Trix Gt 2 x 4/4, BR 96 Series Manual

Modell der
Baureihe Gt 2 x 4/4 (BR 96)
Information about the PrototypeInformation zum Vorbild
2
Auf drei Steilrampen im Bereich der Bayerischen Staats­bahn waren Anfang dieses Jahrhunderts die eingesetzten Lokomotiven den Anforderungen bezüglich der erforder­lichen Zugleistung nicht mehr gewachsen. Daher bekam die Firma Maffei den Auftrag, eine leistungsfähige Tender­lok für diese Strecken zu konstruieren und zu bauen.
Das Ergebnis war die Tenderlokomotive mit der Gattungs­bezeichnung Gt 2 x 4/4. Mit einer Länge über Puffer von 17 700 mm und einer Leistung von 1080 kW (1470 PS) war diese Lok damals die größte und leistungsfähigste Tenderlok Europas.
Damit die Vorgaben bezüglich maximaler Achslast von 15 t bei gleichzeitigem großen Kessel eingehalten werden konnten entschied man sich bei Maffei für ein Triebwerk der Bauart Mallet, wodurch trotz der großen Länge der Lok eine gute Kurventauglichkeit gesichert war.
Die erste Lokbauserie wurde ab 1913 ausgeliefert. Ab 1922 wurde eine zweite Bauserie mit einer noch hö­heren Leistung ausgeliefert. Alle Lokomotiven wurden als BR 96 im Güter- und Personenverkehr eingesetzt. Einige Lokomotiven waren auch nach 1945 noch in Bayern im Einsatz.
At the start of this century the locomotives in use on three steeply graded routes in the area administered by the Bavarian State Railroad could no longer meet the re­quirements for powering trains over the routes. The Maffei Company was therefore given an orderto design and build a powerful tank locomotive for these routes.
The result was the tank locomotive with the designation Gt 2 x 4/4. With a langth of 17,700 mm (approx. 58 feet) and an output of 1,080 kilowatts (1,470 horsepower) this locomotive was the largest and most powerful tank locomotive in Europe at the time.
In order to keep the maximum axle load to 15 tons while maintaining a large boiler as part of the design, it was decided at Maffei to build a Mallet type of frame which insured that the locomotive could negotiate sharp curves despite its great length.
The first series was delivered in 1913. Starting in 1922 a second series with a still high power output was deliver­ed. All of these locomotives were taken over by the DRG and were used as the class 96 in freight and passenger traffic. A few units were still in use in Bavaria even after
1945.
Informations concernant la locomotive réele
Informatie van het voorbeeld
3
Les locomotives utilisées au début de ce siècle sur trois côtes du réseau de Chemins de fer nationaux bavarois n’étaient plus à même de satisfaire aux exigences en matière de puissance de traction requises. C’est la raison pour laquelle la sociêté Maffei fut chargée de développer et de construire une locomotive tender puissante pour ces lignes.
Le résultat en fut la locomotive tender connue sous la dé­signation Gt 2 x 4’4. Avec une longueur hors tampons de 17 700 mm et une puissance de 1080 kW (1 470 PS) cette locomotive était alors la plus grande et la plus puissante locomotive tender d’Europe.
Afin de repecter les instructions concernant la charge maximale par essieu de 15 t, et ce malgré la grande chaudière, les ingénieurs de Maffei optèrent pour un mécanisme de locomotion de type Benart Mallet, qui permettait d’assurer une bonne tenue en courbe, malgré la grande longueur de la locomotive.
La première série de locomotives fut livrée à partir de
1913. Une deuxième série encore plus puissante fut livrée à partir de 1922. Toutes les locomotives furent reprises par la DRG et furent utilisées dans le trafic de voyageurs et dans le trafic de archandises sous l’apellation BR
96. Quelques locomotives étaient encore en service en Bavière près 1945.
Op drie steile trajecten binnen het gebied van de Baye­rische Staatsbahn waren in het begin van deze eeuw de ingezette locomotieven niet langer opgewassen tegen de gestelde eisen wat betreft de treinvermogens. Daarom kreeg de firma Maffei de opdracht een sterke tenderlok voor deze trajecten de ontwikkelen en te bouwen.
Het resultaat was de tenderlokomotief met de soortaan­duiding Gt 2 x 4/4. Met een lengte over buffers van 17 700 mm en een vermogen van 1080 kW (1 470 pk) was deze lok toentertijd de grootste en sterkste tenderlok in Europa.
Om binnen de gestelde maten voor de asdruk (15 ton) en toch met een grote ketel te kunnen blijven, besloot men bij Maffei tot een drijfwerk volgens het systeem van Mallet, waardoor ondanks de grote lengte van de lok toch een goede loop in bogen verzekerd was.
