Trotec ID 500, ID 800 Operating Manual

DE EN
ID 500 / ID 800
INT
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL
TRT-BA-ID500800-HS-002-INT
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitseinrichtungen
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . A - 03
Aufstellung / Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 03
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 03
Ausserbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 04
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 04
Mögliche Störungen und deren Ursachen . . . . . . . . . A - 05
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 06
Ersatzteillisten Elektrische Schaltpläne
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 06
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 07
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 07
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 08
Die aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie unter: www.trotec.de
Rechtlicher Hinweis
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend benutzt. Die verwendeten Warennamen sind eingetragene und sollten als solche betrachtet werden. Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktverbesserung sowie Form-/Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen. © Trotec
Der eingebaute Dreifachthermostat wirkt als drei unabhängige­Thermostate.
Mini-Thermostat
Temperaturbegrenzer
Sicherheitstemperatur-
begrenzer
Dreifachthermostat Innenansicht
Zum entriegeln die Kappe abschrauben, den Knopf drücken und dann die Kappe wieder aufschrauben
lose
fest
Sicherheitsthermostat
Handentriegelung
Allgemeines
Lesen Sie die Anleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch. Bei Nichtbeachtung erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für Schäden und Folge­schäden, die daraus entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Ölheizaggregate der Baureihe ID in fahrbarer Ausführung für flüssige Brennstoffe für die Beheizung von Baustellen, Zelten, im Gartenbau und in der Landwirtschaft. Standardausführung mit Axialventilator oder als ID-Heizer mit Radialventilator (R) mit er­höhter Luftleistung und erhöhtem Förderdruck.
Zur serienmäßigen Ausstattung gehört ein Schaltkasten ein­schließlich Sicherheitstemperaturbegrenzer, Temperaturbe­grenzer sowie ein MIN-Thermostat.
Bedienungsanleitung – Ölheizaggregat ID 500 / 800
Dreifachthermostat Aussenansicht
Der MIN-Thermostat schaltet den Ventilator ein, sobald der Brenner die Brennkammer auf den eingestellten Temperaturwert (Grundeinstellung ca. 40 °C) erwärmt hat.
Nach Beendigung des Heizvorganges läuft der Ventilator so lange nach, bis die eingestellte Temperatur wieder unterschritten wird. Diese Funktion ist auch dann gegeben, wenn der Wahlschalter für den Ventilator in Schalterstellung ‚O‘ gestellt wird. Durch diese Schaltung kann der Ventilator noch mehrmals anlaufen, um Rest­wärme aus dem Wärmetauscher abzuführen.
Der Temperaturbegrenzer (TB) schaltet den Brenner beim Überschreiten der eingestellten Temperatur (Grundeinstel­lung ca. 80 °C) aus und beim Unterschreiten wieder ein.
A - 2
Als Sicherheitseinrichtung gegen eine Überhitzung wurde der ID­Heizer mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) aus­gestattet.
Ölanschluss
Der Anschluss an eine Ölleitung ist nach den örtlichen Normen und Richtlinien herzustellen und darf nur vom Fachmann durch­geführt werden.
Der STB schaltet den ID-Heizer beim Überschreiten der fest ein­gestellten Temperatur aus, und die integrierte Wiedereinschalt­sperre verhindert einen erneuten Start des ID-Heizer.
Nach der Auskühlung des ID-Heizer muss zuerst die Ursache be­hoben und der STB von Hand entriegelt werden. Der Entriege­lungstaster befindet sich unter der schwarzen Schraubkappe an der Vorderseite des Dreifachthermostaten.
Aufstellung / Montage
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sind die jeweiligen örtlichen Bau-, Brandschutz- und Berufsge­nossenschaftsvorschriften unbedingt zu beachten.
Der ID-Heizer darf nur betrieben werden, wenn eine ausreichen­de Verbrennungsluftversorgung sichergestellt ist. Der ID-Heizer muss standsicher aufgestellt werden. Hierzu ist eine ebene, mög­lichst waagerechte Fläche zu schaffen. Bei der Aufstellung im Freien ist der ID-Heizer gegen Witterungseinflüsse zu schützen.
Die Abgasanlage ist nach den örtlichen Normen und Richt linien auszuführen und auf die Geräteleistung abzustimmen.
