Trix minitrix BR 18.4 User Manual

Modell der BR 18.4, Bayer. S 3/6
12473
2
3
Inhaltsverzeichnis: Seite Informationen zum Vorbild 4 Sicherheitshinweise 6 Funktionen 6 Allgemeine Hinweise 6 Hinweise zum Digitalbetrieb 6 Configurations Variablen (CVs) 7 Wartung und Instandhaltung 14 Ersatzteile 16
Table of Contents: Page Information about the prototype 4 Safety Notes 8 Functions 8 General Notes 8 Notes on digital operation 8 Configuration Variables (CVs) 9 Service and maintenance 14 Spare Parts 16
10 Variables de configuration (CVs) 11 Entretien et maintien 14 Pièces de rechange 16
Inhoudsopgave: Pagina Informatie van het voorbeeld 5 Veiligheidsvoorschriften 12 Functies 12 Algemene informatie 12 Aanwijzingen voor digitale besturing 12 Configuratie variabelen (CV’s) 13 Onderhoud en handhaving 14 Onderdelen 16
4
Informationen zum Vorbild S 3/6, BR 18.4
Von Kennern wird die Bayerische S 3/6 als eine der gelungensten und schönsten Lokomotiven der Welt bezeichnet. Das außergewöhnliche Spitzführerhaus, die kegelförmige Rauchkammertüre und der mächtige Zylinderblock waren die charakteristischen Baumerkmale dieser popu­lären Baureihe. Durch den sparsamen Kohleverbrauch und die guten Laufeigenschaften überzeugte sie im betrieblichen Einsatz.
Die zwei innenliegenden Hochdruck-Zylinder und die zwei außenlie­genden Niederdruck-Zylinder wirken auf den mittleren Kuppelradsatz. Durch dieses Vierzylindertriebwerk wird ein guter thermodynamischer Wirkungsgrad erreicht.
Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft übernahm diese Maschine als Baureihe 18.4. 19 Stück kamen sogar nach Frankreich und Belgien. Die Bundesbahn hat im Jahr 1960 die letzte Lokomotive dieser erfolg­reichen Baureihe ausgemustert. Seit 1996 fährt die S 3/6 3673 beim Bayerischen Eisenbahn-Museum Nördlingen.
Achsanordnung 2‘C1‘ h4v Länge über Puffer 21.396 mm Höchstgeschwindigkeit 120 km/h Dienstmasse 88,3 t Nennleistung 1.300 kW (1.770 PS) Baujahr ab 1908
Wheel arrangement 4-6-2 Length over buffers 21 396 mm Maximum Speed 120 km/h / 75 mph Service weight 88,3 metric tons Nominal Power 1,300 kilowatts (1,770 hp) Built starting in 1908
Information about the prototype S 3/6, BR 18.4
Connoisseurs have regarded the S 3/6 as one of the most successful and beautiful locomotives in the world. The unusual tapered cab, the coneshaped smokebox door and the immense cylinder block were characteristic features of this popular class.
Its efficient coal consumption and good running qualities proved its use in regular operation. The two inboard high pressure cylinders and the two outboard low pressure cylinders were coupled to the center driving wheels. A very high level of thermodynamic efficiency was achieved with this four cylinder propulsion systen.
The German State Railroad Company acquired these locomotives and designated them the class 18.4. Nineteen units even made their way to France and Belgium. The last locomotives of this successful class were retired in 1960. S 3/6 3673 has been in operation since 1996 at the Bavarian Railroad Museum in Nördlingen, Germany.
5
Disposition d‘essieux 2‘C1‘ h4v Loungueur hors tampons 21 396 mm Vitesse maximale 120 km/h Poids en ordre de marche 88,3 t Puissance nominale 1300 kW (1770 CV) Construite à partir de 1908
Asindeling 2‘C‘ h4v Lengte over de buffer 21396 mm Maximumsnelheid 120 km/h Dienstgewicht 88,3 t Normvermogen 1300 kW (1770 pk) Bouwjaahr vanaf 1908
Informations concernant le modèle réelle S 3/6, BR 18.4
Les connaisseurs estiment que la locomotive bavaroise S 3/6 est l‘une des locomotives les plus belles et les plus réussies au monde. L‘extraordinaire poste de conduite, la porte conique de la boîte à fumée et le bloc-cylindres imposant constitualent les caracteristiques constructives de cette série populaire.
Grâce à sa consommation de charbon économe et aux bonnes qualités de roulement, elle à falt ses preuves dans le cadre de l‘exploitation. Les deux cylinders haute pression intérieurs et les deux cylindres basse pression extérieurs agissent sur le jeu de locomotion à quatre cylindres, la locomotive dispose d‘un bon rendement thermodynamique.