De eerste lokserie werd vanaf 1913 afgeleverd. Vanaf 1922 werd een tweede serie met een groter vermogen afgeleverd. Alle lokomotieven werden door de DRG over­genomen en ze werden als serie 96 in het goederen- en personenvervoer ingezt. Enkele lokomotieven waren ook na 1945 nog in gebruik in Beieren.
4
Funktion
22013, 22017:
• Das Modell ist für den Betrieb auf H0-Zweileiter- Gleichstrom-Systemen (Gleisen nach NEM) mit herkömm­lichen Gleichstrom-Fahrpulten (12 V) vorgesehen.
• Diese Lokomotive ist mit einer Trix- Schnittstelle für Digitalbetrieb ausgestattet und kann mit dem Trix-Fahr­zeug-Decoder 66839 nachgerüstet werden.
• Fahrtrichtungs- und fahrspannungsabhängige Stirnbe­leuchtung.
22012, 22016:
• Mögliche Betriebssysteme: Gleichstrom nach NEM (± 12 Volt =), DCC System (nach NMRA-Norm).
• Selectrix-Betrieb: Central Control 2000 muss auf DCC­Betrieb für diesen Zug umgeschaltet werden.
• Diverse schaltbare Licht- und Soundfunktionen im Betrieb mit DCC.
• Fahrtrichtungs- und fahrspannungsabhängige Stirnbe­leuchtung im Gleichstrom-Betrieb.
• Nur für den DCC-Betrieb: Einstellen verschiedener Parameter (Adresse, Höchstgeschwindigkeit, Anfahrverzögerung, Bremsverzögerung, Laut­stärke). Eingestellte Adresse ab Werk: 03.
22012, 22013, 22016, 22017:
• Ein Betrieb mit Gleichstrom-Fahrgeräten ist nur bei ausreichender Funkentstörung der Gleisanlage erlaubt. Geeignete Funkentstörung für das Trix-C-Gleis: 611 655
Die bei normalem Betrieb anfallenden Wartungsarbeiten sind nachfolgend beschrieben. Für Reparaturen oder Er­satzteile wenden Sie sich bitte an Ihren Trix-Fachhändler.
Jegliche Garantie-, Gewährleistungs- und Schadensersatzansprü­che sind ausgeschlossen, wenn in Trix-Produkten nicht von Trix freigegebene Fremdteile eingebaut werden und / oder Trix-Produkte umgebaut werden und die eingebauten Fremdteile bzw. der Umbau für sodann aufgetretene Mängel und / oder Schäden ursächlich war. Die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Einbau von Fremdteilen oder der Umbau in bzw. von Trix-Produkten für aufge­tretene Mängel und/oder Schäden nicht ursächlich war, trägt die für den Ein- und / oder Umbau verantwortliche Person und/ oder Firma bzw. der Kunde.
Sicherheitshinweise
• Die Lok darf nur mit einem dafür bestimmten Betriebs­system eingesetzt werden.
• Die Lok darf nicht mit mehr als einer Leistungsquelle gleichzeitig versorgt werden.
• Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung zu Ihrem Betriebs-system.
• Trix Triebfahrzeuge dürfen auf Digitalanlagen nicht ohne eingebauten Lokdecoder betrieben werden (Beschädi­gung des Motors möglich!).
5
Function
22013, 22017:
• This model is designed for operation with H0 2-rail DC systems (track according to NEM standards) with conventional DC power packs (12 volts).
• This locomotive is equipped with an Trix interface con­nection for digital operation and can be retrofitted with the 66839 Trix locomotive decoder.
• Headlights change over with the direction of travel and vary in brightness according to the voltage present in the track.
22012, 22016:
• Possible operating systems: NEM direct current (± 12 volts DC), DCC System (NMRA standard).
• Selectrix operation: Central Control 2000 must be set for DCC operation for this train.
• Different controllable light and sound functions when the model is operated with DCC.
• Headlights change over with the direction of travel and vary in brightness according to the voltage present in the track, when the unit is operated with direct current.
• Only available with DCC operation: Different parame­ters can be set (address, maximum speed, accelera­tion delay, braking delay, volume). Address set at the factory: 03.
22012, 22013, 22016, 22017:
• The track layout must have sufficient interference sup­pression before operating trains with DC power packs. A suitable interference suppressor for Trix C Track is item no. 611 655.
The necessary maintenance that will comes due with normal operation is described below. Please see your authorized Trix dealer for repairs or spare parts.
No warranty or damage claims shall be accepted in those cases where parts neither manufactured nor approved by Trix have been installed in Trix products or where Trix products have been converted in such a way that the non-Trix parts or the conversion were causal to the defects and / or damage arising. The burden of presenting evidence and the burden of proof thereof, that the installation of non-Trix parts or the conversion in or of Trix products was not causal to the defects and / or damage arising, is borne by the person and/or company responsible for the installation and / or conversion, or by the customer.