Bei Temperaturen unterhalb von + 5 °C geeignete Maßnahmen treffen, damit das Heizöl fließfähig bleibt und keine Parafinbildung entstehen kann.
Brenner
Es können alle handelsüblichen Ölgebläsebrenner in ID-Heizer ­Ausführung eingesetzt werden (siehe hierzu separate Brennerun­terlagen). Der Leistungsbereich des Brenners muss unbedingt auf die Wärmeleistung des ID-Heizer abgestimmt werden.
Inbetriebnahme
• Verbinden Sie die Kraftstoffleitung mit dem ID-Heizer und ei­nem Kraftstofftank.
• Schließen Sie bei Bedarf einen passenden Lufttransport­schlauch mit entsprechender Temperaturfestigkeit an. Befestigen Sie den Schlauch mit einem Spanngurt am Anschlussstutzen.
• Stecken Sie das Netzkabel in eine entsprechend ab gesicherte Steckdose. (Schuko, CEE 7/7)
Ohne Abgasanlage darf der ID-Heizer in geschlossenen Räumen nicht betrieben werden (Vergiftungsgefahr!).
Der Betrieb in feuer- und explosionsgefährdeter Umgebung ist unzulässig. Der Abstand zu brennbaren Bauteilen sollte min. 1,5 m, auf der Geräteaus blasseite min. 3 m betragen.
Um eine Überhitzung bzw. Wärmestau zu vermeiden, auf freien Luftansaug und Ausblas achten. Die Längen und Querschnitte der Warmluftleitungen sind von den luftseitigen Widerständen abhängig und müssen unbedingt auf den ID-Heizer abgestimmt sein.
Elektro- und Ölanschluss des ID-Heizer nur vom Fach­mann nach den geltenden örtlichen Normen durchfüh­ren lassen!
Elektroanschluss
Der Elektroanschluss erfolgt über ein angebautes Netzkabel mit Schutzkontaktstecker an ein 230V/50 Hz-Wechselstromnetz.
Inbetriebnahme Heizbetrieb
Nach dem Öffnen der Ölversorgungsleitungen den Betriebsschalter auf ‚Heizen‘ stellen. Beim Betrieb mit Raum thermostat muss der Thermostat über Umgebungstemperatur eingestellt werden. Bei Wärmebedarf wird über den Raum thermostaten der Brenner ein­geschaltet und die Brennkammer mit Wärmetauscher aufgeheizt.
Ist eine Temperatur von ca. 40 °C erreicht, wird über den MIN­Thermostaten der Ventilator automatisch zugeschaltet. Eine Verstellung des MIN-Thermostaten unter 40°C ist nicht emp­fehlenswert, da bei einer niedrigeren Einstellung zu kalte Luft
A - 3
Bedienungsanleitung – Ölheizaggregat ID 500 / 800
ein geblasen wird und eine Abschaltung des Ventilators in der Abkühlphase nicht gewährleistet werden kann.
Die Muttern am Revisionsdeckel des Heizeinsatzes sollten nach ca. 25 - 30 Heizstunden auf festen Sitz kontrolliert werden, um eventuellen Undichtigkeiten durch Wärmeverzug vorzubeugen. Dies sollte ebenfalls nach jeder Reinigung bzw. Wartung erfolgen.
Inbetriebnahme Lüftungsbetrieb
Betriebsschalter auf ‚Lüften‘ stellen. Der ID-Heizer läuft ohne Brennerbetrieb im Dauerbetrieb.
Nach dem Abschalten des ID-Heizer über den Betriebs­schalter oder den Raumthermostaten läuft der Ventila­tor zur Abkühlung des Wärmetauschers nach und schaltet nach Unterschreiten der Minimaleinblas­temperatur selbständig aus. Da nach dem Abschalten des Ventilators von Brennkammer und Wärmetauscher noch Restwärme abgestrahlt wird, ist ein mehrmaliger Anlauf des Ventilators möglich. Niemals den Netz­stecker oder die Stromzufuhr zum Schaltkasten bei aufgeheiztem Gerät unterbrechen, da sonst unkontrol­lierte Überhitzung durch Schwallwärme Schäden am Gerät verursachen kann.
