TroniTechnik TT-KH-503 operation manual

(Stand: 06.2020) Seite 1 ©Tronitechnik GmbH
Montage- und
Bedienungsanleitung
Keramikheizer TT-
KH-502/503
vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Montage- und Bedienungsanleitung richtet sich an den Besitzer des Produkts oder an die
für die Pege des Produkts verantwortlichen Person, sowie an den für die Montage des Produkts zuständigen Monteur. Wenn das Produkt monert ist, wird diese Montage- und Bedienungsanlei­tung an den Besitzer des Produkts oder die für die Pege des Produkts verantwortliche Person übergeben.
Bie lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfälg durch. Bie beachten Sie alle Hinweise und In­formaonen. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu Sachschaden oder Verletzungen führen.
(Stand: 06.2020) Seite 2 ©Tronitechnik GmbH
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise und Informaonen ..................................................................................................................... 3
1.1. Allgemeine Hinweise ......................................................................................................................... 3
1.2. Informaonen zur Gewährleistung ................................................................................................... 4
2. Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 4
2.1. ............................................................................................................................. 6
2.2. Besmmungsgemäße Verwendung .................................................................................................. 6
2.3. Technisches Datenbla ..................................................................................................................... 6
3. Inbetriebnahme ......................................................................................................................................... 7
4. Nutzungsbedingungen und weitere Hinweise ........................................................................................... 7
5. Nutzungshinweise .................................................................................................................................. 8
6. Pege, Transport und Lagerung .................................................................................................... 9
6.1. Transport ....................................................................................................................................... 9
6.2. Pege ............................................................................................................................................ 9
6.2. Lagerung........................................................................................................................................ 9
7. Datenbla TT-KH-502 .......................................................................................................................... 10
8. Datenbla TT-KH-503 .......................................................................................................................... 11
9. Elektro- und Elektronikgeräte – Informaonen für private Haushalte ................................................ 12
Getrennte Erfassung von Altgeräten ............................................................................................................ 12
Baerien und Akkus ..................................................................................................................................... 12
Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten ............................................................................................... 12
Datenschutz-Hinweis .................................................................................................................................... 12
Bedeutung des Symbols durchgestrichene Mülltonne“ ............................................................................. 12
Weitere Informaonen ................................................................................................................................. 12
10. Hinweis zur Entsorgung von Altbaerien nach §18 BaG ................................................................... 12
Getrennte Erfassung von Altgeräten ............................................................................................................ 12
Baerien und Akkus ...................................................................................................................................... 12
Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten ............................................................................................... 12
Datenschutz-Hinweis .................................................................................................................................... 12
Bedeutung des Symbols durchgestrichene Mülltonne ............................................................................. 12
(Stand: 06.2020) Seite 3 ©Tronitechnik GmbH
1. Hinweise und Informaonen
1.1. Allgemeine Hinweise
In dieser Bedienungsanleitung nden Sie alle notwendigen Informaonen zu diesem Produkt. Sicherheitshinweise, Auau, die Bedienung und die Reinigung und Wartung werden in dieser Anleitung beschrieben.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungs­anweisungen scha die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Produkt.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschrien und allgemeinen Sicherheitsbe­smmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmielbarer Nä­he des Gerätes für das Installaons-, Bedienungs-, Wartungs-, und Reini­gungspersonal, beziehungsweise die zuständige Person, jederzeit zugäng­lich aufzubewahren.
Dieses Produkt wurde ausschließlich für die private Nutzung produziert. Die gewerbliche Nutzung ist nicht vorgesehen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Innenbereich konzipiert.
Der Auau des Gerätes ist nicht Gegenstand des Kaufvertrages. Bei feh-
lerhaem Einbau durch den Käufer, bzw. durch den von diesem be­auragten Drien, haet der Verkäufer nicht für hierdurch verursachte Schäden bzw. Funkonseinschränkungen.
Tägkeiten zur Wartung des Gerätes, welche die Önung des Gehäuses erfordern, dürfen nur von fachlich geschultem Personal durchgeführt werden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichgt.
(Stand: 06.2020) Seite 4 ©Tronitechnik GmbH
1.2. Informaonen zur Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte.
2. Sicherheitshinweise
Die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht opmalen Schutz vor Ge­fährdungen und ermöglicht sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes. Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren, sowie von Personen mit reduzierten sensorischen, mentalen und/oder physischen Fähigkeiten, oder bei Mangel an Erfahrung und/oder Wissen, nur unter Aufsicht einer der mit dem sicheren Ge­brauch der Maschine vertrauten Person genutzt werden!
