Trotec EC Series Operating Manual

EC-Series
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera A - 1
Operating manual – Infrared camera B - 1
EC060-HS-001-DE-GB
TRO-TR-BA-
TROTEC® GmbH & Co. KG • Grebbener Straße 7 • D-52525 Heinsberg Tel.: +49 (0) 24 52 / 962 - 400 • Fax: +49 (0) 24 52 / 962 - 200 www.trotec.de • E-Mail: info@trotec.de
INHALTSVERZEICHNIS
01. Vor Gebrauch lesen . . . . . . . . . . . . . A - 02
02. Kameraansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 04
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 04
Rückansicht/Ansicht unten . . . . . . . . . . A - 04
Funktionstasten/Dock-Anschluss . . . . . . A - 04
03. Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 05
Akku aufl aden . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 05
Akku/SD-Karte einlegen . . . . . . . . . . . A - 05
Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 06
Informationen überprüfen . . . . . . . . . . A - 06
Datum/Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . A - 07
Individuelle Einstellungen . . . . . . . . . . . A - 07
04. Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . A - 08
LCD-Monitor benutzen . . . . . . . . . . . A - 08
Menüs und Einstellungen wählen . . . . . A - 08
Neu einstellen/zurückstellen . . . . . . . . . A - 09
05. Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 09
Fokussieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 09
Thermale und visuelle Bilder anzeigen . . A - 09
DuoVision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 10
Nur Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 10
Verschieben des DuoVision Bereiches . . . A - 10
Bildjustierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 10
Automatische Justierung . . . . . . . . . . . A - 10
Manuelle Justierung . . . . . . . . . . . . . . A - 11
Bildeinstellungen
. . . . . . . . . . . . . . . . A - 11
Messbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 12
Verwendung optionaler Objektive . . . . . . A - 12
Standbild / Bildaktivierung . . . . . . . . . . A - 12
Analyseparameter einstellen . . . . . . . . A - 12
Analyseeinstellungen . . . . . . . . . . . . . A - 13
Messfl eckanalyse . . . . . . . . . . . . . . . A - 14
Bereichsanalyse (AREA) . . . . . . . . . . . . A - 15
Profi lanalyse (PROFILE) . . . . . . . . . . . . . A - 15
Isothermale Analyse . . . . . . . . . . . . . . A - 16
Analyse-Tools entfernen . . . . . . . . . . . . A - 16
Bild speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 16
Sprachaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . A - 16
Auslöserseinstellungen . . . . . . . . . . . . A - 17
Auslöserinformationen . . . . . . . . . . . . . A - 17
06. Wiedergabe und Löschen . . . . . . . . . A - 17
Bilder öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 17
Bild aussuchen . . . . . . . . . . . . . . . . A - 17
Ordner aussuchen . . . . . . . . . . . . . . . . A - 18
Wiedergabe der Sprachvermerke . . . . . . A - 18
Bilder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 18
07. Bilder runterladen . . . . . . . . . . . . . . A - 19
Runterladen mit SD-Karte . . . . . . . . . . . A - 19
08. Verbindung herstellen und runterladen . . A - 19
Aufl aden über den Dock-Anschluss . . . . A - 19
Mit dem Monitor verbinden . . . . . . . . . .
A - 19
Verbindung zum PC herstellen . . . . . . . . A - 19
Treiber installieren . . . . . . . . . . . . . . . A - 20
Videotransfer über USB . . . . . . . . . . . . A - 20
- Fehlersuche und Behebung . . . . . . . . A - 20
- Benutzung des Bluetooth Headsets . . . A - 21
09. Pfl ege und Wartung . . . . . . . . . . . . . A - 22
10. Fehlersuche und Behebung . . . . . . . . A - 22
11. Emissionsgrad-Tabelle . . . . . . . . . . . A - 23
12. Spezifi kationen . . . . . . . . . . . . . . . . A - 25
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffent­lichung darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung repro­duziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vor­behalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbar­keit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend benutzt. Die verwendeten Warennamen sind eingetragene und sollten als solche betrachtet werden. Konstruk-tionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktver­besserung sowie Form-/Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Feh­ler oder Auslassungen. © TROTEC
®
A - 1
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
01. BITTE VOR GEBRAUCH LESEN
Testaufnahmen
Vor den ersten Aufnahmen empfehlen wir unbedingt, dass einige Testaufnahmen gemacht werden, um si­cherzustellen, dass die Kamera einwandfrei funktio­niert und dass diese auch korrekt bedient wird.
Wir müssen darauf hinweisen, dass Trotec Tochterunternehmen und Partner als auch die Auslie­ferer für keine Folgeschäden, die durch einen Defekt der IR-Kamera oder des Zubehörs dazu führt, dass ein Bild nicht gespeichert wird oder dieses in einem For­mat aufgezeichnet wird, das sich von einem anderen Gerät nicht ablesen lässt.
Warnung vor Verletzung des Urheberrechts!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte unbedingt vor der Erstverwendung diese Sicherheitshinweise und achten Sie bitte dar­auf, dass sie auch verstanden werden. Achten zudem darauf, dass die IR-Kamera gemäß ihrer Bestimmung grundsätzlich ordnungsgemäß benutzt wird.
Die Sicherheitshinweise auf den folgenden Seiten sind dafür vorgesehen, Sie in den richtigen und sicheren Gebrauch der IR-Kamera und des Zubehörs zu schu­len, um Sie und andere vor Verletzungen zu schützen oder Schäden an der Ausrüstung zu verhindern.
Warnungen
Lesen Sie bitte weiter, um mehr über den richtigen Gebrauch der IR-Kamera zu erfahren.
