Hinweise zur Bedienungsanleitung ................ A - 1
Sicherheit ..................................................... A - 1
Bedienung .................................................... A - 3
Transport ...................................................... A - 4
Fehler und Störungen .................................... A - 4
Wartung ........................................................ A - 5
Technische Daten .......................................... A - 5
Entsorgung ................................................... A - 5
Konformitätserklärung ................................... A - 5
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Symbole
Gefahr durch elektrische Spannung!
Weist auf eine Gefahr durch elektrische
c
m
m
Die aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie
unter:
www.trotec.de
http://hub.trotec.com/?id=26792
Spannung hin,die zu Verletzungen bis hin zum
Tode führen kann.
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Weist auf Gefahr durch heiße Oberflächen hin,
die zu Verletzungen führen kann.
Gefahr!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Verletzungen
führen kann.
Vorsicht!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Sachschäden
führen kann.
Rechtlicher Hinweis
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden Versionen. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner
Form ohne schriftliche Genehmigung von Trotec reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten.
Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien
Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise
der Hersteller folgend verwendet. Alle Warennamen sind
eingetragen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie
sie stets griffbereit auf!
Gefahr!
m
• Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
• Stellen Sie sicher, dass der Mindestabstand zu ent-
• Benutzen Sie das Gerät nicht auf brennbarem Untergrund
• Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass und die Düse
• Schließen Sie das Gerät nur an die Stromversorgung
• Halten Sie Abstand von Tieren, besonders von Klein-
Das Gerät wird sehr heiß! Der unsachgemäße Gebrauch der Heißluftpistole kann zu
Verletzungen durch Verbrennungen und zu
akuter Brandgefahr führen!
Räumen, in denen Benzin, Lösungsmittel, Lacke oder
andere leicht entflammbare Dämpfe aufbewahrt werden sowie in öl-, schwefel-, chlor- oder salzhaltiger
Atmosphäre.
flammbaren Stoffen 50 cm beträgt. Verwenden Sie das
Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Vorhängen.
oder in der Nähe von entflammbaren Gegenständen.
frei sind.
an, wenn deren Spannung und Frequenz den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
• Halten Sie Kinder fern. Personen, die das Gerät benutzen,
müssen sich der Gefahren bewusst sein, die beim
Arbeiten mit einem Heißluftgebläse entstehen können.
• Stecken Sie niemals Gegenstände in das Gerät und
fassen Sie nicht in das Gerät hinein.
• Decken Sie das Gerät während des Betriebs keinesfalls
ab, da das Gerät sehr heiß wird!
• Richten Sie das eingeschaltete Gerät niemals auf
Menschen, Tiere, Pflanzen oder brennbare Gegenstände oder Flüssigkeiten.
• Lassen Sie das eingeschaltete Gerät keinesfalls unbeaufsichtigt liegen.
• Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes
befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z.B.
durch Tiere) geschützt sind.
• Wählen Sie Verlängerungen des Anschlusskabels unter
Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung, der
Kabellänge und des Verwendungszwecks aus. Vermeiden
Sie elektrische Überlast. Verlängerungskabel müssen
stets vollständig ausgerollt sein.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
• Lassen Sie das Gerät erst vollständig abkühlen, bevor
Sie es transportieren.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wurde zur Heißlufterzeugung entwickelt und
darf nur unter Einhaltung der technischen Daten eingesetzt werden.
Die Heißluftpistole HyStream 2000 wurde bestimmungsgemäß für folgende Einsatzbereiche konzipiert:
• Lösen von Fußbodenbelägen
• Schrumpfen von Folien und Schrumpfschläuchen
• Trocknen von nicht-brennbaren Farben, Lacken und
feuchten Gegenständen oder Untergründen
• Entfernen von nicht-brennbaren Farben und Lacken
• Biegen und Verschweißen von Kunststoffen
• Schmelzen und Tauen nicht-brennbarer Teile
• NUR mit Grillanzünder-Düse: Grill-Starten
Jede Anwendung außerhalb dieser Verwendungsbestimmung ist nicht zulässig!
Bestimmungswidrige Verwendung
Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß und
nicht zum Entzünden von Feuer oder in unmittelbarer
Nähe zu brennbaren Gegenständen.
Restgefahren
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Teile des Gerätes, inbesondere an der
Düse werden während des Betriebes
sehr heiß. Es besteht Verbrennungsund Brandgefahr.
Gefahr!
Teile dieses Gerätes können sehr heiß
werden und zu Verbrennungen führen.
m
m
m
c
Verhalten im Notfall
1. Schalten Sie im Notfall das Gerät sofort mit dem Ein-/
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Lieferumfang
Besonders Acht geben sollte man, wenn
Kinder oder andere schutzbedürftige
Personen anwesend sind!
Gefahr!
Es besteht Verbrennungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung. Verwenden
Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß!
Gefahr!
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden,
es besteht akute Brandgefahr!
Gefahr durch elektrische Spannung!
Arbeiten an elektrischen Bauteilen
dürfen nur von einem autorisierten
Fachbetrieb durchgeführt werden!