Von diesem Produkt können Gefahren ausgehen, wenn es unsachge­mäß oder nicht besmmungsgemäß verwendet wird.
Das Gerät darf nur in einwandfreiem und betriebssicherem Zustand
betrieben werden.
Vor jeder Nutzung des Geräts muss das Gerät selbst, Zubehör und An­schlussteile auf mögliche Beschädigungen überprü werden.
Neben den allgemeinen- und Sicherheitshinweisen in der Bedienungs- anleitung sind die für den Einsatzbereich des Gerätes allgemein gül­gen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrien, sowie die gelten­den Umweltschutzbesmmungen zu beachten und einzuhalten.
(Stand: 06.2020) Seite 5 ©Tronitechnik GmbH
Halten Sie Hausere und Kinder fern von dem Gerät.
Blockieren Sie den Luein– und Auslass nicht.
Setzen Sie sich nicht auf das Gerät und stellen Sie darauf nichts ab.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen und lassen Sie kein
Wasser auf das Gerät kommen.
Bie stellen Sie sicher, dass alle außerhalb bendlichen Kabel vor Be-
schädigungen geschützt sind. Sobald Sie Schäden am Kabel oder Netz­stecker feststellen, kontakeren Sie bie den Händler oder Hersteller. Von beschädigten Kabeln oder Netzsteckern geht eine ernsthae Ge­fahr für Leib und Leben aus!
Der Stromanschluss muss den Angaben in den technischen Daten ent­sprechen und der Netzstecker darf ausschließlich in ordnungsgemäß gesicherte und abgesicherte Netzsteckdosen gesteckt werden.
Vor Wartungs-, Reparatur- oder Pegearbeiten muss das Kabel aus
der Netzsteckdose gezogen werden. Fassen Sie das Kabel beim Raus-
ziehen nur am Netzstecker an.
Halten Sie das Gerät fern von brennbaren oder explosionsgefährdeten Gegenständen und Materialien.
Nutzen Sie das Gerät keinesfalls in der Nähe von Bädern, Duschen o­der Pools.
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf efem Teppich oder nahe brennba-
ren oder entzündlichen Materialien.
Wenn das Gerät bewegt wird, sollte es vom Strom getrennt werden.
(Stand: 06.2020) Seite 6 ©Tronitechnik GmbH
Die Missachtung der gesamten Sicherheits- und Gefahrenhinweise kann zu Ex-
plosionen, Sachschäden, Verletzungen oder gar dem Tod führen.
2.2. Besmmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Produkt nur im Rahmen seines besmmungsgemäßen Ge-
brauchs.
Eigenmächge bauliche Veränderungen am Gerät sind untersagt.
Bedecken Sie das Gerät im und nach dem Betrieb nicht mit Texlien oder
ähnlichem.
2.3. Technisches Datenbla
Model TT-KH-502 TT-KH-503
Schutzklasse Nässe Nicht gegeben Nicht gegeben
Spannung 220-240V 220-240V
Leistung 2000 Wa 3000 Wa
Stromstärke 8.3-9.1A 12.5-13.6A
Maße / Gewicht 210 x 160 x 217mm / 1,7kg 265 x 210 x 290mm / 2,85kg
Einstellungen 25/1000/2000 Wa 25/1500/3000 Wa
Automasche Abschaltung Bei 65°C Bei 85°C
(Stand: 06.2020) Seite 7 ©Tronitechnik GmbH
3. Inbetriebnahme
Bedieneinheit
Der linke Regler lässt Sie die Heizeinstellung juseren
Der rechte Regler lässt Sie die Temperatur regulieren.
4. Nutzungsbedingungen und weitere Hinweise
Das Gerät sollte nur in den folgenden beispielhaen Gegebenheiten
genutzt werden:
- Haushalt, Warenhäuser und Werkstäen, Baustellen u.ä.
Folgende Sicherheitsmaßnahmen müssen beachtet werden:
- Der Heizlüer ist nicht für den Einsatz im Freien bei feuchtem Weer oder Regen geeignet.
- Der Heizlüer ist nicht für den Einsatz in Badezimmern oder geeignet.
- Bie den Heizlüer fern von brennbaren Materialen, Haushaltsgegen-
ständen, brennbaren Flüssigkeiten und Gasen fernhalten.
- Decken Sie den Heizlüer nicht ab.
