Trix Köf II User Manual

Modell der Diesellokomotive
Köf II, 12439
2
Informationen zum Vorbild
Zur Rationalisierung des Güterverkehrs beschaffte die Deutsche Reichsbahn – Gesell­schaft (DRG)Anfang der dreißiger Jahre soge­nannte „Kleinlokomotiven“ – leichte, einfach zu bedienende und sparsame Rangierlokomotiven. Die meisten Loks wurden als „Köf“ beschafft – dabei steht das „K“ für Kleinlokomotive,„ö“ für Öl- bzw. Dieselmotor und „f“ für die Kraftübertragung mittels Flüssigkeitsgetriebe. Die je nach Ausführung unterschiedlich stark motorisierten Maschinen bewährten sich so gut, dass nach dem zweiten Weltkrieg weitere Fahrzeuge beschafft wurden.
Informations concernant le modèle réel
At the beginning of the 1930’s the German State Railroad Company (DRG) built the so-called “small locomotives” – lightweight, easy to operate, efficient switch engines – to rationalize freight traffic. Most of the units were purchased as “Köf” – in German the “K” stands for small locomotive, “ö” for oil or diesel motor and “f” for fluid transmission. These locomotives varied in power according to the version produced and proved themselves so well that additional units were purchased after World War II.
Information about the prototype
Au début des années trente, la Deutsche Reichsbahngesellschaft acquit de petites loco­motives pour assurer la rationalisation du trafic marchandises. Ces minilocomotives étaient légères, faciles à conduire et économiques. La plupart d’entre elles étaient du type «Köf» (ab­réviation allemande de «minilocomotives Diësel à transmission hydraulique»). La motorisation variable était fonction des services attendus. Ces minilocomotives connurent un succès tel que leur construction continua au-delà de la deuxième guerre mondiale.
Informatie over het voorbeeld
In het begin van de dertiger jaren nam de Duitse Reichsbahn, uit oogpunt van rationali­satie van het goederenverkeer, zogenaamde Kleinlokomoitven in gebruik. Lichte, eenvoudig te bedienen en zuinige rangeerlocs waarvan de meeste als „Köf” werden aangeduid, n.I. „K” voor „Kleinloko-motive”, „ö” voor „ölgefeuert” oftewel dieselmotor en „f” voor „flüssigkeits­getriebe” oftewel krachtoverbrenging door vloeistoftransmissie. Al naar gelang de gestel­de eisen, zijn deze machines met verschillende motoren uitgevoerd. Ze voldeden zo goed, dat na de tweede wereldoorlog meerdere types van deze loc in gebruik werden genomen.
3
Reinigung der Lokräder Cleaning the locomotive wheels Nettoyage des roues de locomotive Reiniging van de wielen van de loc
Schmierung nach etwa 50 Betriebsstunden Lubricate after about 50 hours of operation Graissage environ toutes les 50 heures de fonctionnement Smeren na ongeveer 50 bedrijfsuren
66625 66626
Spezialöl
mit Tropfnadel
4
Funktionen
• Eingebaute Elektronik zum wahlweisen Betrieb mit konventionellem Gleichstrom­Fahrgerät, TRIX Selectrix oder Digitalsystemen nach NMRA-Norm (DCC).
• Automatische Systemerkennung zwischen Digital- und Analog-Betrieb.
• Keine automatische Systemerkennung zwischen Selectrix (SX) und DCC.
• Wartungsfreier Hochleistungs­Glockenankermotor.
• Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd.
• Analog 14 Volt =, digital 22 Volt ~.
Hinweise zum Digitalbetrieb:
• Beim ersten Betrieb in einem Digital-System (Selectrix oder DCC) muss der Decoder auf dieses Digital-System eingestellt werden. Dazu ist der Decoder ein mal in diesem Digitalsystem zu programmieren.
• Die genaue Vorgehensweise zum Einstellen der diversen Parameter entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Mehr
-
zug-Zentrale.
• Die ab Werk eingestellten Werte sind so gewählt, dass ein problemloser Betrieb gewährleistet ist.
• Ab Werk ist bei dieser Lok für Digitalbetrieb die Adresse „01“ (Selectrix) / „03“ (DCC) programmiert.
• Ein Betrieb mit gegenpoliger Gleichspannung in Bremsabschitten bei DCC-Betrieb ist mit der werkseitigen Einstellung nicht möglich. Ist diese Eigenschaft gewünscht, so muss auf den konventionellen Gleichstrom-Betrieb verzichtet werden (CV 29 / Bit 2=0).
Sicherheitshinweise
• Beachten Sie unbedingt die Sicherheits­hinweise in der Gebrauchsanleitung zu Ihrem Betriebssystem.
• Die Fahrspannung ist immer langsam und gleichmäßig zu erhöhen.
• Im Gleichstrombetrieb sind die Fahrei
­genschaften der Lok vom verwendeten Fahrregler abhängig.
• Nicht für Fahrgeräte mit Impulsbreiten­steuerung.
• Nicht für Dauerzugbeleuchtung auf Analog­Anlagen.
• Nicht für Trix ems.
Jegliche Garantie-, Gewährleistungs- und Schadenser­satzansprüche sind ausgeschlossen, wenn in Trix- Pro­dukte nicht von Trix freigegebene Fremdteile eingebaut werden und/oder Trix- Produkte umgebaut werden und die eingebauten Fremdteile bzw. der Umbau für sodann aufgetretene Mängel und/oder Schäden ursächlich war. Die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Einbau von Fremdteilen oder der Umbau in bzw. von Trix-Produkten für aufgetretene Mängel und/oder Schäden nicht ursächlich war, trägt die für den Ein­und/ oder Umbau verantwortliche Person und/ oder Firma bzw. der Kunde.
5
CV
Bedeutung Wert DCC ab Werk
DCC / SX
Wert
Selectrix
1 Adresse 1 - 127 3 / 1 1 - 99 3 Anfahrverzögerung 0 - 127 4
4
1 - 7 4 Bremsverzögerung 0 - 127 4 1 - 7 5 Maximalgeschwindigkeit 1 - 7 6 / 6 1 - 7
17 18Erweiterte Adresse (oberer Teil) CV 29, bit
5=1
255 / —
nicht
notwendig
29 bit 0: Umpolung Fahrtrichtung
bit 1: Anzahl Fahrstufen 14/28 bit 2: DCC Betrieb mit Bremsstrecke DCC-, Selectrix- und Gleich strombetrieb bit 5: Adressumfang 7 bit / 14 bit
Wert
0 / 1 0 / 2 0 / 4
0 / 32
***
0. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 32, 34, 35, 36,
37, 38, 39
6 / —
nicht
notwendig
*** Die Werte der gewünschten Einstellungen sind zu addieren!
• Für die üblichen Wartungsarbeiten ist es nicht notwendig, die Lok zu öffnen. Für alle weiteren Reparaturen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Fachhändler oder an den Trix-Service. Die Demontage der Lok führt daher automatisch zu einem Erlöschen der Herstellergarantie.
• Im Betrieb kann sich das Lok-Gehäuse leicht erwärmen. Dies ist normal und kein Reklamationsgrund.
• Aufgrund der technischen Gegebenheiten hat die Lok nur eine sehr eingeschränkte Zugkraft. Sie kann auch in bestimmten Wei
-
chen / Weichenkombinationen Kontaktprob
-
leme haben.
Loading...
+ 9 hidden pages