Triumph-Adler P-C3061DN User Manual [de]

P-C3061DN
/HVHQ6LHGLHVH%HGLHQXQJVDQOHLWXQJEHYRU6LHPLWGHU$UEHLW DP*HUlWEHJLQQHQXQGEHZDKUHQ6LHVLHLQGHU1lKHGHV*HUlWV DXIGDPLW6LHMHGHU]HLW,QIRUPDWLRQHQQDFKVFKODJHQN|QQHQ
BEDIENUNGSANLEITUNG
> Einleitung

Einleitung

Herzlichen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Geräts der Modellreihe P-C3061DN entschieden haben.
In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät korrekt bedienen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Arbeit an dem Gerät beginnen.
Wir empfehlen die Verwendung von Original-Verbrauchsmaterial.
Bitte benutzen Sie unseren Originaltoner, da dieser aufwendige Tests zur Qualitätssicherung bestanden hat.
Die Verwendung von nicht Originaltoner kann eine Ursache für Störungen sein.
Bei Beschädigungen durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung.

Inhalt

Einleitung ................................................................................................................................ i
Inhalt ....................................................................................................................................... ii
Nützliche Gerätefunktionen ................................................................................................. vi
Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation ................................................................... viii
Über diese Bedienungsanleitung ........................................................................................ x
Aufbau der Anleitung ..................................................................................................... x
Konventionen in dieser Bedienungsanleitung .............................................................. xi
Menüplan ............................................................................................................................. xiii
1 Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise ........................... 1-1
Hinweis ............................................................................................................................... 1-2
Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ........................................ 1-2
Geeignete Umgebung ............................................................................................... 1-3
Betriebssicherheit ...................................................................................................... 1-4
Lasersicherheit (Europa) ........................................................................................... 1-5
EN ISO 7779 ............................................................................................................. 1-5
EK1-ITB 2000 ............................................................................................................ 1-5
Rechtliche Informationen .......................................................................................... 1-6
Energiesparfunktion ................................................................................................ 1-10
Automatische Duplexfunktion .................................................................................. 1-10
Ressourcenschonender Umgang mit Papier .......................................................... 1-10
Umweltverbesserung durch "Energiemanagement" ................................................ 1-10
Energy Star (ENERGY STAR®) Programm ............................................................ 1-11
2 Installation und Einrichtung .................................................................. 2-1
Bezeichnungen der Bauteile ............................................................................................ 2-2
Geräteansicht ............................................................................................................ 2-2
Anschlüsse/Geräteinneres ........................................................................................ 2-3
Übersicht über das Zubehör ...................................................................................... 2-5
Kabel anschließen ............................................................................................................. 2-6
Netzwerkkabel verbinden .......................................................................................... 2-6
USB-Kabel verbinden ................................................................................................ 2-7
Stromkabel anschließen ............................................................................................ 2-7
Ein- und Ausschalten ........................................................................................................ 2-8
Einschalten ................................................................................................................ 2-8
Ausschalten ............................................................................................................... 2-8
Bedienfeld .......................................................................................................................... 2-9
Tasten auf dem Bedienfeld ....................................................................................... 2-9
Bedienung ............................................................................................................... 2-10
Menü auswählen ..................................................................................................... 2-11
Einstellen eines Menüpunkts .................................................................................. 2-11
Einstellung abbrechen ............................................................................................. 2-11
Hilfe Anzeige ........................................................................................................... 2-11
Anmelden/Abmelden ....................................................................................................... 2-12
Login/Anmelden ...................................................................................................... 2-12
Abmelden ................................................................................................................ 2-12
Standardeinstellungen des Geräts ................................................................................ 2-13
Datum und Uhrzeit einstellen .................................................................................. 2-13
Netzwerk (LAN) konfigurieren ................................................................................. 2-15
Energiespar-Funktionen ................................................................................................. 2-17
Ruhemodus und automatischer Ruhemodus .......................................................... 2-17
Software installieren ....................................................................................................... 2-19
Mitgelieferte Windows Software auf der DVD ......................................................... 2-19
Installation des Druckertreibers unter Windows ...................................................... 2-20
Software deinstallieren ............................................................................................ 2-26
Installation des Druckertreibers unter Macintosh .................................................... 2-27
Zähler prüfen ................................................................................................................... 2-29
Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator ..................................................... 2-30
Verbesserung der Sicherheit ................................................................................... 2-30
Embedded Web Server RX ............................................................................................. 2-31
ii
Embedded Web Server RX öffnen .......................................................................... 2-32
Sicherheits-Einstellungen ändern ........................................................................... 2-33
Geräteinformation ändern ....................................................................................... 2-35
E-Mail Einstellungen ............................................................................................... 2-37
Neue anwenderdefinierte Box anlegen ................................................................... 2-41
Ein in einer anwenderdefinierten Box gespeichertes Dokument drucken ............... 2-42
3 Vorbereitung zum Betrieb ..................................................................... 3-1
Papier einlegen .................................................................................................................. 3-2
Bevor das Papier eingelegt wird ............................................................................... 3-3
Papier in die Kassetten einlegen ............................................................................... 3-4
Papier in die Universalzufuhr einlegen ...................................................................... 3-7
Papierformat und Medientyp wählen ....................................................................... 3-10
Papieranschlag ................................................................................................................ 3-13
4 Drucken vom PC .................................................................................... 4-1
Drucken vom PC ................................................................................................................ 4-2
Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten ......................................................... 4-4
Fenster Druckeinstellungen ...................................................................................... 4-5
Druckertreiber Hilfe ................................................................................................... 4-6
Ändern der Standard Druckeinstellungen unter Windows 7 ..................................... 4-6
Druckauftrag am Computer abbrechen ..................................................................... 4-6
Drucken über AirPrint ....................................................................................................... 4-7
Drucken über Google Cloud Print ................................................................................... 4-8
Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten ............................................................... 4-9
Angabe der Auftrags-Box am Computer und Speichern des Druckauftrags ............. 4-9
Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag drucken ......................................... 4-10
Dokumente aus der Box „Gespeicherter Druckauftrag“ drucken ............................ 4-12
Dokumente aus der Box „Schnellkopie“ drucken .................................................... 4-14
Dokumente aus der Box „Prüfen und Halten“ drucken ........................................... 4-16
Auftragsbox konfigurieren ............................................................................................. 4-18
Status Monitor ................................................................................................................. 4-19
Status Monitor aufrufen ........................................................................................... 4-19
Status Monitor schließen ......................................................................................... 4-19
Status Monitor-Anzeige ........................................................................................... 4-19
5 Grundlegende Bedienung ..................................................................... 5-1
Überprüfen der Geräteseriennummer ............................................................................. 5-2
Aufträge abbrechen .......................................................................................................... 5-3
Was ist eine Dokumentenbox? ........................................................................................ 5-4
Verwenden einer Anwender-Box ..................................................................................... 5-6
Anwender-Box anlegen ............................................................................................. 5-6
Anwender-Box bearbeiten und löschen .................................................................... 5-6
Dokumente speichern ............................................................................................... 5-6
Dokumente drucken .................................................................................................. 5-7
Dokumente bearbeiten .............................................................................................. 5-7
Dokumente löschen .................................................................................................. 5-8
Listen drucken ........................................................................................................... 5-9
Im externen USB-Speicher gespeicherte Dokumente drucken ................................... 5-10
USB-Speicher abziehen .................................................................................................. 5-12
6 Unterschiedliche Komfortfunktionen ................................................... 6-1
Verfügbare Funktionen im Gerät ..................................................................................... 6-2
Funktionen ......................................................................................................................... 6-3
Leiser Betrieb ............................................................................................................ 6-3
Löschen nach Druck ................................................................................................. 6-3
iii
7 Einstellungen im Systemmenü ............................................................. 7-1
Systemmenü ...................................................................................................................... 7-2
Einstellungen im Menü .............................................................................................. 7-3
Listenausdrucke ........................................................................................................ 7-4
Papiereinstellungen ................................................................................................... 7-6
Druckeinstellungen .................................................................................................... 7-9
Gerät allgemein ....................................................................................................... 7-11
Benutzer/Kostenstellen ........................................................................................... 7-15
Netzwerk ................................................................................................................. 7-16
Opt. Netzwerk ......................................................................................................... 7-18
Sicherheit ................................................................................................................ 7-19
Opt. Funktion ........................................................................................................... 7-23
Administrator ........................................................................................................... 7-23
Einstellung/Wartung ................................................................................................ 7-23
Netzwerkstatus ........................................................................................................ 7-23
Opt. Netzwerkstatus ................................................................................................ 7-23
8 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung
(Benutzeranmeldung, Kostenstellen) ................................................... 8-1
Benutzer-Logins verwalten .............................................................................................. 8-2
Benutzer-Loginverwaltung aktivieren ............................................................................. 8-3
Tastatur Login ........................................................................................................... 8-4
Benutzer-Loginverwaltung verwenden ........................................................................... 8-5
Anmelden/Abmelden ................................................................................................. 8-5
Kostenstellen Übersicht ................................................................................................... 8-6
Kostenstellen aktivieren ................................................................................................... 8-7
Zugang zu Kostenstellen ........................................................................................... 8-8
Konto einrichten ................................................................................................................ 8-9
Konto hinzufügen ...................................................................................................... 8-9
Gerätenutzung beschränken ................................................................................... 8-10
Konto bearbeiten ..................................................................................................... 8-12
Konto löschen ......................................................................................................... 8-13
Kostenstellen bei Druckaufträgen ........................................................................... 8-14
Kostenstellen konfigurieren ........................................................................................... 8-15
Limit übernehmen ................................................................................................... 8-15
Zählung der gedruckten Seiten ............................................................................... 8-16
Abrechnungsliste drucken ....................................................................................... 8-17
Kostenstellen verwenden ............................................................................................... 8-18
Anmelden/Abmelden ............................................................................................... 8-18
Unbekannte ID Job .......................................................................................................... 8-19
Administrator-Einstellungen .......................................................................................... 8-20
9 Störungsbeseitigung ............................................................................. 9-1
Regelmäßige Pflege .......................................................................................................... 9-2
Reinigung .................................................................................................................. 9-2
Tonerbehälter ersetzen ............................................................................................. 9-3
Resttonerbehälter austauschen ................................................................................ 9-7
Störungsbeseitigung ........................................................................................................ 9-9
Fehler beseitigen ....................................................................................................... 9-9
Maßnahmen bei Fehlermeldungen ......................................................................... 9-13
Einstellungen/Wartung ............................................................................................ 9-22
Papierstaus beseitigen ............................................................................................ 9-27
10 Anhang .................................................................................................. 10-1
Zubehör ............................................................................................................................ 10-2
Zubehör – Übersicht ................................................................................................ 10-2
Optionale Anwendungen ......................................................................................... 10-7
Papier ............................................................................................................................... 10-9
Allgemeine Papierspezifikationen ........................................................................... 10-9
Wahl des geeigneten Papiers ............................................................................... 10-10
Spezialpapier ........................................................................................................ 10-13
iv
Technische Daten .......................................................................................................... 10-17
Gerät ..................................................................................................................... 10-17
Druckfunktion ........................................................................................................ 10-19
Papierzufuhr (500 Blatt) (optional) ........................................................................ 10-19
Glossar ........................................................................................................................... 10-20
Index ............................................................................................................................ Index-1
v
> Nützliche Gerätefunktionen
Off

Nützliche Gerätefunktionen

Das Gerät verfügt über viele nützliche Funktionen.
Unterschiedliche Komfortfunktionen (Seite 6-1)
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick.
Verbesserung der Arbeitsabläufe Energieverbrauch und Kosten senken
Abspeichern häufig benötigter Dokumente im Gerät (Anwender-Box)
Die Dokumente werden im Gerät gespeichert und bei Bedarf ausgedruckt.
Verwenden einer Anwender-Box (Seite 5-6)
Energieverbrauch und Kosten senken
Intelligentes Energiesparen (Energiespar-Funktionen)
Das Gerät verfügt über eine Energiesparfunktion, die das Gerät automatisch in den Ruhemodus versetzt.
Energiespar-Funktionen (Seite 2-17)
Verbesserung der Sicherheit
Toner beim Drucken sparen (EcoPrint)
Mit dieser Funktion können Sie Toner sparen.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie gedruckten Inhalt nur prüfen müssen, wie z. B. Testdrucke oder Dokumente für internen Gebrauch.
Wenn kein hochwertiger Druck benötigt wird, ist diese Funktion ideal.
EcoPrint-Modus (Seite 7-10)
Papier sparen (Papiersparender Druck)
Originale können auf beide Seiten des Papiers gedruckt werden. Darüber hinaus können mehrere Originale auf einem Blatt gedruckt werden.
Datenschutz für die SSD (Verschlüsselung/ Überschreiben von Daten)
Nicht mehr benötigte Daten auf der Festplatte können automatisch nach der Auftragsausführung überschrieben werden.
Um die Daten sicher zu schützen, werden die Daten verschlüsselt, bevor sie auf die SSD geschrieben werden.
Datensicherheit (Seite 7-22)
Gedruckte Dokumente vor Zugriff schützen (Privater Druck)
Zu druckende Dokumente können vorübergehend im Gerät gespeichert werden. Der Ausdruck des Dokuments erfolgt erst, wenn Sie vor dem Gerät stehen, so dass niemand das Dokument entnehmen kann.
Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten (Seite 4-9)
vi
> Nützliche Gerätefunktionen
OK !
Verbesserung der Sicherheit Effizienteres Arbeiten
Anmelden über Kartensystem (Kartenbasierte Authentifizierung)
Die Anmeldung am Gerät kann über das Anlegen einer ID-Karte erfolgen. Die Eingabe des Administratornamens und Passworts ist nicht nötig.
Card Authentication Kit(B) "Card Authentication Kit" (Seite 10-3)
Effizienteres Arbeiten
Betrieb ohne Netzwerkkabel (WLAN)
Verbesserung der Sicherheit (Administratoreinstellungen)
Dem Administrator stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die Sicherheit zu stärken.
Verbesserung der Sicherheit (Seite 2-30)
Verwendung eines USB-Speichers (USB-Speicher)
Leisere Arbeitsweise (Leiser Betrieb)
Die Betriebsgeräusche des Geräts können verringert werden. Sie können diese Arbeitsweise für jeden Auftrag einzeln einstellen.
Leiser Betrieb (Seite 6-3)
Einstellungen aus der Ferne (Embedded Web Server RX)
Steht im Büro WLAN zur Verfügung, kann das Gerät auch ohne Netzwerkkabel betrieben werden.
Netzwerkstatus (Seite 7-23)
Diese Funktion ist hilfreich, falls Dokumente außerhalb des Büros gedruckt werden sollen oder der Druck vom PC nicht möglich ist.
Wird der USB-Speicher direkt ins Gerät gesteckt, können auf dem Speicher befindliche Dateien direkt gedruckt werden.
Im externen USB-Speicher gespeicherte Dokumente drucken (Seite 5-10)
Das Gerät kann aus der Ferne erreicht werden, um Daten zu drucken, zu senden oder herunterzuladen.
Der Administrator hat die Möglichkeit, Einstellungen im Gerät zu ändern oder anzupassen.
Embedded Web Server RX (Seite 2-
31)
vii
> Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation

Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation

Dieses Gerät wird mit den nachfolgend aufgeführten Dokumentationen ausgeliefert. Sie können diesen Bedienungsanleitungen bei Bedarf weitere Informationen entnehmen.
Der Inhalt der Bedienungsanleitungen kann ohne Vorankündigung im Zuge von Produktverbesserungen geändert werden.
Gedruckte Unterlagen
Schnelleinstieg
Schnelle Verwendung des Geräts
Sicheres Arbeiten mit dem Gerät
Beschreibt die Grundfunktionen des Geräts, zusätzliche Funktionen, die die Arbeit erleichtern, wie eine Routinewartung durchgeführt wird und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt.
Sicherheitsleitfaden
Listet alle Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen zur Installationsumgebung und zur Benutzung des Geräts auf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
Sicherheitsleitfaden (P-C3061DN)
Beschreibt die benötigte Fläche am Installationsstandort des Geräts, erklärt die Sicherheitsaufkleber und andere Sicherheitsinformationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
viii
> Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation
Bedienungsanleitung als PDF auf der DVD (Product Library)
Umsichtige Bedienung des Geräts
Benutzen von Kartenlesern
Verbesserung der Sicherheit
Geräteinformation speichern und Einstellungen bearbeiten
Ausdruck über den Computer
Direkter Druck einer PDF-Datei
Überwachen des Geräts oder der Drucker über das Netzwerk
Bedienungsanleitung (Dieses Dokument)
Erklärt des Einlegen des Papiers und grundlegende Vorgänge. Beschreibt Einstellungen und andere nützliche Funktionen.
Card Authentication Kit (B) Operation Guide
Erklärt wie man sich über einen Kartenleser am Gerät anmeldet.
Data Security Kit (E) Operation Guide
Erklärt das Einrichten und Bedienen des Data Security Kit (E) und wie Daten überschrieben und verschlüsselt werden.
Embedded Web Server RX User Guide
Beschreibt den Zugang zum Gerät von einem Computer über einen Webbrowser, um Einstellungen zu prüfen und zu ändern.
Printing System Driver User Guide
Beschreibt die Installation des Druckertreibers und die Anwendung der Druckfunktion.
Network Tool for Direct Printing Operation Guide
Beschreibt den Druck von PDF-Dateien ohne Verwendung von Adobe Acrobat oder Reader.
NETWORK PRINT MONITOR User Guide
Erklärt wie das Gerät im Netzwerk mit dem NETWORK PRINT MONITOR überwacht wird.
Druckposition anpassen
Installieren Sie die folgenden Adobe Reader-Versionen, um die Bedienungsanleitungen von der DVD zu betrachten: Version 8.0 oder neuer
Maintenance Menu User Guide
Das Wartungsmenü erklärt, wie die Druckeinstellungen vorgenommen werden.
ix
> Über diese Bedienungsanleitung

