warnung
Es besteht Verbrennungsgefahr und Gefahr durch Stromschlag bei unsachgemäßer Handhabung. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß!
3 DE
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten Sie die Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Warnung
Erstickungsgefahr! Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Warnung
Es besteht Brandgefahr bei unsachgemäßer Aufstellung. Stellen Sie das Gerät nicht auf brennbarem Untergrund auf. Stellen Sie das Gerät nicht auf hochflorigen Teppichböden auf.
Warnung
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden, es besteht akute Brandgefahr!

Informationen über das Gerät

Gerätebeschreibung

Die direkt befeuerten Ölheizgeräte IDE 20 D, IDE 30 D, IDE 50 D,
IDE 60 D und IDE 100 D dienen zum Erwärmen von Raumluft,
um eine schnelle Beheizung von großen, gut belüfteten Räumen zu erzielen. Die Ölheizgeräte werden mit Heizöl EL, Kerosin oder Diesel betrieben, sie dürfen nicht mit Benzin oder Schweröl etc. betrieben werden.
Es handelt sich um Ölheizgeräte mit direkter Verbrennung zur Aufstellung in überdachten Außenbereichen oder in Räumen mit ausreichender Frischluftzufuhr. Das Gerät IDE 100 D ist zusätzlich mit einer Danfoss-Pumpe ausgestattet.
Funktionsprinzip
Das Gerät erzeugt Wärme, indem es angesaugte, kalte Luft an einer Brennkammer vorbeileitet. In der Brennkammer wird der Brennstoff verbrannt. Die angesaugte Luft wird erwärmt und an der Ausblasöffnung wieder der Umgebung zugeführt.
Ein Teil der angesaugten Luft wird verdichtet und zur Einspritzung geleitet. Der Brennstoff wird durch den entstehenden Unterdruck aus dem Tank zur Einspritzung geleitet. An der Einspritzung sorgt ein Zündkontakt für die Entzündung des Brennstoffs, der dann in einer kontinuierlichen Flamme verbrannt wird.

Verhalten im Notfall

1. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Bringen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich.
3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den Netzanschluss an.

Überhitzungsschutz

Das Gerät verfügt über einen Sicherheitsthermostat, der bei Überhitzung (Überschreiten der Betriebstemperatur) des Gerätes aktiviert wird.
Suchen Sie nach der Ursache der Überhitzung. Sollte der Sicherheitsthermostat bei Überhitzung nicht schalten,
löst die Überhitzungssicherung aus. Das Gerät schaltet sich dann komplett aus. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst, um die Überhitzungssicherung austauschen zu lassen.
DE 4
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D

Gerätedarstellung

1
2
3
4
5
6
7
9
11
1
2
3
4
5
6
7
9
11
8
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
2
3
4 7
8
9
10
11
5
12
IDE 20 D
IDE 30 D
IDE 100 D
IDE 50 D / IDE 60 D
Nr. Bezeichnung
1 Brennkammer-Gehäuse 2 Transportgriff 3 Lufteinlass mit Schutzgitter 4 Ventilator und Motor 5 Tankdeckel 6 Tank 7 Füllstandsanzeige Tank 8 Gestell 9 Bedienfeld 10 Rad 11 Ausblasöffnung für Heißluft 12 Kraftstoffpumpe (nur IDE 100 D)
5 DE
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D

Transport und Lagerung

Montage und Installation

Hinweis
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder transportieren, kann das Gerät beschädigt werden. Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur Lagerung des Gerätes.

Transport

Das Gerät ist zum leichteren Transport mit Transportrollen versehen.
Das Gerät ist zum leichteren Transport mit einem Handgriff versehen.
Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur.
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen.
Beachten Sie folgende Hinweise während des Transports:
IDE 20 D
Transportieren Sie den IDE 20 D ausschließlich mithilfe des Transportgriffs (2).
IDE 30 D / IDE 50 D / IDE 60 D / IDE 100 D
Heben Sie das Gerät am Transportgriff (2) leicht an, sodass die hintere Stütze nicht mehr auf dem Boden aufliegt.
Rollen Sie das Gerät mithilfe der Räder an die gewünschte Position.

