Trix Minitrix VT 98, Minitrix 12555 User Manual

Modell des VT 98, Schienenbus
12555
2
Informationen zum Vorbild
Zu Beginn der 50er Jahre musste die DB den Betrieb auf Nebenbah­nen wegen der Konkurrenz des PKW rationeller durchführen. 1950 lieferte Uerdingen einmotorige Schienenbusse mit 4.500 mm Achsstand und 110 PS Motorleistung und ab 1952 insgesamt 572 Fahrzeuge der Baureihe VT 95. Bald schon zeigte sich, dass die Motorleistung und der Antrieb auf nur eine Achse nicht immer ausreichend war. Daher wurden bereits 1952 drei zweimotorige Fahrzeuge gebaut, die sonst dem VT 95 vollständig entsprachen.
Ab 1955 erstellte Uerdingen insgesamt 332 Triebwagen der Baureihe VT 98 mit einer Motorleistung von 2 x 150 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, dazu 310 Steuerwagen VS 98 und 320 Beiwagen VT 98. Alle Fahrzeuge hatten einen Achsstand von 6.000 mm und gleiche Länge. Im Gegensatz zu den VT 95 und den VT 98 Prototypen waren normale Puffer und Schraubenkupplun­gen angebaut.
1968 wurden die Schienenbusse in das neue Nummernschema eingeordnet. Der Motorwagen wurde zur BR 798, der Steuerwagen BR 898 und der Beiwagen BR 998.
Achsanordnung AA‘ Höchstgeschwindigkeit 90 km/h Dienstmasse 18,9 t Nennleistung 2 x 112 kW
(2 x 150 PS )
Baujahr ab 1953
Wheel arrangement A-A Maximum speed 90 km/h, 56 mph Service weight 18,9 metric tons, 56 mph Nominal power 2 x 112 kW
(2 x 150 hp)
Built starting in 1953
Information about the Prototype
At the start of the Fifties the DB had to rationalize the operation of its branch lines due to competition from automobiles. In 1950, a single­motor rail bus with a wheelbase of 4,500 mm / 14 feet 9-3/16 inches and a power output of 110 hp was built. A total of 572 units of the class VT 95 were delivered starting in 1952. It was soon determined that the power output and running gear with only single axle powered was not always enough. Three two-motor units were therefore built as early as 1952 that were otherwise identical to the VT 95.
A total of 332 of the class VT 98 with a power output of 2 x 150 hp and a maximum speed of 90 km/h / 56 mph were delivered starting in 1955 along with 310 class VS 98 control cars and 320 class VB 98 trailer cars. All of these units had a wheelbase of 6,000 mm / 19 feet 8-1/4 inches and the same overall length. Standard buffers and prototype couplers were installed on these cars in contrast to the VT 95 and VT 98 prototypes.
In 1968, the rail busses were put into the new numbering system. The powered rail busses became the class 798, the control cars the class 898, and the trailer cars the class 998.
3
Disposition d‘essieux AA‘ Vitesse maximale 90 km/h Poids en ordre de marche 18,9 t Puissance nominale 2 x 112 kW
(2 x 150 PS)
Construction à partir de 1953
Asopstelling AA‘ Maximumsnelheid 90 km/h Dienstgewicht 18,9 t Nominaal vermogen 2 x 112 kW
(2 x 150 PS)
Bouwjaar vanaf 1953
Informations concernant le modèle réel
Du fait de la concurrence du transport routier au début des années cinquante, la DB fut amenée à rationaliser l’exploitation des lignes de chemins de fer secondaires. En 1950 furent construits des autorails monomoteurs avec un empattement rigide de 4500 mm et une puissance de 110 ch. A partir de 1952 furent livrés au total 572 véhicules de la série VT 95. Il s’avéra rapidement que la puissance du moteur et la transmission sur un seul essieu n’étaient pas toujours suffisantes. C’est pourquoi trois véhicules bimoteurs, qui correspondaient par ailleurs entièrement au VT 95, furent construits dès 1952.
A partir de 1955 furent livrées 332 automotrices de la série VT 98 avec une puissance moteur de 2 x 150 ch et une vitesse maximale de 90 km/h ainsi que 310 voitures-pilotes VS 98 et 320 remorques VB 98. Tous les véhicules possédaient un empattement rigide de 6000 mm et une longueur identique. Contrairement aux prototypes VT 95 et VT 98, les véhicules étaient équipés de tampons normaux et d’attelages à vis.