- Schutz vor Augenverletzungen
Richten Sie den Laser niemals in die Augen von Menschen oder Tieren. Dies
kann zu erheblichen Verletzungen der Augen führen.
- Unerlaubtes Zerlegen
Das Zerlegen und/oder Veränderung irgendwelcher Teile ist strengstens untersagt, es sei denn es wird ausdrücklich in diesem Handbuch darauf hingewie­ sen, dass solche Schritte zulässig sind.
®
, ihre
- Sofortige Einstellung des Kamerabetriebs beim Auftreten von Rauch oder giftigen Gasen
Eine Unterlassung kann zu Brand oder Stromschlag führen. Schalten Sie die Kamera sofort aus und entfernen Sie den Akku oder ziehen Sie den Stecker. Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Rauch- oder andere Dämpfe auftreten.
- Sofortige Einstellung des Kamerabetriebs nach einem Sturz oder nach Beschädigung des Kamera­ gehäuses.
Eine Unterlassung kann zu Brand oder Stromschlag führen. Schalten Sie die Kamera sofort aus und ent­ fernen Sie den Akku oder ziehen Sie den Stecker.
- Verwenden Sie bei sämtlichen Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an der Kamera keine Mittel, die Alkohol, Benzol, Verdünnungsmittel, oder andere leicht entzündbare Substanzen enthalten.
Das Verwenden solcher Mittel kann zum Brand führen.
- Ziehen Sie den Stecker in regelmäßigen Abständen aus der Steckdose, um den Staub und Schmutz zu entfernen, der sich am Stecker und an der Steck­ dose um die Stromzufuhr herum ansammelt.
Staub, der sich im Laufe der Zeit in staubigen, fetti­ gen und feuchten Umgebungen ansammelt, kann so viel Feuchtigkeit aufnehmen, dass es zu einem Kurz­ schluss mit anschließendem Brand kommen kann.
- Das Stromkabel nicht mit nassen Händen berühren
Das Berühren des Stromkabels mit nassen Händen kann zum Stromschlag führen. Ziehen Sie den Ste­ cker niemals an dem Stromkabel sondern nur wie vorgesehen mit dem Stecker aus der Steckdose. Durch das Herausziehen des Steckers an dem Stromkabel kann es zu Beschädigungen der Drähte bzw. der Ummantelung und zum anschließenden Brand oder Stromschlag kommen.
- Das Stromkabel darf niemals gekürzt, verändert oder durch das Abstellen schwerer Gegenstände beschädigt werden.
Jede der oben aufgeführten Handlungen kann zu einem Brand oder zum Stromschlag führen.
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
A - 2
- Benutzen Sie für die Stromversorgung nur das empfohlene Zubehör.
Zubehör, das nicht ausdrücklich für diese IR-Kamera zugelassen ist, kann zu Überhitzungen, Deformierun­ gen, Brand, Stromschlag oder andere Gefahren führen.
- Bewahren Sie den Akku niemals in der Nähe einer Heizquelle auf; setzen Sie wiederaufladbare Batterien niemals Hitze aus und halten Sie sie von offenen Flammen fern.
Akkus niemals in Wasser tauchen. Ein solches Tau­ chen kann die wiederaufl adbaren Batterien beschä­ digen, so dass es zum Brand, Stromschlag, Explo­ sion, einer ernsthaften Gesundheitsgefährdung oder zum Austreten ätzender Flüssigkeiten kommen kann.
- Versuchen Sie niemals den Akku oder Batterien zu zerlegen, zu verändern oder ihnen Hitze zuzuführen.
Es besteht die Gefahr der Gesundheitsgefährdung durch Explosion. Wenn Sie mit dem Inhalt einer Bat­ terie in Kontakt kommen, müssen Sie die betreffen-de Körperstelle, einschließlich Mund und Augen, aber auch Kleidungsstücken, sofort mit klarem Wasser kräftig ausspülen und sofort einen Arzt aufsuchen.
- Vermeiden Sie schwere Stöße, die das Batteriege­ häuse beschädigen könnten, und achten Sie da­ rauf, dass die Batterien nicht herunterfallen.
Dies kann zum Auslaufen der Batterien führen.
- Achten Sie darauf, dass Sie Metallobjekte, wie zum Beispiel Schlüsselanhänger, so aufbewahren, dass es zu keiner Berührung der Anschlüsse und einen eventuellen Kurzschluss kommt.
Dies könnte zu einer Überhitzung, Verbrennungen und anderen Verletzungen führen.
- Kleben Sie die Batterieanschlüsse vor der Ent­ sorgung ab, damit diese nicht mit anderen Ob­ jekten unmittelbar in Berührung kommen.
Wenn Batterieanschlüsse mit anderen metallischen Gegenständen in Müllcontainern in Berührung kommen, kann dies zu einem Brand oder einer Explosion führen. Entsorgen Sie Batterien stets in speziell dafür vorgese­ hene Sammelbehälter, sofern diese vorhanden sind.
- Benutzen Sie nur die dafür vorgesehenen Batterien und Zubehörteile.
Batterien, die nicht ausdrücklich für das Gerät be­ stimmt sind, können Explosionen oder ein Auslaufen des Inhalts verursachen; dies kann zu Bränden, Ver­ letzungen und Umweltschäden führen.
- Trennen Sie nach dem Aufl aden den Adapter sowohl von der Kamera als auch von der Strom­ quelle, um die Brandgefahr und andere Risiken auszuschließen.
Der Dauerbetrieb über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung kann dazuführen, dass es zu einer Überhitzung bzw. Deformierung des Geräts kommt, welches wiederum einen Brand verursachen könnte.
- Benutzen Sie das Aufl adegerät oder den Adapter nicht, wenn diese Beschädigungen aufweisen oder der Stecker nicht richtig eingesteckt ist.