Lieferumfang

1 x Ölheizgerät
1 x Handgriff (nur IDE 20 D)
1 x Bauteile Gestell (nur IDE 30 D / IDE 50 D / IDE 60 D / IDE 100 D)
2 x Rad (nur IDE 30 D / IDE 50 D / IDE 60 D / IDE 100 D)
1 x Montagematerial
1 x Anleitung

Gerät auspacken

1. Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie das Gerät.
2. Entfernen Sie die Verpackung vollständig vom Gerät.
3. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt ist, und beschädigen Sie es beim Abwickeln nicht.

Montage

Das Gerät ist bei Lieferung bereits teilweise vormontiert. Für die Geräte IDE 30 D / 50 D / 60 D und 100 D müssen noch
die Räder, die Achse, das Gestell und der Transportgriff montiert werden.
Räder montieren (IDE 30 D / 50 D / 60 D / 100 D)
Vor der Erstinbetriebnahme müssen die Räder und die Achse am Gestell befestigt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Schieben Sie die Achse durch die Öffnungen am Gestell.

Lagerung

Beachten Sie folgende Hinweise vor jeder Lagerung:
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen.
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden Lagerbedingungen ein:
trocken und vor Frost und Hitze geschützt
in aufrechter Position an einem vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz
ggf. mit einer Hülle vor eindringendem Staub geschützt
2. Setzen Sie beide Räder auf die Achse.
3. Befestigen Sie die Sperrringe auf der Achse.
4. Setzen Sie die Radkappen auf die Räder.
DE 6
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
Info
IDX 30 D
THERMOSTAT CONTROL
ROOM TEMP.
CLOSE
OPEN
Sie können das Gestell bei Bedarf (z. B. zu Lagerungszwecken) wieder demontieren. Um die Räder von der Achse zu lösen, können Sie die Radkappen und die Sperrringe mithilfe eines Schlitz-Schraubendrehers vorsichtig lösen.
Montage von Transportgriff und Gestell (IDE 30 D / 50 D / 60 D / 100 D)
1. Positionieren Sie das Gerät auf dem Gestell. Achten Sie darauf, dass die Löcher für die Schrauben bündig übereinander liegen.
2. Verschrauben Sie zuerst die 4 kleinen Schrauben mit dem Gestell.
3. Schrauben Sie die Muttern von unten auf die Schrauben.
4. Setzen Sie den Transportgriff auf den hinteren Teil.
5. Verschrauben Sie die 4 großen Schrauben mit den Transportgriff, dem Gerät und dem Gestell.

Aufstellung

Bei der Wahl des Aufstellungsortes des Gerätes sind eine Reihe räumlicher und technischer Bedingungen zu berücksichtigen. Eine Nichtbeachtung kann die Funktionstüchtigkeit des Gerätes bzw. des Zubehörs beeinträchtigen oder zu Gefahren für Menschen und Sachen führen.
Bei der Aufstellung ist Folgendes zu beachten:
Das Gerät darf ausschließlich auf überdachten Flächen betrieben werden.
Das Gerät muss standsicher und auf unbrennbarem Untergrund aufgestellt werden.
Das Gerät muss in der Nähe eines Kamins, einer Außenwand oder auf einer offenen, belüfteten Fläche aufgebaut werden.
Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose angeschlossen werden.
Der Aufstellungsraum des Gerätes muss ausreichend belüftet sein.
Achten Sie besonders auf eine ausreichende Frischluftzufuhr, wenn sich Personen oder Tiere im selben Raum wie das Gerät befinden!
Der Mindestabstand der Ausblasöffnung des Gerätes zu Wänden und Gegenständen muss min. 3 m betragen (siehe Abbildung).
Der Mindestabstand der Ansaugöffnung des Gerätes zu Wänden und Gegenständen muss min. 2 m betragen (siehe Abbildung).
Es dürfen sich keine Wände oder großen Gegenstände in der Nähe des Gerätes befinden.
Die Ansaug- und Ausblasöffnungen dürfen nicht bedeckt sein.
Es muss eine ausreichende Anzahl von Feuerlöschanlagen vorhanden sein.
7 DE
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
25
30
35
40
45
5
10
15
20
2 m
2 m
2 m2 m
3 m

