Trotec B 500 User Manual [nl]

B 500
DE
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EN
FR
A - 1
B - 1
C - 1
TRT-BA-B500-HS-001-INT
TROTEC GmbH & Co. KG Grebbener Straße 7 D-52525 Heinsberg Tel.: +49 2452 962-400 Fax: +49 2452 962-200 www.trotec.de E-Mail: info@trotec.de
Inhalt
01. Inbetriebnahme ...................A - 01
Checkliste zur Inbetriebnahme ......... A - 01
02. Standort .........................A - 02
03. Netzanschluss ....................A - 02
04. Luftfeuchtigkeit ...................A - 02
05. Bedientableau auf einen Blick ........A - 02
06. Fernbedienung ....................A - 02
07. Befüllen .........................A - 03
08. Wasserstandsanzeige ..............A - 03
09. Filterwechselanzeige ..............A - 03
Filterwechsel ......................A - 03
10. Wechsel des Bedientableaus .........A - 04
11. Anschlussbezeichnungen auf
der Platine .......................A - 05
12. Gebläseeinstellungen ...............A - 05
Gebläsewechsel .................... A - 05
13. Funk-Sensor-System ...............A - 06
Inbetriebnahme ....................A - 06
14. Kalibrierung und Codierung des
Funk-Sensor-Systems ............A - 06
Codierung des Funk-Sensor-Systems ....A - 07
Vorgehensweise .................... A - 07
15. Fehlercodeanzeige ..............A - 07
16. Menüprogrammierung ............A - 09
17. Wasserpumpe ..................A - 10
18. Hygienemittel ..................A - 10
19. Reinigung ....................A - 10
20. Zubehör .........................A - 10
Automatische Wasserzufuhr ........... A - 12
Automatische Spüleinrichtung .........A - 13
Aktiv-Kohle-Reinigungsfilter ........... A - 13
Luftaufsatzhutze mit flexiblem
Luftschlauch ......................A - 13
UV-Technik mit
Kalkumwandlungspatrone ............A - 14
Wechseln der UV-Röhre ..............A - 14
21. Stückliste
........................
A - 15
22. Konstruktion/ Explosionszeichnung
23. Wartungs-Checklisten
24. Behebung von Störungen
25. Einbauvorschläge
26. Technische Daten
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffent­lichung darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung repro­duziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vor­behalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbar­keit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend benutzt. Die verwendeten Warennamen sind eingetragene und sollten als solche betrachtet werden. Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktver­besserung sowie Form-/Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Feh­ler oder Auslassungen. © TROTEC
...............
..............
...........
..................
..................
®
A - 16 A - 17 A - 19 A - 18 A - 19
01. Inbetriebnahme
m Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen,
lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung durch!
Checkliste zur Inbetriebnahme
• Im Geräteinneren finden Sie die Zubehörteile:
• Netzstecker, Funk-Sensor-System, Fernbedienung
• Oberteil abnehmen,Teile entnehmen und Geräte-
Abdeckung wieder schließen.
• Batterien der Fernbedienung und des Funksensors einlegen.
• Funk-Sensor-System auf Funktionsfähigkeit über­prüfen. Bei Drücken des schwarzen Knopfes leuch­tet die Diode kurz auf (s. hierzu S. 6). Ein Warnton zeigt an, dass die Batterien getauscht werden müssen. Beim Wechseln der Batterien +/- Pole beachten.
• Gerät mit Leitungswasser befüllen. Die Leuchtdio­den der Wasserstands-Füllanzeige beachten. Max. 50 Liter – Nicht überfüllen!
• Mit der Infrarot-Fernbedienung gewünschte Werte (Luftfeuchtigkeit, Gebläsestufe) eingeben. 10 Se­kunden warten, bis der Speichervorgang beendet ist.
A - 1
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
DE
02. Standort
Der Luftbefeuchter soll auf einer ebenen Fläche ste­hen. Es ist von Vorteil für die Leistungsabgabe, wenn sich in der Nähe eine Wärmequelle befindet (Konvek­tor o. ä.). Direkte äußere Temperatureinwirkung von mehr als + 70° C ist zu vermeiden.
03. Netzanschluss
Der Anschluss erfolgt an eine Steckdose 230 V Wech­selstrom, 50 Hz. Der Aufnahmewert liegt bei ca.150 Watt. Es wird empfohlen, die elektrische Zuleitung mit einer 10 A (Ampere) Sicherung zu versehen.
04. Luftfeuchtigkeit
Der elektronische Feuchteregler (Funkhygrostat) steuert das Gerät automatisch. Die gewünschten Luftfeuchtigkeitswerte können über die Fernbedie­nung eingestellt werden.
m Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker
ziehen!
1
Empfängersensor für Fernbedienung
2
Leerstandsanzeige Wasser
3
Filterwechselanzeige
4
Elektronische Wasserstandsanzeige
5
Anzeige Gebläsestufen
6
Automatikgebläse
7
Anzeige des Ist/Sollwertes bei rel. Feuchte, Menü im Programmiermodus oder Fehler­ code bei Störmeldung
8
Störmeldeanzeige (Fehlercode beachten)
06. Fernbedienung
1
2
05. Bedientableau auf einen Blick
B 500 Professional
DE
3
4 5
%
1 Humidity Taste
Mit dieser Taste kann der Sollwert der Feuchte ein­gestellt werden. Durch mehrmaliges oder dauer­haftes Drücken auf + oder – wird der gewünschte Feuchtigkeitswert nach oben oder unten verändert.
2 Fan Taste
Durch Betätigen der + oder – Taste kann die Ge­bläsedrehzahl erhöht bzw. reduziert werden. Es stehen hier zusätzlich zur Automatikstufe 4 weitere Gebläsestufen zur Auswahl.