Das Aufl adegerät kann je nach Region unterschied­ lich sein.
- Geben Sie bitte besonders Acht beim Anschrauben des Teleobjektives und des Objektivs für Nahauf­ nahmen (nicht im Lieferumfang enthalten).
Lose oder falsch verschraubte Objektive können her­ abfallen und zerspringen; die Glasssplitter können zu Verletzungen führen.
- Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung benutzt wird, kann es zu Er­ wärmungen des Gehäuses kommen.
Geben Sie bitte besonders Acht, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen, da man in solchen Fällen ein Brennen an den Händen verspüren kann.
Funktionsfehler vermeiden
Lesen Sie bitte weiter, um mehr darüber zu erfahren wie Sie Ihre IR-Kamera vor Defekten schützen können.
- Vermeiden Sie Beschädigungen am Messwertgeber der IR-Kamera.
- Kondensation: Vermeiden Sie es, der Kamera großen Temperaturschwankungen auszusetzen.
Wenn die IR-Kamera zu schnell von einer warmen in eine kühle Umgebung, oder umgekehrt, gebracht
A - 3
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
wird, kann dies dazuführen, dass sich kleine Konden­ sattröpfchen auf dem Gehäuse oder im Inneren der Kamera bilden.
Eine solche Kondensatbildung lässt sich vermeiden, indem Sie die Kamera zuvor in den dafür vorgese­ henen Plastikkoffer legen und der Kamera Zeit geben, sich an die neue Umgebungstemperatur zu gewöhnen, bevor Sie sie wieder auspacken.
- Wenn sich Kondensat im Inneren der Kamera bildet.
Stellen Sie sofort den Betrieb der Kamera ein, sobald Sie eine solche Kondensatbildung feststellen. Sollten Sie die IR-Kamera dennoch weiterhin benutzen, kann dies unwillkürlich zu Beschädigung führen. Entfernen Sie die PC-Karte und den Akku oder trennen Sie die Kamera vom Netz und warten Sie bis die Feuchtig­ keit in der Kamera verdunstet ist, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen.
- Lagerung über einen längeren Zeitraum
Entfernen Sie bei Nichtbenutzung der Kamera über einen längeren Zeitraum den Akku oder die Batterien und be­ wahren Sie die Kamera an einem sicheren Ort auf. Die Batterien entleeren sich sonst nach längerem Lagern.
02. KAMERAANSICHT
Vorderansicht
Laser
Visuelle CCD Kamera
Beleuchtung
Fokussierring
Rückansicht /Ansicht unten
Tastenfeld
LCD-Display
USB-Anschluss
Videoausgang-Anschluss
Batterie/SD-Karten-Abdeckung
Bedienelemente / Multifunktions­Dock Anschluss
Automatische Einstellungstaste
Ein-/Aus-Taste
Stromanzeiger
Standbild/ Liveaufnahmetaste
Löschtaste
Menü/Eingabetaste
Cursortaste
Linse
Verriegelungsring
Auslöser
Multifunktions­Dock-Anschluss
USB-Anschluss
Videoausgang
Stromanschluss
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
A - 4
03. ERSTE SCHRITTE
Den Akku aufl aden
Gehen Sie beim erstmaligen Aufl aden des Akkus wie folgt vor. Diese Vorgehensweise gilt auch für alle wei­teren Aufl adungen, die durchgeführt werden, sobald das Symbol für eine zu schwache Batterie auf dem Display aufl euchtet.
1. Bringen Sie den Rand des Akkus auf gleiche Höhe mit der Linie auf der Batterie und set­ zen Sie die Batterie in Pfeilrichtung ein.
2. Schließen Sie nun das Stromkabel an das Ladegerät und stecken Sie das andere Ende in die Steckdose.
• Das Aufl adelämpchen leuchtet während des Lade­ vorgangs rot auf und wechselt die Farbe in grün sobald der Ladevorgang beendet ist.
• Nach dem Aufl aden das Aufl adegerät ausstecken und den Akku herausnehmen.
• Der Akku ist eine Li-Ion Batterie und muss daher nicht völlig entladen werden, bevor sie wieder auf­ geladen werden kann.
Dieser Akku kann jederzeit wieder aufgeladen werden. Da eine solche wiederaufl adbare Batterie etwa 300 Mal aufgeladen werden kann, empfehlen wir den­ noch die Batterie erst nach dem völligen Entladen wiederaufzuladen, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Die Dauer des Aufl adevorgangs ist sowohl vom Zu­ stand des Akkus als auch von der relativen Luft­ feuchtigkeit abhängig.
Einsetzen des Akkus und der SD-Karte
Setzen Sie den Akku wie folgt in die Kamera ein:
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät aus ist und öffnen Sie die Batteriefachab­ deckung in Pfeilrichtung.
2. Setzen Sie den Akku in Pfeilrichtung ein.
3. Setzen Sie die SD-Karte in Pfeilrichtung ein und schließen Sie die Abde­ ckung.
Entfernen Sie bei Nichtbenutzung der Kamera den Akku.
Die SD-Karte muss in FAT32 formatiert
werden. Es kann sonst vorkommen, dass die IR-Kamera den Memory Spei­cher nicht anerkennt.
Batteriestatus Symbole
Die folgenden Symbole zeigen den Batteriestatus auf dem LCD-Display an.
Ausreichende Ladung Batteriestand niedrig Batterie ersetzen oder aufl aden
A - 5
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
Das Gerät ein- und ausschalten
00
Der Power Anzeiger leuchtet solange die Kamera einge­schaltet ist.
1. Halten Sie die Kamera in der rechten Hand und setzen Sie den Daumen oberhalb des Tastenfeldes und den Zei­ gefi nger vor den Auslöser.
