Trix BR 403, 22379 User Manual

Modell des Elektro-Schnelltriebwagen BR 403
22379
F
D
GB
USA
2
3
Inhaltsverzeichnis: Seite Informationen zum Vorbild 4 Hinweise zur Inbetriebnahme 6 Sicherheitshinweise 8 Wichtige Hinweise 8 Multiprotokollbetrieb 8 Schaltbare Funktionen 11 Parameter/Register 12 Wartung und Instandhaltung 28 Ersatzteile 32
Table of Contents: Page Information about the prototype 4 Notes about using this model for the first time 6 Safety Notes 13 Important Notes 13 Multi-Protocol Operation 13 Controllable Functions 16 Parameter/Register 17 Service and maintenance 28 Spare Parts 32
Sommaire : Page Informations concernant la locomotive réelle 5 Indications relatives à la mise en service 6 Remarques importantes sur la sécurité 18 Information importante 18 Mode multiprotocole 18 Fonctions commutables 21 Paramètre/Registre 22 Entretien et maintien 28 Pièces de rechange 32
Inhoudsopgave: Pagina Informatie van het voorbeeld 5 Opmerking voor de ingebruikname 6 Veiligheidsvoorschriften 23 Belangrijke aanwijzing 23 Multiprotocolbedrijf 23 Schakelbare functies 26 Parameter/Register 27 Onderhoud en handhaving 28 Onderdelen 32
4
Information about the Prototype
The railroad allocated a considerable sum of money for equipment and features for the class 403 powered rail car train that was supposed to replace the diesel powered class 601 Trans Europe Express units. This was done to link top-of-the-line technology with comfort. Three sleek racers were placed into service one after the other starting in 1974. The TEE level of comfort was of course obligatory on these trains: The 403 only had first class seating in compartments and open seating areas, air conditioning, folding-sliding doors, a dining area, and a galley. An absolute highlight: a train secretary‘s compartment as well as a telephone booth.
The engineers were faced with the challenge to design the car bodies with extremely lightweight construction – in con­trast to classic car construction with steel, the underbody, the body frame, the roof, side and end walls were mostly made of aluminum alloys. This paid off: With only a 16 metric ton axle load and thanks to all-wheel drive, this express powered rail car train accelerated in 100 seconds from zero to 200 km/h / 125 mph. As a rule the train ran at 160 km/h / 100 mph and consisted of two powered end cars (class 403), an intermediate car with an open seating area (class 404.0), and an intermediate car with a dining area and a galley (class 404.1).
As “all-around-talent“ the 403 was also suitable for opera­tion in Austria and Switzerland. The pantographs with narrow contact wipers required for operation in Switzerland could be installed on the roofs of the powered end cars.
Informationen zum Vorbild
Für den Triebzug der Baureihe 403, der den dieselge­triebenen Trans Europ Express BR 601 ablösen sollte, ließ sich die Bahn die Ausstattung einiges kosten, um Spitzentechnik mit Komfort zu verknüpfen. Drei schnittige Schienenflitzer kamen nacheinander ab 1974 zum Einsatz. Der TEE-Komfortstatus war dabei natürlich Pflicht: Im 403 gab es ausschließlich Erste-Klasse-Sitzplätze in Abteilen und Großräumen, eine Klimaanlage gehörte ebenso zur Ausstattung wie Schwenkschiebetüren, ein Speiseraum und eine Küche. Absolutes Highlight: ein Zugsekretariat sowie eine Telefonzelle.
Die Konstrukteure standen vor der Herausforderung, die Wagenkästen in einer extremen Leichtbauweise zu konzipieren – im Gegensatz zum klassischen Wagenbau mit Stahl entstanden das Untergestell, das Kastengerippe, die Dach-, Seiten- und Stirnwandbleche zum größten Teil aus Aluminiumlegierungen. Das zahlte sich aus: Mit nur 16 t Achslast und dank Allachsantrieb beschleunigte der Schnelltriebzug in 100 Sekunden von null auf 200 km/h. Der Zug fuhr in der Regel meist mit 160 km/h und bestand aus je zwei Triebköpfen (BR 403), einem Mittelwagen mit Großraum (BR 404.0) sowie einem Mittelwagen mit Speiseraum und Küche (BR 404.1).