Zur Brennkammerreinigung ist der Brenner abzunehmen.
Danach können mittels eines Spezialrußsaugers die Ablage­rungen durch die Brenneröffnung entfernt werden. Sollte die Flanschdichtung beschädigt sein, muss diese unbedingt vor der Brennermontage ersetzt werden.
Zur Reinigung kein Wasser verwenden!
Nur Originalersatzteile verwenden!
Reparaturarbeiten an stromführenden Komponenten sowie
die Brennerwartung nur von Fachleuten durch führen lassen!
Ausserbetriebnahme
Wahlschalter auf ‚0‘ stellen und die Ölzufuhr schließen.
Vor dem Transport muss der ID-Heizer vollständig aus­gekühlt sein.
Wartungsarbeiten
Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und eine optimale Wirt­schaftlichkeit zu erzielen, muss der ID-Heizer in angemessenen Abständen gewartet und gereinigt werden.
Hierzu muss folgendes unbedingt beachtet werden:
Bei Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen und die Ölzu­fuhr schließen.
Der ID-Heizer, besonders der Brenner, Brennkammer, Rauch­gaszüge, Ventilator, evtl. Keilriemen, ist in angemessenen Zeitabständen auf Verschmutzung zu überprüfen und ggf. zu reinigen.
Zur Reinigung des Wärmetauschers den Ausblasstutzen de­montieren und den Revisionsdeckel abschrauben. Nach dem Entfernen der Rauchgasbremsen können die Rauchgaszü­ge mit speziellen Reinigungsbürsten gereinigt werden. Vor dem Zusammenbau alle Dichtungen der Revisionsdeckel auf Beschädigungen prüfen und ggf. auswechseln. Revisions­deckel dicht verschrauben, damit keine Rauchgase entwei­chen können.
Bedienungsanleitung – Ölheizaggregat ID 500 / 800
A - 4
Mögliche Störungen und deren Ursachen
Störung Ursache Abhilfe
ID-Heizer startet nicht Kein Strom
Betriebsschalter steht auf ‚0‘ Kein Raumthermostat angeschlossen oder Brückenstecker an der Thermostatsteckdose fehlt Raumthermostat falsch eingestellt Sicherheitstemperaturbegrenzer hat ausgelöst (Pos. 13)
Brenner läuft an und nach kurzer Zeit erfolgt Störabschaltung (Rote Störungslampe am Brennersteuer­gerät leuchtet)
Brennstoffmangel Luft in der Ölansaugleitung Düse verschmutzt Fotozelle des Brenners verschmutzt oder defekt
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Wärmestau in der Ausblasleitung
löst während des Betriebes aus
Luftansauggitter verschmutzt
Sonstiges Auslösen
Stromausfall, bzw. Netzstecker vor Abkühlung abgezogen
Stromversorgung überprüfen Betriebsschalter auf ‚Heizen‘ stellen Raumthermostat anschließen oder Brückenstecker an der Thermostatsteckdose aufstecken Einstellung überprüfen Kappe entfernen und Entriegelungstaster drücken
Ölvorratsbehälter kontrollieren, tanken Ölleitung entlüften Düse auswechseln Reinigen bzw. austauschen
Widerstände in der Ausblasleitung verringern (z.B. durch Entfernen von Knicken im Folienschlauch) Luftansauggitter reinigen Nach Abkühlung entriegeln
Brenner geht während des Betriebes auf Störung
Der ID-Heizer gibt während des Betriebes atypische Geräusche aus dem Ventilatorraum ab
Brennstoffmangel
Ölvorratsbehälter kontrollieren
bzw. tanken Ölfilter verschmutzt (Pos. 3) Fotozelle des Brenners
Filter reinigen bzw. austauschen