Safety Information
• This locomotive is only to be used with the operating system it is designed for.
• This locomotive must not be supplied with power simul­taneously by more than one power source.
• Please make note of the safety information in the instructions for your operating system.
• Trix motor vehicles must not be operated on digital systems without an in-built engine decoder (Motor can be damaged!).
6
Fonction
22013, 22017:
Le modèle réduit est destiné à être utilisé sur tous les ré-
seaux à deux rails à courant continu (voies selon normes NEM) avec des transformateursrégulateurs traditionnels délivrant du courant continu (12 V).
• Cette locomotive est équipée d’une Trix jonction sérielle électrique pour l’exploitation et peut bénéficier par la suite du Trix décodeur de véhicules 66839.
• Eclairage des feux de signalisation dépendant dusens de marche et de la grandeur de la tension d’alimentation.
22012, 22016:
Système d’exploitation autorisé: Conventionnel avec
courant continu selon NEM (± 12 volts =); système digital multitrain DCC (selon normes NMRA).
• Exploitation Selectrix: la Central Control 2000 doit être commutée sur exploitation DCC-pour ce train.
• Diverses fonctions lumineuses et sonores commutables en exploitation avec système DCC.
• Eclairage des feux de signalisation dépendant dusens de marche et de la grandeur de la tension d’alimentation en exploitation avec courant continu.
• Uniquement pour exploitation avec système DCC: réglage de divers paramètres (adresse, vitesse maximale, tempo­risation de démarrage, temporisation de freinage, volume sonore). Adresse encodée en usine
: 03.
22012, 22013, 22016, 22017:
Une exploitation avec des régulateurs de marche
en courant continu est autorisée uniquement si l’antiparasitage du réseau est suffisant. Antiparasitage approprié pour la voie C de Trix : 611 655
Les travaux d’entretien dus à un usage normal sont décrits ci-dessous. Adressez-vous à votre revendeur Trix pour les réparations et les pièces de rechange.
Tout recours à une garantie commerciale ou contractuelle ou à une demande de dommages-intérêt est exclu si des pièces non autorisées par Trix sont intégrées dans les produits Trix et / ou si les produits Trix sont transformés et que les pièces d’autres fabricants montées ou la transformation constituent la cause des défauts et/ou dommages apparus. C’est à la personne et / ou la société responsable du montage / de la transformation ou au client qu’incombe la charge de prouver que le montage des pièces d’autres fabricants sur des produits Trix ou la transformation des produits Trix n’est pas à l’origine des défauts et ou dommages apparus.
Remarque sur la sécurité
• La locomotive ne peut être utilisée qu‘avec le système d‘exploitation indiqué.
• La locomotive ne peut pas être alimentée électrique­ment par plus d‘une source de courant à la fois.
• Il est impératif de tenir compte des remarques sur la sé­curité décrites dans le mode d‘emploi de votre système d‘exploitation.
• Ne pas faire marcher les véhicules motorisés Trix sur des dispositifs numériques sans avoir installé aupara­vant un décodeur de locomotive (le moteur peut être endommagé!).
7
Werking
22013, 22017:
• Dit model is geschikt voor het gebruik op tweerail- ge­lijkstroom systemen (rails volgens NEM) en kan met gebruikelijke rijregelaars (12 V =) bestuurd worden.
• De locomotief beschikt over een Trix stekkerverbinding voor digitaaldecoders en kan met de Trix decoder 66839 omgebouwd worden.
• Rijrichting en rijspanning afhankelijke front­verlichting.
22012, 22016:
• Geschikte bedrijfssystemen: gelijkstroom volgens NEM (± 12 Volt =), DCC-systeem (volgens NMRA-norm).
• Selectrix-bedrijf: Central Control 2000 dient voor het besturen van deze trein op DCC-bedrijf ingesteld te worden.
• Diverse schakelbare licht- en geluidfuncties in het DCC bedrijf.
• Rijrichting en rijspanning afhankelijke frontverlichting bij gelijkstroombedrijf.
• Alleen in het DCC-bedrijf: verschillende instelbare locparameters (adres, maximumsnelheid, optrek-vertra­ging, afremvertraging, geluidsvolume). Vanaf de fabriek ingesteld adres: 03.
22012, 22013, 22016, 22017:
Rijden met gelijkstroomrijregelaars is alleen bij
voldoende radio-ontstoring van de spoorconfiguratie toegestaan. Geschikte radio-ontstoring voor de Trix-C-rail: 611 655.
De bij normaal gebruik noodzakelijke onderhoudspunten worden verderop beschreven. Voor reparaties en onder­delen kunt zich tot Uw Trix handelaar wenden.
