2
Informationen zum Vorbild V 36
Von 1938 bis 1944 wurden rund 250 dreiachsige dieselhydraulische Lokomotiven als WR 360 C 14 gebaut. Sie
wurden im Verschiebedienst eingesetzt.
Die Deutsche Bundesbahn hat - ebenso wie viele andere europäische Privat- und Staatsbahnverwaltungen
- nach 1945 zahlreiche Lokomotiven als Baureihe (BR)
V 36 übernommen. Sie wurden im Personennahverkehr
großer Städte, beim Verschiebedienst auf Güterbahn
-
höfen und für das Bereitstellen von Reisezug-Garnitu
-
ren eingesetzt.
Ab 1968 wurden die Lokomotiven als BR 236 be
zeichnet. Sie sind inzwischen ausgemustert worden.
Während der Dienstzeit wurden einige Modelle mit
unterschiedlichen Umbauten versehen. Zu einer
der bekanntesten Varianten gehört die aufgesetzte
Führerkanzel, die dem Lokführer die Möglichkeit gab
den kompletten Zug zu überblicken und die allgemeine
Streckensicht verbesserte. Gleichzeitig mit der Monta
ge des Dachaufsatzes mussten bei dieser Version auch
die Bedienelemente versetzt werden.
Achsanornung C
Länge über Puffer 9200 mm
Höchstgeschwindigkeit 55 km/h
Dienstmasse 43 t
Nennleistung 257 kW (350 PS)
Baujahr ab 1938
Wheel arrangement C
Lenght over buffers 9200 mm
Maximum Speed 55 km/h / 34,1 mph
Service weight 43 metric tons
Nominal Power 257 kW (350 hp)
Built sturting in 1938
Information about the prototype V 36
Approximately 250 three-axle, diesel-hydraulic locomo
tives were built from 1938 to 1944 as the WR 360 C 14.
They were used in switching service.
Like so many other European private and state rail
roads, the German Federal Railroad acquired a large
number of these locomotives after 1945 and classified
them as the V 36. They were used for passenger traffic
in and around large cities, for switching in freight yards,
and to make up passenger trains.
In 1968 these locomotives were designated the class
236. In the years since then they habe been taken out
of service. Several models were modified in a number
of different ways during the course of their service lives.
One of the best known variations includet the added-on
driver‘s cab, which allowed the driver to see the entire
train and improved his view of the track as a whole.
For this version, at the same time as the roof add-on
installed, the controls also had to be relocated.