
Trotec Arbeitszelte 
Gebrauchsanleitung
5. Nun halten Sie die Öffnungslasche (A) fest 
und drücken zur selben Zeit die „kurze“ 
Fixierscheibe (B1) nach oben, während Sie 
sich gleichzeitig aufrichten.
A
5
Typ K und KE
Aufbau
1. Trotec Arbeitszelte werden standardmäßig 
in einer robusten 
Tragetasche geliefert.
2. Nehmen Sie das Zelt aus der Tragetasche
2
3. Suchen Sie nun die Öffnungs-
A
3
B1
B
4. Greifen Sie nun mit der einen 
Hand an die Öffnungslasche (A) 
und nehmen dann in die 
andere Hand die obenliegende,
„kurze“ Fixierscheibe (B1) auf.
1
und legen Sie es vor sich auf den Boden.
Das Zelt muss in dieser Phase noch 
nicht auf der Einsatzstelle liegen, da sein 
Standort auch nach dem Aufbau und vor 
der Verankerung problemlos verändert 
werden kann.
lasche (A), welche sich am oberen Ende 
des Reißverschlusses befindet, und richten 
Sie das Zelt so aus, dass die Öffnungslasche (A) und die vier Fixierscheiben (B) 
so vor Ihnen liegen, wie in der Grafik 
angezeigt. Achten Sie darauf, dass die 
Fixierscheibe mit dem „kurzen“ Gestänge 
(B1) über den anderen drei Fixierscheiben liegt.
A
4
B1
Die fest mit den Zeltwänden und den Rahmenstangen verbundenen Fixierscheiben „zwingen“ 
dabei die Rahmenstangen automatisch in ihre 
vorgesehene Position und die „kurze“ Fixierscheibe (B1) bildet nunmehr das Dachzentrum.
B1
6
C
6. Drücken Sie jetzt die kurze Fixierscheibe (B1) 
voll durch, so dass der Dachrahmen stramm 
gespannt ist.
7. Jetzt spannen Sie nacheinander die Seitenwände, 
indem Sie deren Fixierscheiben (B) ebenfalls 
in Richtung der äußeren Zeltwand drücken,
8
bis der Seitenrahmen unter Spannung steht.
8. Das Zelt ist nun fertig aufgebaut und kann auf 
der geplanten Einsatzstelle fixiert werden.
Zur finalen Verankerung beschweren Sie den 
Schutzrand (C) des Zeltes mit geeignetem Material.
Abbau
9. Zum Abbau lösen Sie zuerst die Rahmenspannung 
der Seitenwände durch Ziehen der jeweiligen Fixierscheibe in Richtung Zeltinneres. Zuletzt lösen Sie durch 
Ziehen die Spannung der Dach-Fixierscheibe (B1) und 
treten dabei gleichzeitig rückwärts aus dem Zelt heraus.
10. Falten Sie das Zelt auf dem Boden zusammen 
und schieben Sie es wieder in die Tragetasche.
B1
7
B
Hinweise zu Pflege, Wartung, Lagerung und Reparatur von Trotec Arbeitszelten
Pflege
Das Zeltmaterial besteht aus extrem beanspruchbarem Polyestertuch. Zur Reinigung, auch bei starker Verschmutzung, 
nur klares Wasser und keine Reinigungsmittel oder Seifenlaugen verwenden.
Wartung
Das Zelttuch und das Fiberglasgestänge sowie die Fixierscheibe sind grundsätzlich wartungsfrei.
Lagerung
Das Zelt muss aus hygienischen und Haltbarkeitsgründen vor der Verpackung ins Futeral oder der Lagerung vollständig trocken 
sein. Falls witterungsbedingt eine Trocknung vor dem Verpacken oder der Lagerung nicht möglich ist, sollte schnellstmöglich, 
jedoch spätestens innerhalb von 12 Stunden, ein erneuter Aufbau bis zur vollständigen Austrocknung des Zeltes erfolgen, 
da bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch die Gefahr von Stockfleckenbildung besteht.
Reparatur
Sollte im Praxiseinsatz ein Riss oder Loch im Zelt entstehen, kann man die Arbeitszelte mit dem bei TROTEC erhältlichen 
Arbeitszelt-Reparaturset reparieren.
Beachten Sie auch den Sicherheitshinweis für die Handhabung der Fixierscheiben auf der Rückseite !
Kein Teil dieser Information darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt 
oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Die vorliegende Information wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet; wir übernehmen 
keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen. © TROTEC 2008
TRO-TR-BA-ZELT-TYPKE-01-08-D