Triumph-Adler P-4030DN, P-4530DN, P-6030DN, P-5030DN, P-4030D User Manual [de]

Page 1
P-4030D/4030DN/4530DN/5030DN/6030DN
Bedienungsanleitung
P-4030D / 4030DN / 4530DN / 5030DN / 6030DN
Laserdrucker s/w
Drucken
DIN A4
Page 2
Diese Bedienungsanleitung ist für die Modelle P-4030D, P-4030DN, P-4530DN, P-5030DN und P-6030DN.
In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt.
Wir empfehlen die Verwendung von Original-Verbrauchsmaterial. Bei Beschädigungen durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung.
Page 3

Enthaltene Dokumentationen

Für dieses Gerät stehen die nachfolgend aufgeführten Dokumentationen zur Verfügung. Sie können diesen Dokumentationen bei Bedarf weitere Informationen entnehmen.
Quick Installation Guide Beschreibt die Vorgehensweise zur Installation des Geräts. Sicherheitsleitfaden Listet alle Sicherheitsmaßnahmen zur Installation und zur Benutzung des
Geräts auf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
Sicherheitsleitfaden (P-4030D/P-4030DN/ P-4530DN/P-5030DN/ P-6030DN)
Product Library Disk
Bedienungsanleitung (Dieses Dokument)
Embedded Web Server RX User Guide
Printing System Driver User Guide
Network Tool for Direct Printing Operation Guide
NETWORK PRINT MONITOR User Guide
Card Authentication Kit (B) Operation Guide
Data Security Kit (E) Operation Guide
Beschreibt den optimalen Aufstellungsort, die Sicherheitsaufkleber und andere wichtige Informationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
Beschreibt die Papierhandhabung, grundlegende Bedienung des Druckers sowie die Störungsbeseitigung.
Beschreibt wie man über den Webbrowser vom PC aus den Gerätestatus prüft oder Einstellungen verändert.
Beschreibt die Installation des Druckertreibers und die Druckfunktionen.
Beschreibt wie PDF-Dateien gedruckt werden können, ohne Adobe Acrobat oder Reader zu öffnen.
Beschreibt die Überwachung des Drucksystems mit dem NETWORK PRINT MONITOR.
Beschreibt wie man sich am Gerät mit einer ID-Karte anmeldet.
Beschreibt wie man das Data Security Kit installiert und einstellt.
Page 4

Konventionen in dieser Bedienungsanleitung

In dieser Bedienungsanleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
WARNUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben oder sogar den Tod zur Folge haben können.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben können.

Symbole

Das Symbol weist auf eine Warnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung:
... [Allgemeine Warnung]
... [Verbrennungsgefahr]
Das Symbol weist auf ein Verbot hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung:
... [Unzulässige Aktion]
... [Demontage untersagt]
Die mit dem Symbol gekennzeichneten Abschnitte enthalten Informationen zu Maßnahmen, die unbedingt durchgeführt werden müssen. Die verwendeten Gebotssymbole haben folgende Bedeutung:
... [Erforderliche Maßnahme]
... [Netzstecker ziehen]
... [Gerät grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen]
Wenden Sie sich unverzüglich an den Kundendienst, um eine neue Anleitung zu bestellen, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung nicht lesbar sind oder Sie die Anleitung nicht im Internet herunterladen können (Die Bestellung einer neuen Anleitung ist kostenpflichtig).
HinweisDas Kopieren von Banknoten ist untersagt. Das System ist mit einem Schutzmechanismus gegen
das Kopieren von Banknoten ausgestattet.
Page 5