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
6
A - 2
3 SET-Taste
Mit der Set-Taste können Sie im Programmiermo­dus die einzelnen Untermenüs (z. B. 21, 22, 23) anwählen. Wird innerhalb von 10 Sekunden keine weitere Einstellung vorgenommen, springt die An­zeige automatisch auf den Standardanzeigewert, d. h. die Raumfeuchte zurück. Vorgenommene Änderungen bei der Sollfeuchte oder im Program­miermodus werden abgespeichert.
4 PROG-Taste
Durch Betätigen dieser Taste öffnen Sie den Pro­grammiermodus des B 500 und können die Haupt­menüs (10, 20, 30) anwählen (Menübeschreibung siehe Seite 9).
5 Flush-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird die Spüleinrich­tung gestartet (optionales Zubehör).
6 ON/OFF-Taste
Das Gerät wird durch Drücken der Taste ON/OFF ein bzw. ausgeschaltet.
m Lieferung inkl. 2 Batterien 24G Size AAA 1,5 V.
Bitte benutzen Sie nur diese Batterien!
07. Befüllen
(Entfällt bei Geräten mit autom. Wasserzufuhr)
Das Gerät wird mit einer Gießkanne durch die obe­re Einfüllklappe gefüllt (nur bis zur max. Füllstands­markierung 50 Liter). Der Wasserstand wird durch Leuchtdioden angezeigt (max. 5 Balken). Zum Betrieb des Gerätes kann sowohl normales Leitungswasser als auch enthärtetes Wasser verwendet werden.
m Destilliertes Wasser darf nicht verwendet
werden, da dies zu Störungen an der Wasser­standsanzeige führt. Achten Sie auf korrekte Befüllung, da verschüttetes Wasser in das Ge­rät eindringen und einen Kurzschluss verursa­chen könnte. Die maximale Wassertemperatur darf 35 °C nicht übersteigen.
A - 3
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
08. Wasserstandanzeige
Der Wasserstand wird durch Kupferelektroden ab­gefühlt und ist über Leuchtdioden auf dem Bedien­tableau ersichtlich. Bei Aufleuchten der roten Diode „Wasser nachfüllen“ schaltet das Gerät automatisch ab. Eine kleine Menge Restwasser verbleibt immer im Behälter (ca. 15 Liter). Es empfiehlt sich, das Restwasser je nach Verschmutzung und Kalkgehalt regelmäßig zu entleeren (ca. alle 3-4 Wochen). Bei dieser Gelegenheit kann der Wasserbehälter mit ei­nem Schwamm gereinigt oder mit einem Nasssauger ausgesaugt werden. Sporadisch müssen die Elektro­denstäbe gereinigt werden, damit keine Fehlanzeige bzw. ein Abschalten des Gerätes durch Verkalkung der Spannungselektrode verursacht wird.
09. Filterwechselanzeige
Der Luftbefeuchter B 500 verfügt über eine Filter­wechselanzeige, die in Abhängigkeit von der Laufzeit der Pumpe, der Wasserhärte und des Gebläses einen notwendigen Filterwechsel anzeigt. Im besten Fall ist der Filterwechsel nach 98 Tagen und im schlechtes­ten Fall nach 56 Tagen notwendig. Es handelt sich hierbei um eine Empfehlung, die durch äußere Ein­flüsse (Luftverschmutzung oder Wasserhärte) positiv oder negativ beeinflusst werden kann. Es empfiehlt sich daher trotzdem, den Filter regelmäßig optisch zu überprüfen. Zum Filterwechsel siehe bitte Abschnitt „Filterwechsel“. Haben Sie einen Filterwechsel durch­geführt, muss die Filterwechselanzeige manuell auf seine Ausgangssituation zurückgestellt werden. Ge­hen Sie hierzu wie folgt vor: Gehen Sie wie im Punkt „Menüprogrammierung“ beschrieben in das Menü
33. Hier können Sie jederzeit die Filterwechselanzei­ge auf den Anfangswert von 98 Tagen zurücksetzen.
DE
Filterwechsel
Der Spezialfilter wird je nach Laufzeit des Gerätes durch Mineralablagerungen des Wassers und Staub­ablagerungen der Luft im Laufe der Zeit verbraucht (je nach Wasserhärte, Staubanfall und Betriebszeit alle 8-16 Wochen). Der Filter soll nicht gewaschen werden, da sonst die Verdunstleistung des Gerätes absinkt. Serienmäßig werden alle Geräte mit BIO- Filter (Bestell-Nr. 1603) ausgerüstet (hohe Verduns­tleistung). Schaumstoff-Filter (Bestell-Nr. 1601) sind auch weiterhin lieferbar. Zusätzlich können wir Ihnen einen speziellen Aktivkohle-Reinigungsfilter im 2-er Pack (Bestell-Nr. 1605) anbieten.
m Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleis-
ten, verwenden Sie nur Original-Ersatzfilter und Original-Ersatzteile. Für eventuelle Was­serschäden oder Leistungsminderungen über­nehmen wir keinerlei Haftung und Garantie!
2. …den Filter aus den 4 Aufhängeösen (*) lösen und
nach vorne herausnehmen.
3. Neuen Filter in umgekehrter Reihenfolge einhän-
gen, Klemmbügel befestigen und darauf achten, dass der Filter auf der gesamten Länge der Was­serverteilung innerhalb der unteren U-förmigen
Schiene (*) anliegt.
1. Durch zusammendrücken die beiden Klemmbügel (*) lösen,…
DE
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
m Die beiden seitlichen Klemmbügel müs-
sen ordnungsgemäß eingesetzt werden, da sonst eine Berührung des Filters am Gehäu­se-Oberteil möglich ist und dadurch Wasser austreten kann.
10. Wechsel des Bedientableaus
m Vor allen Arbeiten am Gerät immer Netzste-
cker ziehen!
Im Fall eines Defektes am Bedientableau kann ein kompletter Austausch erforderlich sein.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
1. Heben Sie das Oberteil des Gehäuses nach oben ab.
2. Lösen Sie die 4 Schrauben an den Ecken des Be­dientableaus und nehmen Sie das Tableau heraus.
A - 4
1,2
3. Ziehen Sie die Stecker (
, X9) von der Platine
ab. Lösen Sie ggfs. auch die Stecker 3-5.
