Trotec IDE 20 D operation manual [de]

IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/
IDE 100 D
DE
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
ÖLHEIZGERÄT
TRT-BA-IDE20D-30D-50D-60D-100D-TC-002-DE
Hinweise zur Bedienungsanleitung ......................................1
Info
Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen, Ihre Tätigkeiten schnell und sicher auszuführen.
Sicherheit...............................................................................2
Informationen über das Gerät...............................................4
Transport und Lagerung........................................................6
Montage und Installation ......................................................6
Bedienung..............................................................................8
Fehler und Störungen............................................................9
Nachbestellbares Zubehör .................................................11
Wartung ...............................................................................11
Technischer Anhang............................................................13
Entsorgung...........................................................................14
Konformitätserklärung........................................................15

Hinweise zur Bedienungsanleitung

Symbole

Warnung vor elektrischer Spannung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren aufgrund von elektrischer Spannung für Leben und Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren aufgrund von feuergefährlichen Stoffen für Leben und Gesundheit von Personen bestehen.
Anleitung beachten
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass die Betriebsanleitung zu beachten ist.
Gehörschutz tragen
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin, dass ein Gehörschutz zu benutzen ist.
Die aktuelle Fassung der Betriebsanleitung und die EU-Konformitätserklärung können Sie unter folgendem Link herunterladen:
IDE 20 D
https://hub.trotec.com/?id=39787
IDE 30 D
https://hub.trotec.com/?id=41241
IDE 50 D
Warnung vor heißer Oberfläche
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren aufgrund von heißer Oberfläche für Leben und
https://hub.trotec.com/?id=41242
Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
IDE 60 D
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Vorsicht
https://hub.trotec.com/?id=41243
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
IDE 100 D
Hinweis
Das Signalwort weist auf wichtige Informationen (z. B. auf Sachschäden), aber nicht auf Gefährdungen hin.
1 DE
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
https://hub.trotec.com/?id=41239

Sicherheit

Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät auf!
Warnung Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Warnung
Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten, es sei denn, sie werden ständig überwacht. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen, vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder installiert ist. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht regulieren, das Gerät nicht reinigen und/ oder nicht die Wartung durch den Benutzer durchführen.
Warnung
Verwenden Sie das Gerät nicht in kleinen Räumen, wenn sich darin Personen befinden, die den Raum nicht selbstständig verlassen können und sich nicht unter ständiger Aufsicht befinden.
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in aggressiver Atmosphäre.
Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
Lassen Sie das Gerät nach einer Feuchtreinigung trocknen. Betreiben Sie es nicht im nassen Zustand.
Betreiben oder bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen.
Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus.
Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaßen in das Gerät.
Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab und transportieren Sie es nicht.
Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen, Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
Setzen Sie sich nicht auf das Gerät.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile.
Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere) geschützt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals bei Schäden an Elektrokabeln oder am Netzanschluss!
Der Stromanschluss muss den Angaben im Kapitel Technische Daten entsprechen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose.
Wählen Sie Verlängerungen des Netzkabels unter Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung, der Kabellänge und des Verwendungszwecks aus. Rollen Sie Verlängerungskabel vollständig aus. Vermeiden Sie elektrische Überlast.
Ziehen Sie vor Wartungs-, Pflege- oder Reparaturarbeiten an dem Gerät das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schäden an Netzstecker oder Netzkabel feststellen. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Defekte Netzkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar!
DE 2
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
Beachten Sie bei der Aufstellung die Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen sowie die Lager- und Betriebsbedingungen gemäß Kapitel Technische Daten.
Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Vorhängen.
Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und Luftauslass frei sind.
Stellen Sie sicher, dass die Ansaugseite stets frei von Schmutz und losen Gegenständen ist.
Stellen Sie das Gerät nicht auf brennbarem Untergrund auf.
Transportieren Sie das Gerät ausschließlich aufrecht.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät wurde zur Warmlufterzeugung entwickelt und darf ausschließlich in überdachten Außenbereichen oder in belüfteten Innenräumen unter Einhaltung der technischen Daten eingesetzt werden.
Das Gerät eignet sich zur Beheizung von großen Räumen wie z.B. Zelten, Lagerhallen, Werkstätten, Baustellen, Gewächshäusern oder Landwirtschaftshallen.
Das Gerät ist für den Einsatz ohne häufige Ortswechsel vorgesehen.
Das Gerät darf nur in Räumen mit ausreichender Frischluftzufuhr und Abgasabfuhr betrieben werden.
Das Gerät darf nur mit Heizöl EL (extra leicht), Kerosin und Diesel, aber nicht mit Benzin, Schweröl etc. betrieben werden.
die Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, gelesen und verstanden haben.

Persönliche Schutzausrüstung

Gehörschutz tragen
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät einen geeigneten Gehörschutz.

Restgefahren

Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Es besteht Brandgefahr beim Umgang mit Brennstoffen. Treffen Sie ausreichende Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Brennstoffen wie z. B. Heizöl, Kerosin oder Diesel. Verschütten Sie Diesel, Kerosin oder Heizöl nicht! Atmen Sie die Dämpfe nicht ein und verschlucken Sie den Brennstoff nicht! Vermeiden Sie Hautkontakt!