Als „Allroundtalent“ war der 403 auch für den Betrieb in Ös­terreich und in der Schweiz geeignet. Auf den Dächern der Endtriebwagen konnte ein für den Verkehr in der Schweiz benötigter Stromabnehmer mit schmalem Schleifstück aufgebaut werden.
5
Informatie van het voorbeld
Het treinstel van de serie 403, die de dieseltrein Trans Europe Express serie 601 moest aflossen, mocht wat kosten van de spoorwegen. Toptechniek moest namelijk gekoppeld worden aan comfort. Vanaf 1974 werden één voor één drie elegante, snelle railvoertuigen ingezet. De comfortstatus van de TEE was daarbij natuurlijk onaantastbaar: de 403 be­schikte uitsluitend over eerste klas zitplaatsen in coupés en open afdelingen. Verder was het treinstel voorzien van een klimaatinstallatie, draai/schuifdeuren, een restauratie en een keuken. De absolute highlights waren een treinsecreta­riaat en een telefooncel.
De ingenieurs stonden voor de uitdaging om rijtuigbakken in een zeer lichte constructie te ontwerpen. In tegenstel­ling tot bij de klassieke rijtuigbouw met staal werden het onderstel, het bakgeraamte en de dak-, zij- en kopwanden grotendeels van aluminiumlegeringen vervaardigd. Dat was de moeite waard: Met een asbelasting van slechts 16 ton en dankzij de Allachs-aandrijving trok het treinstel in 100 seconden op van nul tot 200 kilometer per uur. De trein reed over het algemeen 160 kilometer per uur en bestond uit twee motorwagens (serie 403), een tussenrijtuig met open afdeling (serie 404.0) en een tussenrijtuig met restauratie en keuken (serie 404.1).
Als „allround talent“ was de 403 ook geschikt voor de dienst in Oostenrijk en Zwitserland. Op de daken van de eindmotor­wagen kon een voor het verkeer in Zwitserland benodigde stroomafnemer met smal sleepstuk worden gemonteerd.
Informations concernant la locomotive réelle
Pour la rame automotrice de la Série 403, qui devait prendre le relais du Trans-Europ-Express BR 601 actionné par une locomotive diesel, la compagnie de chemin de fer ne recula devant aucune dépense, en matière d’équipement, pour asso­cier la technique de pointe au confort. Trois bolides des voies furent mis en œuvre, l’un après l’autre, à partir de 1974. Le niveau de confort associé aux TEE devait naturellement être pris en compte : dans la 403, il y eut exclusivement des places assises de première classe, dans des compartiments et dans des wagons à couloir central. Une climatisation faisait autant partie de l’équipement que des portes coulissantes et lou­voyantes, un local de jeu et une cuisine. Fait saillant absolu : un secrétariat à disposition dans le train, ainsi qu’une cabine téléphonique. Les ingénieurs d’étude était confrontés au défi d’avoir à concevoir les caisses des wagons en une forme de construction extrêmement légère – contrairement au mode de construction classique des wagons en acier, le châssis, l’ossature de caisse, les tôles de toit, les tôles latérales et des abouts étaient en grande partie en alliages d’aluminium. Cela a été payant : avec uniquement 16 t de charge par essieu et grâce à un entraînement par tous les essieux, le turbotrain à grande vitesse accéléra de zéro à 200 km/h, en 100 secondes seulement. Le train circulait la plupart du temps à la vitesse de 160 km/h et était composé de deux véhicules à moteur (BR 403), d’un wagon intermédiaire avec couloir central (BR
404.0), ainsi que d’un wagon intermédiaire avec salle à man­ger et cuisine (BR 404.1). En tant que doté de talents multiples, le 403 était également adapté à une exploitation en Autriche et en Suisse. Sur les toits des rames automotrices de queue, il a été possible de construire une prise de courant requise pour la circulation en Suisse, avec un frotteur étroit.
6
7
8
Sicherheitshinweise
• Die Lok darf nur mit einem dafür bestimmten Betriebssys­tem eingesetzt werden.
• Analog max. 15 Volt =, digital max. 22 Volt ~.