Inbetriebnahme

12
13
14
12
14
13
15
16
13
12
Überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs Ihres Gerätes. Bei Fehlen eines Zubehörteils wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Trotec oder an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Überprüfen Sie das Gerät und deren Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen.
Beachten Sie die im Kapitel Aufstellung beschriebenen Voraussetzungen.
Füllen Sie den Tank des Gerätes mit Heizöl EL, Kerosin oder Diesel, wie im Kapitel Wartung beschrieben.
Überprüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme und kontrollieren Sie es regelmäßig während der Verwendung auf seinen ordnungsgemäßen Zustand.
Überprüfen Sie, dass die Merkmale des Stromnetzes denen auf dem Typenschild entsprechen.
Vergewissern Sie sich vor jedem Anschalten des Gerätes, dass sich der Ventilator frei bewegt, bevor Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose stecken.
Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß abgesicherte Steckdose an. Auf Baustellen muss gemäß den nationalen Bestimmungen (in Deutschland: VDE0100/0105) der Steckdose ein Fehlerstrom­Schutzschalter (FI) vorgeschaltet sein.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.

Bedienung

Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die in der Bedienung des Gerätes unterwiesen worden sind.
Bedienelemente
IDE 20 D / IDE 30 D
IDE 50 D / IDE 60 D
IDE 100 D
Nr. Bezeichnung
12 Drehschalter Thermostat 13 Ein-/Aus-Schalter 14 Betriebs-LED 15 Anzeige Sollwert 16 Anzeige Raumtemperatur
DE 8
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
Gerät einschalten

