4
Informationen zum Vorbild
Der Ende 1998 zum ersten Mal der Öffentlichkeit
präsentierte ICE 3, BR 403, entwickelte sich zum
Aushängeschild für die Deutsche Bahn AG. Bemerkenswert ist die Verwendung von 2 Steuerwagen bei
diesen maximal achtteiligen Garnituren. Dabei können
die Fahrgäste in den ersten Reihen jeweils über den
Zugführer hinweg die Strecke beobachten, und das bei
einem Tempo bis zu 330 km/h.
Die Antriebseinheiten sind nicht mehr in den Steuerwagen, sondern auf den ganzen Zug verteilt: Die
Drehgestelle von jedem zweiten Wagen werden einzeln
von Motoren mit jeweils 500 kW angetrieben.
Zusätzlich wurde aus dem ICE 3 der ICE-T mit Neige
-
technik (BR 411) entwickelt.
Eine Besonderheit stellen auch die als BR 406 be-
zeichneten Versionen mit Mehrstromsystemen dar, die
nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz
sondern auch in Frankreich und den Benelux-Staaten
betrieben werden können. Daher ist es nicht verwun
derlich, dass dieser Zug auch in die Niederlande und
Spanien exportiert wurde.
Gesamtlänge 206400 mm
Dienstmasse 409 t
Leistung (16 Motoren) 8000 kW
Höchstgeschwindigkeit 330 km/h
Baujahr ab 1997
Total length 206,400 mm / 677 ft. 2 in.
Service weight 409 metric tons
Power output (16 motors)
8,000 kilowatts /10,728 hp
Maximum speed 330 km/h / 206 mph
Built starting in 1997
Information about the prototype
The ICE 3, class 403, presented to the public for
the first time at the end of 1998 developed into an
advertisement for the German Railroad, Inc. A notice
able feature is the use of 2 cab control cars with these
trains, which have a maximum of 8 cars total. These
cab control cars allow passengers in the first row to
look over the engineer’s shoulder down the track – at a
speed of up to 330 km/h / 206 mph.
The power plants and traction motors are no longer
in the cab control cars; they are distributed along the
length of the entire train: The trucks on every other car
are powered individually by traction motors, each motor
delivering 500 kilowatts / 670 horsepower.
In addition, the ICE-T with tilt-body technology (class
411) was developed from the ICE 3. The versions
with multi-current systems, designated as the class
406, also represent something special. They can be
run in France and the Benelux countries as well as
in Germany, Austria, and Switzerland. It is therefore
not surprising that this train has been exported to the
Netherlands and to Spain.