• Die Lok darf nur aus einer Leistungsquelle versorgt werden.
• Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Betriebssystem.
• Für den konventionellen Betrieb der Lok muss das An­schlussgleis entstört werden. Dazu ist das Entstörset 611 655 zu verwenden. Für Digitalbetrieb ist das Entstör­set nicht geeignet.
ACHTUNG! Funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen.
• Setzen Sie das Modell keiner direkten Sonneneinstrah­lung, starken Temperaturschwankungen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus.
• Verbaute LED`s entsprechen der Laserklasse 1 nach Norm EN 60825-1.
Wichtige Hinweise
• Die Bedienungsanleitung und die Verpackung sind Bestandteile des Produktes und müssen deshalb aufbe­wahrt sowie bei Weitergabe des Produktes mitgegeben werden.
• Für Reparaturen oder Ersatzteile wenden Sie sich bitte an Ihren Trix-Fachhändler.
• Gewährleistung und Garantie gemäß der beiliegenden Garantieurkunde.
• Entsorgung: www.maerklin.com/en/imprint.html
• Der volle Funktionsumfang ist nur unter Trix Systems, DCC und unter mfx verfügbar.
• Eingebaute, fahrtrichtungsabhängige Stirnbeleuchtung. Im Digitalbetrieb schaltbar.
• Befahrbarer Mindestradius 360 mm.
Multiprotokollbetrieb
Analogbetrieb
Der Decoder kann auch auf analogen Anlagen oder Gleis­abschnitten betrieben werden. Der Decoder erkennt die analoge Gleichspannung (DC) automatisch und passt sich der analogen Gleisspannung an. Es sind alle Funktionen, die unter mfx oder DCC für den Analogbetrieb eingestellt wurden aktiv (siehe Digitalbetrieb).
Digitalbetrieb
Der Decoder ist ein Multiprotokolldecoder. Der Decoder kann unter folgenden Digital-Protokollen eingesetzt werden: mfx oder DCC.
Das Digital-Protokoll mit den meisten Möglichkeiten ist das höchstwertige Digital-Protokoll. Die Reihenfolge der Digital­Protokolle ist in der Wertung fallend:
Priorität 1: mfx Priorität 2: DCC Priorität 3: DC Hinweis: Werden zwei oder mehrere Digital-Protokolle am
Gleis erkannt, übernimmt der Decoder automatisch das höchstwertige Digital-Protokoll; z.B. wird mfx & DCC erkannt wird das mfx-Digital-Protokoll vom Decoder übernommen.
9
Hinweis: Beachten Sie, dass nicht alle Funktionen in allen Digital-Protokollen möglich sind. Unter mfx und DCC können einige Einstellungen von Funktionen, welche im Analog­Betrieb wirksam sein sollen, vorgenommen werden.
Hinweise zum Digitalbetrieb
• Die genaue Vorgehensweise zum Einstellen der diversen Parameter entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Mehrzug-Zentrale.
• Die ab Werk eingestellten Werte sind für mfx gewählt, so dass ein bestmöglichstes Fahrverhalten gewährleistet ist. Für andere Betriebssysteme müssen gegebenenfalls Anpassungen getätigt werden.
• Der Betrieb mit gegenpoliger Gleichspannung im Bremsabschnitt ist mit der werkseitigen Einstellung nicht möglich. Ist diese Eigenschaft gewünscht, so muss auf den konventionellen Gleichstrombetrieb verzichtet werden (CV 29/Bit 2 = 0).
mfx-Protokoll Adressierung
• Keine Adresse erforderlich, jeder Decoder erhält eine einmalige und eindeutige Kennung (UID).
• Der Decoder meldet sich an einer Central Station oder Mobile Station mit seiner UID automatisch an.
• Name ab Werk: 403 003-7 LHAE
Programmierung
• Die Eigenschaften können über die grafische Oberfläche der Central Station bzw. teilweise auch mit der Mobile Station programmiert werden.
• Es können alle Configuration Variablen (CV) mehrfach gelesen und programmiert werden.
• Die Programmierung kann entweder auf dem Haupt- oder dem Programmiergleis erfolgen.