4. Lösen Sie mit einem kleinen Schraubenzieher die Schrauben des zentralen Stromanschlusses X1 und ziehen Sie die Kabel aus der Klemme heraus.
5. Lösen Sie ggf. weitere Verbindungen. (X3, X2)
6. Sie können nun die Platine komplett entfernen.
8. Setzen Sie das Bedientableau wieder in den Schacht ein und befestigen Sie dieses mittels der 4 Schrauben.
9. Setzen Sie nun das Gehäuseoberteil wieder auf den B 500 auf.
Das Gerät ist durch eine Schmelzsicherung abgesi­chert. Die Sicherung hat einen Wert von 2 AT.
7. Schließen Sie nun die einzelnen Verbindungen in umgekehrter Reihenfolge an die neue Platine wie­der an. Beachten Sie bei den Steckverbindungen die Nummern auf den Steckern und der Platine.
11. Anschlussbezeichnungen auf der Tabelle
Anschluss Beschreibung Spannung Leistung X1 Spannungsversorgung 230V AC (L, N und 6 x PE) 230V 50Hz 200 VA X2 Potentialfreies Störmelderelais 42V 1A X3 Externer Wassersensor (Stromlos !!!) - -
1
Gebläseanschluss 230V AC 230V 50Hz 65 VA
2
3
4
5
Wasserpumpe 230V AC 230V 50Hz 25 VA
Spülpumpe 230V AC (optional) 230V 50Hz 25 VA
Magnetventil 230V AC (optional) 230V 50Hz 10 VA
UV-Lampe 230V AC (optional) 230V 50Hz 6 VA
X9 Wassersonden 10 Liter bis 50 Liter - -
12. Gebläseeinstellungen
Die Drehzahl des Gebläses ist über die Fernbedienung in 5 Stufen regelbar (4 Stufen + Automatikfunktion). Die gewünschte Einstellung kann mit der Fan-Taste (s. o.) auf der Fernbedienung vorgenommen werden. Beim Drücken der Fan-Taste beginnt die Balkenan­zeige zu blinken. Durch Betätigen der + oder – Seite kann die Gebläseleistung nun erhöht bzw. reduziert werden. Bei der Automatikfunktion reguliert das Gerät die Gebläseleistung selbständig in Abhängigkeit von der geforderten Leistung, d. h. es wird gemessen, welche Veränderung der Luftfeuchte eintritt und dem­entsprechend wird die Gebläseleistung erhöht bzw. reduziert. Um die Gebläseautomatik zu aktivieren,
A - 5
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
drücken Sie die Minusseite der Fan-Taste so lange, bis der letzte Balken auf der Anzeige des Gebläses erlischt und die rote Diode mit dem Gebläsesymbol leuchtet. Zum Deaktivieren erhöhen Sie einfach wie­der die Gebläsestufen mit der Fan-Taste, bis die rote Diode erlischt.
Gebläsewechsel
m Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
DE
1. Gebläsestecker durch Drücken der Steckerklammern lösen und heraus­ziehen.
2. Mittelteil des Luftbe­feuchters B 500 auf die Seite legen und die drei Verschrau­bungen lösen. (Achten Sie darauf, dass das Gebläse nach Lösen der Schrauben nicht herausfällt)
3. Gebläse heraus nehmen.
4. Neues Gebläse ein setzen und die Schraubgewinde an den Schwingungsdämpfer durch die Löcher in der Mittelplatte führen.
5. Gebläse festschrauben und Stecker wieder verbinden.
13. Funk-Sensor-System (Funkfrequenz 435 MHz)
Inbetriebnahme
Die Unterseite des Gehäuses z.B. mit einem Schrau­benzieher vorsichtig lösen. Die beiden Batterien (MN 1500 LR 6, 1,5V AA) einlegen.
14. Codierung des Funk-Sensor-Systems
Codierung des Sensors
Die Geräte werden vom Werk codiert ausgeliefert. Beim Einsatz von 2 oder mehreren Geräten, die in unmittelbarer Nähe zueinander stehen (bis zu 50 Me­tern), kann eine abweichende Codierung notwendig sein.
a) Geräte-Platine B 500
b) Funksensor-Platine
Dabei auf die korrekte Polung (+/-) achten. Durch Betätigen des kleinen schwarzen Testknopfes
1
kann die Sendefunktion überprüft werden (grüne
Test-Diode 2 leuchtet auf). Zur Anbringung bitte einen trockenen und gut durch-
lüfteten Standort (Decke, Wand) wählen. Bitte keinem direkten Sonnenlicht aussetzen! (Kalibrierung werk­seitig getätigt 2%)
DE
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
A - 6
Pro Schieber gibt es nur die Position „ON=oben“ und „OFF=unten“ (16 verschiedene Codierungs-Varian­ten). Bitte achten Sie darauf, für Gerät und dazugehöri- gen Funksensor (a + b) dieselbe Codierung zu wählen.
Vorgehensweise
1. Deckel des Funksensors mit einem kleinen Schrau­benzieher vorsichtig anheben und abnehmen.
2. Codierung am Funksensor durch Einstellen der Schieberegler mit einem kleinen Schraubenzieher vornehmen.
3. Gehäuseoberteil des Luftbefeuchters B 500 abnehmen.
4. 4 Schrauben an der Oberseite des Bedientableaus lösen und Bedientableau abheben.
5. Codierung der Empfängerplatine auf der Rückseite des Bedientableaus durch Einstellen der Schiebe­regler mit einem kleinen Schraubenzieher vornehmen.
m Die Codierung an Funksensor und Empfän-
gerplatine muss genau übereinstimmen (ON und OFF beachten). Ansonsten ist die Funkti­on nicht gewährleistet.