Über diese Bedienungsanleitung

Aufbau der Anleitung

Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt.
Kapitel Inhalt
1 Rechtliche Informationen und
Sicherheitshinweise
2 Installation und Einrichtung Erklärt die Bauteile, Kabelverbindungen, Installation der Software, An- und Abmelden
3 Vorbereitung zum Betrieb Erklärt die Vorbereitung und nötigen Einstellungen zur Inbetriebnahme, die Verwendung
4 Drucken vom PC Erklärt die Verwendung des Geräts als Drucker.
5 Grundlegende Bedienung Erklärt die Grundfunktionen zur Verwendung der Dokumentenboxen.
6 Unterschiedliche
Komfortfunktionen
7 Einstellungen im Systemmenü Erklärt das Systemmenü des Geräts und wie die Einstellungen das Verhalten des
8 Benutzer-/
Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen)
9 Störungsbeseitigung Erklärt die Vorgehensweise bei Tonermangel, eventuellen Fehlern, Papierstau oder
10 Anhang Listet viele nützlich Optionen auf, die für dieses Gerät erhältlich sind. Enthält nützliche
Enthält Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung des Geräts und Informationen zu den eingetragenen Warenzeichen.
und weitere Punkte zur Administration des Geräts.
des Bedienfelds und das Einlegen von Papier.
Erklärt weitere nützliche Funktionen des Geräts.
Geräts verändern.
Erklärt die Vorgehensweise für die Benutzerverwaltung und die Kostenstellen.
anderen Problemen.
Informationen über Medientypen, Papierformate und ein Glossar über häufig verwendete Begriffe. Listet die technischen Daten des Geräts auf.
x
> Über diese Bedienungsanleitung
HINWEIS
Klicken Sie hier, um von der aktuellen Seite zur vorherigen umzublättern. Dies ist hilfreich, wenn Sie zu der Seite zurückkehren wollen, von der Sie gerade gekommen sind.
Klicken Sie auf einen Punkt im Inhaltsverzeichnis, um direkt zur jeweiligen Seite zu springen.
VORSICHT
Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben kann.
HINWEIS
Kennzeichnet zusätzliche Erklärungen und Hinweise zur Bedienung.
WICHTIG
Weist auf Voraussetzungen oder Beschränkungen zur korrekten Bedienung hin, damit das Gerät nicht beschädigt wird und korrekt arbeitet.
Siehe
Klicken Sie auf den unterstrichenen Text, um zur jeweiligen Seite zu springen.

Konventionen in dieser Bedienungsanleitung

Für die weiteren Erklärungen wird Acrobat Reader XI vorausgesetzt.
Die sichtbaren Menüpunkte des Acrobat Reader hängen von den jeweiligen Einstellungen ab. Falls die Lesezeichen oder die Werkzeugleiste nicht erscheint, schlagen Sie in der Acrobat Hilfe nach.
Viele Punkte in dieser Anleitung beziehen sich auf die folgenden Konventionen.
Konvention Beschreibung
[Fett] Hebt Tasten und Schaltflächen hervor.
"Standard" Kennzeichnet eine Meldung oder eine Einstellung.
xi
> Über diese Bedienungsanleitung
Konventionen bei der Bedienung des Geräts
In dieser Bedienungsanleitung werden Abfolgen von Bedienschritten wie folgt angezeigt:
Bedienung am Gerät In dieser Anleitung erklärte Bedienung
Wählen Sie die Taste [Menü].
Wählen Sie die Taste [] oder [], um [Allg. Einstell.] auszuwählen.
Wählen Sie die Taste
[].
Tas t e [ Menü] > Taste [▲] [] > [Allg. Einstell.] > Taste [►]
xii
> Menüplan

Menüplan

Diese Liste zeigt die Anzeigen auf dem Bedienfeld. Abhängig von den aktuellen Einstellungen werden einige Menüs eventuell nicht dargestellt. Einige Menünamen können von den verlinkten Überschriften abweichen.
Listenausdrucke Menüplan drucken (Seite 7-4)
Statusseite drucken (Seite 7-4
Fontliste drucken (Seite 7-5
RAM-Disk-Dateiliste drucken (Seite 7-5
SSD-Dateiliste drucken (Seite 7-5
SD-Karten Dateiliste drucken (Seite 7-5
USB-Speicher Datei drucken (Seite 5-10)
Leiser Betrieb (Seite 6-3
Kopien (Seite 5-10
Zufuhr (Seite 5-10
Gerät entfernen (Seite 5-12
Dateiliste drucken (Seite 5-11
Anwender-Box Box auswählen Alle Dateien drucken (Seite 5-7)
Boxliste drucken (Seite 5-9
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
(Auswahl der Daten) (Seite 5-7)
Alle Dateien löschen (Seite 5-8)
Dateiliste drucken (Seite 5-9)
)
Auftragsbox Schnellkopie (Seite 4-14)
Privat/Gespeichert (Seite 4-10
Auftragsbox
Zähler (Seite 2-29)
)
Schnellkopie (Seite 4-18)
Löschen (Seite 4-18)
Speichermedium (Seite 4-18)
xiii
> Menüplan
Papiereinstellungen Format Univ.-zufuhr (Seite 7-6)
Universalzufuhr Typ (Seite 7-6
Größe Kassette 1 (Seite 7-6
Größe Kassette 2 (Seite 7-6
Größe Kassette 3 (Seite 7-6
Größe Kassette 4 (Seite 7-6
Kassette 1 Medientyp (Seite 7-7
Kassette 2 Medientyp (Seite 7-7
Kassette 3 Medientyp (Seite 7-7
Kassette 4 Medientyp (Seite 7-7
Medientyp wählen (Seite 7-7
Medien-Typ zurücksetzen (Seite 7-7
Druckeinstellungen Zufuhr (Seite 7-9)
Auto Kass.wechs. (Seite 7-9
Univ.-Zuf. Prio (Seite 7-9
Papierzufuhr-Art (Seite 7-9
)
)
)
)
)
)
)
)
)
) Papiergewicht (Seite 7-8)
Duplex Weg (Seite 7-8)
)
)
)
)
Duplex (Seite 7-9
Ignoriere A4/LT (Seite 7-9
Emulation (Seite 7-9
Farbmodus (Seite 7-9
Druckqualität (Seite 7-10
Seiteneinstellung (Seite 7-10
Benutzername (Seite 7-10
Auftragsname (Seite 7-10
)
)
)
)
) Glanzmodus (Seite 7-10)
)
)
Fehlerbericht (Seite 7-9)
EcoPrint-Modus (Seite 7-10)
) Kopien (Seite 7-10)
Ausrichtung (Seite 7-10)
A4 Breit (Seite 7-10)
XPS auf Seite (Seite 7-10)
TIFF/JPEG Größe (Seite 7-10)
xiv
> Menüplan
Netzwerk TCP/IP (Seite 7-16)
DHCP (Seite 7-16)
Auto-IP (Seite 7-16)
IP-Adresse (Seite 7-16)
Subnetzmaske (Seite 7-16)
Gateway (Seite 7-16)
Bonjour (Seite 7-16)
TCP/IP (IPv6) (Seite 7-16
Protokolldetail (Seite 7-17
Netzw. Neustart (Seite 7-17
Opt. Netzwerk TCP/IP (Seite 7-18)
)
RA(Stateless) (Seite 7-16)
DHCPv6 (Seite 7-16)
) NetBEUI (Seite 7-17)
SNMPv3 (Seite 7-17)
FTP(Server) (Seite 7-17)
SNMP (Seite 7-17)
SMTP (Seite 7-17)
POP3 (Seite 7-17)
RAW Port (Seite 7-17)
LPD (Seite 7-17)
HTTP (Seite 7-17)
)
DHCP (Seite 7-16)
Auto-IP (Seite 7-16)
TCP/IP (IPv6) (Seite 7-18
NetWare (Seite 7-18
AppleTalk (Seite 7-18
IPSec (Seite 7-18
LAN-Schnitt. (Seite 7-18
MAC AdressFilter (Seite 7-18
Kommunikation (Seite 7-18
Netzw. Neustart (Seite 7-18
)
)
)
)
)
)
IP-Adresse (Seite 7-16)
Subnetzmaske (Seite 7-16)
Gateway (Seite 7-16)
Bonjour (Seite 7-16)
RA(Stateless) (Seite 7-16)
DHCPv6 (Seite 7-16)
)
)
xv
> Menüplan
Gerät allgemein Anzeigesprache (Seite 7-11)
Datumseinstell. (Seite 7-13
Warnton (Seite 7-11
RAM DISK Modus (Seite 7-15
SSD (Seite 7-12
SD-Karte (Seite 7-12
Fehlerbehandlung (Seite 7-11
) Formatieren (Seite 7-12)
) Datum(JJJJ/MM/TT) (Seite 7-13)
) Tasten-Bestätigung (Seite 7-11)
) Formatieren (Seite 7-12)
Zeit(S:Min.:Sek.) (Seite 7-13)
Datumsformat (Seite 7-13)
Zeitzone (Seite 7-13)
Sommerzeit (Seite 7-13)
Auftragsende (Seite 7-11)
Bereit (Seite 7-11)
Fehler (Seite 7-11)
)
RAM DISK Größe (Seite 7-15)
) Duplex (Seite 7-11)
Falsches Papier (Seite 7-11)
Univ.-zufuhr leer (Seite 7-11)
Farbtoner leer (Seite 7-12
Timer (Seite 7-14
Ruhemodusstufe (Seite 7-15
ZeigeStatus /Prot (Seite 7-13
Alarmmenge Toner (Seite 7-12
) Bedienfeld Auto-Rücksetzen (Seite 7-14)
)
) Ruhemodusstufe (Modelle außerhalb Europas)
Bedienfeld Rücksetzen Timer (Seite 7-14)
Ruhe-Timer (Seite 7-14)
Auto Fehler löschen (Seite 7-14)
Timer Auto Fehler (Seite 7-14)
Formfeed-Timeout (Seite 7-14)
(Seite 7-15)
Netzwerk (Seite 7-15)
Kartenleser (Seite 7-15)
) Jobstatus Detail (Seite 7-13)
Auftragprotokoll (Seite 7-13)
)
xvi
> Menüplan
Sicherheit Schnittstellen sperren (Seite 7-21) USB-Host (Seite 7-21)
USB-Gerät (Seite 7-21)
Opt Schnittstelle (Seite 7-21)
USB-Speicher (Seite 7-21)
WSD-Druck (Seite 7-19
Enhanced WSD (Seite 7-19
EnhancedWSD(SSL) (Seite 7-19
IPP (Seite 7-19
SSL Server (Seite 7-20
IPSec (Seite 7-20
ThinPrint (Seite 7-21
LAN-Schnittstelle (Seite 7-21
Sicherheitsstufe (Seite 7-22
SSD Initialisie. (Seite 7-22
)
)
)
)
)
)
)
)
) Sicherheitspassw. (Seite 7-22)
)
DES (Seite 7-20)
3DES (Seite 7-20)
AES (Seite 7-20)
IPP over SSL (Seite 7-20)
HTTPS (Seite 7-20)
ThinPrintOverSSL (Seite 7-21)
Initialisierung (Seite 7-22)
Datensicherheit (Seite 7-22
Ben./Kostenst. Ben.Login-Einst. Login-Typ (Seite 8-3)
K.stellenverwaltung (Seite 8-7
Zugg. Kost.Verw. (Seite 8-8
Konto wählen
Neues Konto (Seite 8-9
Konto löschen (Seite 8-13
Druck Kostenstellen Abrechnungsliste (Seite 8-17
) Datenbereinigung (Seite 7-22)
Tastatur Login (Seite 8-4)
)
)
Zähler (Seite 8-16)
Farbzähler (Seite 8-16)
Beschränkung (Seite 8-10)
Farb-Limit (Seite 8-10)
Maximale Ausgabe (Seite 8-10)
Max. Farbausgabe (Seite 8-10)
Zähler zurücksetzen (Seite 8-16)
)
)
)
Limit übernehmen (Seite 8-15
Unbekann. ID Job (Seite 8-19
)
)
xvii
> Menüplan
Administrator ID ändern (Seite 8-20)
Passwort ändern (Seite 8-20
Einstellung/Wartung Leiser Betrieb (Seite 7-23)
Farbkalibrierung (Seite 7-23
Normale Registrierung (Seite 7-23
Registrierungsdetails (Seite 7-23
Drucker neu starten (Seite 7-23
Service (Seite 7-23
Opt. Funktion (Seite 7-23)
Netzwerkstatus (Seite 7-23)
Opt. Netzwerkstatus (Seite 7-23)
)
)
)
)
)
)
xviii
1 Rechtliche
Informationen und Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen.
Hinweis .............................................................................................................................................................. 1-2
Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ....................................................................... 1-2
Geeignete Umgebung .............................................................................................................................. 1-3
Betriebssicherheit .................................................................................................................................... 1-4
Lasersicherheit (Europa) .......................................................................................................................... 1-5
EN ISO 7779 ............................................................................................................................................ 1-5
EK1-ITB 2000 .......................................................................................................................................... 1-5
Rechtliche Informationen ......................................................................................................................... 1-6
Energiesparfunktion ............................................................................................................................... 1-10
Automatische Duplexfunktion ................................................................................................................ 1-10
Ressourcenschonender Umgang mit Papier ......................................................................................... 1-10
Umweltverbesserung durch "Energiemanagement" .............................................................................. 1-10
Energy Star (ENERGY STAR®) Programm ............................................................................................ 1-11
1-1
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis

Hinweis

Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung

In dieser Bedienungsanleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
WARNUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben oder sogar den Tod zur Folge haben kann.
VORICHT: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben kann.
Symbole
Das Symbol weist auf eine Sicherheitswarnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung:
... [Allgemeine Warnung]
... [Verbrennungsgefahr]
Das Symbol weist auf eine Warnung vor nicht erlaubten Handlungen hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung:
... [Unzulässige Aktion]
... [Demontage untersagt]
Mit dem Symbol gekennzeichnete Abschnitte enthalten Informationen zu Maßnahmen, die unbedingt durchgeführt werden müssen. Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung.
... [Erforderliche Maßnahme]
... [Netzstecker ziehen]
... [Gerät grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen]
Wenden Sie sich unverzüglich an den Kundendienst, um eine neue Anleitung zu bestellen, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung nicht lesbar sind oder Sie die Anleitung nicht im Internet herunterladen können (Die Bestellung einer neuen Anleitung ist kostenpflichtig).
1-2
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis

Geeignete Umgebung

Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Beachten Sie diese Bedingungen:
Tempe ratur 10 bis 32,5 °C
(Bei einer Temperatur von 32,5 °C sollte die Luftfeuchtigkeit höchstens 70% betragen.)
Luftfeuchtigkeit 10 bis 80%
(Bei einer Luftfeuchtigkeit von 80% sollte die Temperatur höchstens 30 °C betragen.)
Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen:
Gerät nicht in der Nähe eines Fensters oder an einem anderen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung aufstellen.
Gerät nicht an einem Ort aufstellen, der Vibrationen ausgesetzt ist.
Gerät nicht an einem Ort mit starken Temperaturschwankungen aufstellen.
Gerät nicht direkter Heiß- oder Kaltzugluft aussetzen.
Gerät nur an einem ausreichend belüfteten Ort aufstellen.
Ist der Boden empfindlich gegen Rollen, stellen Sie sicher, dass die Bodenoberfläche bei späterem Verschieben des Geräts nicht beschädigt wird.
Im Druckbetrieb werden geringe, nicht gesundheitsschädigende Ozonmengen freigesetzt. Wird das Gerät jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs kommen. Es empfiehlt sich daher, den Raum, in dem das Gerät steht, immer gut zu lüften.
1-3
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis

Betriebssicherheit

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial
ACHTUNG
Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen.
Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder atmen Sie keinen Toner ein.
Wird versehentlich Toner eingeatmet, in einem gut gelüfteten Raum mit einer großen Wassermenge gurgeln. Bei Husten einen Arzt aufsuchen.
Wird versehentlich Toner verschluckt, Mund spülen und ein bis zwei Gläser Wasser trinken. Bei Husten einen Arzt aufsuchen.
Gelangt Toner in die Augen, gründlich mit Wasser spülen. Bei bleibenden Problemen einen Arzt aufsuchen.
Toner, der mit der Haut in Berührung gekommen ist, mit Wasser und Seife abwaschen.
Versuchen Sie nicht Teile, die Toner enthalten, gewaltsam zu öffnen oder zu zerstören.
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen
Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst. Die leeren Tonerbehälter und Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Das Gerät sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein.
Stellen Sie das Gerät in einem Raum auf, in dem die Temperatur konstant unter 40 °C bleibt. Weiterhin sollte der Raum keinen Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Wird der Kopierer über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sämtliche Papierstapel aus den Kassetten entfernen und in der Originalverpackung vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
1-4
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis

Lasersicherheit (Europa)

Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten.
Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC/EN 60825-1:2007).
Achtung: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Das unten abgebildete Warnschild befindet sich im Laserscanmodul, das nicht für den Benutzer zugänglich ist.
Bezüglich der Klasse 1 Laser Geräte ist die Klassifikation auf dem entsprechenden Schild angegeben.