En 1968, les autorails furent intégrés dans le nouveau système d’immatriculation. La voiture motrice devint ainsi la BR 798, la voiture­pilote la BR 898 et la remorque la BR 998.
Informatie over het voorbeeld
Aan het begin van de vijftiger jaren moest de DB het bedrijf op de neventrajecten rationaliseren vanwege de concurrentie met de auto. In 1950 werden de railbussen met een asafstand van 450 en een motorvermogen van 110 pk gebouwd. Vanaf 1952 werden in totaal 572 voertuigen van de serie VT 95 geleverd. Al snel werd duidelijk dat het motorvermogen en de aandrijving op één as niet altijd toereikend waren. Daarom werden er in 1952 al drie tweemotorige voertuigen gebouwd, die verder identiek waren aan de VT 95.
Vanaf 1955 werden er in totaal 332 treinstellen van de serie VT 98 met een motorvermogen van 2 x 150 pk en een maximumsnelheid van 90 km/h geleverd. Daarnaast nog 310 stuurstandrijtuigen VS 98 en 320 bijwagens VB 98. Alle voertuigen hadden een asafstand van 6000 mm en waren even lang. In tegenstelling tot de prototypes van de VT 95 en de VT 98, waren er echter normale buffers en schroefkoppelin
-
gen aangebracht. In 1968 werd de railbus in het nieuwe nummerschema opgenomen.
Het motorrijtuig werd BR 798, het stuurstandrijtuig BR 898 en de bijwagen BR 998.
4
Funktionen
• Eingebaute Elektronik zum wahlweisen Betrieb mit konventionel
­lem Gleichstrom-Fahrgerät, TRIX Selectrix oder Digitalsystemen nach NMRA-Norm (DCC).
• Automatische Systemerkennung zwischen Digital- und Analog-Betrieb.
• Keine automatische Systemerkennung zwischen Selectrix (SX) und DCC.
• Der volle Funktionsumfang ist nur unter Selectrix 2 (SX2) und unter DCC verfügbar.
• Dreilicht-Spitzensignal vorne, zwei weiße Schlusslichter hinten, mit der Fahrtrichtung wechselnd.
• Innenbeleuchtung eingebaut.
• Beleuchtung mit wartungsfreien LED.
• analog 14 Volt=, digital 22 Volt~
• Der Triebzug kann mit dem ebenfalls beleuchteten Zwischenwa
-
gen 15855 ergänzt werden.
Hinweise zum Digitalbetrieb:
• Beim ersten Betrieb in einem Digital-System (Selectrix oder DCC) muss der Decoder auf dieses Digital-System eingestellt werden. Dazu ist der Decoder ein mal in diesem Digitalsystem zu programmieren.
• Trieb- und Steuerwagen sind getrennt von einander zu program
­mieren und sind dazu jeweils einzeln auf das Gleis zu stellen. Am Steuerwagen ist nur die Adresse (gleich wie im Motorwagen) zu programmieren. Am Steuerwagen muss nur die Adresse (gleich wie im Motorwagen) programmiert werden.
• Die genaue Vorgehensweise zum Einstellen der diversen Parameter entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Mehrzug-Zentrale.
• Die ab Werk eingestellten Werte sind so gewählt, dass ein problemloser Betrieb gewährleistet ist.
• Ab Werk ist bei dieser Lok für Digitalbetrieb die Adresse „01“ (Selectrix) / „03“ (DCC) programmiert.
• Ein Betrieb mit gegenpoliger Gleichspannung in Bremsabschnit
­ten bei DCC-Betrieb ist mit der werkseitigen Einstellung nicht möglich. Ist diese Eigenschaft gewünscht, so muss auf den konventionellen Gleichstrom-Betrieb verzichtet werden (CV 29 / Bit 2=0).
Sicherheitshinweise
• Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in der Ge
-
brauchsanleitung zu Ihrem Betriebssystem.
• Die Fahrspannung ist immer langsam und gleichmäßig zu erhö
-
hen.
• Im Gleichstrombetrieb sind die Fahreigenschaften der Lok vom verwendeten Fahrregler abhängig.
Nicht für:
• Fahrgeräte mit Impulsbreitensteuerung.
• Dauerzugbeleuchtung auf Analog-Anlagen.
• Trix ems.