Fehler und Störungen

Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Das Gerät arbeitet bis zum Erreichen der gewünschten Raumtemperatur.
1. Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter (13) auf die Position I.
ð Der Ein-/Aus-Schalter (13) leuchtet.
2. Stellen Sie den Drehschalter(12) auf die gewünschte Raumtemperatur ein. Diese sollte höher als die aktuelle Raumtemperatur sein.
3. Stellen Sie sicher, dass die Zündung tatsächlich stattgefunden hat.
Außerbetriebnahme
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen.
Hinweis
Beschädigung des Gerätes durch Überhitzung! Schalten Sie das Gerät niemals ab, indem Sie den Netzstecker ziehen. Dadurch kann das Gerät überhitzen. Schalten Sie das Gerät ordnungsgemäß ab. Ziehen Sie den Netzstecker erst ab, wenn der Ventilatormotor vollständig angehalten hat.
1. Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Ein-/Aus­Schalter (13) auf die Position 0 stellen.
ð Der Ein-/Aus-Schalter (13) leuchtet nicht mehr.
2. Warten Sie, bis der Ventilatormotor vollständig angehalten hat.
3. Sichern Sie das Gerät gegen Wiedereinschalten, indem Sie den Netzstecker ziehen.
4. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Betrieb nach Störung wieder aufnehmen
Bei der ersten Inbetriebnahme bzw. nach vollkommener Entleerung des Heizölkreislaufs kann der Zufluss von Heizöl zur Düse ungenügend sein. Dann reagiert die Flammenkontrolleinrichtung und das Gerät blockiert. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Warten Sie ca. 1 Minute ab.
2. Schalten Sie das Gerät ein.
Sollte das Gerät weiterhin nicht anlaufen, machen Sie wie folgt weiter:
1. Vergewissern Sie sich, dass im Tank noch Brennstoff vorhanden ist.
2. Ziehen Sie die Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise und Fehler und Störungen zu Rate.
Warnung vor elektrischer Spannung Tätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses
erfordern, dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt werden.
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Reparatur! Versuchen Sie niemals Veränderungen am Gerät oder Reparaturen durchzuführen. Eigenmächtige Veränderungen können zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Lassen Sie Reparaturen nur von einer zertifizierten Fachwerkstatt ausführen.
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung.
Das Gerät läuft nicht an:
Überprüfen Sie den Netzanschluss.
Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf Beschädigungen.
Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
Beim ersten Gebrauch treten Funken und / oder Rauch aus:
Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler oder eine Störung. Nach kurzer Laufzeit verschwinden die Merkmale.
Geräuschentwicklung bei Zündung oder beim Abkühlen:
Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler oder eine Störung. Die Metallteile des Gerätes dehnen sich bei Hitze aus und verursachen Geräusche.
Funken und / oder Flamme dringen bei der Zündung aus dem Gerät:
Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler oder eine Störung. Es kann sich Luft in den Leitungen gesammelt haben. Halten Sie Sicherheitsabstand zum Gerät!
Die Flamme in der Brennkammer zündet nicht:
Überprüfen Sie den Füllstand des Tanks. Füllen Sie Brennstoff nach, falls der Tank leer ist (siehe Kapitel Wartung).
Überprüfen Sie den Kraftstofffilter in der Kraftstoffpumpe auf Verunreinigungen. Kontaktieren Sie den Kundenservice, falls dieser verunreinigt ist.
Prüfen Sie den Brennstoff auf Verunreinigungen durch Dreck oder Wasser. Lassen Sie bei Bedarf den Brennstoff vollständig ab und füllen Sie neuen Brennstoff nach (siehe Kapitel Wartung).
9 DE
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
Sicherheitsabschaltung: Wenn die Flamme im laufenden Betrieb erlischt, wird die Elektronik und die Ölpumpe abgeschaltet. Prüfen Sie die Ursache nach den folgenden Kriterien:
Nur für qualifiziertes Personal!
Prüfen Sie die Zündung: Der Abstand zwischen den beiden Zündelektroden sollte 4 bis 5 mm betragen.
Die Flamme geht während der Verbrennung aus:
Überprüfen Sie, ob die Luft ungehindert zugeführt wird. Säubern Sie bei Bedarf die Ansaugöffnung.
Überprüfen Sie den Füllstand des Tanks. Füllen Sie Brennstoff nach, falls der Tank leer ist (siehe Kapitel Bedienung).
Überprüfen Sie den Kraftstofffilter in der Kraftstoffpumpe auf Verunreinigungen. Kontaktieren Sie den Kundenservice, falls dieser verunreinigt ist.
Überprüfen Sie den Brennstoff auf Verunreinigungen und ersetzen Sie diesen bei Bedarf.
Netzausfall: Bei einem Netzausfall erlischt die Zündung, das Gerät schaltet sofort ab. Nach einem Netzausfall läuft das Gerät nicht automatisch wieder an, es muss über den Ein-/Aus-Schalter neu gestartet werden.
Hinweis
Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst dann das Gerät wieder ein.
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht einwandfrei?
Kontaktieren Sie den Kundenservice. Ggf. bringen Sie das Gerät zur Reparatur zu einem autorisierten Elektrofachbetrieb oder zu Trotec.
Das Gerät verliert Brennstoff:
Überprüfen Sie, ob ggf. zu viel Brennstoff eingefüllt wurde. Lassen Sie den Brennstoff ggf. ablaufen, siehe Kapitel Tank leeren.
Überprüfen Sie die Ablassschraube auf festen Sitz und ziehen Sie diese bei Bedarf nach.
Überprüfen Sie die Dichtung an der Ablassschraube und ersetzen Sie diese bei Beschädigungen.
Überprüfen Sie die Kraftstoffpumpe auf Undichtigkeiten. Kontaktieren Sie den Kundenservice, falls Zweifel am einwandfreien Zustand der Kraftstoffpumpe bestehen.
Das Gerät raucht oder staubt:
Überprüfen Sie die Netzspannung.
Überprüfen Sie den Brennstoff auf Verunreinigungen und ersetzen Sie diesen bei Bedarf.
Überprüfen Sie den Tank auf Verunreinigungen und entleeren Sie diesen bei Bedarf (siehe Kapitel Wartung). Füllen Sie sauberen Brennstoff nach.
Die Flamme tritt an der Ausblasöffnung aus:
Überprüfen Sie die Netzspannung.
Überprüfen Sie den Brennstoff auf Verunreinigungen und ersetzen Sie diesen bei Bedarf.
Überprüfen Sie den Tank auf Verunreinigungen und entleeren Sie diesen bei Bedarf (siehe Kapitel Wartung). Füllen Sie sauberen Brennstoff nach.
DE 10
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D