Inhalt

Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien 1 Bezeichnung der Bauteile
Bauteile an der Vorder- und rechten Seite des Druckers .......... ... .... ... ... ... .................................................. 1-2
Bauteile an der linken Seite des Druckers .................................................................................................... 1-2
Bauteile im Inneren ..........................................................................................................................................1-3
Bauteile auf der Rückseite .............................................................................................................................. 1-4
Bedienfeld ................................... .................... ................... .................... ................... ........................................ 1-5
2 Vorbereitung zum Betrieb
Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern .......................................................................................... 2-2
Statusseite drucken ......................................................................................................................................... 2-6
Software installieren ........................................................................................................................................ 2-7
Statusmonitor ....................................... ................... ....................... ................... ............................................. 2-13
Windows Software entfernen ........................................................................................................................2-16
Embedded Web Server RX ............................................................................................................................ 2-17
Ein- und Ausschalten ....................................................................................................................................2-21
Energiesparfunktionen ..................................... .......................................................... ................................... 2-22
Papier einlegen .............................................................................................................................................. 2-23
3 Drucken
Drucken aus Anwendungen ............................................................................................................................3-2
Druckauftrag abbrechen ................................................................................................................................. 3-3
Druckertreiber Fenster ....................................................................................................................................3-4
Papierformate anlegen und speichern ............................... .................... ................... ................... .................. 3-5
Druckertreiber Hilfe ......................................................................................................................................... 3-6
Ändern der Standard Druckeinstellungen unter Windows 7 ....................................................................... 3-6
Druckfunktionen .............................................................................................................................................. 3-7
4 Umgang mit dem Bedienfeld
Anzeige .............................................................................................................................................................4-2
Tasten ............................................................................................................................................................... 4-4
Bedienung über das Menüsystem .................................................................................................................. 4-7
Einstellungen über das Menüsystem .............................................................................................................4-9
Listenausdrucke ............................................................................................................................................ 4-10
USB-Speicher .................................................................................................................................................4-18
Anzeigen des Zählerstands .......................... ... ... ... .......................................................................................4-26
Papiereinstellungen .......................................................................................................................................4-27
Druckeinstellungen ................................. ....................... ................... .................... ......................................... 4-40
Netzwerk Einstellungen ................. ... ... ... .... ................................................................................................... 4-56
Optionale Netzwerkeinstellungen ................................................................................................................ 4-64
Allgemeine Geräte Einstellungen ................................................................................................................. 4-77
Sicherheits-Einstellungen ................................ .................................................... ......................................... 4-99
Benutzer- / Kostenstellenverwaltung ......................................................................................................... 4-112
Einstellung/Wartung .................................................................................................................................... 4-132
Optionale Funktionen ..................................................................................................................................4-134
5 Dokumentenbox
Dokumentenbox ...................................... .................................................... .....................................................5-2
Anwender-Box ................................... ................... .................... ...................... .................................................. 5-4
Auftragsbox ....................................... .................................................... ......................................................... 5-24
Einstellungen über den Druckertreiber ....................................................................................................... 5-37
6 Statusmenü
Anzeige des Statusmenü ................................................................................................................................ 6-2
Auftragsstatus ..................................................................................................................................................6-2
i
Page 6
Auftragsprotokoll ............................................................................................................................................. 6-4
USB Tastatur .................................................................................................................................................... 6-5
WLAN ................................................................................................................................................................6-5
7 Wartung
Tonerbehälter ersetzen .................................................................................................................................... 7-2
Austausch des Resttonerbehälters .............................. ................................................. .................................7-6
Reinigung des Druckers ..................................................................................................................................7-8
Längere Nichtbenutzung oder Transport des Druckers ....................... ... .... ... ... ... ... .... ... ... ... .... ... ... ... ... .... ..7-10
8 Störungsbeseitigung
Allgemeine Richtlinien .....................................................................................................................................8-2
Probleme mit der Druckqualität ...................................................................................................................... 8-3
Fehlermeldungen ............................................................................................................................................. 8-5
Beseitigung von Papierstaus ........................................................................................................................ 8-17
Anhang
Zeicheneingabe ................................................................................................................................................A-2
Verfügbare Optionen .......................................................................................................................................A-5
Speichererweiterung ...................................... ..................................................................................................A-6
Allgemeine Beschreibung der Optionen ........................................................................................................A-9
Papier ..............................................................................................................................................................A-13
Technische Daten ..........................................................................................................................................A-23
Glossar Index
ii
Page 7

Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien

VORSICHT FÜR SCHÄDEN, DIE DURCH NICHT VORSCHRIFTSMÄSSIGE INSTALLATION ENTSTEHEN, WIRD KEINERLEI HAFTUNG ÜBERNOMMEN.