Elke aanspraak op garantie en schadevergoeding is uitgesloten, wanneer in Trix-producten niet door Trix vrijgegeven vreemde on­derdelen ingebouwd en / of Trix-producten omgebouwd worden en de ingebouwde vreemde onderdelen resp. de ombouw oorzaak van nadien opgetreden defecten en / of schade was. De aantoonplicht en de bewijslijst daaromtrent, dat de inbouw van vreemde onder­delen in Trix-producten of de ombouw van Trix-producten niet de oorzaak van opgetreden defecten en / of schade is geweest, berust bij de voor de inbouw en / of ombouw verantwoordelijke persoon en / of firma danwel bij de klant.
Veiligheidsvoorschriften
• De loc mag alleen met een daarvoor bestemd bedrijfs­systeem gebruikt worden.
• De loc mag niet vanuit meer dan één stroomvoorziening gelijktijdig gevoed worden.
• Lees ook aandachtig de veiligheidsvoorschriften in de gebruiksaanwijzing van uw bedrijfssysteem.
• Trix locomotieven mogen niet op digitale installaties zonder ingebouwde locdecoders worden gebruikt (De motor kan beschadigt worden!).
8
22012, 22016: Betriebshinweise
• Im Signalabschnitt schaltet die Beleuchtung ab.
Hinweise zum Betrieb mit Gleichstrom:
• Fahrfunktion: Vorwärts – Stopp – Rückwärts.
• Fahrtrichtungsabhängige Stirnbeleuchtung in Abhängig­keit von der Höhe der Fahrspannung.
• Zum Betrieb wird eine geglättete Gleichspannung benö­tigt. Betriebssysteme mit einer Impulsbreitensteuerung sind daher ungeeignet.
• Mindestspannung: 7 – 8 Volt =.
Hinweise zum DCC-Mehrzugsystem
• Eingestellte Adresse ab Werk: 03.
• Fahrbetrieb: Vorwärts – Stopp – Rückwärts mit Lastre­gelung.
• Fahrstufen: 14 Fahrstufen DCC-Betrieb voreingestellt, 28 oder 128 Fahrstufen werden automatisch erkannt und eingestellt.
• Schaltbare Funktionen:
– f0: Stirnbeleuchtung fahrtrichtungsabhängig – f2: Geräusch: Dampf-Triebwerk
- f3: Geräusch: Lokpfeife 1
– f4: Rangiergang (nur ABV) – f6: Geräusch: Kohle schaufeln – f7: Geräusch: Lokpfeife 2
– f8: Geräusch: Luftpumpe – f9: Geräusch: Injektor – f10: Geräusch: Dampf ablassen – f11: Geräusch: Schüttelrost
• Die Änderungen der Register wirken sich überwiegend nur auf den DCC-Betrieb aus. Daher im Gleichstrombe­trieb die Werkseinstellung belassen. Fehlfunktionen, die durch Änderung der werkseitigen Einstellungen der
Lokelektronik begründet sind, sind vom Bediener selbst verursacht und damit kein Reklamations­grund bezüglich der Garantie- oder Gewährleis­tungsansprüche.
• Die eingebaute Lokelektronik bietet eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten nach der NMRA / DCC- Norm. Hierzu werden eine Reihe von Parameter in soge­nannten CVs (Abkürzung für Configuration Variables = Konfigurations-Variablen) gespeichert. Die Vorgehens­weise zum Ändern dieser Einstellwerte entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Betriebssystems. Dieses Betriebssystem muss die NMRA / DCC-Normen einhalten, um eine einwandfreie Programmier-Funktion zu garantieren. Die Verwendung eines ungeeigneten Betriebssystems ist kein Reklamationsgrund bezüglich der Garantie- oder Gewährleistungsansprüche.
• Wir empfehlen immer nur einen Einstellwert zu ändern und danach die Auswirkungen zu überprüfen.
• Ein wichtiger CV ist der CV 8. Durch Hineinschreiben des Wertes „8“ wird der komplette Baustein wieder in den werkseitigen Auslieferungs-Zustand zurückversetzt!
9
Bezeichnung Wert
CV
Adresse
1 - 127
1
Anfahrverzögerung
0 - 643
Höchstgeschwindigkeit
0 - 645
Grundeinstellung
88
Bremsverzögerung
0 - 644
Anfahrspannung
0 - 64
2
Mittengeschwindigkeit
0 - 646
Bedeutung
DCC- Adresse der Lok
Wert * 0,87 ergibt die Zeit vom Stillstand bis zur
Maximalgeschwindigkeit
Geschwindigkeit der Lok in der höchsten Fahrstufe
Grundeinstellung ab Werk wiederherstellen
Wert * 0,87 ergibt die Zeit von der Maximalgeschwindigkeit bis
zum Stillstand
Verändert die Mindestgeschwindigkeit
Geschwindigkeit der Lok in der obersten Fahrstufe. CV 6 muss
kleiner sein als CV 5
Werks-
wert
3
8
63
-
6
4
25
Loading...
+ 19 hidden pages