Reinigen bzw. austauschen verschmutzt oder defekt
Ventilatorlager defekt Ventilatorlager auswechseln
Weitere Störungsursachen siehe separate Brenneranleitung
A - 5
Bedienungsanleitung – Ölheizaggregat ID 500 / 800
Technische Daten
Modell ID 500 ID 800
Nennwärmebelastung 120 kW 158 kW Nennwärmeleistung 110 kW 150 kW Luftleistung 8.500 m³/h 11.000 m³/h Bei Förderdruck 0,5 mbar 1,0 mbar Motorleistung 1,15 kW 1,85 kW Elektroanschluss 1/N/PE~ 230 V 50 Hz / CEE 7/7Schuko Länge 1.820 mm 1.960 mm Breite 785 mm 785 mm Höhe 1.185 mm 1.400 mm Luftaustritt 500 ø A 600 ø A Rauchgas 200 ø R 200 ø R Gewicht ohne Brenner 260 kg 350 kg
Ersatzteillisten
Art-Nr. ID 500 ID 800
Brenner 1-00179 1-01576 Ausblasstutzen 300948 3-00079 Ölfilter 1-01707 1-01707 Filtereinsatz 1-00580 1-00580 Dichtung f. Filtertasse 1-00581 1-00581 Schlauchanschlußnippel Vorlauf 101080 101080 Schlauchanschlußnippel Rücklauf 101078 101078 Heizeinsatz 300407 300474 Reinigungsdeckel 3-00661 3-00089 Dichtband für Revisionsdeckel 100145 100145 Brennerschutzbügel 3-00709 3-00709 Rad 103635 103635 3-fach-Warmluftthermostat 103751 103751 Ventilator 1-02762 1-02776 Schaltkastengehäuse 1-00193 1-00193 Kondensator am Ventilator 1-00392 Betriebsschalter 100818 100818 Thermostatsteckdose 3-01510 3-01510 Klemmleiste 101437 101437 Elektrozuleitung 101913 101913
Zubehör
Tankleitung mit Schnellkupplung
L = 5m 6100.006.037
LufttransportschlauchTronect SP-C
D = 525 mm: 6100.001.270 D = 600 mm: 6100.001.273
Bedienungsanleitung – Ölheizaggregat ID 500 / 800
A - 6
A - 7
Bedienungsanleitung – Ölheizaggregat ID 500 / 800
EG-Konformitätserklärung
TROTEC® GmbH & Co. KG
Grebbener Straße 7 D-52525 Heinsberg
gemäß der EG- Richtlinie für Maschinen ( 2006 / 42 / EG ), Anhang II A
erklärt hiermit, dass die nachfolgend aufgeführten Ölheizaggregat aufgrund ihrer Konzipie­rung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Anforderungen der hier aufgeführten EG Richtlinien entspricht.
Wichtiger Hinweis:
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, Aufstellung, Wartung etc. oder eigenmächtigen Änderungen an der werkseitig gelieferten Geräteausführung verliert diese Erklärung ihre rechtliche Gültigkeit.
Produktart: Warmlufterzeuger mit Wärmetauscher
Produktbezeichnung: Ortsveränderlicher Warmlufterzeuger
Typenbezeichnung: ID 500 / ID 800
Zutreende EG-Richtlinien: Gasgeräterichtlinie 90 / 396 EWG
Maschinenrichtlinie 2006 / 42 / EG Niederspannungsrichtlinie 2006 / 95 / EG EMV- Richtlinie 2004 / 108 / EG
Angewandte harmonisierte Normen:
DIN EN 12100-1; 01:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundbegrie, allg. GestaltungsleitsätzeTeil
1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologiet
DIN EN 12100-2; 02:2003 Sicherheit von Maschinen – Grundbegrie, allg. Gestaltungsleitsät-
ze. Teil 2: Technische Leitsätze und Spezifikationen DIN EN 60204-1; 06:2007 Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Maschinen DIN EN 61000-6-4; 09:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit, (EMV) Störaussendung, Indust-
riebereiche.