Aus-Schalter aus.
Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
• Das Gerät wurde für viele Einsatzbereiche konzipiert,
planen Sie Ihren Einsatzbereich sorgfältig und schaffen
Sie sich eine entsprechende Arbeitsfl äche mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Materialien.
• Weitere Einsatzmöglichkeiten erhalten Sie durch die
mitgelieferten Zubehördüsen:
(6) Grillanzünder-Düse: Stecken Sie die Düse tief in die
Grillkohle - die Kohle ist innerhalb weniger Minuten
heiß und grillbereit.
(7) Breitstrahl-Düse: Mit dieser Düse lassen sich alte
Farbanstriche auch auf größeren Flächen entfernen
(8) Glasschutz-Düse: Kitt und alte Farben lassen sich
auch von Fenstern entfernen, wenn Sie die Hitze mit
dieser Düse vom Glas fernhalten.
(9) Für einen konzentrierteren Heißluftstrom, z.B. zur
Farbentfernung in Ecken oder zum Verschweißen.
• Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß abgesicherte
Netzsteckdose angeschlossen werden.
DE
Inbetriebnahme
1. Schalten Sie das Gerät über den Ein-/Aus-Schalter (3)
auf Stufe 1 und danach auf Stufe 2.
2. Wählen Sie Ihren gewünschten Temperaturbereich
über die +°C bzw. -°C -Taste (4): die Temperatur lässt
sich in 10 °C-Schritten von 50 °C – 650 °C einstellen.
3. Wählen Sie die gewünschte Ventilationsstufe über die
+/- -Tasten (5): der Luftdurchsatz lässt sich in 5 Stufen
einstellen.
4. Halten Sie das Gerät nur mit einer Hand fest oder stellen Sie es senkrecht auf die Arbeitsfl äche. Achten Sie
darauf, dass die Heißluftpistole nicht durch das Netzkabel heruntergezogen wird.
5. Beginnen Sie immer erst mit einer niedrigen Temperatur und passen Sie die Temperatur langsam an
Ihren Einsatzbereich an.
Gerät ausschalten
1. Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter auf die Position
1 und lassen Sie das Gerät durch den Luftstrom in
Position 1 abkühlen. Stellen Sie dafür die Ventilationsstufe auf Maximum.
2. Schalten Sie das Gerät anschließend aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Warten Sie vor weiteren Tätigkeiten wie z. B. Lagerung
oder Transport, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist.
Transport
Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Benutzen Sie das Netz kabel nicht als Zugschnur!
• Warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist.
Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach
auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktions störungen auftreten, so überprüfen Sie das
Gerät nach folgender Aufl istung.
c
m
Beim ersten Gebrauch treten leichter Rauch oder
Geruch auf:
• Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler oder
Das Gerät läuft nicht an:
• Überprüfen Sie den Netzanschluss (230 V/1~/50 Hz).
• Überprüfen Sie den Netzstecker auf Beschädigungen.
• Lassen Sie eine elektrische Überprüfung von Trotec
Das Gerät hat sich automatisch ausgeschaltet:
• Das Gerät verfügt über eine automatische Tempera-
• Lassen Sie eine elektrische Überprüfung von Trotec
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht
einwandfrei?
• Wenden Sie sich an den Trotec Kundendienst.
Tätigkeiten zur Fehler- und Störungsbehebung, die das Öffnen des Gehäuses erfordern, dürfen nur von einem Fachhändler
oder von Trotec durchgeführt werden.
eine Störung. Nach kurzer Laufzeit verschwinden die
Merkmale.
durchführen.
turregelung mit integriertem Schutz vor Übertemperatur. Wenn selbst die internen Schutzparameter
über schritten werden, löst die integrierte Sicherung
im Heizelement zum Schutz des Anwenders aus. Das
Gerät lässt sich durch den Anwender nicht wieder in
Betrieb setzen.
• Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
• Lassen Sie das Gerät vor allen Wartungsarbeiten vollständig abkühlen!
• Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzstecker!
c
Wartungstätigkeiten, die das Öffnen des
Gehäuses erfordern, dürfen nur von Trotec
durchgeführt werden.
m
Gehäuse reinigen:
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennungen! Lassen Sie das Gerät zunächst vollständig abkühlen, bevor Sie das Gehäuse reinigen!
Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Verwenden Sie
keine Sprays, Lösungsmittel, scharfe Reiniger oder
Scheuermittel zum Anfeuchten des Tuches.
Elektronische Geräte gehören nicht in den
Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie 2002/96/EG
RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und ElektronikAltgeräte – einer fachgerechten Entsorgung zugeführt
werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner
Verwendung entsprechend der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Das Gerät wurde unter Berücksichtigung der folgenden
Richtlinien gefertigt: 2011/65/EU: RoHS, 2012/19/EU:
WEEE.
DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinie Niederspannung 2006/95/
EG und der EG-Richtlinie 2004/108/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Hiermit erklären wir, dass die Heißluftgebläse der Bau reihe
HyStream 2000 in Übereinstimmung mit den genannten
EG-Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt wurde.