Informationen zum Betriebsanzeiger
Der Betriebsanzeiger zeigt den Kamerastatus an.
Kamerastatus
NULL E
1.
2. Halten Sie die Ein-/Aus­ Taste 3 Sekunden lang ge­ drückt. Die Power Anzeige leuchtet grün auf.
3. Nach kurzer Dauer erscheint auf dem Display ein Bild.
4. Zum Ausschalten des gerätes halten Sie die Ein-/Aus­ Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Die Power Anzeige leuchtet nun rot.
Information auf dem LCD-Monitor überprüfen
Der LCD-Monitor hat einen Erfassungsbereich von 100% des anvisierten Objekts. Die folgende Anzeige ist die In­formationsansicht.
Messwert
Obere Grenze der Farbskala
Farbskala
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeigt den Menümodus an.
Null . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeigt an, dass kein Menümodus
selektiert wurde. Es ist kein Tool ausgewählt worden.
1 - 4 . . . . . . . . . . . . . . Zeigt das Tool das gerade verwendet
wird (Messfl eck 1, 2, 3…9).
Erf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeigt an, dass das Tool für die
automatische Verfolgung des Messpunktes (auto-tracking) selektiert wurde.
Isot . . . . . . . . . . . . . . . . Zeigt an, dass das Tool zur Isotherm-
Analyse selektiert wurde.
E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Augenblicklicher Emissionswert.
. . . . . . . . . . . . . . . . . SD-Karte ist eingesetzt worden.
. . . . . . . . . . . . . Bluetooth Headset ist angeschlossen.
Geben Sie bitte vor der Inbetriebnahme der Kamera den (Null) Modus ein, in dem
Sie die Cancel-Taste mehrmals drücken, bis die gewünschte (Null) Anzeige im Display erscheint.
Live/ Standbild
Batteriestatus
augenblicklicher Emissionswert
Betriebsanzeiger
Zeit
Untere Grenze der Farbskala
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
A - 6
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit müssen eingestellt werden, wenn die Kamera zum ersten Mal in Betrieb genommen wird.
1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera im Nullmodus ist.
2. Drücken Sie erst die MENÜ/EINGABE-Taste und drücken Sie dann den Pfeil ▲ hoch / run- ter ▼ auf dem Menü- selektor, um zum Menü­ punkt [Setup] zu ge­ langen.
3. Drücken Sie den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ auf dem Menüselektor, um das Datum und die Uhrzeit [Datum & Uhr­ zeit] auszuwählen und drücken Sie anschlie­ ßend auf die MENÜ/ EINGABE-Taste.
4. Datum und Uhrzeit einstellen
• Drücken Sie den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ auf dem Menüselek­ tor, um ein neues Feld zu selektieren.
• Drücken Sie den Pfeil links / rechts
auf dem Menüselek­ tor, um die Werte ein­ zustellen.
5. Nachdem Sie die Einstellungen geändert haben,
drücken Sie die Menü/ Eingabe-Taste, um das Menü-Fenster zu schliessen, oder drücken Sie die C-Taste, um das Menü zu verlassen ohne die Ände­ rung zu speichern.
Lokale Einstellungen
Dieser Menüpunkt lässt Sie weitere Einstellungen im eingebauten Menü vornehmen.
1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera im Nullmodus ist.
2. Drücken Sie die MENÜ/ EINGABE-Taste und drücken Sie auf den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ bei der Menüwahl, um zu dem Menüpunkt [Setup] zu gelangen.
3. Drücken Sie auf den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ auf dem Menü- selektor, um zum Menü­ punkt [Lokal] zu ge­ langen und drücken Sie dann die MENÜ/ EINGABE-Taste.
4. Lokale Einstellungen.
• Drücken Sie die Taste hoch / runter auf dem Menüselek­ tor, um zu einem neu­ en Feld zu gelangen.
• Drücken Sie den Pfeil Menüselektor, um die Werte einzustellen.
5. Nachdem Sie die Einstellungen geändert haben, drücken Sie die Menü/Eingabe-Taste, um das Menü-Fenster zu schliessen, oder drücken Sie die C-Taste, um das Menü zu verlassen ohne die Änderung zu speichern.
Informationen über lokale Einstellungen
Sprache . . . . . Wählt die Sprache aus, die im Menü und
den Meldungen verwendet werden soll.
Temperatur-Einheit . . . . . . . Bestimmt die Temperatur-
einheit für die Temperatur Skala ( °C / °F).
Entfernungseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmt die
Entfernungseinheiten (Meter/Fuß).
Video-Ausgang . . . . Bestimmt das Format (PAL / NTSC).
links / rechts auf dem
A - 7
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
04. GRUNDFUNKTIONEN
Benutzung des LCD-Monitors
Die folgenden Schritte beschreiben wie Sie das LCD-Display ver­wenden können, um Aufnahmen zu ma­chen, thermale Bilder zu begutachten oder persönliche Einstellun­gen zu ändern.
1. Öffnen Sie das Display in Pfeilrichtung.
2 . Zielen Sie mit der Kamera auf das Zielobjekt.
• Achten Sie darauf, dass das Zielobjekt in der Mitte
des LCD-Displays erscheint, um noch genauere Messergebnisse zu erzielen.
• Das Display schaltet sich automatisch aus, wenn es
wieder zugeklappt wird.
Menüauswahl und Einstellungen
Einstellungen können über die MENÜ-Taste vorgenom­men werden.
1. Drücken Sie die
MENU/EINGABE­ Taste (1).
2. Drücken Sie auf die
Pfeil-Tasten rechts , Oben bzw. Unten (2) auf dem Omni-Selektor und wählen Sie eine Funktion aus.