Bestimmungswidrige Verwendung

Legen Sie keine Gegenstände, wie z.B. Kleidungsstücke, auf das Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Benzin, Lösungsmitteln, Lacken oder anderen leicht entflammbaren Dämpfen, oder in Räumen, in denen diese aufbewahrt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Das Gerät darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen und Bereichen aufgestellt und betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Außenbereichen ohne Überdachung.
Das Gerät darf nicht in Räumen mit unzureichender Verbrennungsluft-Zufuhr eingesetzt werden.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen wie An- oder Umbauten am Gerät sind verboten.

Personalqualifikation

Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit Ölheizgeräten durch Hitze, Brandgefahr und mangelnde Belüftung entstehen.
sich der Gefahren bewusst sein, die beim Umgang mit Brennstoffen wie z. B. Heizöl EL oder Diesel entstehen.
Warnung vor heißer Oberfläche
Teile des Gerätes, inbesondere am Luftauslass, werden während des Betriebes sehr heiß. Es besteht Verbrennungs- und Brandgefahr. Berühren Sie das Gerät während des Betriebes nicht! Halten Sie während des Betriebes einen Sicherheitsabstand von min. 3 m zum vorderen Teil des Gerätes ein! Halten Sie die Mindestabstände zu Wänden und Gegenstände gemäß der technischen Daten ein!
Warnung vor heißer Oberfläche
Teile dieses Gerätes können sehr heiß werden und zu Verbrennungen führen. Besonders Acht geben sollte man, wenn Kinder oder andere schutzbedürftige Personen anwesend sind!
Warnung vor heißer Oberfläche
Es besteht Verbrennungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß!
Warnung
Es besteht Verbrennungsgefahr und Gefahr durch Stromschlag bei unsachgemäßer Handhabung. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß!
3 DE
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten Sie die Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Warnung
Erstickungsgefahr! Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Warnung
Es besteht Brandgefahr bei unsachgemäßer Aufstellung. Stellen Sie das Gerät nicht auf brennbarem Untergrund auf. Stellen Sie das Gerät nicht auf hochflorigen Teppichböden auf.
Warnung
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden, es besteht akute Brandgefahr!

Informationen über das Gerät

Gerätebeschreibung

Die direkt befeuerten Ölheizgeräte IDE 20 D, IDE 30 D, IDE 50 D,
IDE 60 D und IDE 100 D dienen zum Erwärmen von Raumluft,
um eine schnelle Beheizung von großen, gut belüfteten Räumen zu erzielen. Die Ölheizgeräte werden mit Heizöl EL, Kerosin oder Diesel betrieben, sie dürfen nicht mit Benzin oder Schweröl etc. betrieben werden.
Es handelt sich um Ölheizgeräte mit direkter Verbrennung zur Aufstellung in überdachten Außenbereichen oder in Räumen mit ausreichender Frischluftzufuhr. Das Gerät IDE 100 D ist zusätzlich mit einer Danfoss-Pumpe ausgestattet.
Funktionsprinzip
Das Gerät erzeugt Wärme, indem es angesaugte, kalte Luft an einer Brennkammer vorbeileitet. In der Brennkammer wird der Brennstoff verbrannt. Die angesaugte Luft wird erwärmt und an der Ausblasöffnung wieder der Umgebung zugeführt.
Ein Teil der angesaugten Luft wird verdichtet und zur Einspritzung geleitet. Der Brennstoff wird durch den entstehenden Unterdruck aus dem Tank zur Einspritzung geleitet. An der Einspritzung sorgt ein Zündkontakt für die Entzündung des Brennstoffs, der dann in einer kontinuierlichen Flamme verbrannt wird.

Verhalten im Notfall

1. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Bringen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich.
3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den Netzanschluss an.

Überhitzungsschutz

Das Gerät verfügt über einen Sicherheitsthermostat, der bei Überhitzung (Überschreiten der Betriebstemperatur) des Gerätes aktiviert wird.
Suchen Sie nach der Ursache der Überhitzung. Sollte der Sicherheitsthermostat bei Überhitzung nicht schalten,
löst die Überhitzungssicherung aus. Das Gerät schaltet sich dann komplett aus. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst, um die Überhitzungssicherung austauschen zu lassen.
DE 4
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D

Gerätedarstellung

1
2
3
4
5
6
7
9
11
1
2
3
4
5
6
7
9
11
8
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
2
3
4 7
8
9
10
11
5
12
IDE 20 D
IDE 30 D
IDE 100 D
IDE 50 D / IDE 60 D
Nr. Bezeichnung
1 Brennkammer-Gehäuse 2 Transportgriff 3 Lufteinlass mit Schutzgitter 4 Ventilator und Motor 5 Tankdeckel 6 Tank 7 Füllstandsanzeige Tank 8 Gestell 9 Bedienfeld 10 Rad 11 Ausblasöffnung für Heißluft 12 Kraftstoffpumpe (nur IDE 100 D)
5 DE
Ölheizgerät IDE 20 D / IDE 30 D / IDE 50 D / IDE60D/ IDE 100 D
Loading...
+ 12 hidden pages