EN ISO 7779

Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV, 06.01.2004: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß EN ISO 7779.

EK1-ITB 2000

Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.
1-5
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinw eis

Rechtliche Informationen

Kopieren oder andere Reproduktion aller Teile dieser Anleitung ohne vorherige schriftliche Erlaubnis des Copyright­Eigentümers ist verboten.
Zu den Markennamen
PRESCRIBE ist ein Markenname der Kyocera Corporation.
KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation.
Microsoft, Windows, Windows XP, Windows Server 2003, Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7, Windows Server 2012, Windows 8, Windows 8.1 und Internet Explorer sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
PCL ist ein Warenzeichen von Hewlett-Packard Company.
Adobe Acrobat, Adobe Reader und PostScript sind Warenzeichen von Adobe Systems, Incorporated.
Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen der Xerox Corporation.
Novell und NetWare sind eingetragene Warenzeichen von Novell, Inc.
IBM und IBM PC/AT sind Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
AppleTalk, Bonjour, Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern.
Alle in diesem Gerät installierten Fonts für europäische Sprachen unterliegen Lizenzabkommen mit Monotype Imaging Inc.
Helvetica, Palatino und Times sind eingetragene Warenzeichen der Linotype GmbH.
ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC Zapf Chancery und ITC Zapf Dingbats sind eingetragene Warenzeichen von International Typeface Corporation.
ThinPrint ist ein eingetragenes Warenzeichen der Cortado AG in Deutschland und anderen Ländern.
In diesem Gerät sind UFST™ MicroType® Fonts von Monotype Imaging Inc. installiert.
Dieses Gerät enthält Software mit Modulen, die von Independent JPEG Group entwickelt worden sind.
iPad, iPhone und iPod Touch sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
AirPrint und das AirPrint Logo sind Warenzeichen von Apple Inc.
iOS ist ei n eingetragenes Warenzeichen von Cisco in den USA und anderen Ländern und wird in Lizenz von Apple Inc. verwendet.
Google und Google Cloud Print™ sind Warenzeichen und/oder eingetragene Warenzeichen von Google Inc.
Alle anderen Marken-/Produktnamen werden hiermit anerkannt. Die Symbole ™ und ® werden in diesem Handbuch nicht verwendet.
1-6
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis
GPL/LGPL
Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise Codes der GPL-Software ((http://www.gnu.org/licenses/gpl.html) und/oder LGPL (http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html). Der Quellcode ist verfügbar, es besteht jedoch die Verpflichtung, die Kopie, Verteilung und Änderung nach den Bedingungen von GPL/LGPL vorzunehmen.
OpenSSL License
Copyright (c) 1998-2006 The OpenSSL Project. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3. All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following acknowledgment: "This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit. (http://www.openssl.org/)"
4. The names "OpenSSL Toolkit" and "OpenSSL Project" must not be used to endorse or promote products derived from this software without prior written permission. For written permission, please contact openssl-core@openssl.org.
5. Products derived from this software may not be called "OpenSSL" nor may "OpenSSL" appear in their names without prior written permission of the OpenSSL Project.
6. Redistributions of any form whatsoever must retain the following acknowledgment: "This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.org/)"
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT "AS IS" AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE OpenSSL PROJECT OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Original SSLeay License
Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) All rights reserved.
This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL.
This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are adhered to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the SSL code. The SSL documentation included with this distribution is covered by the same copyright terms except that the holder is Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
Copyright remains Eric Young's, and as such any Copyright notices in the code are not to be removed.
If this package is used in a product, Eric Young should be given attribution as the author of the parts of the library used.
This can be in the form of a textual message at program startup or in documentation (online or textual) provided with the package.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
1-7
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis
1. Redistributions of source code must retain the copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3. All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following acknowledgement: "This product includes cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.com)" The word 'cryptographic' can be left out if the routines from the library being used are not cryptographic related :-).
4. If you include any Windows specific code (or a derivative thereof) from the apps directory (application code) you must include an acknowledgement: "This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com)"
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
The licence and distribution terms for any publically available version or derivative of this code cannot be changed. i.e. this code cannot simply be copied and put under another distribution licence [including the GNU Public Licence.]
Monotype Imaging License Agreement
1 Software shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as
well as the UFST Software.
2 You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and
versions of letters, numerals, characters and symbols (Typefaces) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on the registration card you return to Monotype Imaging. Under the terms of this License Agreement, you have the right to use the Fonts on up to three printers. If you need to have access to the fonts on more than three printers, you need to acquire a multiuser license agreement which can be obtained from Monotype Imaging. Monotype Imaging retains all rights, title and interest to the Software and Typefaces and no rights are granted to you other than a License to use the Software on the terms expressly set forth in this Agreement.
3 To protect proprietary rights of Monotype Imaging, you agree to maintain the Software and other proprietary
information concerning the Typefaces in strict confidence and to establish reasonable procedures regulating access to and use of the Software and Typefaces.
4 You agree not to duplicate or copy the Software or Typefaces, except that you may make one backup copy. You
agree that any such copy shall contain the same proprietary notices as those appearing on the original.
5 This License shall continue until the last use of the Software and Typefaces, unless sooner terminated. This License
may be terminated by Monotype Imaging if you fail to comply with the terms of this License and such failure is not remedied within thirty (30) days after notice from Monotype Imaging. When this License expires or is terminated, you shall either return to Monotype Imaging or destroy all copies of the Software and Typefaces and documentation as requested.
6 You agree that you will not modify, alter, disassemble, decrypt, reverse engineer or decompile the Software.
7 Monotype Imaging warrants that for ninety (90) days after delivery, the Software will perform in accordance with
Monotype Imaging-published specifications, and the diskette will be free from defects in material and workmanship. Monotype Imaging does not warrant that the Software is free from all bugs, errors and omissions.
The parties agree that all other warranties, expressed or implied, including warranties of fitness for a particular purpose and merchantability, are excluded.
8 Your exclusive remedy and the sole liability of Monotype Imaging in connection with the Software and Typefaces is
repair or replacement of defective parts, upon their return to Monotype Imaging.
In no event will Monotype Imaging be liable for lost profits, lost data, or any other incidental or consequential damages, or any damages caused by abuse or misapplication of the Software and Typefaces.
9 Massachusetts U.S.A. law governs this Agreement.
1-8
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis
10 You shall not sublicense, sell, lease, or otherwise transfer the Software and/or Typefaces without the prior written
consent of Monotype Imaging.
11 Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in Technical Data
and Computer Software clause at FAR 252-227-7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropriate. Further use, duplication or disclosure is subject to restrictions applicable to restricted rights software as set forth in FAR 52.227-19 (c)(2).
12 You acknowledge that you have read this Agreement, understand it, and agree to be bound by its terms and
conditions. Neither party shall be bound by any statement or representation not contained in this Agreement. No change in this Agreement is effective unless written and signed by properly authorized representatives of each party. By opening this diskette package, you agree to accept the terms and conditions of this Agreement.
1-9
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis

Energiesparfunktion

Der Drucker verfügt über einen Energiesparmodus, der den Stromverbrauch nach einem festgelegten Zeitraum reduziert, wenn der Drucker nicht benutzt wird.
Ruhemodus
Das Gerät wechselt automatisch in den Ruhemodus, wenn seit der letzten Gerätenutzung 1 Minute verstrichen ist. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Ruhemodus kann bei Bedarf verlängert werden.
Ruhemodus und automatischer Ruhemodus (Seite 2-17)

Automatische Duplexfunktion

Der Drucker verfügt standardmäßig über eine Duplexfunktion. Es ist z. B. möglich, durch das Kopieren von zwei einseitigen Vorlagen auf ein einzelnes Blatt als zweiseitige Kopie den Papierverbrauch zu reduzieren.
Der Duplexdruck reduziert den Papierverbrauch und trägt zum Naturschutz und zur Walderhaltung bei. Gleichzeitig wird die Menge des erforderlichen Papiers reduziert und schont so den Geldbeutel. Es wird daher empfohlen, den Duplexmodus standardmäßig einzuschalten.

Ressourcenschonender Umgang mit Papier

Zur Erhaltung und zum nachhaltigen Umgang mit den Waldbeständen wird empfohlen, dass sowohl Recyclingpapier als auch Normalpapier verwendet wird, welches nach den Vorgaben zur Verbesserung des Umweltschutzes produziert
*
worden ist. Diese können am Ecolabel EN 12281:2002
2
Das Gerät unterstützt den Druck auf 64 g/m Walderhaltung bei.
* : EN12281:2002 "Druck- und Büropapier - Anforderungen an Kopierpapier für Vervielfältigungen mit Trockentoner"
Welche Recyclingpapiere für das Gerät geeignet sind, ist beim Vertriebs- oder Kundendienstrepräsentanten zu erfahren.
Papier. Dieses Papier enthält weniger Rohstoffe und trägt so zur
oder einem ähnlichen Standard erkannt werden.

Umweltverbesserung durch "Energiemanagement"

Um den Stromverbrauch während Wartezeiten zu reduzieren, ist das Gerät mit einem Energiemanagement ausgestattet, das den Stromverbrauch automatisch reduziert, sobald das Gerät nach einer bestimmten Zeitspanne nicht benutzt wird. Auch wenn die Zeit beim Aufheizen zur Druckbereitschaft dadurch verlängert wird, ist eine erhebliche Energieeinsparung möglich. Es wird empfohlen, den Energiesparmodus standardmäßig zu aktivieren.
1-10
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis

Energy Star (ENERGY STAR®) Programm

Als am Energy Star teilnehmende Firma erklären wir, dass das Gerät den Auflagen des International Energy Star Programms entspricht.
®
Der ENERGY STAR die globale Erderwärmung zu reduzieren. Durch den Erwerb nach ENERGY STAR
kann der Kunde einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen leisten und Energiekosten senken.
ist ein freiwilliges Programm zur Reduzierung des Stromverbrauchs mit dem Ziel,
®
qualifizierter Geräte
1-11
2 Installation und
Einrichtung
Dieses Kapitel enthält Informationen für den Administrator des Geräts wie beispielsweise Teilebezeichnungen, Kabelverbindungen und die Installation der Software.
Bezeichnungen der Bauteile ......................... 2-2
Geräteansicht ..................................... 2-2
Anschlüsse/Geräteinneres .................. 2-3
Übersicht über das Zubehör ............... 2-5
Kabel anschließen ........................................ 2-6
Netzwerkkabel verbinden ................... 2-6
USB-Kabel verbinden ......................... 2-7
Stromkabel anschließen ..................... 2-7
Ein- und Ausschalten .................................... 2-8
Einschalten ......................................... 2-8
Ausschalten ........................................ 2-8
Bedienfeld ..................................................... 2-9
Tasten auf dem Bedienfeld ................. 2-9
Bedienung ......................................... 2-10
Menü auswählen ................................ 2-11
Einstellen eines Menüpunkts ............. 2-11
Einstellung abbrechen ....................... 2-11
Hilfe Anzeige ...................................... 2-11
Anmelden/Abmelden ................................... 2-12
Login/Anmelden ................................ 2-12
Abmelden .......................................... 2-12
Standardeinstellungen des Geräts .............. 2-13
Datum und Uhrzeit einstellen ............ 2-13
Netzwerk (LAN) konfigurieren 2-15
Energiespar-Funktionen .............................. 2-17
Ruhemodus und automatischer
Ruhemodus ...................................... 2-17
Software installieren .................................... 2-19
Mitgelieferte Windows Software auf der
DVD .................................................. 2-19
Installation des Druckertreibers unter
Windows ........................................... 2-20
Software deinstallieren ...................... 2-26
Installation des
Druckertreibers unter Macintosh ....... 2-27
Zähler prüfen ............................................... 2-29
Zusätzliche Vorbereitung
durch den Administrator .............................. 2-30
Verbesserung der Sicherheit ............ 2-30
Embedded Web Server RX ......................... 2-31
Embedded Web Server RX öffnen .... 2-32
Sicherheits-Einstellungen ändern ..... 2-33
Geräteinformation ändern ................. 2-35
E-Mail Einstellungen ......................... 2-37
Neue anwenderdefinierte Box anlegen . 2­41
Ein in einer anwenderdefinierten Box
gespeichertes Dokument drucken .... 2-42
2-1
Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile
5
6
1
4
3
2
7
8
9

Bezeichnungen der Bauteile

Geräteansicht

1 Obere Ablage
2 Papieranschlag
3 Kassette 1
4 Netzschalter
5 Tragegriffe
6 Steckplatz für USB-Speicher
7 Bedienfeld
8 Tragegriffe
9 Hintere Abdeckung 1
2-2
Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile
1
3
11
4
10
5
6
8 7
9
2

Anschlüsse/Geräteinneres

1 Netzwerkanschluss
2 Steckplatz für USB-Speicher
3 USB-Schnittstellenanschluss
4 Optionaler Schnittstelleneinschub
7 Papierlängenführung
8 Führungen für Papierbreite
9 Universalzufuhr
10 Führungen für Papierbreite
5 Abdeckung der Zufuhr
6 Papierformatregler
11 Heizungsabdeckung
2-3
Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile
12 13 14
15
16
17
18
12 Tonerbehälter (Black)
13 Tonerbehälter (Magenta (M))
14 Tonerbehälter (Cyan (C))
15 Tonerbehälter (Yellow (Y))
16 Toner Entriegelungshebel
17 Abdeckung des Resttonerbehälters
18 Resttonerbehälter
2-4
Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile
2
3
1
4
5 6

Übersicht über das Zubehör

1 Kassette 2
2 Kassette 3
3 Kassette 4
4 Hintere Abdeckung 2
5 Hintere Abdeckung 3
6 Hintere Abdeckung 4
Zubehör (Seite 10-2)
2-5
Installation und Einrichtung > Kabel anschließen
WICHTIG

Kabel anschließen

Netzwerkkabel verbinden

Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus.
Ausschalten (Seite 2-8)
Kabel mit dem Gerät verbinden.
1
1 Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse ein.
2 Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Netzwerk-Hub an.
Gerät einschalten und alle Netzwerk-Einstellungen vornehmen.
2
Netzwerk (LAN) konfigurieren (Seite 2-15)
2-6
Installation und Einrichtung > Kabel anschließen
WICHTIG
WICHTIG

USB-Kabel verbinden

Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus.
Ausschalten (Seite 2-8)
Kabel mit dem Gerät verbinden.
1
1 Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Schnittstellenanschluss auf der linken Seite
des Geräts an.
2 Schließen Sie das andere Ende des Kabels am PC an.
Den Drucker einschalten.
2

Stromkabel anschließen

Kabel mit dem Gerät verbinden.
1
Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten Stromkabels am Gerät und das andere Ende an einer Wandsteckdose an.
Verwenden Sie nur das Stromkabel, das mit dem Gerät ausgeliefert wird.
2-7
Installation und Einrichtung > Ein- und Ausschalten
WICHTIG
WICHTIG
VORSICHT
WICHTIG
Prüfen Sie, ob die Anzeigen erloschen sind.

Ein- und Ausschalten

Einschalten

Gerät einschalten.
1
Nach dem Ausschalten schalten Sie das Gerät nicht sofort über den Hauptschalter wieder an. Warten Sie ca. 5 Sekunden nach dem Ausschalten. Erst dann schalten Sie es wieder ein.