3. Drücken Sie zur Bestätigung erneut die MENÜ/
EINGABE-Taste (1).
links /
Datei-Menü
Analyse-Menü
Manuelle Einstellung
Setup-Menü
4. Drücken Sie erneut die Eingabetaste um Ihre Wahl zu bestätigen.
Beispiel
1. Drücken Sie zunächst
die Eingabetaste.
2. Als nächstes wählen Sie
mit dem Omni-Selektor eine Menü-Funktion aus.
Die Abgebildeten Menüpunkte können aufgrund der jeweiligen Einstellungen
von Fall zu Fall unterschiedlich sein!
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
A - 8
Einstellungen auf den Vorgabewert zurücksetzen
Die einzelnen Menüpunkte und die Tastenzuweisung können auf die ursprünglichen Einstellungen zurück­gesetzt werden.
1. Schalten Sie die
IR-Kamera aus.
2. Halten Sie die Ein-/Aus-
und die C-Taste einige Sekunden lang gedrückt.
05. AUFNAHME
Manuelle Fokkusierung
1. Stellen Sie sicher, dass die IR-Kamera im Nullmodus ist.
2. Zielen Sie mit der IR­ Kamera auf das Ziel­ objekt.
3. Drehen Sie an dem Fokussierring, um das Ziel scharfzustellen.
A - 9
Die gespeicherten Dateien werden nicht gelöscht, wenn Sie das Menü und die Tasten-Funktionen auf den Vorgabewert zurücksetzen.
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
4. Drehen Sie solange an dem Fokussierring, bis ein scharfes Bild des Zielobjektes zu sehen ist.
Thermale und visuelle Bilder anzeigen
Die IR-Kamera nimmt sichtbare Bilder mit der eingebau­ten Digitalkamera auf. Sichtbare Bilder können als Refe­renz für die thermalen Bilder verwendet werden.
1. Drücken Sie die MENÜ/EINGABE-Taste.
2. Drücken Sie auf dem Omni-Selektor den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ um zum [IR/ CCD]-Menü zu gelangen.
3. Drücken Sie auf die
Taste ▲ hoch / runter ▼ auf dem Omni-Selektor, um zum Menüpunkt [IR / Vision] zu gelangen und drücken Sie links / rechts um den Displaymodus.
• IR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stellt das IR-Bild dar
• Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . Stellt das sichtbare Bild dar
• DuoVision . . . . . . Zeigt das IR- und das sichtbare Bild
DuoVision
Mit dem DuoVision Displaymodus verschmelzen die thermalen Bilder in den sichtbaren Bildern.
IR
In diesem Modus können Sie die Analyse-Tools ver­wenden, um das Zielob­jekt zu analysieren. Das Bild wird jedoch in Pseu­dofarben dargestellt.
Vision
In diesem Modus können Sie das Bild mit den echten Farben sehen. Sie können jedoch keine Analyse-Tools verwenden, um das Ziel­objekt zu analysieren.
Verschieben des DuoVision Bereiches
Nach oben verschieben (C + UP ▲) Nach unten verschieben (C + DOWN ▼)
Nach links verschieben (C + LEFT ) Nach rechts verschieben (C + RIGHT )
Bildjustierung
Sie können die Helligkeit (Level) und den Kontrast (Span­ne) des festgehaltenen Bildes sowohl manuell als auch automatisch einstellen.
Automatische Einstellung
Die IR-Kamera ändert die Helligkeit und/oder den Kont­rast automatisch, wenn Sie die A-Taste drücken.
DuoVision
In diesem Modus wird das Bild in echten Farben dar­gestellt und Sie können die Analyse-Tools benut­zen, um das Zielobjekt zu analysieren.
Wenn das Infrarotbild seitlich verlagert ist, drücken Sie die C-Taste und dann die Pfeiltasten, damit die thermale Aufnahme über das normale Bild gelagert wird.
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
A - 10
Manuelle Einstellung
Sie können den Level (Helligkeit) und die Spanne (Kont­rast) des Bildes manuell einstellen indem Sie durch das Menü scrollen oder die auf dem Omni-Selektor ange­brachten Pfeile verwenden. Drücken Sie auf den Pfeil hoch/runter , um die Spanne zu ändern und auf den Pfeil
1. Drücken Sie die MENÜ/EINGABE-Taste.
2. Drücken Sie die Taste
▲ hoch/runter ▼ auf dem Omni-Selektor bis Sie zum Menüpunkt [Manuelle Einstellung] gelangen.
3. Level and Spanne einstellen.
• Drücken Sie die Taste
hoch/runter auf dem Omni-Selektor, um zu einem neuen Feld zu gelangen.
• Drücken Sie den Pfeil
auf dem Selektor, um die neuen Werte einzustellen.
4. Drücken Sie nach diesem Vorgang die MENÜ/EIN-
GABE-Taste, um die Änderungen zu speichern oder drücken Sie die C-Taste, um das Menü-Fenster zu schließen, ohne die Einstellung zu speichern.
Bildeinstellungen
Palette
Bestimmt die unechten Farben des thermalen Bildes. Die Kamera hat 6 Farbpaletten zur Auswahl: Eisen, Eisen invertiert, Regenbogen, Feder, Grau und Grau invertiert.
1. Drücken Sie die MENÜ/EINGABE-Taste.
2. Drücken Sie auf den
Pfeil ▲ hoch/runter ▼ auf dem Omni-Selektor, um zum Pkt. [Eisen] im Menü zu gelangen. Drücken Sie die links / rechts Taste, um die gewünschte Farbe zu wählen.
