4
Funktion
• Eingebaute Elektronik zum wahlweisen Betrieb
mit konventionellem Gleichstrom-Fahrgerät
(max. ±12 Volt), Trix Systems oder Digitalsyste
-
men nach NMRA-Norm.
• Fahrtrichtungsabhängige Spitzenbeleuchtung.
Im Digitalbetrieb schaltbar.
• Schaltbare Entkupplungseinheit (Telex) vorne
und hinten
Hinweise zum Digitalbetrieb:
• Ab Werk ist bei dieser Lok für den Digitalbetrieb
die Adresse 03 programmiert.
Eingestellte Anzahl der Fahrstufen: 28.
• Der Betrieb mit gegenpoliger Gleichspannung
im Bremsabschnitt ist mit der werkseitigen
Einstellung nicht möglich.
Ist diese Eigenschaft gewünscht, so muss
auf den konventionellen Gleichstrombetrieb
verzichtet werden (CV29 / Bit 2 = 0)
• Schaltbare Funktionen:
– f0: Stirnbeleuchtung
– f1: Rangierlicht vorne und hinten
– f2: Telex-Kupplung vorne
– f3: Telex-Kupplung hinten
– f4: Rangiergang
Die genaue Vorgehensweise zum Einstellen der
diversen Parameter entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihrer Mehrzug-Zentrale (z.B.
Mobile Station). Die ab Werk eingestellten Werte
können bei vielen Systemen im Programmiermo
-
dus ausgelesen werden.
Sicherheitshinweise
• Die Lok darf nur mit einem dafür bestimmten
Betriebssystem eingesetzt werden.
• Die Lok darf nicht mit mehr als einer Leistungs
-
quelle gleichzeitig versorgt werden.
• Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshin
weise in der Gebrauchsanleitung zu Ihrem
Betriebssystem.
Für den konventionellen Betrieb der Lok muss das
Anschlussgleis entstört werden. Dazu ist das Entstörset 611 655 zu verwenden. Für Digitalbetrieb
ist das Entstörset nicht geeignet.
Jegliche Garantie-, Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen, wenn in Trix-Produkten nicht von Trix
freigegebene Fremdteile eingebaut werden und / oder Trix-Produkte
umgebaut werden und die eingebauten Fremdteile bzw. der Umbau
für sodann aufgetretene Mängel und / oder Schäden ursächlich
war. Die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Einbau von
Fremdteilen oder der Umbau in bzw. von Trix-Produkten für aufgetretene Mängel und/oder Schäden nicht ursächlich war, trägt die für
den Ein- und / oder Umbau verantwortliche Person und/ oder Firma
bzw. der Kunde.