Trix BR 234, BR 232 User Manual

Modell der BR 234
22069
2
Inhaltsverzeichnis: Seite Informationen zum Vorbild 4 Sicherheitshinweise 6 Funktionen 6 Wartung und Instandhaltung 14 Ersatzteile 18
Table of Contents: Page Information about the prototype 4 Safety Warnings 7 Function 7 Service and maintenance 14 Spare Parts 18
Sommaire : Page Informations concernant la locomotive réelle 5 Remarques importantes sur la sécurité 8 Fonction 8 Entretien et maintien 14 Pièces de rechange 18
Inhoudsopgave: Pagina Informatie van het voorbeeld 5 Veiligheidsvoorschriften 9 Werking 9 Onderhoud en handhaving 14 Onderdelen 18
3
Indice de contenido: Página Aviso de seguridad 10 Función 10 El mantenimiento 14 Recambios 18
Indice del contenuto: Page Avvertenze per la sicurezza 11 Funzionamento 11 Manutenzione ed assistere 14 Pezzi di ricambio 18
Innehållsförteckning: Sida Säkerhetsanvisningar 12 Funktion 12 Underhåll och reparation 14 Reservdelar 18
Indholdsfortegnelse: Side Vink om sikkerhed 13 Funktion 13 Service og reparation 14 Reservedele 18
4
Im Gegensatz zum Westen, wo man die elektrische Traktion favorisierte, setzte der Osten mehrheitlich auf Diesellokomoti­ven, um den unwirtschaftlichen Dampfbetrieb abzulösen. Für die Deutsche Reichsbahn der DDR wurde im Einvernehmen mit dem RGW zwischen 1972 und 1982 in mehreren Serien eine neue Großdiesellokfamilie aus Russland, u. a. die heutige Baureihe 232 der Deutschen Bahn AG, angeschafft. Diese riesige, sechs­achsige, fast 21 Meter lange, dieselelektrische Lok hat mit ihren 6 Fahrmotoren eine Dauerleistung, je nach Serie bis zu 2.940 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 140 km/h. In der DDR waren die Lokomotiven sowohl vor Güterzügen als auch vor Schnellzügen im Einsatz. Ihr hohes Gewicht und ihre Achslast von 20 t ließ eine flächendeckende Verwendung allerdings nicht zu. Das DR-Personal verpasste der Russin den Namen „Ludmil­la“, der angeblich aus dem BW Leipzig stammt und auch heute noch gerne für diese Lokomotivfamilie verwendet wird.
Die Baureihe 132, die spätere BR 232, wurde in einer Stückzahl von 709 Maschinen gebaut und wurde - auch wegen der bei ihr eingebauten Zugheizung - von der DB AG übernommen und ist vielerorts noch im Einsatz, während die anderen Serien bereits ausgemustert oder verkauft wurden. Einige Lokomotiven wurden auch grundlegend erneuert und neu motorisiert. Sie stellen heute die neuen Baureihen 233, 234 und 241 dar und versehen gemeinsam mit den russischen Ludmillas der Serie 232 Dienst auf deutschen Schienen.
The Class 232 / 234 - Ludmilla in Germany
In contrast to the West, where electric motive power was favored, the majority of Eastern Europe railroads concentrated on diesel locomotives to replace uneconomical steam operation. A new family of large diesel locomotives from Russia, among them the present day Germany Railroad, Inc.‘s class 232, was purchased between 1972 and 1982 in consultation with the RGW in several series for East Germany‘s German State Railroad. This immense, six-axle, almost 21 meter / 69 foot long diesel electric locomotive with its 6 traction motors had a continuous rating of up to 2,940 kilowatts / 3,943 horsepower and a maximum speed of up to 140 km/h / 88 mph, depending on the series. These loco­motives were used in East Germany for both freight trains and express trains. Their great weight and axle load of 20 metric tons did not allow them to be used everywhere. The DR crews gave this Russian locomotive the name “Ludmilla“, which apparently came from the maintenance facility in Leipzig and which is still popularly used for this family of locomotives.
There were 709 units of the class 132, the later class 232, built. They were taken over by the DB AG - also due to their built-in train heating - and are still used in many areas, while the other series have been retired or sold. Several locomotives were com­pletely overhauled and given new motors. They represent the new classes 233, 234, and 241 and provide service in Germany along with class 232 Russian Ludmilla locomotives.
5
BR 232 / 234 - Ludmilla en Allemagne
Contrairement à l‘Ouest où l‘on favorisait la traction électrique, l‘Est misait essentiellement sur les locomotives diesel afin de remplacer la traction vapeur, non rentable. Entre 1972 et 1982 furent acquises pour la Deutsche Reichsbahn de la RDA, en accord avec la RGW, plusieurs séries d‘une nouvelle famille de grosses locomotives diesel en provenance de Russie, dont l‘actuelle série 232 de la Deutsche Bahn AG. Avec ses 6 moteurs de traction, cette énorme locomotive diesel-électrique à six essieux, de presque 21 mètres de long, peut fournir une puissance continue allant jusqu‘à 2940 kW selon la série et une vitesse maximale de 140 km/h. En RDA, ces locomotives étaient utilisées pour remorquer aussi bien des trains marchandises que des trains voyageurs rapides. Le poids de celles­ci et leur charge par essieu de 20 t ne permettaient toutefois pas une utilisation sur tout le réseau et en fonction de l‘armement de certaines sections de ligne, la DR devait recourir aux séries 118 et
119. Le personnel de la DR surnomma la machine russe «Ludmilla», inventé paraît-il au dépôt Leipzig et aujourd‘hui encore en usage pour cette famille de locomotive.