Nachbestellbares Zubehör

Zubehör IDE 20 D
Artikel-Nr.
Externes Thermostat mit
6.100.006.113 6.100.006.113 6.100.006.113 6.100.006.113 6.100.006.113
IDE 30 D Artikel-Nr.
IDE 50 D Artikel-Nr.
IDE 60 D Artikel-Nr.
IDE 100 D Artikel-Nr.
25-m-Kabel Anschluss-Kit für externen
- 6.100.006.183 6.100.006.183 6.100.006.183 6.100.006.183
Öltank Adapterset Tankkit-
- 7.210.000.003 7.210.000.003 7.210.000.003 7.210.000.003
Ölschlauch Tankleitung mit
- 6.100.006.03716.100.006.03716.100.006.03716.100.006.037 Schnellkupplungen, Länge 5 m
Kraftstofftank 1.000 Liter - 6.100.006.011 6.100.006.011 6.100.006.011 6.100.006.011 Kraftstofftank 3.000 Liter - 6.100.006.012 6.100.006.012 6.100.006.012 6.100.006.012
1
in Verbindung mit Adapterset Tankkit-Ölschlauch (benötigtes
Zubehör)

Wartung

Tank füllen

Tätigkeiten vor Wartungsbeginn

Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen.
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Der Tankdeckel und die Füllstandsanzeige befinden sich beim IDE 20 D / IDE 30 D hinten am Gerät und beim IDE 50 D / IDE 60 D / IDE 100 D links neben dem Bedienpanel. Die Bilder in der nachfolgenden Beschreibung zeigen beispielhaft den IDE 100 D.
ü Warten Sie vor dem Befüllen des Tanks darauf, dass das
Gerät vollständig abgekühlt ist.
ü Verwenden Sie ausschließlich Brennstoff, der für das Gerät
geeignet ist (siehe Technische Daten).
1
Warnung vor elektrischer Spannung Tätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses
erfordern, dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt werden.

Gehäuse reinigen

Reinigen Sie das Gehäuse mit einem angefeuchteten, weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit mit elektrischen Bauteilen in Kontakt kommen kann. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Reinigungssprays, Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel zum Befeuchten des Tuches.
Wischen Sie das Gehäuse nach der Reinigung trocken.
11 DE
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
1. Stellen Sie das Gerät auf festen, ebenen und nicht
THERMOSTAT CONTROL
CLOSE
OPEN
5
7
25
30
35
40
45
5
10
15
20
brennbaren Untergrund.
2. Schrauben Sie den Tankdeckel (5) ab.
3. Befüllen Sie den Tank. Achten Sie dabei auf die Füllstandsanzeige (7). Stoppen Sie das Befüllen des Tanks kurz vor dem roten Bereich.
4. Schrauben Sie den Tankdeckel (5) wieder auf den Tank. Achten Sie auf die Aussparungen an der Tanköffnung und die Ausbuchtungen am Tankdeckel. Diese müssen beim Aufsetzen des Tankdeckels übereinander liegen. Achten Sie auf festen Sitz des Tankdeckels, damit es nicht zu Undichtigkeiten kommt.

Tank leeren

1. Stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter bereit.
2. Bringen Sie das Gerät in eine erhöhte Position.
3. Öffnen Sie wie auf dem Bild gezeigt mit einem Schraubenschlüssel die Schraube an der Unterseite des Tanks.
4. Lassen Sie den Brennstoff in den Auffangbehälter laufen.
5. Wenn kein Brennstoff mehr abläuft, verschrauben Sie die Ablassöffnung.
ð Achten Sie auf festen Sitz der Schraube und tauschen
Sie ggf. die Dichtung aus, da es sonst zu unkontrolliertem Brennstoffaustritt kommen kann.
6. Entsorgen Sie den Brennstoff nach den nationalen Vorschriften.
DE 12
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D

