Trix Minitrix 12563, Minitrix V 100, Minitrix BR 212 User Manual

12563
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Modell der
BR 212 / V 100
2
Informationen zum Vorbild
Im Jahre 1958 begann die Deutsche Bundesbahn mit der Indienststellung der dieselhydraulischen Mehr­zwecklokomotiven der Baureihe V 100. Sie sollte u.a. die Nebenbahndampfloks ablösen und den Perso
­nenzugbetrieb auf Nebenbahnen rentabel machen. Auch schwere Güterzüge konnten mit bis zu 60 km/h befördert werden.
Die Lokomotiven wurden mit Motoren von Maybach, MAN oder Daimler-Benz ausgestattet. Da jedoch immer das Getriebe von Voith verwendet wurde, konnten die Motoren gegenseitig ausgetauscht werden. Ab 1962 wurden die Lokomotiven mit stärkeren Motoren ausgeliefert und gleichzeitig als V 100.20 bezeichnet. Bei der Umstellung auf Computer-Nummern wurden die Maschinen dann als BR 211 (V100.10) und BR 212 (V100.20) eingereiht. Einige mit einer besonderen hydrodynamischen Bremse für Steilstreckenbetrieb ausgerüstete Maschinen wurden als BR 213 eingereiht.
Achsanordnung B‘B‘ Länge ü. Puffer 12 100 mm Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Dienstmasse 62 t Nennleistung 993kW (1350 PS) Baujahr ab 1958
Wheel arrangement B-B Length over buffers
12,100 mm / 39 ft. 8-3/8 in Maximum speed 100 km/h / 63 mph Service weight 62 metric tons Nominal performance 993 kilowatts / 1350 hp Built starting in 1958
Information about the prototype
In 1958, the German Federal Railroad began to place the class V 100 general-purpose diesel hydraulic loco­motives into service. It was intended to replace branch line steam locomotives among other things and to make passenger train operations profitable on branch lines. It could even pull heavy freight trains at speeds up to 60 km/h / 38 mph.
These locomotives were equipped with motors from Maybach, MAN, or Daimler-Benz. Since only Voith transmissions were used, the motors were interchange
­able. From 1962 on the locomotives were delivered with more powerful motors and were simultaneously desig
­nated as the V 100.20. In the conversion to computer numbering, these locomotives were then designated as the class 211 (V100.10) and class 212 (V100.20). Sev­eral units equipped with special hydrodynamic brakes for steep grades were designated as the class 213.
3
Disposition d‘essieux B‘B‘ Longueur hors tampons 12 100 mm Vitesse maximale 100 km/h Poids en ordre de marche 62 t Puissance nominale 993 kW (1350 CV) Année de construction 1958
Asopstelling B‘B‘ Lengte o. buffers 12 100 mm Maximumsnelheid 100 km/h Dienstmassa 62 t Nominaal vermogen 993 kW (1350 pk) Bouwjaar vanaf 1958
Informations concernant le modèle réel
En 1958, la Deutsche Bundesbahn commença à mettre en service les locomotives dieselshydrauliques poly­valentes de la série V 100. Celles-ci étaient destinées notamment à remplacer les locomotives à vapeur sur les lignes secondaires et rendre rentables les trains de voyageurs sur ces lignes. Elles pouvaient également remorquer de lourds trains de marchandises à une vitesse maximale de 60 km/h.
Les locomotives étaient équipées de moteurs pro
­venant des firmes Maybach, MAN et Daimler-Benz. Compte tenu de l‘utilisation permanente de la trans­mission Voith, les moteurs pouvaient être mutuelle
­ment échangés. A partir de 1962, les machines furent équipées de moteurs plus puissants et par conséquent numérotées dans la série V 100.20. Lors de l‘infor
­matisation unifiée de la numérotation des véhicules ferroviaires, ces locomotives furent désignées BR 211 (V100.10) et BR 212 (V100.20). Quelques-unes dotées du singulier freinage hydrodynamique furent numéro
-
tées dans la série 213.