• Die Defaulteinstellungen (Werkseinstellungen) können wieder hergestellt werden.
• Funktionsmapping: Funktionen können mit Hilfe der Central Station 60212 (eingeschränkt) und mit der Central Station 60213/60214/60215 beliebigen Funktionstasten zugeordnet werden (siehe Hilfe in der Central Station).
10
DCC-Protokoll Adressierung
• Mögliche Adressen: Kurze, lange und Traktionsadresse
• Adressbereich: 1 – 127 (kurze Adresse, Traktionsadresse)
1 – 10239 (lange Adresse)
• Jede Adresse ist manuell programmierbar.
• Kurze oder lange Adresse wird über die CVs ausgewählt.
• Eine angewandte Traktionsadresse deaktiviert die Standard-Adresse.
Programmierung
• Die Eigenschaften können über die Configurations Vari­ablen (CV) mehrfach geändert werden.
• Die CV-Nummer und die CV-Werte werden direkt einge­geben.
• Die CVs können mehrfach gelesen und programmiert werden (Programmierung auf dem Programmiergleis).
• Die CVs können beliebig programmiert werden. PoM (Programmierung auf dem Hauptgleis PoM) ist nur bei den in der CV-Tabelle gekennzeichneten CV möglich. PoM muss von Ihrer Zentrale unterstützt werden (siehe Bedienungsanleitung ihres Gerätes).
• Die Defaulteinstellungen (Werkseinstellungen) können wieder hergestellt werden.
• 14 bzw. 28/126 Fahrstufen einstellbar.
• Alle Funktionen können entsprechend dem Funktions­mapping geschaltet werden.
• Weitere Information, siehe CV-Tabelle DCC-Protokoll.
Es wird empfohlen, die Programmierungen grundsätzlich auf dem Programmiergleis vorzunehmen.
Logische Funktionen Anfahr-/Bremsverzögerung
• Die Beschleunigungs- und Bremszeit können getrennt von einander eingestellt werden.
• Die logische Funktionsabschaltung ABV kann über das Funktionsmapping auf jede beliebige Funktionstaste gelegt werden.
11
Schaltbare Funktionen
Spitzensignal an
Funktion f0 Funktion f0 Geräusch: Pantograph Funktion 1 Funktion f1 Funktion f1 Betriebsgeräusch Funktion 2 Funktion f2 Funktion f2 Geräusch: Horn Funktion 3 Funktion f3 Funktion f3 Tischlampen ein / aus * Funktion 4 Funktion f4 Funktion f4 Geräusch: Bremsenquietschen aus Funktion 5 Funktion f5 Funktion f5 Geräusch: Abfahrtspfiff Funktion 6 Funktion f6 Funktion f6 Geräusch: Türen öffnen/schließen ** Funktion 7 Funktion f7 Funktion f7 Geräusch: Bahnhofsansage Funktion 8 Funktion f8 Funktion f8 Geräusch: Rangierhorn Funktion f9 Funktion f9 Geräusch: Begrüßungsansage Funktion f10 Funktion f10 ABV, aus Funktion f11 Funktion f11 Geräusch: Kompressor Funktion f12 Funktion f12 Geräusch: Kupplungsgeräusch Funktion f13 Funktion f13 Geräusch: Multiansage Funktion f14 Funktion f14
* Die eingeschalteten Tischlampen schalten als Zufallsfunktion.
Werden die Tischlampen bei eingeschalteter Stirnbeleuchtung schnell aus und wieder eingeschaltet, sind alle Tischlampen dauerhaft eingeschaltet.
** Während Türen „öffnen“ aktiv ist, fährt der Zug nicht an. Erst nachdem Türen „schließen“ aktiviert und der Sound abgespielt
wurde, fährt der Zug an. Lösen Sie die Funktion Türen „öffnen“ während der Fahrt aus, wird nur das Geräusch abgespielt, der Zug wird nicht angehalten. Bleibt Türen „öffnen“ aktiv, fährt der Zug nach dem nächsten Halt erst an, wenn Türen „schließen“ betätigt wird.
STOP
mobile station
1
5
f0 f8 f0f8
f0 - f3 f4 - f7
Loading...
+ 25 hidden pages