Angewandte nationale Normen sowie technische Spezifikationen:
DIN EN 13842; 10:2004 Ölbefeuerte Warmlufterzeuger – ortsfest und ortsbeweglich für die
Raumheizung
Heinsberg, 17. Juni 2013
Geschäftsführer: Detlef von der Lieck
TROTEC® GmbH & Co. KG
Grebbener Straße 7 • D-52525 Heinsberg • Tel.: +49 2452 962-400 • Fax: +49 2452 962-200
E-Mail: info@trotec.de • www.trotec.de
Geschäftsführer: Detlef von der Lieck • Komplementär: von der Lieck Verwaltungs GmbH • Amtsgericht Aachen HRA 5232
Table of Contents
Safety Features
General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 09
Safety Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 09
Installation / Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 10
Initial operation and further start-ups . . . . . . . . . . . B - 10
Placing out of service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 11
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 11
Possible malfunctions and their causes . . . . . . . . . . B - 12
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 13
Spare Parts List Electrical circuit diagrams
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . B - 14
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 14
Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 15
The current version of the operating manual con be found at: www.trotec.com
Legal notice
This publication replaces all previous announcements. No part of this publication may be reproduced, processed using electronic systems, replicated or distributed in any form, without our written authorisation. Subject to technical changes. All rights reserved. Names of goods are used without guarantee of free usage keep­ing to the manufacturer’s syntax. The names of goods used are registered and should be considered as such. We reserve the right to modify design in the interest of on-going product improvement, such as shape and colour modifications. The scope of delivery may vary from that in the product description. All due care has been taken in compiling this document. We accept no liability for errors or omissions. © Trotec
The integrated triple thermostat operates as three autonomous thermostats.
Mini-Thermostat
Temperature Limiter
Safety Temperature
Limiter
Triple Thermostat Inside View
For unlocking screw off the cap, press the button and afterwards screw the pac on again.
loose
tight
Safety Thermostat Manual Reset
General
Please read the introduction carefully before the initial operation of the equipment. In the event of non-compli­ance, any warranty claim becomes null and void. The manufacturer is not responsible for damages or conse­quential damages that may arise there from.
Portable design ID series warm air heater (WAH) for liquid fuels for heating construction sites, tents, horticulture and agriculture. Standard design with axial fan or as a WAH equipped with radial fan (R) with increased air output and increased discharge pres­sure.
Standard equipment includes: a standard control box, including safety temperature controller, temperature controller and a MIN thermostat.
B - 9
Operating manual – Öl heating unit ID 500 / 800
Triple Thermostat Outside View
The MIN-Thermostat turns the fan on as soon as the burner has heated the combustion chamber to the set temperature (default setting approx. 40 ºC).
When the heating process is completed, the fan continues to run until the temperature is below the set temperature. This func­tion operates also when the selection switch for the fan is set to the „O“ position. In this setting the fan can restart multiple times in order to evacuate residual heat from the heat exchanger.
The temperature controller (TC) shuts off the burner when the temperature exceeds the set temperature (default setting approx. 80 ºC) and restarts it when the temperature falls below the set temperature.
The WAH is equipped with a safety temperature controller (STC) as a safety feature to prevent overheating.
The STC shuts off the WAH when the specific set temperature is exceeded and the integrated restart block prevents a restart of the WAH.
Once the WAH has cooled down, the cause must first be eliminated and the STC manually unblocked.
The release button is located under the black screw cap on the front panel of the triple thermostat.
Fuel Oil Connection
The connection to a fuel oil line must be done in compliance with local standards and regulations must be done only by a specialist.
At temperatures lower than + 5 ºC appropriate measures must be taken to assure that the fuel oil remains fluid and there is no occurrence paraffin.
Burner
Any commercially available fuel oil nozzle burner can be used in the WAH – design (please see the separate burner documenta­tion). The performance range of the burner must absolutely be adjusted to the thermal output of the WAH.
Installation / Assembly
Compliance with the relevant local building, fire­prevention and professional organizational regulations is mandatory in order to prevent personal injury and property damage.
The WAH may be operated only when sufficient combustion air feed has been confirmed. The WAH must be set up solidly. To do this, a flat, surface must be provided that is as horizontal as possible. When setting up the WAH outdoors, it must be protected from the elements. The exhaust gas system must be installed in compliance with local standards and regulations and finetuned to the equipment performance.
The WAH must not be operated in confined spaces without the exhaust gas system (poisoning risk!)
Operation in environments at risk of fire or explosion is prohibited. The distance from combustible parts must be at least 1.5 m; on the outlet side of the device at least 3 m.
Assure unimpaired air feed and exhaust in order to prevent over­heating or heat accumulation. The lengths and cross-sections of the hot air ducts depend on the air inlet resistance and must be unconditionally adjusted to the WAH.
Electrical and fuel oil connections to the WAH must be installed only by a specialist and in compliance with local standards.