Informatie over het voorbeeld
In het jaar 1958 begon de Deutsche Bundesbahn met de indienststelling van de dieselhydraulische multifunc­tionele locomotieven van de serie V 100. Die moest o.a. de stoomlocs voor de zijlijnen aflossen en het reizigerstreinbedrijf op zijlijnen rendabel maken. Ook zware goederentreinen konden met maximaal 60 km/h gereden worden.
De locomotieven worden met motoren van Maybach, MAN of Daimler-Benz uitgevoerd. Omdat echter steeds de overbrenging van Voith gebruikt werd, konden de motoren onderling uitgewisseld worden. Vanaf 1962 werden de locomotieven met sterkere motoren geleverd en tegelijk als V100.20 aangeduid. Bij de omschakeling op computernummers werden de machines vervolgens als BR 211 (V100.10) en BR 212 (V100.20) opgenomen. Enkele met een bijzondere hydrodynamische rem voor steile trajecten uitgeruste machines werden als BR 213 ingedeeld.
4
Trix Produkten für aufgetretene Mängel und/oder Schäden nicht ursächlich war, trägt die für den Ein- und/oder Umbau verant­wortliche Person und/oder Firma bzw. der Kunde.
Hinweis für den Selectrixbetrieb:
Wird ein eingeschalteter Bremsabschnitt entgegen der Fahrtrichtung des Bremsabschnittes befahren, geht das Fahrtlicht im Bremsabschnitt aus. Nach dem Bremsab
-
schnitt schaltet sich das Licht wieder zu.
Hinweise zum Digitalbetrieb:
• Die genaue Vorgehensweise zum Einstellen der diver
-
sen Parameter entnehmen Sie bitte der Bedienungs
-
anleitung Ihrer Mehrzug-Zentrale (z.B. Mobile Station).
• Die ab Werk eingestellten Werte sind so gewählt, dass ein problemloser Betrieb gewährleistet ist.
• Ab Werk ist bei dieser Lok für Digitalbetrieb die Adresse „03“ (Selectrix) / „03“ (DCC) programmiert.
Ein Betrieb mit gegenpoliger Gleichspannung in Bremsabschnitten bei DCC-Betrieb ist mit der werksei
­tigen Einstellung nicht möglich. Ist diese Eigenschaft gewünscht, so muss auf den konventionellen Gleich
-
strom-Betrieb verzichtet werden (CV 29 / Bit 2=0).
• Fehlfunktionen, die durch Änderung der werkseitigen Einstellungen der Lokelektronik verursacht werden, sind vom Bediener selbst verursacht und damit kein Reklamationsgrund bezüglich der Garantie- oder Gewährleistungsansprüche.
Funktionen
• Zum Schutz des Modells ist eine elektronische Über
-
lastsicherung eingebaut.
Dreilicht -Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd.
• Eingebaute Elektronik zum wahlweisen Betrieb mit konventionellem Gleichstrom-Fahrgerät, Trix Selec
-
trix oder Digitalsystemen nach NMRA-Norm (DCC).
• Die Betriebsart wird automatisch erkannt.
• Analog 14 Volt =, digital 22 Volt ~.
Sicherheitshinweise
• Der volle Funktionsumfang des Decoders kann nur in Verbindung mit Trix-Selectrix-Steuergeräten garan­tiert werden.
• Nicht für Fahrgeräte mit Impulsbreitensteuerung.
• Nicht für Dauerzugbeleuchtung auf Analog-Anlagen.
• Nicht für Trix-ems.
• Die Lok darf nicht mit mehr als einer Leistungsquelle gleichzeitig verbunden werden.
• Die Lok darf nur mit einem dafür bestimmten Be
-
triebssystem eingesetzt werden.
• Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung zu Ihrem Betriebssystem.