Hinweis zur Software

DIE IN VERBINDUNG MIT DIESEM DRUCKER VERWENDETE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONSMODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN. Werkseitig ist der Drucker auf PCL- oder KPDL-Emulation vorkonfiguriert.

Hinweis

Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung können ohne Ankündigung geändert werden. In zukünftige Auflagen können zusätzlich Seiten eingefügt werden. Technische und typografische Fehler werden in künftigen Auflagen korrigiert.
Es wird keine Haftung für Unfälle übernommen, die sich im Rahmen der Befolgung der Anweisungen dieser Bedienungsanleitung ereignen. Es wird keine Haftung für Schäden an der Druckerfirmware (Inhalt des Geräte-ROM) übernommen.
Diese Bedienungsanleitung sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien, die mit dem Seitendrucker vertrieben werden, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Das vorliegende Handbuch sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Copyright-Eigentümers weder ganz noch teilweise kopiert oder auf sonstige Art und Weise reproduziert werden. Jegliche Kopien dieser Bedienungsanleitung bzw. von Teilen daraus müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das Original.

Zu den Markennamen

• PRESCRIBE und KPDL sind Markennamen der Kyocera Corporation.
• Microsoft, Windows, Windows XP, Windows Server 2003, Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7 und Internet Explorer sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• PCL ist ein Warenzeichen von Hewlett-Packard Company.
• Adobe Acrobat, Adobe Reader und PostScript sind Warenzeichen von Adobe Systems, Incorporated.
• Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen von Xerox Corporation.
• NetWare ist ein eingetragenes Warenzeichen von Novell, Inc.
• IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
• AppleTalk, Bonjour, Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern.
• Alle in diesem Gerät installierten Fonts für europäische Sprachen unterliegen Lizenzabkommen mit Monotype Imaging Inc.
• Helvetica, Palatino und Times sind eingetragene Warenzeichen von Linotype GmbH.
• ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC Zapf Chancery und ITC Zapf Dingbats sind eingetragene Warenzeichen von International Typeface Corporation.
• In diesem Gerät sind UFST™ MicroType® Fonts von Monotype Imaging Inc. installiert.
Alle anderen Marken-/Produktnamen werden hiermit anerkannt. Die Symbole ™ und ® werden in diesem Handbuch nicht verwendet.
iii
Page 8

Lizenzvereinbarungen

GPL/LGPL

Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise Codes der GPL-Software (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html) und/oder LGPL (http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html). Der Quellcode ist verfügbar, es besteht jedoch die Verpflichtung, die Kopie, Verteilung und Änderung nach den Bedingungen von GPL/LGPL vorzunehmen.

Open SSL License

Copyright © 1998-2006 The OpenSSL Project. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
1 Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer.
2 Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3 All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following acknowledgment:
"This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit. (http:// www.openssl.org/)"
4 The names "OpenSSL Toolkit" and "OpenSSL Project" must not be used to endorse or promote products derived from
this software without prior written permission. For written permission, please contact openssl-core@openssl.org.
5 Products derived from this software may not be called "OpenSSL" nor may "OpenSSL" appear in their names without
prior written permission of the OpenSSL Project.
6 Redistributions of any form whatsoever must retain the following acknowledgment: "This product includes software
developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit (http:// www.openssl.org/)"
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT "AS IS" AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE OpenSSL PROJECT OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