A - 11
links / rechts , um den Level zu ändern.
links / rechts
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
Weitere Einstellungen
1. Drücken Sie die Me­ nü-/Eingabetaste und wechseln Sie zu Punkt Einstellungen (System Setup).
2. Drücken Sie auf den Pfeil ▲ hoch/runter ▼ auf dem Omni-Selek­ tor, um zum Menü­ punkt [Kamera Einstel­ lungen] zu gelangen und drücken Sie die MENÜ/EINGABE­ Taste.
3. Bildeinstellungen vornehmen.
• Drücken Sie den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ auf dem Omni-Selektor, um zu einem neuen Feld zu gelangen.
• Drücken Sie den Pfeil Omni-Selektor, um die neuen Werte einzustellen.
4. Drücken Sie nach diesem Vorgang die MENÜ/EINGABE­ Taste, um die Änderungen zu speichern oder drücken Sie die C-Taste, um das Menü-Fenster zu schließen, ohne die Einstellung zu speichern.
Weitere Information über die Bildeinstellungen:
Auto adjust
Bestimmt die Funktion der A-Taste. Es stehen drei Op­tionen zur Auswahl: Level und Spanne, Level, Spanne.
- Level und Span
Die Kamera stellt den Level (Helligkeit) und die Spanne (Kontrast) des Bildes automatisch optimal ein.
- Level Die Kamera stellt den Level (Helligkeit) des Bildes automatisch ein.
- Spanne
Die Kamera stellt die Spanne (Kontrast) des Bildes automatisch ein.
Continuous adj
Bestimmt, ob die Helligkeit und der Kontrast auf dem Monitor automatisch eingestellt werden.
- Level und Spanne: Helligkeit und Kontrast werden automatisch eingestellt.
links / rechts auf dem
- Level: Die Helligkeit wird automatisch eingestellt.
- Keine:
Die Helligkeit und der Kontrast werden nicht auto­ matisch eingestellt.
Messbereich
Die Helligkeit kann mit dem eingebauten Filter bzw. durch das Anbringen eines zusätzlichen Filters ver­ringert werden.
1. Drücken Sie die MENÜ/EINGABE-Taste.
2. Drücken Sie auf die
Taste ▲hoch / runter ▼ auf dem Omni-Selek tor, um zu Menü punkt [Manuelle Einst.] zu gelangen und drücken Sie die MENÜ/EINGABE-Taste.
3. Die Messspanne einstellen.
• Drücken Sie den Pfeil
hoch / runter auf dem Omni-Selek­ tor, um zur Mess­ spanne zu gelangen.
• Drücken Sie den Pfeil
links / rechts auf dem Omni-Selektor, um die Messspanne ein­ zustellen.
• Diese Option ist beim Standbild nicht vorhanden.
4. Auswahl des Messbereiches unter Verwendung optionaler Objektive
• Drücken Sie nach Auswahl des Mess­ bereich-Feldes die Knöpfe ▲ hoch / run- ter ▼ gleichzeitig um den Temperaturbe­ reich für das ver­ wendete Objektiv einzustellen.
Type Null A B C D E Lens 20° 12,8° 38° 3,8° 6,4°
5. Drücken Sie nach diesem Vorgang die MENÜ/EIN­ GABE-Taste, um das Fenster zu schliessen.
Standbild / Bildaktivierung
Das Thermalbild lässt sich durch Drücken der S-Taste auf dem Selektor aktivieren oder einfrieren.
1. Stellen Sie sicher, dass die Kamera im Nullmodus ist.
2. Drücken Sie die S­ Taste, um ein Stand­ bild zu bekommen.
3. Durch erneutes Drü­ cken der S-Taste kehrt das Bild wieder in den Aktivmodus zurück.
Analyse-Parameter einstellen
1. Drücken Sie die MENÜ/EINGABE-Taste.
2. Drücken Sie den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ auf dem Omni-Selektor, um zum Menüpunkt [Ana­ lyse] zu gelangen und drücken Sie die MENÜ/ EINGABE-Taste.
3. Analyse-Parameter einstellen
• Drücken Sie den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ auf dem Selektor, um zum Feld Objekt­ ive Einstellen [Object Set-up] zu gelangen.
• Drücken Sie die Tasten ▲ hoch / runter ▼ bzw. links / rechts auf dem Omni-Selektor, um die Werte einzustellen.
4. Drücken Sie nach die­ sem Vorgang die MENÜ/ EINGABE-Taste, um die Änderung zu speichern oder drücken Sie die C-Taste, um das Fenster zu schließen, ohne die Werte zu übernehmen.
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
A - 12
Informationen zu den Analyse-Parametern:
Emiss
Unterschiedliche Objekte haben unterschiedliche Emis-sionswerte. Benutzen Sie die entsprechen­den Emissionswerte, um unterschiedliche Objekte zu messen.
Entfernung
Objekte können in unterschiedlicher Entfernung zur IR­Kamera stehen. Benutzen Sie in diesem Fall die unter­schiedlichen Entfernungsmöglichkeiten zur Messung.
Umgebungstemp
Eingabe der Umgebungstemperatur
Rel Luftfeuchtigkeit
Eingabe der relativen Luftfeuchtigkeit
Obj Vergleich
VERGLOB1 kann als Mess­punkt oder Bereich einge­stellt werden. VERGLOBJ2 kann als Referenz-Tem­peratur, Messpunkt oder Bereich eingestellt werden. Die Differenz der zwischen 1 und 2 gemessenen Temperatur wird in der unteren rech­ten Ecke des LCDs angezeigt. Z.B. VERGL OBJ1 ist PKT1 (35,4°C) und VERGL OBJ2 ist REF TEMP (30°C), dann ist die Differenz zwischen beiden Werten 5,4°C.