6. Deckel des Funksensors wieder schließen.
7. Bedientableau mit den 4 Schrauben wieder fixieren und Gehäuseoberteil aufsetzen.
8. Funksensor leicht anhauchen und Funktion des Systems überprüfen.
15. Fehlercodeanzeige
Der B 500 Professional verfügt über ein eigenständi­ges Überwachungssystem, das Ihnen die Möglichkeit bietet, schnell und sicher Fehler zu erkennen und ent­sprechend zu reagieren.
Die Fehleranzeige kann mit einem akustischen Signal kombiniert werden. Somit ertönt neben der Anzeige ein Piep-Ton. Diese Einstellung kann von Ihnen selb­ständig gewählt werden. Siehe hierzu den Abschnitt „Menüprogrammierung“.
Die folgenden Fehlercodes geben Ihnen an, welches Problem aufgetreten ist und was zu tun ist.
m Wird ein Fehlercode angezeigt, sind nur noch
die On/Off-Taste sowie die PROG- und SET­Taste auf der Fernbedienung verwendbar.
Fehlercode Fehler Was tun?
01 Wassertank leer • Wasserstand prüfen und ggf. nachfüllen.
• Wasserstandsdioden auf Verschmutzung prüfen und ggf.
reinigen.
• Wurde destilliertes Wasser verwendet? Wenn ja, normales Leitungswassser nachfüllen.
• Anschluss der Dioden prüfen.
•Ist die automatische Wasserzufuhr defekt? (optionales Zubehör)
02 UV-Lampe defekt • UV-Lampe austauschen (siehe Punkt Wechseln der UV-Röhre) 03 Wasser ausgelaufen
(nur bei externem Wassersensor möglich)
• Prüfen Sie, ob der Filter richtig eingelegt ist.
• Prüfen Sie, ob das Gerät gerade steht.
• Prüfen Sie, ob die automatische Wasserzufuhr einwandfrei funk-
tioniert (wenn vorhanden).
• Prüfen Sie den Tank auf Dichtigkeit.
04 Wassertank überfüllt
(nur bei automatischer Wasserzufuhr möglich)
• Prüfen Sie die Funktion des Magnetventils.
• Überprüfen Sie die Wasserstandsdioden auf Verschmutzungen.
A - 7
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
DE
05 Fehlendes Funksignal
vom Hygrostat. Der Empfänger auf dem Bedientableau hat längere Zeit kein Signal
• Ist der Funksender zu weit vom Gerät entfernt?
• Überprüfen Sie die Funktion und Codierung des Funksenders
(siehe Inbetriebnahme/Codierung des Funk-Sensor-Systems). Ggf. Batterien ersetzen.
erhalten.
09 Es sind mehrere Fehler
• Überprüfen Sie das Gerät wie in den Fehlern 01-04 beschrieben.
gleichzeitig aufgetreten
m Wird innerhalb von 10 Sekunden keine Einstellung mehr vorgenommen, springt die Anzeige
automatisch in den Standardanzeigemodus (rel. Feuchte) zurück. Der Programmiervorgang kann jederzeit durch Drücken der ON/OFF-Taste abgebrochen werden. Bitte beachten Sie dabei aber, dass die vorgenommenen Änderungen verloren gehen.
Haupt­menü
Unter­menü
Beschreibung Einstellung Bemerkung Werkein-
10 Einstellung Hupe
11 Hupe aktiv wenn Tank leer 00 = OFF
12 Hupe aktiv wenn UV-
Lampe defekt
13 Hupe aktiv bei externem
Wassersensoralarm
14 Hupe aktiv bei Tankinhalt
>=50 Liter
15 Hupe aktiv bei fehlendem
Funksignal
20 Einstellung Relais
21 Relais aktiv bei leerem
Tank
22 Relais aktiv bei UV-Lampe
defekt
23 Relais aktiv bei externem
Wassersensoralarm
24 Relais aktiv bei Tankinhalt
>= 50 Liter
25 Relais aktiv bei fehlendem
Funksignal
stellung
01 = ON 00 = OFF
01 = ON 00 = OFF
01 = ON 00 = OFF
01 = ON
Nur bei Ausführung UV-Technik
Nur bei Ausführung mit externem Sensor 01
(Nur in Kombination mit automatischer Wasserzufuhr) 01
01
01
00 = OFF 01 = ON 01
00 = OFF 01 = ON
00 = OFF 01 = ON
00 = OFF 01 = ON
00 = OFF 01 = ON
00 = OFF 01 = ON
Nur bei Anschluss an eine zentrale Klimakontrollanlage notwendig 00
Nur bei Anschluss an eine zentrale Klimakontrollanlage notwendig 00
Nur bei Anschluss an eine zentrale Klimakontrollanlage notwendig 00
Nur bei Anschluss an eine zentrale Klimakontrollanlage notwendig 00
Nur bei Anschluss an eine zentrale Klimakontrollanlage notwendig 00
DE
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
A - 8
26 Relais-Schalt-Status
(Low= Relais aktiv offen High= Relais aktiv ge­schlossen)
00 = OFF 01 = ON
Nur bei Anschluss an eine zentrale Klimakontrollanlage notwendig 00
Haupt­menü
Unter­menü
Beschreibung Einstellung Bemerkung Werkein-
30 Einstellung Spülung
31 Spülzyklus in Tagen 00 = OFF
(manuell) 01 ... 07 Tage
32 Einstellung der Was-
serhärte
01 = weich 02 = mittel 03 = hart
33 Zurücksetzen der
Filterwechselanzeige
34 Betrieb über externe
Zeitschaltuhr oder an-
98 = zurück­gesetzt
00 = OFF
01 = ON deren 230 V Einschalt­mechanismus
35 Verstell-/ Regelungsin-
01 … 10 Min. Abhängig von der Raumgröße tervall des Lüfters im Automatikbetrieb
16. Menüprogrammierung
Der B 500 Professional bietet Ihnen die Möglichkeit, abweichend von den Werkseinstellungen diverse Ein­stellungen nach Ihrem Wunsch vorzunehmen.