La Société des chemins de fer de la Deutsche Reichsbahngesellschaft a adopté ces machines en tant que série 18.4. 19 unités ont même été exportées en France et en Belgique. En 1960, les Chemins de fer de la Deutsche Bundesbahn ont réformé la dernière locomotive de cette série réussie. Depuis 1996, la S 3/6 3673 circule dans le Musée Bavarois des Chemins de fer à Nördlingen.
Informatie van het voorbeeld S 3/6, BR 18.4
Door kenners word de Beiersee S 3/6 als een van de best geslaagde en mooiste lokomotieven ter wereld genoemd. De duitengewone, spitstoelopende cabine,de kegelvormige rookkamerdeuren en het machige cilinderblok waren de karakteristieke constructicken merken van deze populaire serie.
Door het zuinige kolenverbruik en de goede rijeigenschappen was ze overtuigend in het dagelijkse bedrijf. De twee binnenliggende hogedrukcilinders en de twee buitenliggende lagedrukcilinders werken op de middelste aandrijfas.
Door dit viercilinderdrijfwerk wordt een zeer goede thermodynamische effectiviteit bereikt. De Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft nam deze machines als serie 18.4 op. 19 exemplaren gingen zelfs naar Frankrijk en Belgie. De Bundesbahn heeft in 1960 de laatste lokomotief van deze succesvolle serie buiten dienst gesteld. Sinds 1996 rijdt de S 3/6 3673 bij het Beierse Spoorwegmuseum Nördlingen.
6
Sicherheitshinweise
• Nicht für Fahrgeräte mit Impulsbreitensteuerung.
• Nicht für Dauerzugbeleuchtung auf Analog-Anlagen.
• Nicht für Trix ems.
• Für den konventionellen Betrieb der Lok muss das Anschluss
­gleis entstört werden. Dazu ist das Entstörset 14972 zu ver­wenden. Für Digitalbetrieb ist das Entstörset nicht geeignet.
Funktionen
• Eingebaute Elektronik zum wahlweisen Betrieb mit konventio
­nellem Gleichstrom-Fahrgerät, TRIX Selectrix oder Digitalsys­temen nach NMRA-Norm (DCC).
• Automatische Systemerkennung zwischen Digital- und Analog­Betrieb.
• Keine automatische Systemerkennung zwischen Selectrix (SX) und DCC.
• Der volle Funktionsumfang ist nur unter Selectrix 2 und unter DCC verfügbar.
• Wartungsfreier Hochleistungs-Glockenankermotor.
• Zweilicht-Spitzensignal vorne, im Digitalbetrieb mit der Fahrt
-
richtung wechselnd.
• Analog 14 Volt =, digital 22 Volt ~.
Allgemeine Hinweise
• Die Bedienungsanleitung und die Verpackung sind Bestandteil des Produktes und müssen deshalb aufbewahrt sowie bei Weitergabe des Produktes mitgegeben werden.
• Für Reparaturen oder Ersatzteile wenden Sie sich bitte an Ihren Trix-Fachhändler.
• http://www.maerklin.com/en/imprint.html
Jegliche Garantie-, Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche sind ausge­schlossen, wenn in Trix-Produkten nicht von Trix freigegebene Fremdteile eingebaut werden und / oder Trix-Produkte umgebaut werden und die eingebauten Fremdteile bzw. der Umbau für sodann aufgetretene Mängel und / oder Schäden ursächlich war. Die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Einbau von Fremdteilen oder der Umbau in bzw. von Trix-Produkten für aufgetretene Mängel und/oder Schäden nicht ursächlich war, trägt die für den Ein- und / oder Umbau verantwortliche Person und/ oder Firma bzw. der Kunde.
Hinweise zum Digitalbetrieb
• Beim ersten Betrieb in einem Digital-System (Selectrix oder DCC) muss der Decoder auf dieses Digital-System eingestellt werden. Dazu ist der Decoder ein mal in diesem Digitalsystem zu programmieren.
• Ein Betrieb mit gegenpoliger Gleichspannung in Bremsab
­schnitten bei DCC-Betrieb ist mit der werkseitigen Einstellung nicht möglich. Ist diese Eigenschaft gewünscht, so muss auf den konventionellen Gleichstrom-Betrieb verzichtet werden (CV 29 / Bit 2=0).
• Funktion: SX1 SX2 DCC
Licht Licht Licht F0 Fahrgeräusch Funk. F1 F1 Pfeife (langer Pfiff)
F2 F2 Geräusch: Luftpumpe F3 F3 Pfeife (kurzer Pfiff) F4 F4 Kupplungsgeräusch F5 F5 Sound aus- / einblenden F8 F8
Loading...
+ 14 hidden pages