Original SSLeay License

Copyright © 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) All rights reserved.
This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL.
This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the SSL code. The SSL documentation included with this distribution is covered by the same copyright terms except that the holder is Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
Copyright remains Eric Young's, and as such any Copyright notices in the code are not to be removed.
If this package is used in a product, Eric Young should be given attribution as the author of the parts of the library used.
This can be in the form of a textual message at program startup or in documentation (online or textual) provided with the package.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
iv
Page 9
1 Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer.
2 Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3 All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following acknowledgment:
"This product includes cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.com)" The word 'cryptographic' can be left out if the rouines from the library being used are not cryptographic related :-).
4 If you include any Windows specific code (or a derivative thereof) from the apps directory (application code) you must
include an acknowledgement: "This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com)"
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
The licence and distribution terms for any publically available version or derivative of this code cannot be changed. i.e. this code cannot simply be copied and put under another distribution licence [including the GNU Public Licence.]
v
Page 10

Monotype Imaging License Agreement

1 Software shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as
well as the UFST Software.
2 You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions
of letters, numerals, characters and symbols (Typefaces) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on the registration card you return to Monotype Imaging. Under the terms of this License Agreement, you have the right to use the Fonts on up to three printers. If you need to have access to the fonts on more than three printers, you need to acquire a multi-user license agreement which can be obtained from Monotype Imaging. Monotype Imaging retains all rights, title and interest to the Software and Typefaces and no rights are granted to you other than a License to use the Software on the terms expressly set forth in this Agreement.
3 To protect proprietary rights of Monotype Imaging, you agree to maintain the Software and other proprietary
information concerning the Typefaces in strict confidence and to establish reasonable procedures regulating access to and use of the Software and Typefaces.
4 You agree not to duplicate or copy the Software or Typefaces, except that you may make one backup copy. You agree
that any such copy shall contain the same proprietary notices as those appearing on the original.
5 This License shall continue until the last use of the Software and Typefaces, unless sooner terminated. This License
may be terminated by Monotype Imaging if you fail to comply with the terms of this License and such failure is not remedied within thirty (30) days after notice from Monotype Imaging. When this License expires or is terminated, you shall either return to Monotype Imaging or destroy all copies of the Software and Typefaces and documentation as requested.
6 You agree that you will not modify, alter, disassemble, decrypt, reverse engineer or decompile the Software. 7 Monotype Imaging warrants that for ninety (90) days after delivery, the Software will perform in accordance with
Monotype Imaging-published specifications, and the diskette will be free from defects in material and workmanship. Monotype Imaging does not warrant that the Software is free from all bugs, errors and omissions.
The parties agree that all other warranties, expressed or implied, including warranties of fitness for a particular purpose and merchantability, are excluded.
8 Your exclusive remedy and the sole liability of Monotype Imaging in connection with the Software and Typefaces is
repair or replacement of defective parts, upon their return to Monotype Imaging.
In no event will Monotype Imaging be liable for lost profits, lost data, or any other incidental or consequential damages, or any damages caused by abuse or misapplication of the Software and Typefaces.
9 Massachusetts U.S.A. law governs this Agreement. 10 You shall not sublicense, sell, lease, or otherwise transfer the Software and/or Typefaces without the prior written
consent of Monotype Imaging.
11 Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in Technical Data
and Computer Software clause at FAR 252-227-7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropriate. Further use, duplication or disclosure is subject to restrictions applicable to restricted rights software as set forth in FAR 52.227-19 (c)(2).
12 You acknowledge that you have read this Agreement, understand it, and agree to be bound by its terms and
conditions. Neither party shall be bound by any statement or representation not contained in this Agreement. No change in this Agreement is effective unless written and signed by properly authorized representatives of each party. By opening this diskette package, you agree to accept the terms and conditions of this Agreement.
vi
Page 11

Compliance and Conformity

This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
• The use of a non-shielded interface cable with the referenced device is prohibited.
CAUTION user’s authority to operate the equipment.
This device complies with Part 15 of FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions; (1) this device may not cause interference, and (2) this device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.
* The above warning is valid only in the United States of America.
The changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the

Schnittstellenanschlüsse

WICHTIG Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist, bevor ein Schnittstellenkabel angeschlossen bzw.
entfernt wird. Um die interne Elektronik des Druckers vor elektrostatischer Entladung über die Schnittstellenanschlüs­se zu schützen, sind alle nicht genutzten Anschlüsse mit den mitgelieferten Schutzkappen abzudecken.
Hinweis Benutzen Sie nur abgeschirmte Kabel.