Zur Einstellung gehen Sie wie folgt vor:
1. Betätigen Sie auf der Fernbedienung die Taste „Prog“.
2. Es erscheint auf dem Display des Bedientableaus die Zahl 10.
3. Wählen Sie durch weiteres Drücken der Prog-Taste ein Hauptmenü (10, 20 oder 30, siehe Tabelle un­ten) aus.
4. Haben Sie das gewünschte Hauptmenü erreicht, wählen Sie durch Betätigen der SET-Taste das ge­wünschte Untermenü aus (z. B. 11, 12 , 13).
A - 9
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
stellung
wenn Spülung vorhanden
07
Die Wasserhärte beeinflusst den
02
Intervall der Filterwechselanzeige
Die Anzeige 98 - .00 gibt an, in wie
98 vielen Tagen der Filter gewechselt werden muss. Anzeige kann vorzeitig wieder auf 98 Tage gesetzt werden
SOLL-Wert Feuchte wird auf 90 % rF. fixiert. IST-Wert-Anzeige zeigt kons-
00 tant 00 % rF an. Die Lüftereinstellung ist frei wählbar
5. Haben Sie das gewünschte Untermenü ausge­wählt, beginnt nach wenigen Sekunden die Anzei­ge mit einem Wert (z. B. 00, 01 oder 98) zu blinken. Durch Betätigen der blauen Humidity-Taste (%) können Sie mit + den Wert nach oben oder mit – den Wert nach unten verändern.
6. Nach der vorgenommenen Änderung warten Sie einfach ca. 10 Sekunden ab. Danach springt die Anzeige in den Standardzustand (Anzeige der rel. Feuchte) zurück und die Änderungen wurden ab­gespeichert.
DE
17. Wasserpumpe
Die Tauchpum­pe kann mit einer Drehung in Pfeilrichtung aus der Mittel­platte genom­men werden. Bitte beachten Sie beim Ein­bau den festen Sitz der Steck­verbindung so­wie der Pum­penschläuche und des Y-Stücks, bzw. bei Geräten mit UV-Technik der Verbindungsschläuche zum V4 A-Rohr.
18. Hygienemittel
Zur Vermeidung von Keim-, Algen,- Schimmel- oder Bak­terienwachstum und damit einhergehender Geruchsbil­dung im Wasserreservoir des Luftbefeuchters empfehlen wir die zusätzliche Verwen­dung geeigneter Hygienemit­tel, wie LiQVit und Secosan. Secosan wird einfach in das Wasserreservoir eingelegt. Wird das Wasser ausge­tauscht, kann Secosan ganz einfach entnommen und jederzeit erneut verwendet werden. Je nach Volumen des Wasserreservoirs stehen verschiedene Secosan­Produkten zur Verfügung. Wie der Secosan Stick dient auch „LiQVit“ zur Verhinderung von Keim- und Algen­bildung und vermindert zusätzlich auch die Oberflächenspannung des Wassers, was zu einer gesteigerten Verdunstungsleistung führt. Durch die zusätzliche Reduzierung mine­ralischer Ablagerungen kann au­ßerdem die Standzeit des Verduns­tungsfilters verlängert werden.
DE
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
19. Reinigung
Alle 3-4 Monate ist das Gerät von Kalkrückständen und Verschmutzungen zu reinigen. Dazu wird das Gehäuse-Oberteil abgenommen, der Filter entfernt und die Mittelplatte gereinigt. Hierfür kann ein han­delsübliches Reinigungsmittel verwendet werden. Sämtliche Reinigungsmittelrückstände sind restlos zu beseitigen (mit klarem Wasser gut nachspülen).
m Keine Benzole oder sonstige Lösungsmittel
verwenden, die Kunststoffe angreifen.
Einmal jähr­lich sollte eine Grundreinigung erfolgen (evtl. durch unseren Wartungsdienst). Um die Kalkrück­stände zu entfernen, verwenden Sie einen handels­üblichen Kalklöser. Im Anschluss daran ist mit klarem Wasser gründlich nachzuspülen. Der Wasserverteiler ist nach oben offen, leicht zugänglich und kann von evtl. Rückständen gereinigt werden. Die Ablauflöcher der Wasserverteilung können, sofern sie verstopft sind, mit einer Stricknadel o. ä. leicht gesäubert werden. Beim Reinigen prüfen Sie bitte auch, ob die Pumpenschläuche nicht verschlammt sind. Ggf. sind diese mit einer schmalen Flaschenbürste zu reinigen oder aber zu erneuern. Sollte das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden, ist das Restwasser zu entleeren, der Filter zu entnehmen und eine Reini­gung durchzuführen.
20. Zubehör (auf Wunsch gegen Mehrpreis)
Automatische Wasserzufuhr
Der Anschluss an das örtliche Wasserleitungsnetz muss durch einen Fachmann, d. h. einen zugelas­senen Installateur erfolgen. (Bitte beachten Sie die Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens. Eventuell ist ein Rückflussstopp empfehlenswert.) Die automatische Wassernachspeisung erfolgt über ein Magnetventil. Werkseitig wird das Gerät bei der auto­matischen Wasserzufuhr auf einen max. Füllstand von 30 Litern eingestellt, d. h. bei Erreichen des Füllstan­des von 30 Litern wird die Wasserzufuhr gestoppt. Ist
A - 10
die Wasserzufuhr aktiv, wird dies durch ein Lauflicht (10-50 Liter Dioden blinken nacheinander auf) ange­zeigt. Die Steuerung der Wasserzufuhr erfolgt über die Elektrodenstäbe der Wasserstandsanzeige. Für eine einwandfreie Funktion der automatischen Wasserzu­fuhr ist es daher notwendig, die Elektrodenstäbe re­gelmäßig mit einem Schwamm zu reinigen und von Kalk- und Schmutzablagerungen zu befreien. Um eine Überfüllung zu vermeiden bzw. sofort anzuzeigen, er­folgt bei Erreichen des Füllstandes von 50 Litern eine Störmeldung, d.h. das Gerät schaltet automatisch ab, es ertönt ein akustisches Warnsignal und es wird der Fehlercode 04 im Display angezeigt. Sollte die Wasser­zufuhr defekt sein und sich der Wasserstand trotz ge­öffnetem Magnetventil nach 10 Minuten nicht ändern, wird der Vorgang abgebrochen und der Fehlercode 01 im Display angezeigt. Für eine Skizze und Maße des Anschlusses siehe bitte Abschnitt Spüleinrichtung. Wir empfehlen zur Sicherheit die Verwendung einer Sicherheitsauffangwanne und den Anschluss eines Wassersicherheitssensors oder den Einsatz eines zu­sätzlichen externen Wasserwächters mit Ventil.