- Der Heizlüer darf sich nicht in unmielbarer Nähe von Steckdosen be- nden.
- Schließen Sie den Heizlüer nicht an ein Gerät mit einem automaschen Ein/Aus-Timer an.
(Stand: 06.2020) Seite 8 ©Tronitechnik GmbH
- Verlängerungskabel sollten immer vollends ausgerollt sein.
- Die Netzsteckdose, die genutzt wird, muss für die Wa-Leistung ausrei- chend gesichert sein.
- Stellen Sie das Gerät nicht an unebenen Flächen auf, auf der das Gerät leicht umfallen oder kippen kann.
- Bedienen Sie das Gerät niemals mit nassen Händen. Bedienen Sie das Ge- rät niemals, wenn das Netzkabel oder das Gerät nass ist.
5. Nutzungshinweise
Stellen Sie den Heizlüer so auf, dass er aufrecht auf einer festen Ober
äche und in sicherem Abstand zu feuchten Umgebungen und brennbaren Gegenständen steht.
Schließen Sie den Heizlüer an das Stromnetz an.
Stellen Sie den Thermostatknopf auf MAX und lassen Sie den Heizer mit
voller Leistung arbeiten.
Der Lüer schaltet sich ein, wenn die entsprechende Einstellung getägt
ist.
Sobald der Raum die entsprechende Temperatur erreicht hat, schalten
sich die Heizelemente ab. Nach unterschreiten der Temperatur schalten sich die Heizelemente ein.
Drehen Sie das Thermostat auf MIN und die Einstellung auf die Lüerpo
sion, bevor Sie den Heizer ausschalten. Lassen Sie das Gerät zwei Minu ten lang abkühlen, schalten Sie die Heizung aus und ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.
(Stand: 06.2020) Seite 9 ©Tronitechnik GmbH
6. Pege, Transport und Lagerung
6.1. Pege
Bie reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen oder minimal feuch­ten, weichen Lappen oder Schwamm.
Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmiel, Benzin o.ä. zur Reinigung.
Benetzen Sie das Gerät nicht mit Wasser.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig
6.2. Transport
Bie achten Sie auf sachgemäßen Transport des Gerätes.
Ziehen Sie vor dem Transport immer den Netzstecker aus der Netzsteck-
dose (beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise).
Nutzen Sie das Netzkabel nicht zum Bewegen des Gerätes.
6.3. Lagerung
Ziehen Sie den Stromstecker vor der Lagerung.
An einem trockenen Ort lagern.
Vor Frost und Hitze schützen.
Das Gerät fernab von konstant laufenden Maschinen, wie zum Beispiel
eine elektrische Heizung, lagern.
© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Bedienungsanleitung, insbesondere Texte, Fotograen oder Graken, sind urheberrecht-
lich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der Firma Troni-
technik GmbH.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106
UrhG straar, wird zudem kostenpichg abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
(Stand: 06.2020) Seite 10 ©Tronitechnik GmbH
7. Datenbla TT-KH-502
Modelname: TT-KH-502
Symbol Wert Ein-
heit
Heizleistung Art der Wärmeübertragung, nur für elektrische Raumheizgeräte
Nennwärmeleistung Pnom 2 kW Manuelle Wärmeladungsregelung mit integriertem Ther-
mostat
Nein
Minimale Wärmea­bgabe (indikativ)
Pmin
1.0
kW Manuelle Wärmeladungsregelung mit Rückmeldung der
Raum– und/oder Außentemperatur
Nein
Maximale kontinu­ierliche Wärmea­bgabe
Pmax
2
kW Elektronische Wärmeladungsregelung mit Raum– und/
oder Außentemperaturrückmeldung
Nein
Hilfsenergieverbrauch Luftunterstützte Wärmeabgabe Nein
Bei nominaler Wärmeabgabe
elmax N/A kW Art der Wärmeabgabe/Raumtemperaturregelung
Bei minimaler Wärmeabgabe
elmin N/A kW Einstufige Wärmeabgabe und keine Raumtempera-
turregelung
Nein
Im Standby-Modus elSB N/A W Zwei oder mehr manuelle, keine Raumtemperaturrege-
lung
Nein
Mit mechanischer Thermostatraumtemperaturregelung Ja
Mit elektronischer Raumtemperaturregelung Nein
Elektronische Raumtemperaturregelung mit Tagestimer Nein
Elektronische Raumtemperaturregelung mit Woch-
enzeitschaltuhr
Nein
Andere Steuerungsoptionen
Raumtemperaturregelung mit Anwesenheitserkennung Nein
Raumtemperaturregeleung mit Erkennung offener Fen-
ster
Nein
Mit Abstandserkennung Nein
Mit adaptiver Startkontrolle Nein
Mit Lautzeitlimitierung Nein
Mit Sensorerkennung Nein
Hersteller
Tronitechnik GmbH, Ellerkampstraße 75, 32609 Hüllhorst
(Stand: 06.2020) Seite 11 ©Tronitechnik GmbH
8. Datenbla TT-KH-503
Modelname: TT-KH-502
Symbol Wert Ein-
heit