Canadian Department of Communications Compliance Statement

This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.

Avis de conformité aux normes du ministere des Communications du Canada

Cet appareil numérique de la classe B est conforme a la norme NMB-003 du Canada.
vii
Page 12

Energiesparfunktion

Der Drucker verfügt über einen Energiesparmodus, der den Stromverbrauch nach einem festgelegten Zeitraum reduziert, wenn dieser nicht benutzt wird. Zusätzlich verfügt der Drucker über einen Ruhemodus, der den Drucker druckbereit hält und den Stromverbrauch nach einem festgelegten Zeitraum auf ein Minimum reduziert, wenn dieser nicht benutzt wird. Details finden Sie unter Energiesparfunktionen auf Seite 2-22.

Ruhemodus

Der Drucker fällt automatisch in einen Ruhemodus, wenn dieser länger als 1 Minute nicht benutzt wird. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Ruhemodus kann bei Bedarf verlängert werden. Siehe hierzu auch Zeitspanne bis Ruhemodus.
Das Gerät verfügt über zwei Ruhe-Modi: Die schnelle Bereitschaft und den Energiesparmodus. Standardmäßig ist der Energiesparmodus werkseitig voreingestellt.
Schnelle Bereitschaft
Die Druckbereitschaft aus dem Ruhemodus wird schneller hergestellt als aus dem Energiesparmodus. Wird ein Druckauftrag erkannt, wacht das Gerät auf und der Druck beginnt.
Energiesparmodus
In diesem Modus wird mehr Energie gespart als im Modus der schnellen Bereitschaft.
Ausschalt-Timer
Wird der Drucker im Ruhemodus eine bestimmte Zeit nicht benutzt, schaltet er sich aus. Der Ausschalt-Timer dient zur Einstellung dieser Zeitspanne. Standardmäßig ist der Ausschalt-Timer werkseitig auf 1 Stunde voreingestellt.

Duplexdruck

Der Drucker verfügt standardmäßig über eine Duplexfunktion. Zur Einsparung von Papier können die Drucke im Duplexmodus zweiseitig ausgegeben werden.
Der Duplexdruck reduziert den Papierverbrauch und trägt zum Naturschutz und zur Walderhaltung bei. Gleichzeitig wird die Menge des erforderlichen Papiers reduziert und schont so den Geldbeutel. Es wird daher empfohlen, den Duplexmodus standardmäßig einzuschalten.

Ressourcenschonender Umgang mit Papier

Zur Erhaltung und zum nachhaltigen Umgang der Waldbestände wird empfohlen, dass sowohl Recyclingpapier als auch Normalpapier verwendet wird, welches nach den Vorgaben zur Verbesserung des Umweltschutzes produziert worden ist. Diese können am Ecolabel EN 12281:2002*1 oder einem ähnlichen Standard erkannt werden.
Das Gerät unterstützt den Druck auf 64 g/m² Papier. Dieses Papier enthält weniger Rohstoffe und trägt so zur Walderhaltung bei.
*1: EN12281:2002 "Druck- und Büropapier - Anforderungen an Kopierpapier für Vervielfältigungen mit Trockentoner"
Welche Recyclingpapiere für das Gerät geeignet sind, ist beim Vertriebs- oder Kundendienstrepräsentanten zu erfahren.

