Weist auf eine Gefahr hin, die zu Verletzungen führen
kann.
Vorsicht!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu Sachschäden führen
kann.
Gerätebeschreibung
Mithilfe des Feuchtemessgerät BM12 kann die Feuchtigkeit von
Holz und Baumaterialien bestimmt werden.
Zusätzlich kann die Umgebungstemperatur in °C oder °F gemessen werden.
Eine Hintergrundbeleuchtung für das Display lässt sich zuschalten.
Gerätedarstellung
Die aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie unter:
www.trotec.de
Rechtlicher Hinweis
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden Versionen.
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne
schriftliche Genehmigung von TROTEC
Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt
oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle
Rechte vorbehalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung
der freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise
der Hersteller folgend verwendet. Alle Warennamen sind eingetragen.
Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktverbesserung sowie Form- und Farbveränderungen bleiben
vorbehalten.
Der Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen.
Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt
erstellt. TROTEC
1Messspitzen mit Schutzkappe
2Display
3Modus-Taste
4Batteriefach mit Deckel
5Ein/Aus-Taste
1Bedienungsanleitung – Feuchtemessgerät BM12DE
Page 3
Display
%
°C
11
12
6
7
8
9
10
13
Nr.Anzeigeelement
6Anzeige Batterie
7Anzeige Abschaltautomatik
8Anzeige Messmodus Baufeuchte
9Anzeige Einheit Temperatur
10Anzeige Messwert Temperatur
11Anzeige Prozent
12Anzeige Messwert Feuchtigkeit
13Anzeige Messmodus Holzfeuchte
Technische Daten
Sicherheit
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung
des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie sie stets
griffbereit auf!
• Betreiben Sie das Gerät nicht in öl-, schwefel-, chlor- oder
salzhaltiger Atmosphäre.
• Schützen Sie das Gerät vor permanenter direkter Sonneneinstrahlung.
• Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen, Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
• Beachten Sie die Lager- und Betriebsbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zur Messung von Feuchtigkeit von Holz und Baumaterialien. Beachten Sie dabei die technischen Daten und halten Sie diese ein.
Um das Gerät bestimmungsgemäß zu verwenden, verwenden Sie
ausschließlich von TROTEC
TROTEC
®
geprüfte Ersatzteile.
®
geprüftes Zubehör bzw. von
Messprinzip:Widerstandsverfahren
Länge der Messspitzen:8 mm
Messbereich:Holzfeuchte: 6 bis 44 %
Baufeuchte: 0,2 bis 2,0 %
Temperatur: 0 bis 50 °C
Messbereich AuflösungHolzfeuchte: 1 %
Baufeuchte: 0,1 %
Temperatur: 1 °C
Genauigkeit:Holzfeuchte: ± 2 %
Baufeuchte: ± 0,2 %
Temperatur: ±1 °C
Umgebungstemperatur:0 bis 50 °C bei 0 bis 85 %r.H.
Stromversorgung:4 x Knopfzellen LR44
Automatische Abschaltung:nach ca. 2 Minuten
Lieferumfang
• 1 x Feuchtemessgerät BM12
• 4 x Knopfzellen LR44
•1 x Kurzanleitung
Bestimmungswidrige Verwendung
Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder für Messungen in Flüssigkeiten oder an spannungsführenden Teilen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung resultieren, übernimmt TROTEC
®
keine Haftung.
Gewährleistungsansprüche erlöschen in diesem Fall. Eigenmächtige bauliche Veränderungen sowie An- oder Umbauten am Gerät
sind verboten.
Personalqualifikation
Personen die dieses Gerät verwenden, müssen:
• die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit, gelesen und verstanden haben.
DEBedienungsanleitung – Feuchtemessgerät BM122
Page 4
Restgefahren
16
Gefahr!
Bei der Handhabung des Gerätes besteht Verletzungsgefahr durch die offenen Messspitzen.
Verwenden Sie immer die Schutzkappe, wenn keine
Messung durchgeführt wird.
Gefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gefahr!