Ausschalten

Falls die Kontrollleuchte für [Daten] noch leuchtet oder blinkt, verarbeitet das Gerät noch Daten. Schalten Sie daher das Gerät in diesem Fall nicht aus. Fehlfunktionen könnten die Folge sein.
Schalten Sie das Gerät aus.
1
Bei längerem Stillstand des Geräts...
Wird das System über einen gewissen Zeitraum nicht benutzt (z. B. über Nacht oder am Wochenende), schalten Sie es über den Hauptschalter aus. Wird das System über einen längeren Zeitraum nicht benutzt (z. B. im Urlaub), ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
Entnehmen Sie das Papier aus der Kassette und verstauen Sie es in der Originalverpackung.
2-8
Installation und Einrichtung > Bedienfeld
Erhöht oder verringert Zahlen oder wählt ein Menü aus der Anzeige.
Falls ein bestimmter Fehler auftritt, wählen Sie die Taste [ ], um die Hilfefunktion aufzurufen.
Bestätigt eine Funktion oder ein Menü sowie eingegebene Zahlen.
Meldet den aktuellen Benutzer ab (d. h. Abmelden).
Bricht einen laufenden Druckvorgang ab.
Anzeige: Zeigt das Einstellmenü
und Fehlermeldungen.
Blinkt: Signalisiert einen Fehler, der selbst behoben werden kann. Leuchtet: Signalisiert, dass der Drucker betriebsbereit und online ist. Aus: Signalisiert, dass der Drucker offline ist, weil das Drucken manuell gestoppt wurde oder automatisch
gestoppt hat, weil ein Fehler aufgetreten ist. Blinkt: Signalisiert, dass der Drucker Daten empfängt. Leuchtet: Signalisiert, dass die empfangenen Daten verarbeitet werden. Blinkt, Leuchtet: Der Drucker kann aufgrund eines Fehlers nicht drucken.
Löscht bestimmte Fehler und beendet den Ruhemodus des Druckers.
Zeigt das Bildschirm Menü.

Bedienfeld

Tasten auf dem Bedienfeld

2-9
Installation und Einrichtung > Bedienfeld
Bereit
Wählen Sie die Taste [Menü], um die Einstellmenüs anzuzeigen.
Einstellmenüs
Standardanzeige
Listenausdrucke >
Papiereinstellungen >
Wenn die Taste [] oder [] gewählt wird, bewegt sich die Auswahl zeilenweise.
Wenn [>] angezeigt wird, wählen Sie die Taste [], um ein Untermenü zu öffnen.
Format Univ.-zufuhr> A4
Wählen Sie die Taste [], um zum übergeordneten Bildschirm zurückzukehren.
Medientyp wählen> SPEZIAL1
>
Papiergewicht>> Normal 1
Wenn die Taste [] oder [▼] gewählt wird, bewegt sich die Auswahl zeilenweise.
Wählen Sie die Taste [OK], um die ausgewählte Einstellung zu bestätigen.
Bedienungsvorgang abbrechen
Wählen Sie die Taste [
Menü
], um das Einstellmenü zu
verlassen und zur Standardanzeige zurückzukehren.
Listenausdrucke >

Bedienung

Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung von Menüs in der Anzeige.
Menüs und Konfigurationseinstellungen anzeigen
Wählen Sie die Taste [Menü], um die Einstellmenüs anzuzeigen. Wählen Sie die Taste [], [], [], [] oder [OK], um ein Menü auszuwählen und Einstellungen vorzunehmen.
2-10
Installation und Einrichtung > Bedienfeld
HINWEIS
Papiereinstellungen >
Zeigt an, dass ein Untermenü vorhanden ist.
Medientyp wählen> SPEZIAL1
>
Zeigt an, dass ein weiteres Untermenü vorhanden ist.
Zeigt an, dass dies das Untermenü ist.
Papiergewicht>> Normal 1
Zeigt an, dass dies das zweite Untermenü ist.
-HILFE STARTEN­Die Taste ? drücken
Kassette 1 öffnen, und den Papierstau

Menü auswählen

Das Menüsystem ist hierarchisch aufgebaut. Wählen Sie die Taste [] oder [], um das gewünschte Menü aufzurufen.
Wenn das ausgewählte Menü über ein Untermenü verfügt, erscheint hinter
dem betreffenden Menü das Symbol ">".
•">" wird vor dem Untermenü angezeigt.
Wenn ein weiteres Untermenü vorhanden ist, erscheint ">" nach dem Namen des Untermenüs. Wählen Sie die Taste [], um zum Untermenü eine Ebene darunter zu gelangen. Wählen Sie die Taste [], um zur nächsthöheren Menüebene zu wechseln.
">>" wird vor dem zweiten Untermenü angezeigt.

Einstellen eines Menüpunkts

Wählen Sie das gewünschte Menü und bestätigen Sie mit [OK]. Wählen Sie im Menü die Taste [] oder [], bis der gewünschte Parameter in der Anzeige erscheint, und bestätigen Sie mit [OK]. Rechts neben dem gewählten Parameter blinkt ein "?". Wählen Sie die Taste [OK], um die ausgewählte Einstellung abzuschließen.

Einstellung abbrechen

Falls Sie bei der Auswahl eines Menüs die Taste [Menü] wählen, erscheint in der Anzeige wieder die Meldung "Bereit".
Einstellungen in einer Anwendung oder einem Druckertreiber haben Priorität gegenüber Einstellungen auf dem Bedienfeld.

Hilfe Anzeige

Wenn Sie zur Bedienung des Geräts weitere Hinweise benötigen, ist dies über das Bedienfeld möglich.
Wenn "Taste drücken" in der Anzeige erscheint, wählen Sie die Taste [ ], um die Hilfefunktion aufzurufen. In der Hilfefunktion wird die Bedienung des Geräts angezeigt.
Wählen Sie die Taste [], um den nächsten Schritt anzuzeigen, oder die Taste [], um zum vorherigen Schritt zurückzukehren.
Wählen Sie die Taste [ ], um die Hilfefunktion wieder zu verlassen.
2-11
Installation und Einrichtung > Anmelden/Abmelden
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS

Anmelden/Abmelden

Falls Sie Funktionen einstellen, die Administratorrechte voraussetzen, müssen Sie Ihre Administrator-ID und das Administrator-Passwort eingeben.
Die Werkseinstellungen für Administrator-ID und Administrator-Passwort lauten wie folgt:
Admin. ID 3000
Admin. Passwort 3000

Login/Anmelden

Administrator-ID eingeben.
1
Falls die Anzeige zur Eingabe des Administrator-Logins erscheint, während Sie das Gerät verwenden, geben Sie die Administrator-ID ein und bestätigen Sie mit [OK].
2
3

Abmelden

Geben Sie eine ID zwischen 1 und 16 Stellen ein. Wählen Sie die Taste [] oder [], um eine Zahl einzugeben. Wählen Sie die Taste [] oder [], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen.
Administrator-Passwort eingeben.
Geben Sie das Administrator-Passwort ein und bestätigen Sie mit [OK].
Geben Sie ein Passwort zwischen 0 (nicht gespeichert) und 16 Stellen ein. Wählen Sie die Taste [] oder [], um eine Zahl einzugeben. Wählen Sie die Taste [] oder [], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen.
Mit [OK] bestätigen.
Wählen Sie die Taste [Menü], um das Einstellmenü zu verlassen und sich abzumelden. Sie kehren zur Standardanzeige zurück.
Benutzer werden unter folgenden Umständen automatisch abgemeldet:
Wenn das Gerät in den Ruhemodus wechselt.
Sobald die automatische Rückstellung des Bedienfelds aktiviert wird.
2-12
Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS

Standardeinstellungen des Geräts

Bevor Sie das Gerät verwenden, nehmen Sie Einstellungen zu Datum/Uhrzeit, Netzwerk oder Energiesparen vor.
Die Grundeinstellungen des Geräts können im Systemmenü geändert werden. Weitere Informationen zu Einstellungen im Systemmenü siehe:
Einstellungen im Systemmenü (Seite 7-1)

Datum und Uhrzeit einstellen

Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um das lokale Datum und die lokale Uhrzeit einzustellen. Stellen Sie das Datum, die Uhrzeit und die Abweichung von der GMT-Zeit der Region ein, in der das Gerät benutzt wird.
• Die Werkseinstellungen für Administrator-ID und Administrator-Passwort lauten wie folgt:
Admin. ID: 3000
Admin. Passwort: 3000
• Stellen Sie den Zeitunterschied ein, bevor Sie das Datum und die Zeit einstellen.
• Die korrekte Zeit kann in regelmäßigen Abständen vom Zeitserver im Netzwerk abgerufen werden.
Embedded Web Server RX User Guide
Anzeige aufrufen.
1
1 Tas te [ Menü] > Taste [] [] > [Gerät allgemein] > Taste [] > Taste [] [] >
[Datumseinstell.] > Taste [►]
2 Geben Sie die Administrator-ID ein und bestätigen Sie mit [OK].
Geben Sie eine ID zwischen 1 und 16 Stellen ein. Wählen Sie die Taste [] oder [], um eine Zahl einzugeben. Wählen Sie die Taste [] oder [], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen.
3 Geben Sie das Administrator-Passwort ein und bestätigen Sie mit [OK].
• Geben Sie ein Passwort zwischen 0 (nicht gespeichert) und 16 Stellen ein. Wählen Sie die Taste [] oder [], um eine Zahl einzugeben. Wählen Sie die Taste [] oder [], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen.
• Haben Sie die falsche Administrator-ID oder ein falsches Passwort eingegeben, erscheint "Falsche ID" oder "Falsches Passwort" und die Anzeige zur Eingabe erscheint. Geben Sie die ID oder das Passwort nochmals korrekt ein.
2-13
Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts
Einstellungen konfigur ieren.
2
Tas te [ ] [▼] > [Zeitzone] > Taste [OK] > Geben Sie die Zeitzone ein > Taste [OK] > Taste [] [] > [Datum (JJJJ/MM/TT)] > Taste [OK] > Stellen Sie das Datum ein > Taste [OK] > Tas te [ ] [▼] > [Zeit (S:Min.:Sek.)] > Stellen Sie die Zeit ein > Taste [OK] > Taste [▲] [▼] > [Datumsformat] > Taste [OK] > Wählen Sie das Datumsformat > Taste [OK]
Eigenschaft Beschreibung
Zeitzone Legt die Differenz zu GMT fest. Wählen Sie die geringste Distanz aus der
Liste zum eigenen Standort. Falls die gewählte Region über eine Sommerzeit verfügt, legen Sie die Einstellungen fest.
Datum(JJJJ/MM/TT) Wählen Sie das Datum für den Aufstellungsort.
Mögliche Werte: Jahr (2000 bis 2037), Monat (1 bis 12), Tag (1 bis 31)
Zeit(S:Min.:Sek.) Wählen Sie die Zeit für den Aufstellungsort.
Mögliche Werte: Stunde (00 bis 23), Minute (00 bis 59), Sekunde (00
bis 59)
Datumsformat Legen Sie fest, in welchem Format die Datumsangaben angezeigt
werden sollen. Das Jahr wird in westlicher Schreibweise angezeigt.
Mögliche Werte: Monat/Tag/Jahr, Tag/Monat/Jahr, Jahr/Monat/Tag
2-14
Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS

Netzwerk (LAN) konfigurieren

Das System verfügt über eine Netzwerkschnittstelle, die die Protokolle TCP/IP (IPv4), TCP/IP (IPv6), NetBEUI und IPSec unterstützt. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX und anderen Plattformen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um sich über TCP/IP (IPv4) mit einem Windows-Netzwerk zu verbinden.
TCP/IP-Einstellungen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um sich über TCP/IP (IPv4) mit einem Windows-Netzwerk zu verbinden.
Fragen Sie Ihren Administrator vorab nach der IP-Adresse, damit diese bei der Einstellung zur Verfügung steht. In den folgenden Fällen stellen Sie die IP-Adresse des DNS-Servers im Embedded Web Server RX ein.
Für weitere Informationen zur Einstellung der IP-Adresse des DNS-Servers siehe auch
Embedded Web Server RX User Guide
• Wenn der Hostname mit der Einstellung "DHCP" auf "Aus" steht.
• Wenn der DNS-Server mit einer IP-Adresse verwendet wird, die nicht über DHCP automatisch zugewiesen ist.
Anzeige aufrufen.
1
Tas te [
Menü
] > Taste [] [] > [
Einstellungen konfigur ieren.
2
1 Tas te [ ] [] > [Ein] > Taste [OK] 2 Wählen Sie die Taste [], während "TCP/IP Ein" angezeigt wird. 3 Tas te [ ] [] > [DHCP] > Taste [OK] > Taste [] [] > [Aus] > Taste [OK] 4 Tas te [ ] [] > [IP-Adresse] > Taste [OK] 5 Stellen Sie die IP-Adresse ein.
Eine Eingabe zwischen 000 und 255 ist möglich. Wählen Sie die Taste [] oder [], um eine Zahl einzugeben. Wählen Sie die Taste [] oder [], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen.
6 Bestätigen Sie mit [OK]. 7 Tas te [ ] [] > [Subnetzmaske] > Taste [OK]
Netzwerk
] > Taste [] > Taste [▲] [] > [
TCP/IP
] > Taste [OK]
8 Geben Sie die Subnetzmaske ein.
Eine Eingabe zwischen 000 und 255 ist möglich. Wählen Sie die Taste [] oder [], um eine Zahl einzugeben. Wählen Sie die Taste [] oder [], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen.
9 Bestätigen Sie mit [OK]. 10Tas t e [ ] [] > [Standard Gateway] > Taste [OK]
2-15
Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts
HINWEIS
WICHTIG
HINWEIS
11Geben Sie das Standard Gateway ein.
Eine Eingabe zwischen 000 und 255 ist möglich. Wählen Sie die Taste [] oder [], um eine Zahl einzugeben. Wählen Sie die Taste [] oder [], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen.
12Bestätigen Sie mit [OK].
Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts vom Systemmenü neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN.
Drucker neu starten (Seite 7-23)
Das Netzwerk kann vom PC mit Hilfe des Embedded Web Server RX konfiguriert werden.
Embedded Web Server RX User Guide
WLAN-Einstellungen
Falls das optionale WLAN-Schnittstellen-Kit auf dem Gerät installiert ist und die Verbindungseinstellungen konfiguriert sind, können Sie auch in einer drahtlosen Netzwerkumgebung drucken. Für weitere Informationen zu den WLAN­Einstellungen siehe auch
IB-51 Benutzerhandbuch
Manuelle Einstellungen vom Drucker werden von diesem Gerät nicht unterstützt.
2-16
Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS

Energiespar-Funktionen

Bleibt das Gerät für eine längere Zeit ungenutzt, geht es automatisch in den Ruhemodus, um den Stromverbrauch zu senken. Wird das Gerät im Ruhemodus nicht verwendet, wird das Gerät automatisch ausgestellt.