Ref Temp
Dient zum Vergleich mit einem Punkt, Bereich oder Profi l
Analyseeinstellungen
1. Drücken Sie die MENÜ/ EINGABE-Taste.
2. Drücken Sie den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ auf dem Selektor, um zum Menü [Analyse] zu ge­ langen und drücken Sie MENÜ/EINGABE.
3. Drücken Sie den Pfeil hoch / runter auf dem Omni-Selektor, um
zum Menü [Analyse Setup] zu gelangen und drücken Sie MENÜ/EINGABE.
4. Analyse-Parameter einstellen.
• Drücken Sie den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ um zu einem neuen Feld zu gelangen.
• Drücken Sie auf den Pfeil auf dem Omni-Selektor, um die Werte einzu­ stellen.
5. Drücken Sie nach diesem Vorgang die MENÜ/ EINGABE-Taste, um die Änderung zu speichern oder drücken Sie die C-Taste, um das Fenster zu schließen, ohne die Werte zu übernehmen.
Weitere Information über die Analyseeinstellungen:
Alarm
Den Temperaturalarm ein- oder ausschalten. In ein­geschaltetem Zustand wird der Messwert des Spot 5 (EC 060 V) / 10 (EC 060 V+) in rot, also im Alarmsta­tus, angezeigt, wenn die Einstellung (Spot erfassen) „Maximum“ zuvor gewählt wurde und die Temperatur des Messpunktes Spot 1, der bei der manuellen Ein­stellung eingegeben wurde, höher ist als die eingege­bene Alarmtemperatur.
Wenn Spot 5/10 bei der Messpunkterfassung jedoch auf “Minimum” eingestellt wurde und die Temperatur niedriger ist als die zuvor defi nierte Alarmtemperatur, dann erscheint der Temperaturwert im Alarmmodus.
Alarm temp
Stellt die Temperaturgrenze des Alarms ein.
Temp korrigieren
Korrigiert den Messwert der Kamera, um sicherzustel­len, dass die Messgenauigkeit auch unter besonderen Bedingungen gegeben ist (Nullpunkt-Verschiebung der Kalibrierkurve).
Sättigungsfarbe
Wenn aktiviert, wird der Bildbereich mir der höchsten Temperatur grün eingefärbt.
links / rechts
A - 13
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
Isothermen-Breite
Bestimmt die Breite der Isothermen Intervalle. Die Breite kann von 0,1°C bis zur Obergrenze der maxi­malen Temperaturmessspanne unter diesen Bedin­gungen eingestellt werden.
Isothermen-Farbe
Bestimmt die Farbe der Isotherme Intervalle. Trans­parent, grün, weiss und schwarz stehen zur Auswahl.
Isothermen-Typ
Zeigt alle Temperaturen innerhalb des
eingestellten Isothermen Intervalls in einer
Isother­men Typ
Dual
Above
Dual
Below
Above
Below
Interval
Farbe und zusätzlich alle Bereiche, die
wärmer als die obere Intervallgrenze sind,
in einer anderen Farbe.
Zeigt alle Temperaturen innerhalb des
eingestellten Isothermen Intervalls in einer
Farbe und zusätzlich alle Bereiche, die
kälter als die untere Intervallgrenze sind, in
einer anderen Farbe.
Zeigt das Isothermenintervall und alle
Bereiche, die wärmer sind als die obere
Intervallgrenze in der gleichen Farbe. Zeigt das Isothermenintervall und alle
Bereiche, die kälter sind als die obere Intervallgrenze in der gleichen Farbe.
Zeigt nur das eingestellte Isothermen-
intervall in einer Farbe. Der Rest
des Bildes wird in den entsprechenden
IR-Falschfarben angezeigt.
Isothermen-Alarm
Der Alarmschnellwert ist einstellbar von 1 bis 255 und beschreibt eine Verhältnismäßigkeit zwischen 1/255 und 255/255 der LCD-Fläche. Z.B.: Die Isothermen­spannweite liegt bei 35°C bis 40°C und der Iso-Alarm ist 100. Wenn nun die isotherm angezeigte Fläche im LCD mehr als 100/255 ausmacht, ertönt der Alarm.
Messfl eck-Analyse
Dieser Themenbereich erklärt wie die Analyse-Tools auf dem Thermalbild eingestellt werden.
1. Drücken Sie die MENÜ/EINGABE-Taste.
2. Drücken Sie den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ auf dem Omni-Selektor, um zum Menüpunkt [Analyse] zu gelan­ gen.
3. Den Messpunkt einstellen.
• Drücken Sie auf den Pfeil ▲ hoch / runter auf dem Omni­ Selektor, um einen Messpunkt auszu­ wählen und drücken Sie die MENÜ/EINGA­ BE-Taste. Ein Fadenkreuz erscheint auf dem Display.
• Spot 5 wird automatisch dem höchsten oder niedrigsten Punkt auf dem Monitor folgen.
4. Einstellung der Analyseparameter.
• Fangen Sie beim er­ sten Schritt an, um eine Messpunktana­ lyse einzustellen bzw. auszuwählen.
• Drücken Sie den Pfeil Hoch, Runter, links / rechts auf dem Omni-Selektor, um den aktivierten Punkt zu bewegen.
Der Temperaturwert des momentanen Spots stellt sich selbständig ein.
Spot Nr.
gemessene Temperatur
5. Messpunkt entfernen
• Beginnen Sie bei Schritt 1 und wählen Sie den zu entfernenden Messpunkt aus.
• Drücken Sie „C“ um den Messpunkt zu löschen Messpunkt erfassen Spot 5 bzw. 10 so einstellen, dass er dem höchsten/
niedrigsten Punkt auf dem Display folgt.
- Maximum Den Spot5 bzw. 10 so einstelllen, dass er dem heissesten Punkt auf dem Display folgt.