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Gefahr!
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Beachten
Sie die Personalqualifikationen.
• an einem vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz.
• ggf. mit einer Kunststoffhülle vor eindringendem Staub geschützt.
• Die Lagertemperatur entspricht dem im Kapitel Technische
Daten angegebenen Bereich.
• Bei längerer Lagerung entfernen Sie die Batterien.
Bedienung
Batterien einsetzen
• Setzen Sie vor dem ersten Gebrauch die mitgelieferten Batterien ein bzw. entfernen Sie den Kunststoffstreifen aus dem
Batteriefach, welcher zur De-Kontaktierung während des
Transports dient.
Vorsicht!
Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche des Gerätes
trocken und das Gerät ausgeschaltet ist.
Vorsicht!
Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, setzen
Sie es keinen extremen Temperaturen, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus.
Vorsicht!
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine scharfen Reiniger, Scheuer- oder Lösungsmittel.
Vorsicht!
Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthaltenen Original-Messspitzen. Andere Messspitzen
können möglicherweise verbiegen oder die Fassung
am Messgerät beschädigen.
Vorsicht!
Das Messgerät niemals gewaltsam in das Messgut einschlagen oder aus dem Messgut herausziehen. Gewaltsames Vorgehen kann zum Verbiegen oder
Brechen der Messspitzen oder zur Zerstörung des Gehäuses führen.
1. Schieben Sie den Deckel (16) in Pfeilrichtung vom Gerät.
2. Setzen Sie die neuen Batterien polungsrichtig in das Batteriefach ein.
3. Schieben Sie den Deckel (16) wieder auf das Gerät.
Transport und Lagerung
Transport
Verwenden Sie zum Transport des Gerätes eine geeignete
Tasche, um das Gerät vor Einwirkungen von außen zu schützen.
Lagerung
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden Lagerbedingungen ein:
•trocken.
3Bedienungsanleitung – Feuchtemessgerät BM12DE
Page 5
Einschalten
• Drücken Sie die Ein/Aus Taste (5) für ca. 2 Sekunden.
– Das Display wird eingeschaltet und das Gerät ist betriebs-
bereit.
Hinweis:
Beachten Sie, dass ein Standortwechsel von einer kalten in eine
warme Umgebung zu Kondensatbildung auf der Leiterplatine des
Gerätes führen kann. Dieser physikalisch nicht zu vermeidende
Effekt verfälscht die Messung. Das Display zeigt in diesem Fall
keine oder falsche Messwerte an. Warten Sie einige Minuten, bis
sich das Gerät auf die veränderten Bedingungen eingestellt hat,
bevor Sie eine Messung durchführen.
Messung durchführen
1. Entfernen Sie die Schutzkappe von den Messspitzen.
2. Drücken Sie die Modus-Taste (3) kurz, um den gewünschten
Messmodus zu wählen.
– Erscheint im Display das Symbol 8, ist der Messmodus
Baufeuchte aktiviert.
– Erscheint im Display das Symbol 13, ist der Messmodus
Holzfeuchte aktiviert.
3. Stechen Sie die Messspitzen nach Möglichkeit vorsichtig einige Millimeter in das Messgut.
4. Lesen Sie den Messwert in der unteren Messwertanzeige ab.
5. Ziehen Sie das Gerät vorsichtig mit leichten rechts-links-Bewegungen aus dem Material heraus.
6. Setzten Sie die Schutzkappe nach Beendigung der Messung
wieder auf das Gerät.
Einheit °C / °F umstellen
• Drücken Sie die Modus-Taste (3) für ca. 3 Sekunden.
–Die Anzeige(9) ändert sich in °C oder °F
– Der Messwert Temperatur (10) passt sich der gewählten
Einheit an.
Hintergrundbeleuchtung einschalten
• Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (5) kurz, um die Hintergrundbeleuchtung für das Display an- oder auszuschalten.
Messmodus einstellen
• Drücken Sie die Modus-Taste (3) kurz.
– Erscheint im Display das Symbol 8, ist der Messmodus
Baufeuchte aktiviert.