Ruhemodus und automatischer Ruhemodus

Auto Ruhe
Wenn das Gerät über einen bestimmten Zeitraum inaktiv ist, aktiviert Auto Ruhe automatisch den Ruhemodus.
Die Werkseinstellung beträgt 1 Minute.
Sollten während des Ruhemodus Druckdaten empfangen werden, wacht das Gerät auf und druckt.
Um das Gerät aufzuwecken, führen Sie die folgenden Aktionen aus.
Wählen Sie die Taste [Go].
Das Gerät ist dann innerhalb von 17 Sekunden betriebsbereit.
Je nach Umgebungsbedingungen, wie z. B. Zugluft, kann das System verzögert reagieren.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Ruhe-Timer des Geräts einzustellen, nach dessen Ablauf das Gerät in den Ruhemodus wechseln soll.
Anzeige aufrufen.
1
1
Tas te [
Menü
] > Taste [] [] > [
2 Geben Sie die Administrator-ID ein und bestätigen Sie mit [OK].
Geben Sie eine ID zwischen 1 und 16 Stellen ein. Wählen Sie die Taste [] oder [], um eine Zahl einzugeben. Wählen Sie die Taste [] oder [], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen. Die Werkseinstellung für die Administrator-ID lautet 3000.
3 Geben Sie das Administrator-Passwort ein und bestätigen Sie mit [OK].
Geben Sie ein Passwort zwischen 0 (nicht gespeichert) und 16 Stellen ein. Wählen Sie die Taste [] oder [], um eine Zahl einzugeben. Wählen Sie die Taste [] oder [], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen. Die Werkseinstellung für das Administrator-Passwort lautet 3000.
Gerät allgemein
] > Taste [] > Taste [] [] > [
Timer
] > Taste [►]
4 Tas te [ ] [] > [Ruhe-Timer] > Taste [OK]
Ruhezeit einstellen.
2
1 Geben Sie die Ruhezeit ein.
Eine Eingabe zwischen 1 und 240 ist möglich. Wählen Sie die Taste [] oder [], um eine Zahl einzugeben. Wählen Sie die Taste [] oder [], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen.
2 Bestätigen Sie mit [OK].
2-17
Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Netzwerk, Kartenleser (Ruhemodusstufe)
Es kann festgelegt werden, ob der Ruhemodus für jede Funktion aktiv ist. Wenn das Gerät in den Ruhemodus wechselt, arbeitet der Kartenleser nicht.
Für weitere Informationen zur Ruhemodusstufe siehe auch
Ruhemodusstufe (Seite 7-15)
Ruhemodusstufe (Energie sparen und Schnell bereit) (Modelle außerhalb Europas)
Bei der Ruhemodusstufe gibt es zwei Betriebsarten: Energie sparen und Schnell bereit. Die Standardeinstellung ist Energie sparen.
Dieser Modus spart mehr Energie als der Modus Schnell bereit. Mit diesem Modus kann der Ruhemodus für jede Funktion einzeln aktiviert werden. Der Kartenleser kann dann nicht arbeiten.
Ist das optionale Netzwerkkarten-Kit installiert, ist der Energiesparmodus nicht möglich.
Um fortzufahren, wählen Sie die Taste [Go] auf dem Bedienfeld. Sollten während des Ruhemodus Druckdaten empfangen werden, wacht das Gerät auf und druckt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Ruhemodusstufe auszuwählen und den Energiesparmodus für jede Funktion einzustellen.
Anzeige aufrufen.
1
1 Tas te [ Menü] > Taste [] [] > [Gerät allgemein] > Taste [] > Taste [] [] >
[Ruhemodusstufe] > Taste [►]
2 Geben Sie die Administrator-ID ein und bestätigen Sie mit [OK].
Geben Sie eine ID zwischen 1 und 16 Stellen ein. Wählen Sie die Taste [] oder [], um eine Zahl einzugeben. Wählen Sie die Taste [] oder [], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen. Die Werkseinstellung für die Administrator-ID lautet 3000.
3 Geben Sie das Administrator-Passwort ein und bestätigen Sie mit [OK].
Geben Sie ein Passwort zwischen 0 (nicht gespeichert) und 16 Stellen ein. Wählen Sie die Taste [] oder [], um eine Zahl einzugeben. Wählen Sie die Taste [] oder [], um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen. Die Werkseinstellung für das Administrator-Passwort lautet 3000.
4 Tas te [ ] [] > [Ruhemodusstufe] > Taste [OK]
Ruhemodusstufe festlegen.
2
Tas te [ ] [] > [Schnell bereit] oder [Energie sparen] > Taste [OK]
Wenn [Energie sparen] ausgewählt wird, stellen Sie als Nächstes ein, ob der Energiesparmodus für jede Funktion eingerichtet werden soll oder nicht.
Ruhemodus-Regel einstellen.
3
1 Tas te [ ] [] > [Netzwerk] oder [Kartenleser] > Taste [OK]
Wenn das optionale Card Authentication Kit aktiviert ist, wird [Kartenleser] angezeigt.
2 Tas te [ ▲] [] > [Aus] oder [Ein] > Taste [OK]
2-18
Installation und Einrichtung > Software installieren
HINWEIS

Software installieren

Installieren Sie die entsprechende Software von der mitgelieferten DVD (Product Library) auf Ihrem PC, wenn Sie die Druckerfunktionen auf diesem Gerät verwenden möchten.

Mitgelieferte Windows Software auf der DVD

Sie können zwei unterschiedliche Installationsmethoden auswählen, die [
Benutzerdefinierte Installation
[ Komponenten kann über die [
Installation
Hinweise zur benutzerdefinierten Installation finden Sie unter:
Benutzerdefinierte Installation (Seite 2-23)
Printing System Driver Der Druckertreiber dient dazu, Dateien vom Computer auf dem Gerät
Printing System (XPS) Driver Dieser Druckertreiber unterstützt XPS (XML Papierspezifikation) der
KPDL mini-driver/PCL mini­driver
NETWORK PRINT MONITOR Dieses Tool ermöglicht die Überwachung des Geräts über das Netzwerk. -
].
Software Beschreibung
]. Im Normallfall wählen Sie die [
Schnellinstallation
auszudrucken. Es werden verschiedene Druckersprachen (PCL XL. KPDL, usw.) von einem einzigen Treiber unterstützt. Dieser Druckertreiber ermöglicht die Nutzung aller Leistungsmerkmale des Geräts.
Der Druckertreiber kann auch benutzt werden, um PDF-Dateien zu erstellen.
Microsoft Corporation.
Hierbei handelt es sich um einen Microsoft MiniTreiber, der PCL und KPDL unterstützt. Dieser Treiber unterliegt Einschränkungen bezüglich einiger Gerätefunktionen und der Unterstützung der lieferbaren Optionen.
] nicht erfolgen. Wählen Sie in diesem Fall die [
Schnellinstallation
Schnellinstallation
]. Die Installation einzelner
] oder die
Benutzerdefinierte
Schnell-
installation
-
-
Status Monitor Der Status Monitor überwacht den Druckerstatus und bietet eine ständige
Berichtsfunktion.
Network Tool for Direct Printing Mit dieser Anwendung kann eine PDF-Datei gedruckt werden, ohne den
Acrobat Reader zu verwenden.
FONTS Diese Bildschirmschriftarten ermöglichen die Nutzung der internen Geräte-
Schriftarten in einer Anwendungssoftware.
• Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen.
• Unter Windows XP kann Printing System (XPS) Driver nicht installiert werden.
-
2-19
Installation und Einrichtung > Software installieren
HINWEIS
1 Klicken Sie auf
[Lizenzvereinbarung anzeigen]. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung.
2 Klicken Sie auf [Akzeptieren].
1
2

Installation des Druckertreibers unter Windows

Schnellinstallation
Der folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 7, nachdem [Schnellinstallation] ausgewählt wurde.
Hinweise zur benutzerdefinierten Installation finden Sie unter:
Benutzerdefinierte Installation (Seite 2-23)
DVD einlegen.
1
• Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen.
• Falls das Fenster "Neue Hardware gefunden" von Windows erscheint, klicken Sie auf [Abbrechen].
• Erscheint ein Fenster zum automatischen Ausführen eines Programms, bestätigen Sie mit [Setup.exe ausführen].
• Falls die Benutzerkonto Kontrollanzeige vom Windows erscheint, klicken Sie auf [Ja]
([Zulassen]).
Anzeige aufrufen.
2
2-20
Installation und Einrichtung > Software installieren
HINWEIS
1
2
3
4
Installieren mit [Schnellinstallation].
3
Sie können auch die Einstellung [Hostnamen als Portnamen verwenden] auswählen, um den Hostnamen für die Bezeichnung des Standard TCP/IP-Anschlusses zu verwenden. (Eine USB-Verbindung kann nicht verwendet werden.)
• Um den Status Monitor zu installieren, müssen Sie vorher Microsoft .NET Framework 4.0
installieren.
• Falls das Gerät nicht erkannt wird, auch wenn es betriebsbereit ist, prüfen Sie Folgendes.
Wird kein Drucker gefunden, prüfen Sie, ob die Kabelverbindungen zwischen USB oder Netzwerk und Drucker korrekt sind und ob der Drucker eingeschaltet ist. Dann klicken Sie
auf .(Aktualisieren).
• Falls ein Warnfenster mit Windows-Sicherheitshinweisen erscheint, klicken Sie auf [Diese
Treibersoftware trotzdem installieren].
2-21
Installation und Einrichtung > Software installieren
HINWEIS
Installation beenden.
4
Sobald "Ihre Software kann jetzt verwendet werden" erscheint, können Sie die Software verwenden. Um eine Testseite zu drucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Testseite drucken" und wählen ein Gerät aus.
Klicken Sie auf [Beenden], um den Installationsassistenten zu verlassen.
Falls Sie unter Windows XP [Geräteeinstellungen] gewählt haben, erscheint das Dialogfenster für die Geräteeinstellungen, nachdem Sie auf [Fertig stellen] geklickt haben. Legen Sie die Einstellungen für die am Gerät installierten Optionen fest. Die Geräteeinstellungen können auch nach der Installation konfiguriert werden.
Printing System Driver User Guide
Falls eine Aufforderung zum Neustart erscheint, starten Sie den Computer neu und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Installation des Druckertreibers ist nun beendet.
2-22
Installation und Einrichtung > Software installieren
HINWEIS
1 Klicken Sie auf
[Lizenzvereinbarung anzeigen]. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung.
2 Klicken Sie auf [Akzeptieren].
1
2
1
2
3
Die folgenden Symbole können benutzt werden.
: Schaltet zwischen Symbol- und
Text-Ansicht um.
: Zur Auswahl mehrerer Positionen.
: Falls das gewünschte Gerät nicht
angezeigt wird, klicken Sie hier, um das Gerät direkt auszuwählen.
Benutzerdefinierte Installation
Der folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 7, nachdem [Benutzerdefinierte Installation] ausgewählt wurde.
DVD einlegen.
1
• Die Installation unter Windows muss mit Administrator-Rechten erfolgen.
• Falls das Fenster "Neue Hardware gefunden" von Windows erscheint, klicken Sie auf
[Abbrechen].
• Erscheint ein Fenster zum automatischen Ausführen eines Programms, bestätigen Sie
mit [Setup.exe ausführen].
• Falls die Benutzerkonto Kontrollanzeige vom Windows erscheint, klicken Sie auf [Ja]
([Zulassen]).
Anzeige aufrufen.
2
Installieren mit [Benutzerdefinierte Installation].
3
1 Wählen Sie den zu installierenden Drucker.
2-23
Installation und Einrichtung > Software installieren
HINWEIS
2
3
1
1
2
2 Wählen Sie den zu installierenden Treiber aus.
3 Wählen Sie das zu installierende Dienstprogramm aus.
4 Klicken Sie auf [Installieren].
• Um den Status Monitor zu installieren, müssen Sie vorher Microsoft .NET Framework 4.0
installieren.
2-24
Installation und Einrichtung > Software installieren
HINWEIS
Installation beenden.
4
Sobald "Ihre Software kann jetzt verwendet werden" erscheint, können Sie die Software verwenden. Um eine Testseite zu drucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Testseite drucken" und wählen ein Gerät aus.
Klicken Sie auf [Beenden], um den Installationsassistenten zu verlassen.
Falls Sie unter Windows XP [Geräteeinstellungen] gewählt haben, erscheint das Dialogfenster für die Geräteeinstellungen, nachdem Sie auf [Fertig stellen] geklickt haben. Legen Sie die Einstellungen für die am Gerät installierten Optionen fest. Die Geräteeinstellungen können auch nach der Installation konfiguriert werden.
Printing System Driver User Guide
Falls eine Aufforderung zum Neustart erscheint, starten Sie den Computer neu und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Installation des Druckertreibers ist nun beendet.
2-25
Installation und Einrichtung > Software installieren
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
2
1

Software deinstallieren

Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von Ihrem Computer zu entfernen.
Die Deinstallation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen.
Anzeige aufrufen.
1
Klicken Sie auf [Start] auf der Windows-Oberfläche. Wählen Sie [Alle Programme], [(Name der anbietenden Firma)] und [Product Library deinstallieren]. Der Uninstall Wizard wird geöffnet.
Unter Windows 8 wählen Sie in der Charms-Leiste [Suchen]. Geben Sie "Product Library deinstallieren" in das Suchfeld ein. Wählen Sie [Product Library deinstallieren] aus der Ergebnisliste aus.
Software deinstallieren
2
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der Software, die entfernt werden soll.
Deinstallation beenden.
3
Falls eine Aufforderung zum Neust art er scheint, st arten Sie den Co mputer neu und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Deinstallation der Software ist nun abgeschlossen.
• Die Software kann ebenfalls mittels der Product Library deinstalliert werden.
• Im Dialogfenster der Product Library wählen Sie [Deinstallieren] und folgen den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
2-26
Installation und Einrichtung > Software installieren
HINWEIS
1
2

Installation des Druckertreibers unter Macintosh

Die Druckfunktion des Geräts kann auch mit einem Macintosh Computer genutzt werden.
• Die Installation unter MAC OS muss mit Administratorrechten erfolgen.
• Wollen Sie mit einem Macintosh Computer drucken, setzen Sie die Druckeremulation auf [KPDL] oder [KPDL (automatisch)].
Druckeinstellungen (Seite 7-9)
• Soll das Gerät über Bonjour verbunden werden, aktivieren Sie Bonjour in den Netzwerkeinstellungen.
Bonjour (Seite 7-16)
• Erscheint das Dialogfeld “Benutzeranmeldung”, geben Sie Namen und Kennwort zum Einloggen ein.
DVD einlegen.
1
Doppelklicken Sie auf das [GEN_LIB]-Symbol.
Anzeige aufrufen.
2
Führen Sie einen Doppelklick auf [(Markenname) OS X x.x] aus, je nachdem mit welcher Mac OS Version Sie arbeiten.
Druckertreiber installier en.
3
Installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
Die Installation des Druckertreibers ist nun abgeschlossen.
Bei Benutzung einer USB-Verbindung wird der Drucker automatisch erkannt und verbunden. Wird ein IP-Anschluss verwendet, sind die folgenden Einstellungen nötig.
2-27
Installation und Einrichtung > Software installieren
HINWEIS
1
2
1
2
4
3
3 Wählen Sie den Treiber, der unter "Drucken mit"
eingetragen ist.
1
2
Drucker konfigurieren.
4
1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und fügen den Drucker hinzu.
2
Wählen Sie [
Standard
]. Klicken Sie dann auf den Punkt, der unter "Name" eingetragen ist.
Falls Sie eine IP-Verbindung verwenden, klicken Sie auf das IP-Symbol für einen IP­Anschluss. Geben Sie die IP-Adresse oder den Druckernamen ein. Die unter "Adresse" eingegebene Nummer erscheint automatisch im Feld "Name". Ändern Sie diese bei Bedarf.
3
Wählen Sie die verfügbaren Druckeroptionen aus.
4
Der gewählte Drucker wird hinzugefügt.
2-28
Installation und Einrichtung > Zähler prüfen

Zähler prüfen

Zeigt die Anzahl gedruckter Seiten an.
Anzeige aufrufen.
1
Tas te [
Menü
] > Taste [] [] > [
Zähler prüfen
2
Wählen Sie den Parameter, die Sie anzeigen möchten.
Zähler
] > Taste [►]
2-29
Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator

Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator

Zusätzlich zu den in diesem Kapitel behandelten Themen sollte der Administrator die folgenden Punkte überprüfen und nötigenfalls Einstellungen vornehmen.