verschmutztes Wasser wird ausgepumpt
Wasser
Spülpumpe
frisches Wasser wird zugeführt
stands­dioden
Magnetventil/ Einlass/ autom. Wasserzufuhr
Eine automatische Spüleinrichtung ist nur in Kom­bination mit der autom. Wasserzufuhr möglich; der Wasseraustausch per Hand entfällt. Der Anschluss der Spüleinrichtung an das örtliche Abwassernetz muss durch einen Fachmann, d. h. einen zugelasse­nen Installateur erfolgen.
Beim Anschluss des Abwasserschlauches ist darauf zu achten, dass er nicht ansteigend verlegt wird und der Schlauch eine Länge von 1,50 Meter nicht über­steigt, da nur eine gewisse Pumpleistung vorhanden ist und ansonsten kein Druck aufgebaut wird. Es könnte daher notwendig sein, den Schlauch vor dem Anschluss mit Wasser zu befüllen, um die Wassersäu­le aufbauen zu können.
Wasserzufuhr Ablauf Spüleinrichtung
m Der maximale Wasserdruck darf 10 bar nicht
überschreiten!
Automatische Spüleinrichtung
Die Spüleinrichtung dient dazu, in regelmäßigen Inter­vallen das Restwasser im Wassertank auszutauschen und frisches Wasser nachzuführen. Die Spüleinrichtung kann manuell über die Fernbedienung mit der Taste „Flush“ gestartet werden oder es können über den Menüpunkt 31 automatische Spülintervalle zwischen 1 und 7 Tagen gewählt werden. Zur Einstellung siehe bitte den Abschnitt „Menüprogrammierung“.
A - 11
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
Aktivkohle-Reinigungsfilter Die beiden Reinigungsfilter können einfach von den
Klemmbügeln abgenommen werden. Die Standzeit beträgt ca. 6 Monate und hängt maßgeblich von der Verschmutzung der Raumluft (z.B. Rauch und Staub) ab.
Luftaufsatzhutze mit flexiblem Luftschlauch
Dieses Zubehör findet speziell in Kirchenorgeln Ver­wendung. Die Hutze wird auf den Auslass des B 500 aufgesetzt oder verschraubt. Mit einem flexiblen Alu­Lüftungsschlauch (ø 150 mm) versehen, welcher die befeuchtete Luft in den kritischen Orgelbereich lei-
DE
tet. Dort muss auch der Hygrostat platziert werden. Dieser steuert den außerhalb, an einer neutralen gut zugänglichen Stelle, platzierten Luftbefeuchter B 500.
(Auch eine Konsolen-Wandmontage ist möglich)
İ =
UV-Technik mit Kalkumwandlungs-Patrone
Die im Gerät verwendete Quecksilber-Niederdruck­lampe arbeitet im UV-C-Bereich, dessen Wellenlänge die meisten Mikroorganismen abtötet. Das Befeuch­terwasser wird also wirkungsvoll desinfiziert und gelangt keimreduziert in den Wasserkreislauf des Gerätes. Über Permanentmagnete wird ein Magnet­feld erzeugt, durch das das Befeuchterwasser geleitet wird. Dabei wird die Molekularstruktur des Kalkes derart verändert, dass er sich nicht mehr auf Ober­flächen im Gerät ablagern kann. Den Durchgang der Kalkumwandlungspatrone bitte stets sauber halten (s. S.A17).
m Der Einsatz von enthärtetem Wasser kann zu
Schäden an der Kalkumwandlungs-Patrone führen. Eine kombinierte Verwendung wird daher nicht empfohlen.
Wechseln der UV-Röhre
1. Bitte entfernen Sie zuerst die Schalttafel wie auf S.5 beschrieben. Die UV-Röhre befindet sich un­ter der Schalttafel auf der Mittelplatte neben dem Pumpenmotor.
2. UV-Röhre am Anschlusskabel herausziehen und Röhre wechseln.
3. Den Elektro-Anschlusskopf wieder ordnungsge­mäß an der UV-Röhre anbringen und diese wieder vorsichtig in die Glasröhre einführen.
Die UV-Lampe ist gemäß den gesetzl. Bestimmungen über den Sondermüll zu entsorgen.
Die UV-Röhre hat ca. 5.000 Stunden Betriebszeit.
m Beim Ein- und Ausbau des UV-Strahlers bitte
darauf achten, dass der Quarzglaskörper, in welchem der Strahler sitzt, nicht beschädigt wird.
m Sämtliche Zubehörteile sind jederzeit im Werk
oder über einen autorisierten Werkshändler nachzubestellen.
Vorsichtig nach oben herausziehen
Anschlusskabel
Glasröhre
Anschlusskopf
Metallgehäuse
UV-Röhre mit Kalkumwandlungspatrone
m Um eine einwandfreie Funktion zu ge-
währleisten, verwenden Sie nur Original­Ersatzfilter und Original-Ersatzteile! Für eventuelle Wasserschäden oder Leistungs­minderungen übernehmen wir keinerlei Haftung und Garantie.