Jegliche Garantie-, Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche sind ausge­schlossen, wenn in Trix-Produkten nicht von Trix freigegebene Fremdteile ein­gebaut werden und/oder Trix-Produkte umgebaut werden und die eingebauten Fremdteile bzw. der Umbau für sodann aufgetretene Mängel und/oder Schäden ursächlich war. Die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Einbau von Fremdteilen oder der Umbau in bzw. von Trix-Produkten für aufgetretene Mängel und/oder Schäden nicht ursächlich war, trägt die für den Ein- und/ oder Umbau verantwortliche Person und/ oder Firma bzw. der Kunde.
5
* Änderungen dieser Werte unter Selectrix führen automatisch auch zu Änderungen der Werte unter DCC und umgekehrt! *** Die Werte der gewünschten Einstellungen sind zu addieren!
CV Bedeutung Wert DCC
ab Werk
DCC / SX1
Wert SX1
1 7-bit Adresse 0 - 127 3 / 1 0 - 111 3
*
Anfahrbeschleunigung 0 - 255 3
3 1 - 7
4
*
Bremsverzögerung 0 - 255 3
5
*
Maximalgeschwindigkeit 0 - 255 7 / 7 1 - 7 17 Erweiterte Adresse (oberer Teil) CV 29, bit 5 =1 255 / — — 18 Erweiterte Adresse (unterer Teil) CV 29, bit 5 =1 255 / —
29
bit 0: Umpolung Fahrtrichtung
bit 1: Anzahl Fahrstufen 14 oder 28/128
bit 2: DCC Betrieb mit Bremsstrecke
(kein Analogbetrieb möglich)
bit 5: Adressumfang 7 bit / 14 bit
0 / 1 0 / 2 0 / 4
0 / 32
*** 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 32, 34, 35, 36,
37, 38, 39
6 / —
49
*
Impulsbreite zur Motorsteuerung 0 - 3 1 / 2 1 - 4
50
*
Regelvariante 0 - 3 2 / 3 1 - 4
51
*
bit 0: Motorumpolung bit 1: Umpolung Licht bit 2: Umpolung Gleis
0 / 1 0 / 2 0 / 4
***
0 - 7
0 / 4 4
6
Functions
• Built-in electronic circuit for oberation with an conventional DC power pack, Trix Selectrix or NMRA DCC digital.
• Automatic system recognition between digital and analog operation.
• No automatic system recognition between Selectrix (SX) and DCC.
• The full range of functions is only available under Selectrix 2 (SX2) and under DCC.
• Triple headlights in the front, dual white marker lights in the rear that change over with the direction of travel.
• Interior lighting built in.
• Maintenance-free LEDs for lighting.
• Analog 14 volts DC, digital 22 volts AC
• The 15855 (also lighted) intermediate car can be added to the powered rail car train.
Notes on digital operation:
• The first time the locomotive is used in a digital system (Selectrix or DCC), the decoder must be set for this digital system. To do this, the decoder must be programmed once in this digital system.
• Motor and control cars cannot be programmed simultaneously. They must be programmed separately from each other and they must be placed individually on the track for this purpose. Only the address (the same as in the motor car) must be programmed in the control car.
• The operating instructions for your central unit will give you exact procedures for setting the different parameters.
• The values set at the factory have been selected to insure trouble-free operation.
• This locomotive comes from the factory programmed for the digital address „01“ (Selectrix) / „03“ (DCC).
• This locomotive with the settings made at the factory cannot be operated with opposed polarity DC power in braking track blocks. If this feature is desired, then you must do without conventional DC operation (CV 29 / bit 2=0).
Safety Information
• Pay close attention to the safety warnings in the instructions for your operating system.
• Always increase the track voltage slowly and evenly.
• In DC operation the locomotive‘s running characteristics depend on the speed controller you are using.
Not suitable for:
• Locomotive controllers with pulse width control.
• Continuous train lighting on analog layouts.
• Trix ems.
No warranty or damage claims shall be accepted in those cases where parts neither manufactured nor approved by Trix have been installed in Trix products or where Trix products have been converted in such a way that the non-Trix parts or the conversion were causal to the defects and/or damage arising. The burden of presenting evidence and the burden of proof thereof, that the installation of non­Trix parts or the conversion in or of Trix products was not causal to the defects and/or damage arising, is borne by the person and/or company responsible for the installation and/or conversion, or by the customer.
Loading...
+ 14 hidden pages