Heizleistung Art der Wärmeübertragung, nur für elektrische Raumheizgeräte
Nennwärmeleistung Pnom 3 kW Manuelle Wärmeladungsregelung mit integriertem Ther-
mostat
Nein
Minimale Wärmea­bgabe (indikativ)
Pmin
1.5
kW Manuelle Wärmeladungsregelung mit Rückmeldung der
Raum– und/oder Außentemperatur
Nein
Maximale kontinu­ierliche Wärmea­bgabe
Pmax
3
kW Elektronische Wärmeladungsregelung mit Raum– und/
oder Außentemperaturrückmeldung
Nein
Hilfsenergieverbrauch Luftunterstützte Wärmeabgabe Nein
Bei nominaler Wärmeabgabe
elmax N/A kW Art der Wärmeabgabe/Raumtemperaturregelung
Bei minimaler Wärmeabgabe
elmin N/A kW Einstufige Wärmeabgabe und keine Raumtempera-
turregelung
Nein
Im Standby-Modus elSB N/A W Zwei oder mehr manuelle, keine Raumtemperaturregelung Nein
Mit mechanischer Thermostatraumtemperaturregelung Ja
Mit elektronischer Raumtemperaturregelung Nein
Elektronische Raumtemperaturregelung mit Tagestimer Nein
Elektronische Raumtemperaturregelung mit Woch-
enzeitschaltuhr
Nein
Andere Steuerungsoptionen
Raumtemperaturregelung mit Anwesenheitserkennung Nein
Raumtemperaturregeleung mit Erkennung offener Fenster Nein
Mit Abstandserkennung Nein
Mit adaptiver Startkontrolle Nein
Mit Lautzeitlimitierung Nein
Mit Sensorerkennung Nein
Hersteller
Tronitechnik GmbH, Ellerkampstraße 75, 32609 Hüllhorst
(Stand: 06.2020) Seite 12 ©Tronitechnik GmbH
9. Elektro- und Elektronikgeräte – Informaonen für private Haushalte
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronik­geräten. Die wichgsten sind hier zusammengestellt.
Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsorerten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
Baerien und Akkus
Besitzer von Altgeräten haben Altbaerien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Dies gilt nicht, soweit die Altgeräte bei öentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern abge­geben und dort zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden.
Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen nden Sie hier: hps://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen.jsf
Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häug sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informaons- und Telekommunika­onstechnik wie Computer und Smartphones. Bie beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
Bedeutung des Symbols durchgestrichene Mülltonne
Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsorerten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Weitere Informaonen
Wir sind Mitglied des Rücknahmesystems take-e-back“. Weitere Informaonen nden Sie unter www.take-e-back.de .
Elektro- und Elektronikgeräteabfallnummer bei der Sung EAR (Elektro-Altgeräte Register):
76436902
10. Hinweis zur Entsorgung von Altbaerien nach §18 BaG
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elekt­ronikgeräten. Die wichgsten sind hier zusammengestellt.
Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsorerten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
Baerien und Akkus
Besitzer von Altgeräten haben Altbaerien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, im Regelfall vor der Abga­be an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Dies gilt nicht, soweit die Altgeräte bei öentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern abgegeben und dort zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden.
Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Ein Onlinever­zeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen nden Sie hier: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-
ruecknahmestellen.jsf
Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häug sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informaons- und Telekommuni­kaonstechnik wie Computer und Smartphones. Bie beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
Bedeutung des Symbols durchgestrichene Mülltonne
Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildeten Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsorerten Siedlungsab­fall zu erfassen ist.
Als Hersteller im Sinne des ElektroG sind wir bei der zuständigen Sung Elektro-Altgeräte Register (Benno- Strauß-Str. 1, 90763 Fürth) unter der folgenden Registrierungsnummer registriert:
76436902
Loading...