709 unités de la série 132, future BR 232, furent construites et ont été reprises par la DB AG - entre autres en raison du chauffage dont cette série fut équipée ; alors que les autres séries ont déjà été réformées ou vendues, celle-ci est encore en service en de nom
­breux endroits . Certaines locomotives ont également été rénovées de fond en comble et remotorisées. Elles représentent aujourd‘hui les nouvelles séries 233, 234 et 241 et font leur service sur les rails allemands en compagnie des «Ludmilla» russes de la série 232.
BR 232 / 234 - Ludmilla in Duitsland
In tegenstelling tot het Westen, waar men de voorkeur aan de elektrische tractie gaf, zette het Oosten voor het merendeel in op diesellocomotieven om het oneconomische stoombedrijf af te lossen. Voor de Deutsche Reichsbahn in de DDR werd in het akkoord met de RGW tussen 1972 en 1982 in meerdere series een nieuwe familie grote diesellocs uit Russland, o.a. de huidige serie 232 van de Deutsche Bahn AG, aangeschaft. Deze reusachtige, zesassige, bijna 21 meter lange, dieselelektrische loc heeft met haar 6 rijmotoren een continu vermogen, al naar serie, maximaal 2940 kW en een maximumsnelheid van 140 km/h. In de DDR werden de locomotieven zowel voor goederentreinen als voor sneltreinen ingezet. Hun hoge gewicht en hun asdruk van 20t liet een gebruik over het hele land echter niet toe. Het DR-personeel gaf de Russin de naam “Ludmilla“, die kennelijk uit het depot Leipzig stamt en ook tegenwoordig nog graag voor deze locomotieffamilie gebruikt wordt.
Van de serie 132, de latere BR 232, werden in totaal 709 machi
­nes gebouwd en ze werden - ook door de bij haar ingebouwde treinverwarming door de DB AG overgenomen en wordt op veel plaatsen nog ingezet, terwijl de andere series reeds buiten dienst gesteld of verkocht werden. Enkele locomotieven werden ook in principe vernieuwd en opnieuw gemotoriseerd. Ze vormen tegenwoordig de nieuwe series 233, 234 en 241 en bedienen samen met de Russische Ludmilla‘s van de serie 232 diensten op Duitse rails.
6
Sicherheitshinweise
• Die Lok darf nur mit einem dafür bestimmten Betriebssystem eingesetzt werden.
• Die Lok darf nur aus einer Leistungsquelle gleichzeitig ver
-
sorgt werden.
• Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung zu Ihrem Betriebssystem.
• Trix-Triebfahrzeuge dürfen auf Digitalanlagen nicht ohne eingebauten Lokdecoder betrieben werden (Beschädigung des Motors möglich!).
• Für den konventionellen Betrieb der Lok muss das Anschluss
­gleis entstört werden. Dazu ist das Entstörset 611 655 zu ver­wenden. Für Digitalbetrieb ist das Entstörset nicht geeignet.
• WARNUNG! Dieses Produkt enthält Magnete. Das Verschlu
­cken von mehr als einem Magneten kann unter Umständen tödlich wirken. Gegebenenfalls ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
Funktion
Diese Lokomotive besitzt folgende Ausstattung und Eigen­schaften:
• Das Modell ist für den Betrieb auf H0-Zweileiter-Gleich
­strom-Systemen (Gleisen nach NEM) mit herkömmlichen Gleichstrom-Fahrpulten vorgesehen.
• Diese Lokomotive ist mit einer Trix-Schnittstelle für Digitalbe
­trieb ausgestattet und kann mit dem Trix-Fahrzeug-Decoder 66837 nachgerüstet werden.
• Stirnbeleuchtung fahrtrichtungsabhängig Die bei normalem Betrieb anfallenden Wartungsarbeiten sind
nachfolgend beschrieben. Für Reparaturen oder Ersatzteile wenden Sie sich bitte an Ihren Trix-Fachhändler.
Jegliche Garantie-, Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen, wenn in Trix-Produkten nicht von Trix freigegebene Fremdteile eingebaut werden und / oder Trix-Produkte umgebaut werden und die eingebauten Fremdteile bzw. der Umbau für sodann aufgetretene Mängel und / oder Schäden ursächlich war. Die Darlegungs- und Beweis­last dafür, dass der Einbau von Fremdteilen oder der Umbau in bzw. von Trix-Produkten für aufgetretene Mängel und/oder Schäden nicht ursächlich war, trägt die für den Ein- und / oder Umbau verantwortliche Person und / oder Firma bzw. der Kunde.
Loading...
+ 14 hidden pages