DE
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
A - 12
21. Stückliste
1101 Gehäuse-Oberteil weiss 1102 Gehäuse-Oberteil hellgrau 1104/500 Gehäuse-Oberteil anthrazit 1131 Ansauggitter weiss (2) 1132 Ansauggitter hellgrau (2) 1134 Ansauggitter anthrazit (2) 1141 Ausblasgitter weiss 1142 Ausblasgitter hellgrau 1144/500 Ausblasgitter anthrazit 1149 Schild „Filterwechsel“ 1150 Schild „Hier füllen“ 1151 Einfüllklappe weiss 1152 Einfüllklappe hellgrau 1154 Einfüllklappe anthrazit 1201 Gehäuse-Unterteil weiss 1202 Gehäuse-Unterteil hellgrau 1204/500 Gehäuse-Unterteil anthrazit 1251 Einschlaghülse (4) 1252 Lenkrollen (4) 1301 Mittelplatte weiss 1302 Mittelplatte hellgrau 1304/500 Mittelplatte anthrazit 1309 p Typenschild 1311 Schacht 1312/500 Schachtabdeckung 1326 Elektrodenstäbe (Satz = 7) mit Kopf 1339 Kabelbaum 1347 p Basisplatine 504 1348/3 Mess-/Sendemodul im Gehäuse ohne
Batterie 1348/4 Batterie 1,5 V AA (2 Stück) 1350 Abdeckkasten 1351 Zugentlastung 1352 Lüsterklemme 1353 Netzkabel mit Stecker 1355 Kabel 0,8 m 1356 Kabel 0,8 m mit Dose 1362 Schild „Netzstecker ziehen“ 1369 Tastaturfolie 1401 Wasserverteilung 1402 Einklebeteil-Verlängerung links 1403 Einklebeteil-Verlängerung rechts 1406 Fernbedienung
1411 Filterstäbe ohne Rippe (6) 1412 Filterstäbe mit Rippe (4)
1413 Klemmbügel mit 2 Nasen 1500 Gebläse komplett mit Motor, Schutz-
gitter und Befestigungsmaterial 1507 Schutzgitter für Gebläse 1508 Blechschraube M 4,2 x 19 A2 (4) 1518 Steckergehäuse mit Kabel 1520 Gummimetallpuffer M 4 Edelstahl (3) 1522/1 Pumpenmotor incl. Kabel 0,3 m und
Pumpenventilator 1523 Pumpenkörper 1524 Pumpendeckel 1525 Pumpenflügel 1526 Y-Stück 1529 Pumpenschlauch glasklar (2) 1551 Zylinderkopfschraube M 4 x 10 1552 Zylinderkopfschraube M 4 x 12 1553 Zylinderkopfschraube M 4 x 6 1555 Senkkopfschrauben M 4 x 10 1556 Hutmutter M 4 1561 Messingmutter M 4 1565 Zahnscheibe M 4 1566 U-Scheibe M 4 1567 U-Scheibe V2 M 5 x 15 1568 Poly-U-Scheibe M 5 x 15 1603 Bio-Filter B 500
*Sonderausstattung und Zubehör
1605/500 Aktivkohle-Filter-Set 1720 UV-Technik 1721 6-Watt Strahler (UV-Entkeimung) 1725 Kalkumwandlungspatrone 1740 Spüleinrichtung komplett 1741 Pumpe für Spüleinrichtung 1747 Ablaufschlauch für Spüleinrichtung 1752 Sicherheitsauffangwanne 1753 Wasserwächter mit Sensor 1754 Sicherheitsdruckschlauch 1757 Sicherheits-Wassersensor 1798 Magnetventil komplett 1799 automatische Wasserzufuhr komplett
A - 13
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
DE
22. Konstruktion/Explosionszeichnung
DE
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
A - 14
23. Wartungs-Checklisten
m Diese Arbeiten dürfen nur von autorisierten Fachkräften ausgeführt werden!
Checkliste für die Reinigung und Bedienung des Großraumbefeuchters.
Gerätetyp: B 500 Professional Standard mit Handbefüllung (mobil) oder autom. Wasserzufuhr
Zeit-In­tervall*
Reinigungs- und Bedienungsanweisung (Bei allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!!!)
Täglich • Optische Prüfung des Wasserstandes über die Leuchtdiodenanzeige (10-50 Liter). Das Gerät
schaltet bei ca. 10 Liter Restwasserstand automatisch ab. Entfällt bei automatischer Wasserzufuhr.
• Optische Prüfung des Feuchtewertes über die digitale Anzeige.
3-5 Wochen
• Oberteil des Gerätes nach oben abheben.
• Sichtprüfung des Filters durchführen. Bei starker Verunreinigung Filter wechseln (Nur Origi-
nalfilter verwenden, da sonst die Funktion des Gerätes beeinträchtigt werden kann). Beim Einlegen des neuen Filters darauf achten, dass dieser bündig in die Wasserverteilung einge­legt wird (siehe Bedienungsanleitung Filterwechsel). Die beiden seitlichen Filterklemmbügel müssen ordnungsgemäß eingesetzt werden, da sonst eine Berührung des Filters am Gehäuseoberteil möglich ist und dadurch Wasser aus­treten kann.
• Gleichzeitig prüfen, ob die Ablauflöcher in der Wasserverteilung frei sind. Evtl. Rückstände wie z. B. Kalk oder Staub mit einer Nadel, einem Schraubenzieher oder auch mit dem Staub­sauger entfernen.
• Mittelteil des Gerätes nach oben abheben.
• Restwasser aus dem Wasserbehälter entfernen und Wasserwanne (Unterteil) reinigen.
Dies ist besonders beim Einsatz von LiQVit erforderlich, damit eine Überkonzentration ver-
mieden wird.
• Optische Prüfung der Elektrodenstäbe aus Kupfer (siehe Bedienungsanleitung). Bei Bedarf Kalk und sonstige Rückstände mit einem Tuch oder Spülschwamm entfernen.
12-16 Wochen
• Nach 12-16 Wochen muss der Filter wie im vorderen Abschnitt beschrieben auf jeden Fall gewechselt werden, da die Funktion des Gerätes ansonsten beeinträchtigt wird. Wenn der Filter gewechselt wird, sollte die Wasserverteilung auf Durchgang geprüft werden.