Jegliche Garantie-, Gewährleistungs- und Schadenersatzan­sprüche sind ausgeschlossen, wenn in Trix- Produkten nicht von Trix freigegebene Fremdteile eingebaut werden und/oder Trix- Produkte umgebaut werden und die eingebauten Fremd­teile bzw. der Umbau für sodann auftretene Mängel und/oder Schäden ursächlich war. Die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Einbau von Fremdteilen oder der Umbau in bzw. von
5
*** Die Werte der gewünschten Einstellungen sind zu addieren!
Hinweis: Änderungen der mit * gekennzeichneten Einstellungen in der Betriebsart Selectrix führen automatisch auch zu Änderungen in der Betriebsart DCC und umgekehrt!
CV
Bedeutung Wert DCC ab Werk
DCC / Sx
Wert
Selectrix
1 * Adresse 1 - 127 3 / 3 1 - 99 3 Anfahrverzögerung 0 - 127 3 / 4 1 - 7 4 Bremsverzögerung 0 - 127 3 / 4 1 - 7 5 * Maximalgeschwindigkeit 1 - 7 5 / 5 1 - 7
17 Erweiterte Adresse (oberer Teil) CV 29
bit 5=1
255 / —
nicht
notwendig
18 Erweiterte Adresse (unterer Teil) CV 29
bit 5=1
255 / —
nicht
notwendig
29 bit 0: Umpolung Fahrtrichtung
bit 1: Anzahl Fahrstufen 14/28 bit 2: DCC Betrieb mit Bremsstrecke DCC-, Selectrix- und Gleichstrombetrieb bit 5: Adressumfang 7 bit / 14 bit
Wert 0 / 1 0 / 2 0 / 4
0 / 32
***
0. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 32, 34,
35, 36, 37,
38, 39
6 / —
nicht
notwendig
49 * Impulsbreite zur Motorsteuerung 0 - 3 3 / 2 1 - 4 50 * Regelvariante 0 - 3 2 / 3 1 - 4 51 * bit 0: Motorumpolung
bit 1: Umpolung Licht bit 2: Umpolung Gleis
0 / 1 0 / 2 0 / 4
***
0 - 7
4 / —
nicht
notwendig
6
burden of presenting evidence and the burden of proof thereof, that the installation of non- Trix parts or the conversion in or of Trix products was not causal to the defects and/or damage aris­ing, is bome by the person and/or company responsible for the installation and/or conversion, or by the customer.
Note for Selectrix Operation:
When a train enters a braking block that is turned on, and enters it against the direction of travel, the indicator light for running trains goes out in the braking block. After the
bracing block, the running light indicator comes back on.
Notes on digital operation:
• The operating instructions for your central unit (examplare: Mobile Station) will give you exact pro­cedures for setting the different parameters.
• The values set at the factory have been selected to insure trouble-free operation.
• This locomotive comes from the factory programmed for the digital address „03“ (Selectrix) / „03“ (DCC).
This locomotive with the settings made at the factory can­not be operated with opposed polarity DC power in braking track blocks. If this feature is desired, then you must do without conventional DC operation (CV 29 / bit 2=0).
• Malfunctions resulting from changes to the factory settings of the locomotive electronics are caused by the operator and do not give grounds for complaint under our guarantee or warranty obligaions.
Functions
• An electronic overload protection is built to protect the model.
• Triple headlights that change over with the direction of travel.
• Built-in electronic circuit for oberation with an conventional DC power pack, Trix Selectrix or NMRA DCC digital.
• The mode of operation is automaticaly recognized.
• Analog 14 volts DC, digital 22 volts AC.
Safety Information
• The full functioning of the decoder can only be guaranteed, when the locomotive is operated with Trix
Selectrix.
• Not suitable for locomotive controllers with pulse width control.
Not suitable for continuous train lighting on analog layouts.
• Not suitable for Trix-ems.
• The locomotive must not be connected to more than one power source at a time.
• This Locomotive ist to be used only with an operat
-
ing system designed for it.
• Pay close attention to the safety warnings in the instructions for your operating system.
No warranty or damage claims shall be accepted in those cases where parts neither manufactured nor approved by Trix have been installed in Trix products or where Trix products have been converted in such a way thad the non-Trix parts or the conver­sion were causal to the defects and/or damage arising. The
Loading...
+ 14 hidden pages