Verbesserung der Sicherheit

Ein Benutzer mit Administratorrechten wurde bereits im Gerät gespeichert. Das Anmelden als einer dieser Benutzer erlaubt die Änderung aller Einstellungen, daher ändern Sie bitte Login-Benutzernamen und Passwort.
Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Benutzer Authentifizierung, die den Zugang zum Gerät in der Form beschränken kann, dass nur Benutzer mit gültigem Login-Benutzernamen und Passwort Zugang erhalten.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Benutzeranmeldung, Kostenstellen) (Seite 8-1)
Sie wollen... Funktion Siehe
Grundlegende Funktionen beschränken. Auto Bedienrück. Seite 7-14
Im Gerät gespeicherte Dokumente für Benutzer sperren.
Im Gerät gespeicherte Dokumente gegen Entwendung schützen.
Anwender-Box
Daten überschreiben
Verschlüsselung*
*1
*2
3
Seite 5-6
Siehe Data
Security Kit (E) Operation Guide.
Daten auf dem Gerät vor der Geräterückgabe komplett löschen.
Übertragung vor Abfangen und Anzapfen schützen
*1 Die optionale SSD wird benötigt. *2 Hierfür wird das optionale Data Security Kit benötigt.
Datenbereinigung Seite 7-22
IPP over SSL Seite 7-20
HTTPS Seite 7-20
SMTP-Sicherheit
POP3-Sicherheit
IPSec Seite 7-20
SNMPv3 Seite 7-17
Siehe
Embedded Web Server RX User Guide
Siehe
Embedded Web Server RX User Guide
2-30
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX
HINWEIS

Embedded Web Server RX

Falls das Gerät über das Netzwerk betrieben wird, können über den Embedded Web Server RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden.
Der folgende Abschnitt erklärt, wie man den Embedded Web Server RX öffnet und wie die Sicherheitseinstellungen und der Hostname geändert werden können.
Embedded Web Server RX User Guide
Um vollen Zugriff auf alle Funktionen der Embedded Web Server RX-Seiten zu erhalten, geben Sie den Login­Benutzernamen und das Passwort ein und klicken auf [
Anmelden
den Benutzern den vollen Zugriff auf alle Seiten einschließlich Dokumentenbox. Der werksseitig standardmäßig hinterlegte Benutzer mit Administratorrechten lautet wie folgt. (Achten Sie bei der Eingabe darauf, dass zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.)
Anwendername: Admin Passwort: Admin
Folgende Einstellungen können vom Administrator und vom allgemeinen Benutzer im Embedded Web Server RX vorgenommen werden.
]. Die Eingabe des Administrator-Passworts erlaubt
Einstellung Beschreibung
Geräte­information
Auftragsstatus Zeigt alle Geräteinformationen wie Druckaufträge und die Auftragshistorie an.
Dokumentenbox Fügt eine Dokumentenbox hinzu oder löscht diese oder löscht Dokumente
Geräte­Einstellungen
Funktions­Einstellungen
Netzwerk­Einstellungen
Sicherheits­Einstellungen
Management­Einstellungen
*1 In Abhängigkeit von der Zugangsberechtigung des Benutzers können gegebenenfalls einige Einstellungen nicht vorgenommen
werden.
Die Grundinformation des Geräts kann überprüft werden.
innerhalb einer Dokumentenbox.
Ermöglicht erweiterte Einstellungen des Geräts. -
Zeigt erweiterte Funktions-Einstellungen an. -
Konfiguriert die erweiterten Netzwerk-Einstellungen. -
Konfiguriert die erweiterten Sicherheits-Einstellungen. -
Konfiguriert erweiterte Management-Einstellungen. -
Adminis-
trator
Allge-
meiner
Benutzer
*1
2-31
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX
HINWEIS
HINWEIS

Embedded Web Server RX öffnen

Anzeige aufrufen.
1
1
Starten Sie Ihren Webbrowser.
2
In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein.
Drucken Sie die Statusseite aus, um die IP-Adresse und den Hostnamen des Geräts zu prüfen.
Tas t e [ Menü] > Taste [] [] > [Listenausdrucke] > Taste [] > Taste [] [] > [Statusseite drucken] > Taste [OK] > Taste [OK]
Beispiele: https://192.168.48.21/ (für die IP-Adresse)
https://MFP001 (Wenn der Hostname "MFP001" lautet)
Die nun angezeigte Seite enthält Basisinformationen über das Gerät und den Embedded Web Server RX sowie die Angabe des aktuellen Status.
Falls die Anzeige "Es gibt ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Webseite." erscheint, konfigurieren Sie das Zertifikat.
Embedded Web Server RX User Guide
Sie können auch fortfahren, ohne die Zertifikate zu konfigurieren.
Einstellungen vornehmen.
2
Wählen Sie eine Kategorie aus der Navigationsleiste im linken Fensterbereich aus.
Um vollen Zugriff auf alle Funktionen der Embedded Web Server RX-Seiten zu erhalten, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und klicken auf [ des Administrator-Passworts erlaubt den Benutzern den vollen Zugriff auf alle Seiten einschließlich Dokumentenbox. Administratorrechten lautet wie folgt. (Achten Sie bei der Eingabe darauf, dass zwischen Groß­und Kleinschreibung unterschieden wird.)
Anwendername: Admin Passwort: Admin
Der werksseitig standardmäßig hinterlegte Benutzer mit
Anmelden
].
Die Eingabe
2-32
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX

Sicherheits-Einstellungen ändern

Dieser Abschnitt erklärt, wie die Sicherheits-Einstellungen geändert werden können.
Anzeige aufrufen.
1
1
Starten Sie Ihren Webbrowser.
2
In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein.
Drucken Sie die Statusseite aus, um die IP-Adresse und den Hostnamen des Geräts zu prüfen.
Tas t e [ Menü] > Taste [] [] > [Listenausdrucke] > Taste [] > Taste [] [] > [Statusseite drucken] > Taste [OK] > Taste [OK]
3
Melden Sie sich mit Administratorrechten an.
Der werksseitig standardmäßig hinterlegte Benutzer mit Administratorrechten lautet wie folgt. (Achten Sie bei der Eingabe darauf, dass zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.)
Anwendername: Admin Passwort: Admin
4
Klicken Sie auf [
Sicherheits-Einstellungen
].
2-33
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX
HINWEIS
Sicherheitseinstellungen vornehmen.
2
Im Menü [
Sicherheits-Einstellungen
] wählen Sie die Einstellung, die geändert werden soll.
Weitere Informationen zu Zertifikaten erhalten Sie im
Embedded Web Server RX User Guide
2-34
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX
2
3
1

Geräteinformation ändern

Sie können die Geräteinformation ändern.
Anzeige aufrufen.
1
1
Starten Sie Ihren Webbrowser.
2
In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein.
Drucken Sie die Statusseite aus, um die IP-Adresse und den Hostnamen des Geräts zu prüfen.
Tas t e [ Menü] > Taste [] [] > [Listenausdrucke] > Taste [] > Taste [] [] > [Statusseite drucken] > Taste [OK] > Taste [OK]
3
Melden Sie sich mit Administratorrechten an.
Der werksseitig standardmäßig hinterlegte Benutzer mit Administratorrechten lautet wie folgt. (Achten Sie bei der Eingabe darauf, dass zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.)
Anwendername: Admin Passwort: Admin
4
Im Menü [
Geräte-Einstellungen
] klicken Sie auf [
System
].
2-35
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX
WICHTIG
Hostnamen eingeben.
2
Geben Sie die Geräteinformation ein und klicken Sie auf [
Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN.
Um den Netzwerkteil des Geräts neu zu starten, klicken Sie in [Management­Einstellungen] auf [Zurücksetzen]. Klicken Sie dann unter "Neustart" auf [Netzwerk neu starten].
Senden
].
2-36
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX

E-Mail Einstellungen

Wenn die SMTP-Einstellungen eingerichtet wurden, können bei Auftragsende E-Mail-Benachrichtigungen versandt werden.
Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP-Protokoll verwendet.
Zusätzlich muss Folgendes eingerichtet sein.
SMTP-Einstellungen Punkt: "SMTP-Protokoll" und "SMTP-Servername" unter "SMTP"
Die Senderadresse zum Versenden von E-Mails Punkt: "Absenderadresse" unter "E-Mail Sende-Einstellungen"
Die Begrenzung der Größe von E-Mails Punkt: "E-Mail-Größenlimit" unter "E-Mail Sende-Einstellungen"
Die Vorgehensweise zur Angabe der SMTP-Einstellungen wird nachstehend erklärt.
Anzeige aufrufen.
1
Anzeige des SMTP-Protokolls.
1
Starten Sie Ihren Webbrowser.
2
In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein.
Drucken Sie die Statusseite aus, um die IP-Adresse und den Hostnamen des Geräts zu prüfen.
Tas t e [ Menü] > Taste [] [] > [Listenausdrucke] > Taste [] > Taste [] [] > [Statusseite drucken] > Taste [OK] > Taste [OK]
3
Melden Sie sich mit Administratorrechten an.
Der werksseitig standardmäßig hinterlegte Benutzer mit Administratorrechten lautet wie folgt. (Achten Sie bei der Eingabe darauf, dass zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.)
Anwendername: Admin Passwort: Admin
2-37
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX
1
2
4
Im Menü [
Netzwerk-Einstellungen
] klicken Sie auf [
Protokoll
].
Einstellungen konfigur ieren.
2
Unter "Sende-Protokolle" stellen Sie "SMTP (E-Mail-Übertr.)" auf [
Ein
].
2-38
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX
1
2
Anzeige aufrufen.
3
Die Anzeige der E-Mail-Einstellungen wird geöffnet.
Im Menü [
Funktions-Einstellungen
] klicken Sie auf [
E-Mail
].
2-39
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX
Einstellungen konfigur ieren.
4
Nehmen Sie Eingaben für "SMTP" und "E-Mail Sende-Einstellungen" vor.
Einstellung Beschreibung
SMTP Diese Einstellungen werden für den E-Mail-Versand benötigt.
SMTP-Protokoll Legt das SMTP-Protokoll fest. "SMTP-Protokoll" muss auf [Ein]
SMTP-Servername
*1
eingestellt sein. Falls die Einstellung auf [Aus] steht, klicken Sie auf [Protokoll] und stellen das SMTP-Protokoll auf [Ein].
Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des SMTP­Servers ein.
SMTP­Anschlussnummer
SMTP-Server-Timeout
Authentifizierungs­protokoll
SMTP Sicherheit Legen Sie die SMTP-Sicherheit fest.
Verbindung Test Führt einen Test aus, um die Einstellungen dieser Seite zu prüfen.
Domain-Beschränkung Um Domänen zu beschränken, klicken Sie auf [Domänenliste]
POP3 POP3-Protokoll Die folgenden Punkte müssen nicht eingestellt werden, wenn das
Prüfintervall
Jetzt einmal ausführen
Domain-Beschränkungen
POP3 Benutzer Einstellungen
Legt die Portnummer fest, die für SMTP benutzt werden soll. Standard für SMTP ist der Anschluss 25.
Geben Sie den Timeout-Standardwert für den Server in Sekunden ein.
Um SMTP-Authentifizierung zu verwenden, geben Sie die entsprechenden Benutzerdaten ein.
Aktivieren Sie "SMTP-Sicherheit" unter "SMTP (E-Mail-Übertr.)" auf der Seite [Protokolleinstellungen].
und geben Sie die Domänennamen der Adressen ein, die erlaubt oder zurückgewiesen werden sollen. Die Beschränkung kann auch über die E-Mail-Adresse erfolgen.
Gerät nur zum Senden von E-Mails verwendet werden soll. Stellen Sie die Punkte nur ein, wenn das Gerät für den Empfang von E­Mails verwendet werden soll.
Embedded Web Server RX User Guide
E-Mail Sende­Ein­stellungen
*1 Diese Eingaben müssen vorgenommen werden.
Auf [Senden] klicken.
5
E-Mail-Größenlimit
Absenderadresse*
Signatur Geben Sie die Signatur ein. Die Signatur ist ein Textblock, der am
Funktions­Standardwerte
1
Geben Sie die maximale E-Mailgröße (in KB) für die Übertragung an. Falls die Größe des E-Mails die hier angegebene Größe überschreitet, erscheint eine Fehlermeldung und der Versand wird abgebrochen. Benutzen Sie diese Einstellung, wenn auf dem SMTP-Server ein Größenlimit für E-Mails vorhanden ist. Falls nicht, geben Sie den Wert 0 (Null) ein, um den Versand von E-Mails unabhängig von ihrer Größe zu erlauben.
Geben Sie hier die Absenderadresse der für das System verantwortlichen Person, wie z. B. den Administrator ein, damit Antworten oder Hinweise auf Übermittlungsfehler dorthin gesendet werden können. Die Absenderadresse muss für die SMTP-Authentifizierung korrekt eingegeben werden. Die Absenderadresse darf max. 128 Zeichen lang sein.
Ende der E-Mail-Nachrichten erscheint. Als Signatur werden häufig Informationen zum Gerät eingegeben. Die Signatur darf max. 512 Zeichen lang sein.
Ändern Sie die Funktionsstandardwerte auf der Seite [Allgemeine/Standard Auftrags-Einstellungen].
2-40
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX
HINWEIS
1
3
2

Neue anwenderdefinierte Box anlegen

Sie können im Embedded Web Server RX eine anwenderdefinierte Box anlegen.
Um eine anwenderdefinierte Box benutzen zu können, muss eine optionale SSD installiert sein.
Anzeige aufrufen.
1
1
Starten Sie Ihren Webbrowser.
2
In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein.
Drucken Sie die Statusseite aus, um die IP-Adresse und den Hostnamen des Geräts zu prüfen.
Tas t e [ Menü] > Taste [] [] > [Listenausdrucke] > Taste [] > Taste [] [] > [Statusseite drucken] > Taste [OK] > Taste [OK]
3
Im Menü [
Dokumenten-Box
] klicken Sie auf [
Anwenderdefinierte Box
].
4
Klicken Sie auf [
Anwenderdefinierte Box konfigurieren.
2
1
Legen Sie die Details der Box fest.
Geben Sie Informationen zu der anwenderdefinierten Box ein, die Sie speichern möchten. Weitere Informationen zu den Eingabefeldern finden Sie im
Embedded Web Server RX User Guide
2
Klicken Sie auf [
Hinzufügen
Senden
].
].
2-41
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX
1
3
2

Ein in einer anwenderdefinierten Box gespeichertes Dokument drucken

Ein in einer anwenderdefinierten Box gespeichertes Dokument kann über den Embedded Web Server RX gedruckt werden.
Anzeige aufrufen.
1
1
Starten Sie Ihren Webbrowser.
2
In der Adresszeile geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts genauso wie eine Internetadresse (URL) ein.
Drucken Sie die Statusseite aus, um die IP-Adresse und den Hostnamen des Geräts zu prüfen.
Tas t e [ Menü] > Taste [] [] > [Listenausdrucke] > Taste [] > Taste [] [] > [Statusseite drucken] > Taste [OK] > Taste [OK]
3
Im Menü [
Dokumenten-Box
] klicken Sie auf [
Anwenderdefinierte Box
].
4
Klicken Sie auf die Nummer oder den Namen der anwenderdefinierten Box, in der sich das Dokument befindet.
2-42
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX
1
2
Dokument ausdrucken.
2
1
Wählen Sie das zu druckende Dokument aus.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des zu druckenden Dokuments.
2
Klicken Sie auf [
3
Geben Sie die Druckeinstellungen ein und klicken Sie auf [
Drucken
].
Drucken
].
2-43
3 Vorbereitung zum
Betrieb
In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Papier einlegen .................................................................................................................................................. 3-2
Bevor das Papier eingelegt wird .............................................................................................................. 3-3
Papier in die Kassetten einlegen ............................................................................................................. 3-4
Papier in die Universalzufuhr einlegen .................................................................................................... 3-7
Papierformat und Medientyp wählen ..................................................................................................... 3-10
Papieranschlag ................................................................................................................................................ 3-13
3-1
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen
HINWEIS
5
4
3
2
1

Papier einlegen

Legen Sie Papier in die Kassetten und in die Universalzufuhr ein.
Die Methoden zum Einlegen von Papier sind auf den unten stehenden Seiten beschrieben.
Nr. Name Siehe
1 Kassette 1 Seite 3-4
2 Kassette 2 Seite 3-4
3 Kassette 3 Seite 3-4
4 Kassette 4 Seite 3-4
5 Universalzufuhr Seite 3-7
• Die Anzahl der Blätter hängt von den jeweiligen Umgebungsbedingungen und dem Medientyp ab.
• Benutzen Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker oder Papier mit einer Oberflächenbehandlung. Papierstau oder andere Störungen könnten die Folge sein.
• Für hochwertige Farbausdrucke sollten Sie spezielles Papier für Farbausdrucke verwenden.
3-2
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen
WICHTIG
HINWEIS

Bevor das Papier eingelegt wird

Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen).
Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie ihn auf einer ebenen Oberfläche gerade.
Zusätzlich sollten Sie die folgenden Punkte beachten.
Gefaltetes oder gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstau führen.
Ausgepacktes Papier darf weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden, da Feuchtigkeit Probleme beim Kopieren verursachen kann. Verschließen Sie ein bereits geöffnetes Papierpaket wieder, nachdem Sie einen Teil in die Universalzufuhr oder in eine Kassette gelegt haben.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, schützen Sie sämtliches Papier vor Feuchtigkeit, indem Sie es aus den Kassetten nehmen und in der Originalverpackung verschließen.
Wird schon einmal benutztes Papier zum Drucken verwendet (Papier, auf das bereits gedruckt wurde), achten Sie darauf, dass keine Heft- oder Büroklammern am Papier haften. Andernfalls kann das Gerät beschädigt oder die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Gehen Sie besonders sorgfältig vor, wenn Sie Spezialpapier wie Briefpapier, gelochtes Papier oder Vordrucke mit Logos oder Firmennamen verwenden. Näheres finden Sie unter
Papier (Seite 10-9)
3-3
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen
HINWEIS
WICHTIG
HINWEIS