• Die Wasserwanne (Unterteil) sollte nach dieser Zeit bei starken Ablagerungen durch Kalk und Schmutz mit einem handelsüblichen Kalklöser gereinigt werden. Nach der Reinigung mit Kalklöser sollte die Wasserwanne immer gut nachgespült werden, um Rückstände im Gerät zu vermeiden.
12 Monate
• Grundreinigung des Gerätes mit Kalklöser durchführen
- Pumpenschläuche mit Flaschenbürste reinigen oder ersetzen
- Gebläsegehäuse mit Staubsaugerdüse reinigen
- Pumpenkörper reinigen
- Kupferelektroden reinigen
A - 15
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
DE
Zeit- Intervall*
12 Monate
Reinigungs- und Bedienungsanweisung (Bei allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!!!)
• Bei Gerätetyp mit UV-Entkeimung und Kalkumwandlung:
- UV-Lampe und Kalkumwandlungspatrone prüfen und reinigen (siehe Blatt UV-Entkeimung und Kalkumwandlung reinigen). Nach der Reinigung unbedingt mit klarem Wasser nachspü­len, damit keine Rückstände von dem Kalklöser im Gerät zurückbleiben.
Bei der Reinigung dürfen keine Benzole oder sonstige Lösungsmittel verwendet werden, die den Kunststoff angreifen können.
• Optische Prüfung der Funktion der UV-Lampe: Solange sich das Gerät in Betrieb befindet, wird die Funktion der UV-Lampe angezeigt.
• Muss die UV-Lampe gewechselt werden (Betriebszeit 5.000 Stunden), verfahren Sie wie in der Bedienungsanleitung unter „Wechseln der UV-Röhre“ beschrieben.
• Bei der Reinigung der Kalkumwandlungspatrone das Oberteil des Gerätes nach oben abheben.
• Mittelplatte nach oben aus der Wasserwanne (Unterteil) heben.
• Die UV-Entkeimung befindet sich unterhalb der Mittelplatte neben der Pumpe.
• VA-Rohr optisch sichten und Verunreinigungen beseitigen.
• Pumpenschläuche vom VA-Rohr abziehen und Durchgang der Schläuche des VA-Rohres prü-
fen. Verunreinigungen beseitigen. Darauf achten, dass der Quarzglaskörper nicht beschädigt wird.
• Die Kalkumwandlungspatrone (blau) befindet sich auf der rechten Seite zwischen Wasser­führung und Mittelplatte des Gerätes.
• Durch Abziehen der Pumpenschläuche kann sie entnommen werden.
• Optisch den Durchgang prüfen. Verunreinigungen durch Kalk vorsichtig mit einem Bohrer
(Durchmesser max. 7 mm) oder Schraubenzieher entfernen.
• Bei der Montage darauf achten, dass die Schläuche fest auf der Steckverbindung sitzen.
* Die angegebenen Zeitintervalle verstehen sich bei
normaler Wasserqualität und normalem Stauban-
fall in der Luft und können daher nach oben und unten variieren.
m Bevor das Gerät verschrottet wird, müssen
die Batterien entfernt werden!
m Diese dürfen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden und müssen einen geeigneten Sammelsystem zugeführt werden.
DE
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
A - 16
24. Behebung von Störungen
Falls Ihr Gerät nicht einwandfrei arbeitet, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
Problem Ursache Was tun?
Keine Funktion Gerät nicht angeschlossen Netzanschluss prüfen Symbol Wasserbehälter leuchtet rot Kein Wasser Wasser auffüllen Gerät läuft nicht an Feuchtigkeit ist höher als die
eingestellte Soll-Feuchtigkeit Kupferelektroden der Wasser standsanzeige verschmutzt.
Gerät läuft, bringt aber kein Wasser Pumpenschläuche nicht richtig auf-
gesteckt oder verschmutzt Kalkumwandlungspatrone verstopft 1) Pumpe defekt
Kalkumwandlungs-Kontrolllampe
UV-Lampe defekt UV-Lampe ersetzen
leuchtet nicht Wasserrinne läuft über Ablauflöcher sind verstopft Wasserverteilung u. Ablauflöcher
Wasser tritt aus dem Gerät aus Filter ist verbraucht
Filter nicht richtig eingelegt
Gerät reagiert nicht auf die Fernbedienung
Batterie leer oder falsch eingelegt Entfernung zwischen Fernbedie­nung und Gerät zu groß
Autom. Wasserzufuhr füllt kein Wasser mehr auf 2)
Sicherheitsdruckschlauch defekt Wasserzulauf wird autom. gestoppt
Wasserzufuhr läuft ständig 3) Magnetventil schließt nicht Verschmutzung im Zulauf beseitigen
Wasserwächter gibt akustisches
Wasser ist ausgetreten Ursache überprüfen
Signal 3)
Funksender gibt akustisches Signal. Batterien im Sender leer Batterien ersetzen Neu eingelegte Batterien funktio-
nieren nicht
Batterien wurden falsch eingesetzt (Polarität nicht beachtet)
1) Nur bei Sonderausführung UV-Technik mit Kalkumwandlungspatrone
2) Nur bei Sonderausführung autom. Wasserzufuhr mit Sicherheitsdruckschlauch
3) Nur bei Sonderausführung elektron. Wasserwächter
Ggfs. Sollwert verändern
Reinigen
Pumpenschläuche reinigen bzw. richtig aufstecken Patrone reinigen bzw. aufbohren.
Pumpe austauschen
reinigen Filter erneuern
Sitz des Filters prüfen Batterie prüfen und erneuern +/-
beachten Abstand verringern
Schlauch ersetzen
Elektroden auf Verschmutzung über­prüfen Magnetventil ersetzen
Für einige Sekunden Zuleitung Was­serwächter vom Netz trennen
Neue Batterien richtig einsetzen
A - 17
Bedienungsanleitung – Luftbefeuchter B 500
DE
Loading...
+ 42 hidden pages