– Erscheint im Display das Symbol 13, ist der Messmodus
Holzfeuchte aktiviert.
Abschaltautomatik
Wenn das Symbol für die Abschaltautomatik (7) im Display angezeigt wird, schaltet sich das Gerät nach ca. 2 Minuten Nichtbenutzung aus.
Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Schalten Sie ggf. das Gerät aus.
2. Halten Sie die Modus-Taste (3) gedrückt, während Sie das
Gerät mit der Ein/Aus-Taste (5) einschalten.
– Das Symbol (7) wird nicht mehr im Display angezeigt.
– Die Abschaltautomatik ist deaktiviert.
– Die Abschaltautomatik ist wieder aktiv, sobald das Gerät
ausgeschaltet wird.
Ausschalten
Bei aktivierter Abschaltautomatik (7) schaltet sich das Gerät bei
Nichtbenutzung nach ca. 2 Minuten aus.
• Drücken Sie die Ein/Aus Taste (5) für ca. 3 Sekunden.
– Das Gerät ist ausgeschaltet.
DEBedienungsanleitung – Feuchtemessgerät BM124
Page 6
Messprinzip
Das vorliegende Messgerät dient zur ungefähren Bestimmung
des Material- oder Holzfeuchtegehaltes nach dem Widerstandsverfahren. Einsatzgebiete sind die Holzfeuchteerfassung bei
Schnitt- und Brennholz. Des Weiteren lässt sich das Messgerät
zur Erfassung der Feuchte bei weichen Baustoffen wie Gips oder
Putz einsetzen.
Das Widerstandsverfahren ist eine indirekte Messmethode, bei
der über die elektrische Leitfähigkeit des Messgutes auf dessen
Feuchtegehalt zurückgeschlossen wird.
Einflussgrößen, welche geeignet sind, die Leitfähigkeit zu verändern, zum Beispiel elektrisch leitende Materialien oder gelöste
Salze, beeinflussen somit auch unmittelbar die ermittelten Messwerte. Deshalb sind die angezeigten Messwerte nur als Indikator
für den Feuchtegehalt anzusehen.
Verwendungshinweise für die Holzfeuchtemessung:
Zur Holzfeuchtemessung ist im Gerät eine Kalibrierkurve hinterlegt, welche dem Durchschnitt der in Europa relevanten Holzsorten auf Basis einer Holztemperatur von 20 °C entspricht. Daher
sind für eine schnelle ungefähre Ermittlung des Holzfeuchtegehaltes keine weiteren Einstellungen notwendig. Sind exakte Holzfeuchtewerte bei anderen Holztemperaturen oder unter
Berücksichtigung von Art und Rohdichte eines bestimmten Holzes notwendig, empfiehlt sich eine zusätzliche Kontrollmessung
nach dem Darr-Verfahren oder unter Verwendung eines Holzfeuchtemessgerätes mit Temperaturabgleichfunktion und Auswahlmöglichkeit der spezifischen Holzsortenkalibrierung.
• Positionieren Sie die Messspitzen immer quer zur Holzfaserrichtung. Die Leitfähigkeit quer zur Faserrichtung ist geringer
als entlang der Faser.
• Beachten Sie bei der Wahl der Messpositionen folgende
Punkte:
– Messen Sie immer an drei Messpositionen die Feuchte des
Messguts, um über das arithmetische Mittel eine hinreichende Genauigkeit zu erzielen.
– Messen Sie nicht an der Stirnseite, da dort trockene Berei-
che vorliegen.
– Messen Sie möglichst nicht über Rissen, Ästen und Harz-
gallen.
• Ölige und/oder wässrige Holzschutzmittel beeinflussen das
Messergebnis.
• Messen Sie möglichst kein Holz mit einer Holztemperatur unter -5 °C. Zu niedrige Holztemperaturen verfälschen das
Messergebnis.
• Vermeiden Sie statische Aufladung des Messguts durch Reibung. Statische Aufladung verfälscht das Messergebnis.