Electrical Connection
The electrical connection is made using a built-in power cable with three-wire grounded plug to a 230 V / 50 Hz a.c. power line.
Initial Operation and Further Start-Ups
• Connect the fuel line to the ID-heater and a fuel tank.
• If necessary, connect a suitable air transport hose with appropriate temperature stability. Attach the hose with a strap to the connection.
• Plug the power cord into appropriate and secure socket. (Schuko plug, CEE 7/7)
Heating Operation Start-Up
After opening the gas or fuel oil supply lines, set the operating switch to “Heat”. In the case of operation using a room thermostat, the thermostat must be set using room temperature. When heat is required, the room thermostat is used to turn on the burner and the combustion chamber is heated up with the heat exchanger.
Once a temperature of 40 ºC has been reached, fan automatically cuts in via the MIN thermostat. We do not recommend resetting the MIN thermostat to under 40 ºC, because at a lower setting air will be blown in that is too cold and shut-off of the fan in the cool­down phase cannot be assured.
Operating manual – Öl heating unit ID 500 / 800
B - 10
Check the screw nuts at the inspection cover of the heating el­ement on tight fit after about 25 – 30 heating hours, in order to prevent from possible leakages by heat deformation. This check should also be carried out after each cleaning process and main­tenance.
Starting Blower Operation
Set the operating switch to „Ventilate“. The WAH runs in continuous operation without burner operation.
After shutting down the WAH using the operating switch or the room thermostat, the fan will continue running for cooling of the heat exchanger and will the automat­ically shut-off after reaching a temperature below the minimum ventilation temperature. Due to the fact that after shut-off of the fan, residual heat continues to be radiated by the combustion chamber and the heat ex­changers, the fan may start-up again several times. Never unplug the power cable or the power supply to the control box while the equipment is hot, otherwise uncontrolled overheating due to heat accumulation can damage the equipment.
Do not use water for cleaning!
Use only the original equipment manufacturer‘s replacement
parts.
Have repairs on power supply components and burner ser-
vice done only by specialists!
Placing out of Service
Place the selection switch in the „O“ position and close the fuel oil infeed.
The WAH must be completely cooled prior to transport.
Maintenance
To assure reliable operation and optimum economy the WAH must be serviced and cleaned at appropriate intervals.
To do this the following must be unconditionally observed:
When being serviced, disconnect the power plug and close the fuel oil infeed.
At regular intervals, the WAH and in particular the burner, the combustion chamber, the flue gas ducts, the fan, any belts must be checked for soiling and, if required, cleaned.
To clean the heat exchanger, dismantle the exhaust nozzles and unscrew the inspection cover. After removing the flue gas suppressor the flue gas ducts can be cleaned using spe­cial cleaning brushes. Before re-assembly, check all seals of the inspection cover for damage and, if required, replace. Tightly screw down the inspection cover so that no flue gas­es can escape.
The burner must be removed for cleaning the combustion chamber. Then, the deposits can be removed through the burner opening using a special soot aspirator. If the flange seal is damaged, it must absolutely be replaced before as­sembling the burner.
B - 11
Operating manual – Öl heating unit ID 500 / 800
Possible Malfunctions and their Causes
Malfunction Cause Remedy
WAH does not start No electric current
Operation switch is set to ‚0‘ No room thermostat is connected or no dummy plug to thermostat jack Room thermostat incorrectly set Safety thermostat triggered (pos. 13)
Burner starts .... after short
time fault shutdown (red signal lamp at burner control unit lights)
Lack of fuel Air in oil intake duct Nozzle is dirty Photocell of burner is dirty or damaged
Safety thermostat triggers
Heat accumulation in blowout duct
during operation
Air intake grid is dirty
Other triggering causes
Power failure or mains plug was pulled out before cooling down
Check current supply Set operation switch to ‚HEATING‘ Connect room thermostat or put on dummy plug to thermostat jack Check setting Remove hood and press unlocking key button
Check oil tank and refuel Vent oil duct Change nozzle Clean or change
Reduce resistance in blow-out duct (for example by removing of bends in foil tubes) Clean air intake grid Unlock after cooling down
Fault shut down of burner during operation
Atypically noise is coming out of the ventilating room of the WAH during operation
Further causes of malfunction please see separate burner operating instructions!
