Trix Minitrix BR98.7, Minitrix BB II, BR 98.7 User Manual

Modell der BB II, BR 98.7, Nr. 4 der Südzucker AG
12403
2
Informationen zum Vorbild
Im Rahmen des Ausbaus der bayerischen Lokalbahnen wur­den zunehmend Lokomotiven benötigt, die starke Steigungen und enge Radien bewältigen konnten. Maffei baute daraufhin eine 4-Zylinder-Verbund-Lokomotive der Bauart Mallet.
Der hintere feste Hauptrahmen trug die Hochdruckzylinder und im vorderen beweglichen Antriebsdrehgestell waren die Niederdruckzylinder angeordnet. Da diese Lokomotiven jedoch sehr unruhig liefen und zum Entgleisen neigten, wur­den sie von der DRG schon Mitte der 30er-Jahre des letzten Jahrhunderts wieder ausgemustert und größtenteils als Werkslokomotiven verkauft. So z.B. die „Zuckersusi“, die an die Zuckerfabrik Regensburg geliefert wurde. Sie war dort bis 1972 im Dienst und steht heute bei der Deutschen Museums­Eisenbahn in Darmstadt.
Achsanordnung B‘B Länge ü. Puffer 10.010 mm Höchstgeschwindigkeit 45 km/h Dienstmasse 42,6 t Nennleistung 265 kW (380 PS) Baujahr ab 1899
Wheel arrangement 0-4-4-0T Length over the buffers 10.010 mm / 32 ft. 10-1/8 in. Maximum speed 45 km/h / 28 mph Service weight 42.6 metric tons Nominal power 265 kilowatts / 380 hp Built starting in 1899
Information about the Prototype
As part of the expansion of the Bavarian Local Railroad, there was an increasing need for locomotives capable of mastering the steep grades and sharp curves on this railroad. Maffei built a 4-cylinder compound Mallet design locomotive for this purpose.
The rear rigid main frame supported the high pressure cylin­ders and the low pressure cylinders were located in the front pivoting frame. Since these locomotives were not very smooth in their operation and since they had a tendency to derail, they were retired by the DRG as early as the mid-1930s and were sold for the most part as industrial locomotives. An example is the “Sugar Susie”, which was sold to the Regensburg Sugar Refinery. It was in service there until 1972 and is now at the German Railroad Museum in Darmstadt.
3
Disposition d‘essieux B‘B Longueur hors tampons 10.010 mm Vitesse maximale 45 km/h Poids en ordre de marche 42,6 t Puissance nominale 265 kW (380 CV) Construction à partir de 1899
Asindeling B’B Lengte over de buffers 10.010 mm Maximumsnelheid 45 km/h Dienstgewicht 42,6 t Normvermogen 265 kW (380 pk) Bouwjaar vanaf 1899
Informations concernant le modèle réelle
L‘achèvement du réseau ferré local bavarois nécessitait un nombre croissant de locomotives capables de rouler sur les courbes serrées et de vaincre les sévères rampes de ce réseau. Maffei a ainsi construit une série de locomotives à 4 cylindres compound du type Mallet.
Le groupe moteur fixe logé à l‘arrière était mû par les deux cylindres à haute pression tandis le groupe moteur articulé situé à l‘avant était entraîné par les deux cylindres à basse pression. Du fait que ces locomotives se comportaient très irrégulièrement et déraillaient facilement, la DRG les a réformées vers le milieu des années trente du siècle passé et en grande partie revendues comme locomotives d‘usine. C‘est ainsi que la “Zuckersusi“, par exemple, est arrivée sur les rails de la fabrique de sucre Regensburg. Elle y est restée en service jusqu‘en 1972 et est actuellement remisée au Deutsche Museums-Eisenbahn à Darmstadt.
Informatie over het voorbeeld
In het kader van de uitbreiding van de Beierse lokaalspoorwe­gen waren steeds meer locomotieven nodig die opgewassen waren tegen de sterk stijgende trajecten met hun krappe bochten. Maffei bouwde daarvoor een 4-cilinder locomotief met twee gekoppelde drijfwerken van de bouwserie Mallet.
Het achterste vaste hoofddrijfwerk droeg de hogedrukcilin­ders en het voorste beweegbare aandrijfwerk de lagedruk­cilinders. Aangezien de locomotieven echter zeer onrustig liepen en de neiging hadden te ontsporen, werden ze al in het midden van de dertiger jaren van de twintigste eeuw door de DRG buiten dienst genomen en grotendeels verkocht als fabriekslocomotieven. Zo werd bijvoorbeeld de “Zuckersusi” aan de suikerfabriek Regensburg verkocht. Deze was daar tot 1972 in dienst en staat tegenwoordig bij de Duitse Museum­spoorweg in Darmstadt.
4
Funktionen
• Dreilicht-Spitzensignal vorne und hinten, mit der Fahrtrichtung wechselnd.
• Fahrgestell und Aufbau aus Metall
• analog 14 Volt =
Sicherheitshinweise
• Nicht für Betrieb auf Digitalanlagen.
• WARNUNG! Dieses Produkt enthält Magnete. Das Verschlucken von mehr als einem Magneten kann unter Umständen tödlich wirken. Gegebenenfalls ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
• Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in der Ge
-
brauchsanleitung zu Ihrem Betriebssystem.
• Die Lok darf nicht mit mehr als einer Leistungsquelle gleichzeitig verbunden werden.
Jegliche Garantie-, Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche sind ausge­schlossen, wenn in Trix-Produkten nicht von Trix freigegebene Fremdteile einge­baut werden und / oder Trix-Produkte umgebaut werden und die eingebauten Fremdteile bzw. der Umbau für sodann aufgetretene Mängel und / oder Schä­den ursächlich war. Die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Einbau von Fremdteilen oder der Umbau in bzw. von Trix-Produkten für aufgetretene Mängel und/oder Schäden nicht ursächlich war, trägt die für den Ein- und / oder Umbau verantwortliche Person und / oder Firma bzw. der Kunde.
Functions
• Triple headlights front and rear, that change over with the direction of travel.
• Metal frame and body
• Analog 14 volts DC
Safety Information
• Not suitable for operation on digital layouts.
• WARNING! This product contains magnets. Swallowing more than one magnet may cause death in certain circumstances. If necessary, see a doctor immediately.
• Pay close attention to the safety warnings in the instructions for your operating system.
• The locomotive must not be connected to more than one power source at a time.
No warranty or damage claims shall be accepted in those cases where parts neither manufactured nor approved by Trix have been installed in Trix products or where Trix products have been converted in such a way that the non-Trix parts or the conversion were causal to the defects and / or damage arising. The burden of presenting evidence and the burden of proof thereof, that the installation of non­Trix parts or the conversion in or of Trix products was not causal to the defects and / or damage arising, is borne by the person and/or company responsible for the installation and / or conversion, or by the customer.
Loading...
+ 8 hidden pages