- Minimum Den Spot 5 bzw. 10 so einstelllen, dass er dem kühlsten Punkt auf dem Display folgt.
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
A - 14
Bereichsanalyse AREA (optional EC 060 V+)
1. Drücken Sie die MENÜ/ EINGABE-Taste.
2. Drücken Sie den Pfeil hoch / runter auf dem Omni-Selektor, um zum Menüpunkt [Ana­ lyse] zu gelangen.
3. Drücken Sie auf den Pfeil hoch / runter , um zum Menüpunkt [Bereich/Area] zu ge­ langen.
4. Einstellung der Bereichsanalyse.
• Drücken Sie auf den Pfeil hoch / run­ ter auf dem Omni-Selektor, um einen Bereich auszu­ wählen. Bestätigen Sie mit Menü/Enter. Ein (weiteres) Bereichsfeld er­ scheint auf dem LCD.
• Ein Anzeigefeld erscheint in der oberen rechten Ecke. Es zeigt die Max-/Min und Durchschnittstempe­ ratur des gewählten Bereiches.
• Drücken Sie die links / rechts
Taste um zwischen Max-, Min, oder Durchschnittstempera­ tur des gewählten Bereichs zu wählen.
• Bei Auswahl des Bereichs 5 werden Max-, Min- und Durchschnittstemperatur gleichzeitig angezeigt.
5. Bereich verschieben
• Starten Sie mit Punkt 1 des Menüs um den Wunschbereich zu wählen. Über hoch, runter, links,
rechts kön­ nen Sie den Bereich verschieben.
6. Bereich löschen
• Beginnen Sie bei Punkt 1 oder wählen Sie den Menüpunkt [Bereich/Area].
• Drücken Sie die C-Taste um den gewählten Be­ reich zu löschen.
• Form- / Größenveränderungen des Analysebereichs
unten + linksunten + rechts
oben+ links oben + rechts
Profi lanalyse PROFILE (optional EC 060 V+)
1. Drücken Sie die MENÜ/EINGABE-Taste.
2. Drücken Sie den Pfeil hoch / runter auf dem Omni-Selektor, um zum Menüpunkt [Ana­ lyse] zu gelangen.
3. Drücken Sie auf den Pfeil hoch / runter , um zum Menüpunkt [Profi l] zu gelangen. Eine Profi llinie er­ scheint auf dem LCD.
Analyse verschieben
1. Beginnen Sie bei Schritt 1 des Menüpunktes um den gewünschten Bereich auszuwählen.
2. Drücken Sie den Pfeil hoch / runter auf dem Omni-Selektor, um das ausgewählte Profi l zu verschieben.
Profi lanalyse löschen
1. Beginnen Sie bei Schritt 1 des Menüpunktes um den gewünschten Bereich auszuwählen.
2. Drücken Sie die C-Taste um die ausgewählte Profi l­ analyse zu löschen.
A - 15
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
Isothermen-Analyse
1. Drücken Sie die MENÜ/EINGABE-Taste.
2. Drücken Sie den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ auf dem Omni-Selektor, um zum Menüpunkt [Ana­ lyse] zu gelangen.
3. Drücken Sie auf den Pfeil ▲ hoch / runter ▼, um zum Menü- punkt [Isotherme] zu gelangen und drücken Sie die Menü/Ein­ gabe-Taste. Wichtige Felder werden mit Farbe markiert.
4. Isothermespanne ein­ stellen.
Fangen Sie bei Schritt
• 1
an, um die Iso­ thermen-Analyse zu wählen.
• Drücken Sie auf den Pfeil ▲ hoch / run- ter auf dem Omni-Selektor, um die Isothermespanne auszuwählen.
• Die Buchstabenkombinationen IL und IH werden unten rechts im Bild angezeigt. IH ist die Ober­ grenze und IL die Untergrenze der Isothermespanne.
Analyse-Tools entfernen
Dieser Abschnitt beinhaltet eine kurze Beschreibung, wie die Analyse-Tools, die Sie zuvor auf den Monitor platziert haben, entfernt werden können.
1. Drücken Sie die MENÜ/ EINGABE–Taste.
2. Drücken Sie auf den Pfeil ▲ hoch / runter ▼
auf dem Omni-Selektor, um zum Menüpunkt [Analyse] zu gelangen.
3. Wählen Sie das Tool aus, das Sie entfernen möchten.
4. Drücken Sie die C-Taste, um es zu entfernen, bzw. die Menu-/Enter-Taste, um alle Analysetools zu entfernen.
Bild speichern
Sie können ein Standbild nachträglich im Menü, oder direkt durch Drücken der S-Taste, speichern. Sie können ein Bild ebenfalls durch 3-Sekunden langes Festhalten der Taste auf dem Omni-Selektor speichern, ohne es vorher einzufrieren, wenn die Kamera im Nullmodus ist.
1. Drücken Sie die MENÜ/EINGABE-Taste.
2. Drücken Sie auf den Pfeil auf dem Omni-Selektor, um zum Menüpunkt [Datei] zu gelangen.
3. Drücken Sie auf den Pfeil ▲ hoch / runter ▼ auf dem Omni- Selektor, um zum Me­ nüpunkt [speichern] zu gelangen und drücken Sie auf die Menü/Ein­ gabe-Taste, um das Bild zu speichern. Der Dis­ playmodus zeigt den Speichermodus an.
4. Der Name der Datei wird auf dem Monitor gezeigt.
Sprachaufnahme
Sie können eine 30-sekündige Sprachaufnahme zu jedem Bild hinzufügen.
links / rechts
Bedienungsanleitung – Infrarotkamera
A - 16
Loading...
+ 37 hidden pages