Trix Minitrix 12560, Minitrix BR 701 User Manual

Modell der BR 701, Turmtriebwagen
12560
2
Informationen zum Vorbild
In den 50er-Jahren wurde bei der Deutschen Bundesbahn die Elektrifi
­zierung des Schienennetzes verstärkt fortgeführt. Dies hatte zur Folge, dass ein erhöhter Bedarf an Fahrzeugen zur Montage und Wartung der Fahrleitungen anfiel.
Die Bundesbahn beschaffte Fahrzeuge, welche auf Basis des Schienenbusses VT 98 (BR 798) entwickelt wurden. Diese Turmtrieb
­wagen wurden als Bahndienstfahrzeuge unter VT 55 (später BR 701) eingereiht. Zwischen den beiden Führerständen wurde ein großer Werkstattraum eingerichtet.
Auffälligste Merkmale waren der Dachstromabnehmer, die Arbeits
-
bühne sowie die Beobachtungskanzel.
Information about the Prototype
In the Fifties, electrification of the rail network was accelerated on the German Federal Railroad. This resulted in an increased need for vehicles to hand the construction and maintenance of the catenary wires.
The German Federal Railroad purchased vehicles developed on the basis of the class VT 98 (class 798) rail bus. These catenary maintenance cars were designated railroad maintenance cars under the class VT 55 (later class 701). A large workshop area was set up between the two engineer‘s cabs.
The most noticeable features were the pantograph, the work platform, and the observation deck.
3
Informations concernant le modèle réelle
Dans les années cinquante, l’électrification du réseau de voie de la Deutsche Bundesbahn fut intensifiée, ce qui suscita un besoin accru en véhicules pour le montage et l’entretien des caténaires.
La Bundesbahn fit l’acquisition de véhicules conçus sur la base de l’autorail VT 98 (BR 798). Ces automotrices à plate-forme mobile furent immatriculées comme véhicules de service dans la série VT 55 (par la suite BR 701). Un grand espace atelier fut aménagé entre les deux cabines de conduite.
Ces véhicules se caractérisaient par : Le pantographe, la plate-forme de travail ainsi que le poste d’observation.
Informatie over het voorbeeld
In de vijftiger jaren werd de elektrificatie van het spoorwegnet door de Deutschen Bundesbahn versneld uitgevoerd. Dit had tot gevolg dat er dringend voertuigen beschikbaar moesten komen voor de montage en het onderhoud van de rijdraden.
De voertuigen die de Bundesbahn aankocht waren ontwikkeld op basis van de railbus VT 98 (BR 798). Deze treinstellen werden als dienstvoertuigen onder het serienummer VT 55 (later BR 701) in het bestand opgenomen. Tussen de beide cabines werd een grote werkplaatsruimte ingericht.
De opvallendste kenmerken waren: de pantograaf, het werkplatform en de inspectiekoepel.
4
5
1 !
2
1 !
2
6
Funktionen
• Eingebaute Elektronik zum wahlweisen Betrieb mit konventionel
­lem Gleichstrom-Fahrgerät, TRIX Selectrix oder Digitalsystemen nach NMRA-Norm (DCC).
• Automatische Systemerkennung zwischen Digital- und Analog-Betrieb.
• Keine automatische Systemerkennung zwischen Selectrix (SX) und DCC.
• Dreilicht-Spitzensignal vorne, zwei weiße Schlusslichter hinten, mit der Fahrtrichtung wechselnd.
• Beleuchtung mit wartungsfreien LED.
• analog 14 Volt=, digital 22 Volt~
Hinweise zum Digitalbetrieb:
• Beim ersten Betrieb in einem Digital-System (Selectrix oder DCC) muss der Decoder auf dieses Digital-System eingestellt werden. Dazu ist der Decoder einmal in diesem Digitalsystem zu programmieren.
• Die genaue Vorgehensweise zum Einstellen der diversen Parameter entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Mehrzug-Zentrale.
• Die ab Werk eingestellten Werte sind so gewählt, dass ein problemloser Betrieb gewährleistet ist.
• Ab Werk ist bei dieser Lok für Digitalbetrieb die Adresse „01“ (Selectrix) / „03“ (DCC) programmiert.
• Ein Betrieb mit gegenpoliger Gleichspannung in Bremsabschnit
­ten bei DCC-Betrieb ist mit der werkseitigen Einstellung nicht möglich. Ist diese Eigenschaft gewünscht, so muss auf den konventionellen Gleichstrom-Betrieb verzichtet werden (CV 29 / Bit 2 = 0).
Sicherheitshinweise
• Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in der Ge
-
brauchsanleitung zu Ihrem Betriebssystem.
• Die Fahrspannung ist immer langsam und gleichmäßig zu erhö
-
hen.
• Im Gleichstrombetrieb sind die Fahreigenschaften der Lok vom verwendeten Fahrregler abhängig.
• WARNUNG! Dieses Produkt enthält Magnete. Das Verschlucken von mehr als einem Magneten kann unter Umständen tödlich wirken. Gegebenenfalls ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
Nicht für:
• Fahrgeräte mit Impulsbreitensteuerung.
• Dauerzugbeleuchtung auf Analog-Anlagen.
• Trix ems.
Jegliche Garantie-, Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche sind ausge­schlossen, wenn in Trix-Produkten nicht von Trix freigegebene Fremdteile ein­gebaut werden und/oder Trix-Produkte umgebaut werden und die eingebauten Fremdteile bzw. der Umbau für sodann aufgetretene Mängel und/oder Schäden ursächlich war. Die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Einbau von Fremdteilen oder der Umbau in bzw. von Trix-Produkten für aufgetretene Mängel und/oder Schäden nicht ursächlich war, trägt die für den Ein- und/ oder Umbau verantwortliche Person und/ oder Firma bzw. der Kunde.
Loading...
+ 14 hidden pages