Technischer Anhang

Technische Daten

Parameter Wert
Modell IDE 20 D IDE 30 D IDE 50 D IDE 60 D IDE 100 D Verbrennung direkt direkt direkt direkt direkt Luftmenge 550 m³/h 720 m³/h 750 m³/h 1100 m³/h 1300 m³/h Gebläse Axialventilator Axialventilator Axialventilator Axialventilator Axialventilator Nennwärmeleistung 20 kW 30 kW 50 kW 60 kW 100 kW Belüftung /
mind. 2 LW/h mind. 2 LW/h mind. 2 LW/h mind. 2 LW/h mind. 2 LW/h Luftwechsel pro Stunde
Betriebstemperatur -20 °C bis +40 °C -20 °C bis +40 °C -20 °C bis +40 °C -20 °C bis +40 °C -20 °C bis +40 °C Luftfeuchtigkeit bei
max. 90 % r. F. max. 90 % r. F. max. 90 % r. F. max. 90 % r. F. max. 90 % r. F. Betrieb
Lagerbedingungen -20 °C bis +40 °C
bei
20 % bis 80 % r.F.
-20 °C bis +40 °C bei 20 % bis 80 % r.F.
-20 °C bis +40 °C bei 20 % bis 80 % r.F.
-20 °C bis +40 °C bei 20 % bis 80 % r.F.
-20 °C bis +40 °C bei 20 % bis 80 % r.F.
Temperaturerhöhung∆T140 °C 210 °C 180 °C 150 °C 350 °C
Brennstoffverbrauch
1,9 l/h 2,8 l/h 4,7 l/h 5,7 l/h 9,5 l/h max.
Fassungsvermögen
12 l 19 l 38 l 56 l 69 l Tank
Anschlussspannung 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 220 – 240 V /
50Hz Stromaufnahme 0,71 A 1,25 A 1,25 A 1,5 A 2,7 A Überhitzungsschutz ja ja ja ja ja Anschluss für externen
ja ja ja ja ja
Thermostat Schallpegel (Abstand
76 dB(A) 76 dB(A) 77 dB(A) 78 dB(A) 80 dB(A)
1m) Gewicht (bei
10 kg 18 kg 22 kg 27,5 kg 41 kg
entleertem Tank) Abmessungen (Länge x
Breite x Höhe)
265 x 650 x 395mm430 x 830 x 560mm456 x 860 x 600mm490 x 1050 x 615mm582 x 1210 x 718
mm Mindestabstände von
Wänden / Gegenständen
2 m
oben
2 m
hinten
vorne
2 m 3 m
seitlich
erlaubte Brennstoffe Heizöl EL, Diesel
oder Kerosin
2 m 2 m 2 m 3 m
Heizöl EL, Diesel oder Kerosin
2 m 2 m 2 m 3 m
Heizöl EL, Diesel oder Kerosin
2 m 2 m 2 m 3 m
Heizöl EL, Diesel oder Kerosin
2 m
2 m
2 m
3 m
Heizöl EL, Diesel
oder Kerosin
Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
13 DE
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
Schaltbild
IDE 20 D / IDE 30 D
IDE 50 D / IDE 60 D

Entsorgung

Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Sie können sich auch auf unserer Webseite www.trotec24.com über weitere, von uns geschaffene Rückgabemöglichkeiten informieren.
Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik­Altgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
Heizöl
Das Heizöl muss aus dem Gerät abgelassen und aufgefangen werden.
Brennstoffe müssen entsprechend der nationalen Gesetzgebung entsorgt werden.
IDE 100 D
DE 14
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D

Konformitätserklärung

Dies ist eine inhaltliche Wiedergabe der Konformitätserklärung. Die unterschriebene Konformitätserklärung finden Sie unter
https://hub.trotec.com/?id=39787.
Konformitätserklärung
Im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG,
AnhangIITeil1AbschnittA
Hiermit erklären wir, die Trotec GmbH & Co. KG, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine entwickelt, konstruiert und gefertigt wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen der EG-Richtlinie Maschinen i.d.F. 2006/42/EG.
Produktmodell / Produkt:
IDE 20 D, IDE 30 D, IDE 50 D, IDE 60 D, IDE 100 D
Produkttyp: Baujahr ab:
Ölheizgerät
2018
Einschlägige EU-Richtlinien:
2011/65/EU: 01.07.2011
2014/30/EU: 29.03.2014
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 13842:2004
EN 55014-1:2006/A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 60335-2-102:2006+A1:2010
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 62233:2008
Angewandte nationale Normen und technische Spezifikationen:
IEC 62321-3-1:2013
Hersteller und Name des Bevollmächtigten der technischen Unterlagen:
Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Straße 7, D-52525 Heinsberg Telefon: +49 2452 962-400 E-Mail: info@trotec.de
Ort und Datum der Ausstellung: Heinsberg, den 17.01.2018
Detlef von der Lieck, Geschäftsführer
15 DE
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
Trotec GmbH & Co. KG
Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg
+49 2452 962-400 +49 2452 962-200
info@trotec.com www.trotec.com
Loading...