Lack of fuel
Oil filter dirty (pos. 3) Photocell of burner is
Check oil tank and refuel
Clean filter or replace Clean or replace
dirty or damaged
Fan bearing is damaged Replace fan bearing
Operating manual – Öl heating unit ID 500 / 800
B - 12
Technical Data
Modell ID 500 ID 800
Nominal heat loading capacity 120 kW 158 kW Rated heat output 110 kW 150 kW Air output 8.500 m³/h 11.000 m³/h Feed pressure 0,5 mbar 1,0 mbar Engine output 1,15 kW 1,85 kW Electrical connection 1/N/PE~ 230 V 50 Hz / CEE 7/7Schuko Length 1.820 mm 1.960 mm Width 785 mm 785 mm Height 1.185 mm 1.400 mm Air output 500 ø A 600 ø A Flue output 200 ø R 200 ø R Weight without burner 260 kg 350 kg
Spare Parts List
Item-No. ID 500 ID 800
Burner 1-00179 1-01576 Blow-out nozzle 300948 3-00079 Oil filter 1-01707 1-01707 Filter insert 1-00580 1-00580 Seal for filter cup 1-00581 1-00581 Tube connection nipple forward motion 101080 101080 Tube connection nipple reverse motion 101078 101078 Heating element 300407 300474 Cleaning cover 3-00661 3-00089 Sealing tape for inspection cover 100145 100145 Burner protection bow 3-00709 3-00709 Wheel 103635 103635 Triple warm air thermostat 103751 103751 Fan 1-02762 1-02776 Housing for switch box 1-00193 1-00193 Condenser attached to the fan 1-00392 Operating switch 100818 100818 Thermo jack 3-01510 3-01510 Strip terminal 101437 101437 Power supply line 101913 101913
Accessories
Oil Hose incl. Rapid Connection Coupling
L = 5m 6100.006.037
SP-C Flexible Duct
D = 525 mm: 6100.001.270 D = 600 mm: 6100.001.273
B - 13
Operating manual – Öl heating unit ID 500 / 800
Operating manual – Öl heating unit ID 500 / 800
B - 14
Declaration of Conformity
TROTEC® GmbH & Co. KG
Grebbener Straße 7 D-52525 Heinsberg
In the sense of the EC direction of machines ( 2006 / 42 / EC ),Annex II A
hereby declares that the heaters as described below are in conformity with EU guidelines as stated herein with respect to its conception and construction, as well as the type of model placed on the market.
Important Notice:
Any improper use, installation, servicing etc. or any alterations carried out by any other persons on the factory-made appliance render this declaration null and void.
Kind of product: Warm air heating system with heat exchanger
Description of product: Mobil warm air heater
Model designation: ID 500 / ID 800
Applied EC direction: Guideline for gas appliances 90 / 396 EC
Machine direction 2006 / 42 / EC Low voltage direction 2006 / 95 / EC EMV direction 2004 / 108 / EC
Applied harmonized standards:
DIN EN 12100-1; 01:2003 Safety of machines – basic concept, general guiding principles of Con-
struction Part 1: General terminology, methodology
DIN EN 12100-2; 02:2003 Safety of machines – basic concept, general guiding principles of-
Construction Part 2: Technical guiding principles and specifications DIN EN 60204-1; 06:2007 Safety of engines, electrical equipment of machines DIN EN 61000-6-4; 09:2007 Electromagnetic compatibility, specialist basic standard interfer-
ence emission, industrial areas.
Applied national standards as well as technical specifications:
DIN EN 13842; 10:2004 Oil fired forced convection air heaters – stationary and transportable for
space heating
Heinsberg, 17. Juni 2013
CEO: Detlef von der Lieck
TROTEC® GmbH & Co. KG
Grebbener Straße 7 • D-52525 Heinsberg • Tel.: +49 2452 962-400 • Fax: +49 2452 962-200
E-Mail: info@trotec.de • www.trotec.de
Geschäftsführer: Detlef von der Lieck • Komplementär: von der Lieck Verwaltungs GmbH • Amtsgericht Aachen HRA 5232
Trotec GmbH & Co. KG
Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg
+49 2452 962-400
+49 2452 962-200
info@trotec.com www.trotec.com
Loading...