Papier in die Kassetten einlegen

In die Kassetten kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden.
Die Anzahl der Seiten, die in jede Kassette geladen werden kann, wird unten aufgeführt.
Kassette Anzahl Blatt
Kassetten 1 bis 4 500 Blatt (Normalpapier: 80 g/m2)
Hinweise zu den unterstützten Papierformaten finden Sie unter
Wahl des geeigneten Papiers (Seite 10-10)
Papier des Formats A6 kann nicht in die Kassetten 2 bis 4 geladen werden.
Weitere Hinweise zu den Medientypen finden Sie unter
Medientyp Einstellungen (Seite 7-8)
Die Kassette 1 kann mit Papier von 60 - 163 g/m2 befüllt werden. Die Kassetten 2 bis 4 können mit Papier von
2
60 - 220 g/m
befüllt werden.
Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen.
1
Lassen Sie die Kassette nicht fallen.
Kassettengröße einstellen.
2
1
Die Papierführungen links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen. Drücken Sie den Anschlag für die Papierbreite zusammen und verschieben Sie die Führungen, so dass sie am Papier anliegen.
Die Papierformate sind auf der Kassette markiert.
3-4
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen
HINWEIS
2
Den Papieranschlag auf das gewünschte Papierformat einstellen. Drücken Sie den Anschlag für die Papierlänge zusammen und verschieben Sie die Führungen, so dass sie am Papier anliegen.
3
Drehen Sie den Papierformatwahlschalter, so dass das Papierformat, das Sie verwenden möchten, im Fenster erscheint.
Ist der Papierformatwahlschalter auf "Other" gestellt, muss das Papierformat über das Bedienfeld eingestellt werden.
Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen (Seite 3-10)
Papier einlegen.
3
1
Fächern Sie das Papier auf und richten es auf einer ebenen Oberfläche gerade, um einen Papierstau oder schiefe Ausdrucke zu vermeiden.
2
Papier in die Kassette einlegen.
3-5
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen
WICHTIG
HINWEIS
• Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
• Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen.
Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-3)
• Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstau führen.
• Das eingelegte Papier darf die Füllgrenze nicht überschreiten (siehe nachstehende Abbildung).
• Falls die Papierlängeneinstellung und die Papierbreitenführungen nicht korrekt eingestellt sind, kann das Papier schief gezogen werden oder es kann zum Papierstau kommen.
Kassette behutsam in das Gerät zurückschieben.
4
Auf der rechten Seite der Papierkassette befindet sich eine Füllstandsanzeige, um die verfügbare Papiermenge anzuzeigen.
Eingelegten Medientyp über das Bedienfeld angeben.
5
Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen (Seite 3-10)
3-6
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen
WICHTIG
HINWEIS

Papier in die Universalzufuhr einlegen

Die Kapazität der Universalzufuhr beträgt 100 Blatt A4 Papier (80 g/m2).
Hinweise zu den unterstützten Papierformaten finden Sie unter
Wahl des geeigneten Papiers (Seite 10-10)
Weitere Hinweise zu den Medientypen finden Sie unter
Medientyp Einstellungen (Seite 7-8)
Bei Verwendung von speziellem Papier benutzen Sie auf jeden Fall die Universalzufuhr.
• Bei Verwendung von Papier mit Gewicht von 106 g/m2 oder mehr stellen Sie den Medientyp auf Dick und geben Sie das Papiergewicht an.
• Entfernen Sie jede Folie aus dem inneren Fach, sobald sie gedruckt ist. Bleiben die Folien im inneren Fach, kann das zu einem Papierstau führen.
Die Kapazität der Universalzufuhr beträgt:
Normalpapier (80 g/m
Dickes Papier (209 g/m
Dickes Papier (157 g/m
Dickes Papier (104,7 g/m
2
), Recyclingpapier oder farbiges Papier: 100 Blatt
2
): 15 Blatt
2
): 30 Blatt
2
): 50 Blatt
Hagaki (Karteikarte): 30 Blatt
Umschlag DL, Umschlag C5, Umschlag #10, Umschlag #9, Umschlag #6 3/4, Umschlag Monarch, Youkei 4, Youkei 2: 5 Blatt
Overheadfolie: 1 Blatt
Beschichtet: 30 Blatt
• Wenn Sie spezielle Papierformate einlegen, geben Sie das Papierformat wie beschrieben ein:
Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen (Seite 3-12)
• Wenn Sie Spezialpapier wie z. B. dickes Papier oder Folien verwenden, wählen Sie den Medientyp wie beschrieben aus:
Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen (Seite 3-12)
Universalzufuhr öffnen.
1
3-7
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen
WICHTIG
Format Universalzufuhr einstellen.
2
Die Papierformate sind markiert.
Papier einlegen.
3
Schieben Sie das Papier entlang der Breitenführung in die Universalzufuhr ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt.
Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen.
Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-3)
• Achten Sie beim Einlegen darauf, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt.
• Gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden.
• Beim Befüllen der Universalzufuhr stellen Sie sicher, dass sich kein anderes Papier im Einzug befindet. Geht der Papiervorrat in der Universalzufuhr zur Neige und Sie wollen Papier nachfüllen, entnehmen Sie das restliche Papier aus der Zufuhr und legen Sie es zusammen mit dem neuen Papier in die Universalzufuhr.
• Falls zwischen dem Papier und den Papierbreitenführungen ein Spalt zu sehen ist, justieren Sie die Führungen neu, um Schiefeinzüge und Papierstaus zu vermeiden.
• Das eingelegte Papier darf die Füllgrenze nicht überschreiten.
Eingelegten Medientyp über das Bedienfeld angeben.
4
Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen (Seite 3-12)
3-8
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen
WICHTIG
HINWEIS
Lasche schließen.
Lasche öffnen
Umschläge in
Hochformat
Umschläge in
Querformat
Hagaki
(Karteikarte)
Oufuku hagaki
(Rückantwortkarte)
Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr
Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Weitere Informationen zum Drucken finden Sie im
Printing System Driver User Guide
Beispiel: Wenn Sie z. B. die Adresse drucken wollen:
• Verwenden Sie ungefaltete Oufuku hagaki (Rückantwortkarte).
• Wie Sie die Briefumschläge einführen (Ausrichtung und bedruckbare Seite), hängt vom Typ des Briefumschlags ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Briefumschläge richtig einlegen, da sonst der Druck in der falschen Richtung oder auf der falschen Seite erfolgt.
Wenn Sie Briefumschläge in die Universalzufuhr einlegen, wählen Sie den Typ des Briefumschlags wie beschrieben aus:
Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen (Seite 3-12)
3-9
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen
Senkrecht

Papierformat und Medientyp wählen

Das Standardpapierformat für die Kassette 1, die Universalzufuhr sowie die optionalen Papierzufuhren (Kassetten 2 bis 4) steht auf "A4" oder "Letter". Der voreingestellte Medientyp lautet "Normal".
Um den Medientyp in den Kassetten zu ändern, stellen Sie das Papierformat und den Medientyp ein.
Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen
Stellen Sie das Papierformat und den Medientyp ein, der in den Kassetten verwendet werden kann.
Eigenschaft Beschreibung
Größe Kassette 1 (bis 4)
*1
Wählen Sie das Papierformat für die Kassetten 1 bis 4.
Mögliche Werte
Kassette 1: Executive, Letter, Legal, A4, B5, A5, A6, B6, ISO B5, Anwender, Oficio II, 216 × 340 mm, 16K, Statement, Folio
Kassette 2 bis 4: Umschl.Monarch, Umschlag #10, Umschlag DL, Umschlag C5, Executive, Letter, Legal, A4, B5, A5, B6, Umschlag #9, Umschlag #6, ISO B5, Anwender, Oficio II, 216 × 340 mm, 16K, Statement, Folio, Youkei 2, Youkei 4
Falls Anwender gewählt wurde, können Sie die anwenderdefinierten Formate, die in den Kassetten 1 bis 4 verwendet werden, speichern.
Mögliche Werte
Kassette 1: Metrisch X: 105 bis 216 mm (in 1-mm-Schritten)
Y: 148 bis 356 mm (in 1-mm-Schritten) Zoll X: 4,13 bis 8,50" (in 0,01"-Schritten)
Y: 5,83 bis 14,02" (in 0,01"-Schritten) Kassette 2 bis 4: Metrisch X: 92 bis 216 mm (in 1-mm-Schritten)
Y: 162 bis 356 mm (in 1-mm-Schritten) Zoll X: 3,62 bis 8,50" (in 0,01"-Schritten)
Y: 6,38 bis 14,02" (in 0,01"-Schritten) X=Länge, Y=Breite
Kassette 1 (bis 4) Medientyp
*1 Wird nur eingestellt, wenn der Papierformatwahlschalter auf "Other" steht. *2 Um zu einem anderen Medientyp als Normal zu wechseln.
Medientyp Einstellungen (Seite 7-8)
Wenn ein Papiergewicht, das nicht in eine Kassette geladen werden kann, für einen Medientyp angegeben wird, erscheint dieser Medientyp nicht.
*2
Wählen Sie den Medientyp für die Kassetten 1 bis 4 aus.
Mögliche Werte
2
Kassette 1: NORMALPAPIER(60 - 105 g/m PAP., PERGAMENT (60 - 105 g/m2), RAUH, BRIEFPAPIER, MEHRFARBIG, VORGELOCHT, DICK (106 - 163 g/m2), HOHE QUAL, Anwender 1 - 8
Kassette 2 bis 4: NORMALPAPIER (60 - 105 g/m2), VORGEDRUCKT, ETIKETTEN, FEINPAPIER, RECYCLING PAP., PERGAMENT (60 - 105 g/m2), RAUH, BRIEFPAPIER, MEHRFARBIG, VORGELOCHT, Kuvert, BESCHICHTET, DICK (106 - 220 g/m2), HOHE QUAL, Anwender 1 - 8
), VORGEDRUCKT, FEINPAPIER, RECYCLING
3-10
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Anzeige aufrufen.
1
Tas te [
Menü
] > Taste [] [] > [
Papierformat angeben.
2
1
Tas te [ ] [] > [
[
Kassette 2
2
Wählen Sie das Papierformat und bestätigen Sie mit [OK].
Falls Sie [Anwender] ausgewählt haben, gehen Sie wie folgt vor, um die Papierlänge und -breite anzugeben.
3
Tas te [►] unter "Größe Kassette 1 (bis 4)" > Taste [] [] > [
4
Wählen Sie die Maßeinheit für das Papierformat und bestätigen Sie mit [OK].
5
Tas te [ ] [] > [
] bis [
Papiereinstellungen
Größe Kassette 1 (bis 4)
Kassette 4
X Breite
] wird angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist.
] > Taste [OK]
] > Taste [►]
] > Taste [OK]
Maßeinheit
] > Taste [OK]
6
Geben Sie die Papierbreite ein und bestätigen Sie mit [OK].
Wählen Sie die Taste [▲] oder [▼], um eine Zahl einzugeben.
7
Tas te [ ] [] > [
8
Geben Sie die Papierlänge ein und bestätigen Sie mit [OK].
Wählen Sie die Taste [▲] oder [▼], um eine Zahl einzugeben.
9
Falls Sie für das Papierformat [
Medientyp angeben.
3
1
Tas te [ ] [] > [
[
Kassette 2
Y Länge
Kassette 1 (bis 4) Medientyp
] bis [
Kassette 4
] > Taste [OK]
Anwender
] wird angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist.
] angegeben haben, wählen Sie die Taste [◄].
] > Taste [OK]
2
Wählen Sie den Medientyp und bestätigen Sie mit [OK].
3-11
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen
Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen
Stellen Sie das Papierformat und den Medientyp ein, der in der Universalzufuhr verwendet werden kann.
Eigenschaft Beschreibung
Format Univ.-zufuhr Wählen Sie das Papierformat für die Universalzufuhr.
Mögliche Werte: Umschl.Monarch, Umschlag #10, Umschlag DL, Umschlag C5,
Executive, Letter, Legal, A4, B5, A5, A6, B6, Umschlag #9, Umschlag #6, ISO B5, Anwender, Hagaki (Karteikarte), OufukuHagaki (Antwortkarte), Oficio II, 216 × 340 mm, 16K, Statement, Folio, Youkei 2, Youkei 4
Universalzufuhr Typ
*1 Um zu einem anderen Medientyp als Normal zu wechseln.
Medientyp Einstellungen (Seite 7-8)
*1
Anzeige aufrufen.
1
Tas te [
Wählen Sie den Medientyp für die Universalzufuhr aus.
Mögliche Werte: NORMALPAPIER (60 - 105 g/m2), FOLIE, VORGEDRUCKT, ETIKETTEN,
FEINPAPIER, RECYCLING PAP., PERGAMENT (60 - 105 g/m2), RAUH, BRIEFPAPIER, MEHRFARBIG, VORGELOCHT, Kuvert, KARTON, BESCHICHTET, DICK (106 - 220 g/m HOHE QUAL, Anwender 1 - 8
Menü
] > Taste [] [] > [
Papiereinstellungen
] > Taste [►]
2
),
Papierformat einstellen.
2
1
Tas te [ ] [] > [
2
Wählen Sie das Papierformat und bestätigen Sie mit [OK].
Medientyp wählen.
3
1
Tas te [ ] [] > [
2
Wählen Sie den Medientyp und bestätigen Sie mit [OK].
Format Univ.-zufuhr
Universalzufuhr Typ
] > Taste [OK]
] > Taste [OK]
3-12
Vorbereitung zum Betrieb > Papieranschlag

Papieranschlag

Falls Sie Papier verwenden, das größer als A4/Letter ist, öffnen Sie den Papieranschlag wie in der Illustration gezeigt.
3-13

4 Drucken vom PC

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Drucken vom PC ................................................................................................................................................ 4-2
Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten ....................................................................................... 4-4
Fenster Druckeinstellungen ..................................................................................................................... 4-5
Druckertreiber Hilfe .................................................................................................................................. 4-6
Ändern der Standard Druckeinstellungen unter Windows 7 .................................................................... 4-6
Druckauftrag am Computer abbrechen .................................................................................................... 4-6
Drucken über AirPrint ......................................................................................................................................... 4-7
Drucken über Google Cloud Print ...................................................................................................................... 4-8
Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten ................................................................................................... 4-9
Angabe der Auftrags-Box am Computer und Speichern des Druckauftrags ............................................ 4-9
Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag drucken ........................................................................ 4-10
Dokumente aus der Box „Gespeicherter Druckauftrag“ drucken ........................................................... 4-12
Dokumente aus der Box „Schnellkopie“ drucken ................................................................................... 4-14
Dokumente aus der Box „Prüfen und Halten“ drucken .......................................................................... 4-16
Auftragsbox konfigurieren ................................................................................................................................ 4-18
Status Monitor .................................................................................................................................................. 4-19
Status Monitor aufrufen .......................................................................................................................... 4-19
Status Monitor schließen ....................................................................................................................... 4-19
Status Monitor-Anzeige .......................................................................................................................... 4-19
4-1
Drucken vom PC > Drucken vom PC
HINWEIS
12

Drucken vom PC

Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Dokumente aus Anwendungen auszudrucken.
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise mit dem Printing System Driver.
• Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten DVD (Product Library).
• Je nach verwendetem Betriebssystem werden die aktuellen Einstellungen im unteren Bereich des Druckertreibers angezeigt.
• Wollen Sie auf Karteikarten oder Briefumschlägen drucken, legen Sie diese in die Universalzufuhr, bevor Sie mit den folgenden Schritten fortfahren.
Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr (Seite 3-9)
Anzeige aufrufen.
1
In der Anwendung klicken Sie auf [
Einstellungen konfigur ieren.
2
1
Wählen Sie das Gerät aus dem Feld "Name" und klicken Sie auf [
Datei
] und wählen [
Drucken
].
Eigenschaften
].
4-2
Drucken vom PC > Drucken vom PC
2
Wählen Sie die Karteikarte [
3
Klicken Sie auf "Druckformat", um das Papierformat für den Ausdruck zu wählen.
Bei Verwendung von Papierformaten, deren Druckformate nicht im Gerät hinterlegt sind, z. B. Karteikarten oder Briefumschläge, muss das Papierformat eingestellt werden.
Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten (Seite 4-4)
Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf "Medientyp" und wählen den Medientyp aus.
Grundlagen
].
4
Drücken Sie auf [OK], um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren.
Druck starten.
3
Drücken Sie auf [OK].
4-3
Drucken vom PC > Drucken vom PC
HINWEIS
HINWEIS
1
10
8
2
9
3
4
5
6
7
1 Wählen Sie die Karteikarte [
Grundlagen
].
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche
[
Seitenformate...
].
3 Klicken Sie auf [
Neu
].
4 Geben Sie das Papierformat ein.
5 Geben Sie die gewünschte
Papierbezeichnung ein.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche [
Speichern
].
7 Klicken Sie auf [
OK
].
8 Wählen Sie im Menü "Druckformat" die
Papierbezeichnung, die Sie in den Schritten 4 bis 7 eingestellt haben.
9 Wählen Sie die Art des verwendeten Papiers
unter "Medientyp" aus.
10 Im Menü "Quelle" klicken Sie auf
[
Universalzufuhr
].

Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten

Bei Verwendung von Papierformaten, welche nicht den hinterlegten Standardformaten entsprechen, muss das Papierformat in der Karteikarte [
Die Einstellung des Papierformats erfolgt über das Menü "Druckformat".
Wählen Sie für den Ausdruck das Papierformat und den Medientyp. Siehe
Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen (Seite 3-12)
1 2
Grundlagen
Druckeinstellungen aufrufen.
Papierformat speichern.
] des Druckertreibers eingestellt werden.
Falls Sie auf Postkarten oder Briefumschlägen drucken möchten, wählen Sie [ Menü "Medientyp" aus.
4-4
Karteikarte
] oder [
Briefumschlag
] im
Drucken vom PC > Drucken vom PC
1
2
3

Fenster Druckeinstellungen

Das Druckertreiber-Fenster erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen des Druckertreibers.
Printing System Driver User Guide
Nr. Beschreibung
1 [Schnelldruck] Karteikarte
Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst.
[Grundlagen] Karteikarte
Die Karteikarte Grundlagen stellt die wichtigsten Einstellungen zur Verfügung. Die Einstellungen für Papierformat, Ausgabeziel und Duplexdruck können gewählt werden.
[Layout] Karteikarte
Die Karteikarte Layout erlaubt den Ausdruck in verschiedenen Layouts wie Broschüre, Kombinieren, Poster oder Skalierung.
[Bildbearbeitung] Karteikarte
Diese Karteikarte verändert die Einstellungen für die Bildqualität des Ausdrucks.
[Publishing] Karteikarte
Diese Karteikarte ermöglicht das Anlegen und Einfügen von Deckblättern oder das Einfügen von Zwischenblättern zwischen Overheadfolien.
[Auftrag] Karteikarte
In dieser Karteikarte können Sie Einstellungen vornehmen, um Druckdaten vom Computer im Gerät zu speichern. Häufig benutzte Dokumente oder andere Daten können für den späteren Ausdruck im Gerät gespeichert werden. Da der Ausdruck in diesem Fall direkt am Gerät ausgelöst wird, ist die Datensicherheit gewährleistet, weil andere Personen den Ausdruck nicht sehen können.
[Erweitert] Karteikarte
Diese Karteikarte ermöglicht das Zufügen von Textseiten oder Wasserzeichen zum Ausdruck.
2 [Profile]
Die vorgenommenen Einstellungen können als Profil gespeichert werden. Die gespeicherten Profile können später erneut aufgerufen werden, um häufig benutzte Funktionen schnell aufzurufen.
3 [Zurückstellen]
Dieser Knopf ermöglicht das Rücksetzen auf Standardwerte.
4-5
Drucken vom PC > Drucken vom PC
HINWEIS
1
2
1 Klicken Sie auf das Symbol [?] in der oberen
rechten Ecke des Fensters und klicken Sie dann auf den Punkt, über den Sie mehr erfahren wollen.
2 Klicken Sie auf den Punkt, über den Sie mehr
erfahren wollen, und drücken dann [
F1
] auf der
Tastatur.

Druckertreiber Hilfe

Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion wie beschrieben auf.

Ändern der Standard Druckeinstellungen unter Windows 7

Die Standarddruckeinstellungen können bei Bedarf verändert werden. Durch die Auswahl von häufig benutzen Einstellungen können Schritte zum Ausdruck übersprungen werden. Weitere Hinweise zu den Einstellungen finden Sie unter
Printing System Driver User Guide
1
Klicken Sie [
Drucker
2
Rechtsklicken Sie auf das Druckersymbol des Geräts und dann auf das Menü
Druckereigenschaften
[
3
Klicken Sie auf [
4
Wählen Sie die Standard Einstellungen aus und klicken Sie auf [OK].
Start
] auf der Windows-Oberfläche und wählen Sie dann [
].
] des Druckertreibers.
Grundlagen
] in der Karteikarte [
Allgemein
].
Geräte und

Druckauftrag am Computer abbrechen

Um einen Druckauftrag am Computer abzubrechen, bevor der Drucker den Ausdruck begonnen hat, gehen Sie wie folgt vor:
Soll der Druck am Gerät abgebrochen werden, siehe
Aufträge abbrechen (Seite 5-3)
1
Doppelklicken Sie auf das Symbol ( ), das in der Windows-Taskleiste unten rechts angezeigt wird. Das Dialogfenster des Druckers öffnet sich.
2
Klicken Sie auf die Datei, deren Ausdruck abgebrochen werden soll, und wählen Sie
Abbrechen
[
] aus dem Menü "Dokument".
4-6
Drucken vom PC > Drucken über AirPrint

Drucken über AirPrint

Die AirPrint Funktion ist als Standard im iOS 4.2 oder später und im Mac OS X 10.7 oder später vorhanden.
Diese Funktion ermöglicht es, sich ohne die Installation eines Druckertreibers mit einem AirPrint kompatiblen Gerät zu verbinden und zu drucken.
Damit das Gerät über AirPrint gefunden wird, können die entsprechenden Informationen im Embedded Web Server RX eingegeben werden.
Embedded Web Server RX User Guide
4-7
Drucken vom PC > Drucken über Google Cloud Print
HINWEIS

Drucken über Google Cloud Print

Google Cloud Print ist ein Druckdienst, der von Google bereitgestellt wird. Er benötigt keinen Druckertreiber. Mit diesem Dienst kann ein Benutzer, der einen Google-Account besitzt, auf einem Gerät ausdrucken, das mit dem Internet verbunden ist.
Die Einstellungen können auch über den Embedded Web Server RX vorgenommen werden.
Embedded Web Server RX User Guide
Um Google Cloud Print nutzen zu können, ist ein Google-Account notwendig. Falls Sie noch keinen Google-Account besitzen, müssen Sie sich dort anmelden.
Sie müssen das Gerät auch vorher bei Google Cloud Print registrieren. Das Gerät kann von einem PC, der mit dem gleichen Netzwerk verbunden ist, registriert werden.
4-8
Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten
HINWEIS

Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten

Falls Sie Einstellungen auf der Karteikarte [ Druckauftrag in der Auftrags-Box (einem Speicher) auf dem PC gespeichert. Der Druck erfolgt dann vom Gerät.
Folgen Sie den Anweisungen, falls Sie eine Auftrags-Box verwenden.
Angabe der Auftrags-Box am Computer und Senden des Druckauftrags. (Seite 4-9
Verwendung des Bedienfelds, um ein Dokument in einer Box anzugeben und es zu drucken.
Sie können Dokumente aus den folgenden Boxen drucken.
Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag drucken (Seite 4-10)
Dokumente aus der Box „Gespeicherter Druckauftrag“ drucken (Seite 4-12)
Dokumente aus der Box „Schnellkopie“ drucken (Seite 4-14)
Dokumente aus der Box „Prüfen und Halten“ drucken (Seite 4-16)
Auftrag
] des Druckertreibers vornehmen und dann ausdrucken, wird der
)

Angabe der Auftrags-Box am Computer und Speichern des Druckauftrags

Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Daten in einer Auftrags-Box zu speichern.
1
In der Anwendung klicken Sie auf [ wird aufgerufen.
Datei
] und wählen [
Drucken
]. Das Dialogfeld Drucken
2
Wählen Sie das Gerät aus dem Feld "Name".
3
Klicken Sie auf die Schaltfläche [ aufgerufen.
4
Um die Funktion einzustellen, klicken Sie auf die Karteikarte [ Kontrollkästchen [
• Um eine Box für gespeicherte Druckaufträge und eine Box für Schnellkopie benutzen zu können, muss eine optionale SSD installiert sein.
• Für weitere Informationen zum Benutzen der Druckertreiber-Software siehe auch
Printing System Driver User Guide
Auftragsspeicher (e-MPS)
Eigenschaften
].
]. Das Dialogfeld Eigenschaften wird
Auftrag
] und aktivieren das
4-9
Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten
HINWEIS

Dokumente aus der Box Privater Druckauftrag drucken

Beim privaten Druck kann festgelegt werden, dass das Dokument erst bei Freigabe am Gerät ausgedruckt wird. Wird der Auftrag aus einer Anwendungssoftware gesendet, geben Sie den 4-stelligen Zugangscode (PIN) über den Druckertreiber ein. Der private Druckauftrag gewährleistet die Vertraulichkeit der Druckdaten, denn die PIN muss über das Bedienfeld eingegeben werden. Die Daten werden entweder nach dem Ausdruck oder beim Ausschalten gelöscht.
Die folgenden Vorgänge sind möglich:
Dokumente drucken (Seite 4-10)
Dokumente löschen (Seite 4-11)
Dokumente drucken
Sie können Dokumente aus der Box für private Druckaufträge drucken. Gehen Sie wie folgt vor.
Anzeige aufrufen.
1
1
Tas te [
Menü
Gespeichert
] > Taste [] [] > [
] > Taste [OK]
Auftragsbox
] > Taste [►] > Taste [] [] > [
Privat/
2
Wählen Sie den Ersteller des Dokuments und bestätigen Sie mit [OK].
Dokument ausdrucken.
2
1
Wählen Sie das zu druckende Dokument aus.
[Alle Dateien] > Taste [] [] > Taste [OK]
Um diesen Vorgang auf alle Dokumente unter Privat/Gespeichert anzuwenden, wählen Sie [Alle Dateien].
2
Geben Sie die gewünschte Anzahl von Kopien an, die gedruckt werden sollen, und bestätigen Sie mit [
Der Druck beginnt.
Nachdem der Druck abgeschlossen ist, wird der Auftrag unter Privat/Gespeichert automatisch gelöscht.
• Ist das Dokument mit einem Zugangscode geschützt, erscheint das Eingabefenster für das Passwort. Geben Sie das Passwort über die Pfeiltasten ein und bestätigen Sie mit
OK
].
[
• Falls Sie [ Dokument passt oder es keine Dokumente ohne Zugangscode gibt, erscheint "ID­Fehler".
Alle Dateien
OK
].
] ausgewählt haben und der Zugangscode nicht zu dem
• Falls Sie [ "Kopien ---" angezeigt wird, um die Anzahl der Kopien anzugeben.
Alle Dateien
] ausgewählt haben, wählen Sie die Taste [], nachdem
4-10
Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten
HINWEIS
Dokumente löschen
Sie können Dokumente aus der Box für private Druckaufträge drucken. Gehen Sie wie folgt vor.
Anzeige aufrufen.
1
1
Tas te [
Menü
Gespeichert
2
Wählen Sie den Ersteller des Dokuments und bestätigen Sie mit [OK].
Dokument löschen.
2
1
Wählen Sie das zu löschende Dokument aus.
[Alle Dateien] > Taste [] [] > Taste [OK]
Um diesen Vorgang auf alle Dokumente unter Privat/Gespeichert anzuwenden, wählen Sie [Alle Dateien].
] > Taste [] [] > [
] > Taste [OK]
Auftragsbox
] > Taste [] > Taste [] [] > [
Privat/
2[Löschen
Falls Sie die Taste [] auswählen, wenn "Kopien" angezeigt wird, erscheint [Löschen].
3
Bestätigen Sie mit [OK].
Das Dokument ist gelöscht.
• Ist das Dokument mit einem Zugangscode geschützt, erscheint das Eingabefenster für das Passwort. Geben Sie das Passwort über die Pfeiltasten ein und bestätigen Sie mit [
• Falls Sie [ Dokument passt oder es keine Dokumente ohne Zugangscode gibt, erscheint "ID­Fehler".
] wird angezeigt.
OK
].
Alle Dateien
] ausgewählt haben und der Zugangscode nicht zu dem
4-11
Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten
HINWEIS

Dokumente aus der Box „Gespeic herter Druckauftrag“ drucken

Mit der Funktion Gespeicherter Druckauftrag werden die Druckdaten aus der Anwendung im Gerät gespeichert. Es kann optional ein Zugangscode vergeben werden. In diesem Fall muss der Zugangscode zum Ausdrucken eingegeben werden. Die Druckdaten werden nach dem Ausdruck in der Box für Gespeicherter Druckauftrag gespeichert. Daher kann der Auftrag mehrmals ausgedruckt werden.
Die folgenden Vorgänge sind möglich:
Dokumente drucken (Seite 4-12)
Dokumente löschen (Seite 4-13)
Dokumente drucken
Sie können die in der Box gespeicherten Dokumente drucken. Gehen Sie wie folgt vor.
Anzeige aufrufen.
1
1
Tas te [
Menü
Gespeichert
] > Taste [] [] > [
] > Taste [OK]
Auftragsbox
] > Taste [] > Taste [] [] > [
Privat/
2
Wählen Sie den Ersteller des Dokuments und bestätigen Sie mit [OK].
Dokument ausdrucken.
2
1
Wählen Sie das zu druckende Dokument aus.
[Alle Dateien] > Taste [] [] > Taste [OK]
Um diesen Vorgang auf alle Dokumente unter Privat/Gespeichert anzuwenden, wählen Sie [Alle Dateien].
2
Geben Sie die gewünschte Anzahl von Kopien an, die gedruckt werden sollen, und bestätigen Sie mit [
Der Druck beginnt.
• Ist das Dokument mit einem Zugangscode geschützt, erscheint das Eingabefenster für das Passwort. Geben Sie das Passwort über die Pfeiltasten ein und bestätigen Sie mit
OK
].
[
• Falls Sie [ Dokument passt oder es keine Dokumente ohne Zugangscode gibt, erscheint "ID­Fehler".
• Falls Sie [ "Kopien ---" angezeigt wird, um die Anzahl der Kopien anzugeben.
Alle Dateien
Alle Dateien
OK
].
] ausgewählt haben und der Zugangscode nicht zu dem
] ausgewählt haben, wählen Sie die Taste [], nachdem
4-12
Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten
HINWEIS
Dokumente löschen
Sie können die in der Box gespeicherten Dokumente löschen. Gehen Sie wie folgt vor.
Anzeige aufrufen.
1
1
Tas te [
Menü
] > Taste [] [] > [
Gespeichert
2
Wählen Sie den Ersteller des Dokuments und bestätigen Sie mit [OK].
Dokument drucken und löschen.
2
1
Wählen Sie das zu löschende Dokument aus.
[Alle Dateien] > Taste [] [] > Taste [OK]
Um diesen Vorgang auf alle Dokumente unter Privat/Gespeichert anzuwenden, wählen Sie [Alle Dateien].
] > Taste [OK]
Auftragsbox
] > Taste [] > Taste [] [] > [
Privat/
2[Löschen
Falls Sie die Taste [] auswählen, wenn "Kopien" angezeigt wird, erscheint [Löschen].
3
Bestätigen Sie mit [OK].
Das Dokument ist gelöscht.
• Ist das Dokument mit einem Zugangscode geschützt, erscheint das Eingabefenster für das Passwort. Geben Sie das Passwort über die Pfeiltasten ein und bestätigen Sie mit [
• Falls Sie [ Dokument passt oder es keine Dokumente ohne Zugangscode gibt, erscheint "ID­Fehler".
] wird angezeigt.
OK
].
Alle Dateien
] ausgewählt haben und der Zugangscode nicht zu dem
4-13
Drucken vom PC > Ausdruck vom im Gerät gespeicherten Daten
HINWEIS
HINWEIS

Dokumente aus der Box „Schnellkopie“ drucken

Über die Funktion Schnellkopie können weitere Ausdrucke eines schon gedruckten Dokuments erstellt werden. Durch das Aktivieren der Schnellkopie und dem Ausdruck des Dokuments über den Druckertreiber werden die Druckdaten in der Schnellkopie Auftrags-Box gespeichert. Werden weitere Ausdrucke benötigt, können diese über das Bedienfeld ausgelöst werden. Als Standard können 32 Dokumente gespeichert werden. Beim Ausschalten werden alle gespeicherten Aufträge gelöscht.
• Wenn die Höchstzahl erreicht wird, wird der älteste Auftrag durch den neuen Auftrag überschrieben.
• Um Speicherplatz in der Box frei zu halten, können Sie eine maximale Anzahl der gespeicherten Aufträge festlegen.
Schnellkopie (Seite 4-18)
Die folgenden Vorgänge sind möglich:
Dokumente drucken (Seite 4-14)
Dokumente löschen (Seite 4-15)
Dokumente drucken
Sie können die in einer Box für Schnellkopie gespeicherten Dokumente drucken. Gehen Sie wie folgt vor.
Anzeige aufrufen.
1
1
Tas te [
Menü
] > Taste [] [] > [
Schnellkopie
[
2
Wählen Sie den Ersteller des Dokuments und bestätigen Sie mit [OK].
Dokument ausdrucken.
2
1
Wählen Sie das zu druckende Dokument aus.
[Alle Dateien] > Taste [] [] > Taste [OK]
Um diesen Vorgang auf alle Dokumente unter Schnellkopie/Prüfen und Halten anzuwenden, wählen Sie [Alle Dateien].
2
Geben Sie die gewünschte Anzahl von Kopien an, die gedruckt werden sollen, und bestätigen Sie mit [
Der Druck beginnt.
Falls Sie [ Kopien anzugeben. Wurde die Kopienanzahl im Druckauftrag vorgegeben, wählen Sie "Kopien ---".
] > Taste [OK]
Alle Dateien
OK
].
] ausgewählt haben, wählen Sie die Taste [], um die Anzahl der
Auftragsbox
] > Taste [] > Taste [] [] >
4-14
Loading...