• Bei einer Holzfeuchte, die niedriger als 10 % ist, können am
Messgut elektrostatische Kräfte auftreten. Dadurch kann das
Messergebnis verfälscht werden. Erfahrungsgemäß tritt dies
am Ausgang von Furniertrocknungsanlagen auf. Beseitigen
Sie die statische Aufladung durch geeignete Erdungsmaßnahmen.
• Die Genauigkeit der Messung ist abhängig vom Anpressdruck
der Messspitzen. Die Messspitzen müssen mit dem Holz so
gut verbunden sein, dass der Übergangswiderstand gegenüber dem Messwiderstand klein ist.
Verwendungshinweise für die Materialfeuchtemessung:
Zur schnellen Ermittlung der Materialfeuchte sind keine weiteren
Einstellungen am Gerät notwendig. Bei der Beurteilung der Messergebnisse muss jedoch berücksichtigt werden, dass erhöhte
Vorkommnisse von löslichen Salzen im Messgut das Messergebnis verfälschen können. Je mehr Salze vorhanden sind, desto
höher ist die Leitfähigkeit des Materials und umso höher fällt die
Messwertanzeige aus.
Beachten Sie zudem Störeinflüsse durch elektrisch leitende
Materialien:
Enthält ein Baustoff ein elektrisch leitendes Material, hat der Baustoff einen niedrigeren Widerstandswert, welcher hohe Feuchtewerte vortäuscht. Bei der Messung wird dadurch ein zu hoher
Messwert angezeigt.
Durch Sichtkontrolle ist nicht immer zu erkennen, ob elektrisch
leitende Materialien im Baustoff vorhanden sind.
Zu den größten Fehlerquellen zählen hierbei insbesondere
Bewehrungen, Metallkaschierungen und leitende Dämmstoffe
wie Schlacken in Holzbalkendecken. Insbesondere bei Dämmstoffen mit Metallkaschierungen kommt es bei der Widerstandsmessung immer wieder zu Fehlinterpretationen der Messwerte.
Quantitative Aussagen zum Feuchtegehalt des mineralischen
Messgutes sind nur mit Hilfe des Darr-Verfahrens oder der
CM-Methode möglich.
5Bedienungsanleitung – Feuchtemessgerät BM12DE
Page 7
Wartung & Reparatur
16
17
1
Entsorgung
Batteriewechsel
Ein Batteriewechsel ist notwendig, wenn die Anzeige Batterie (6)
aufleuchtet oder wenn das Gerät nicht mehr eingeschaltet werden kann. Siehe Batterien einsetzen auf Seite 3.
Messspitzen wechseln
Wechseln Sie die Messspitzen aus, wenn diese Abnutzungserscheinungen zeigen (Oxidation, Verformung, starke, unlösbare
Verschmutzung).
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß
Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte – einer fachgerechten
Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät
am Ende seiner Verwendung entsprechend der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinie Niederspannung 2006/95/EG und der
EG-Richtlinie 2004/108/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Hiermit erklären wir, dass das Feuchtemessgerät BM12 in Übereinstimmung mit den genannten EG-Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt wurde.
Das -Kennzeichen finden Sie auf der Rückseite des Geräts.
Hersteller:
Trotec GmbH & Co. KG
Grebbener Straße 7
D-52525 Heinsberg
1. Entfernen Sie die Schutzkappe (1) vom Gerät.
2. Lösen Sie die festgeschraubten Messspitzen aus dem Gerät.
3. Schrauben Sie die neuen Messspitzen in das Gerät.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, weichen,
fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in
das Gehäuse eindringt. Verwenden Sie keine Sprays,
Lösungsmittel, alkoholhaltigen Reiniger oder Scheuermittel,
sondern nur klares Wasser zum Anfeuchten des Tuches.
Reparatur
Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor. Öffnen Sie niemals
das Gehäuse des Gerätes und bauen Sie keine Ersatzteile ein.
Wenden Sie sich zur Reparatur oder Geräteüberprüfung an den
Hersteller.