Umweltverbesserung durch Energiemanagement

Um den Stromverbrauch während Wartezeiten zu reduzieren, ist das Gerät mit einem Energiemanagement ausgestattet, das den Stromverbrauch automatisch reduziert, sobald das Gerät nach einer bestimmten Zeitspanne nicht benutzt wird. Auch wenn die Zeit zum Aufheizen zur Druckbereitschaft dadurch verlängert wird, ist eine erhebliche Energieeinsparung möglich.
Es wird empfohlen, den Energiesparmodus standardmäßig zu aktivieren.
viii
Page 13

Energy Star (ENERGY STAR®) Programm

Als am ENERGY STAR® teilnehmende Firma erklären wir, dass das Gerät den Auflagen des ENERGY
®
STAR
Der ENERGY STAR die globale Erderwärmung zu reduzieren. Durch den Erwerb nach ENERGY STAR
kann der Kunde einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen leisten und Energiekosten senken.
entspricht.
®
ist ein freiwilliges Programm zur Reduzierung des Stromverbrauchs mit dem Ziel,
®
qualifizierter Geräte
EN ISO 7779
Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß ISO 7779.
EK1-ITB 2000
Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um
störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.

Geeignete Umgebung

Folgende Umweltbedingungen müssen zum einwandfreien Betrieb eingehalten werden:
• Temperatur: 10 bis 32,5 °C
• Luftfeuchtigkeit: 15 bis 80 %
Abweichungen von diesen Werten können Beeinträchtigungen der Druckqualität zur Folge haben. Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen.
• Gerät nicht in der Nähe eines Fensters oder einem anderen, direktem Sonnenlicht ausgesetzten Ort aufstellen.
• Gerät nicht an einem Ort aufstellen, der Vibrationen ausgesetzt ist.
• Gerät nicht an einem Ort mit starken Temperaturschwankungen aufstellen.
• Gerät nicht direkter Heiß- oder Kaltzugluft aussetzen.
• Gerät nur an einem ausreichend belüfteten Ort aufstellen.
Ist der Boden empfindlich gegen Rollen, stellen Sie sicher, dass die Bodenoberfläche bei späterem Verschieben des Geräts nicht beschädigt wird.
Während des Druckens können kleine Mengen Ozon freigesetzt werden. Diese Mengen stellen jedoch kein Gesundheitsrisiko dar. Wird das Gerät jedoch in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs kommen. Es empfiehlt sich daher, den Raum, in dem das Gerät steht, immer gut zu lüften.
ix
Page 14

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial

Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen.
Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder atmen Sie keinen Toner ein.
• Wird versehentlich Toner eingeatmet, in einem gut gelüfteten Raum mit einer großen Wassermenge gurgeln. Bei Husten einen Arzt aufsuchen.
• Wird versehentlich Toner verschluckt, Mund spülen und ein bis zwei Gläser Wasser trinken. Falls nötig einen Arzt aufsuchen.
• Gelangt Toner in die Augen, gründlich mit Wasser spülen. Bei bleibenden Problemen einen Arzt aufsuchen.
• Toner, der mit der Haut in Berührung gekommen ist, mit Wasser und Seife abwaschen.
Versuchen Sie nicht Teile, die Toner enthalten, gewaltsam zu öffnen oder zu zerstören.

Sonstige Vorsichtsmaßnahmen

Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst. Die leeren Tonerbehälter und Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Der Kopierer sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein.
Stellen Sie das Gerät in einem Raum auf, in dem die Temperatur konstant unter 40 °C bleibt. Weiterhin sollte der Raum keiner stark schwankenden Temperatur oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Wird der Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sämtliche Papierstapel aus den Kassetten entfernen und in der Originalverpackung vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
x
Page 15

Lasersicherheit (Europa)

Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten.
Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC 60825-1:2007).
VORSICHT Die Durchführung von anderen, hier nicht beschriebenen Maßnahmen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Das unten abgebildete Warnschild befindet sich im Laserscanmodul, das nicht für den Benutzer zugänglich ist.
xi
Page 16

Überblick über die Kapitel der Bedienungsanleitung

Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt:
Kapitel 1 - Bezeichnung der Bauteile
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Geräteteile.
Kapitel 2 - Vorbereitung zum Betrieb
Beschreibt die Vorbereitungen und Einstellungen zur Inbetriebnahme und das Einlegen von Papier.
Kapitel 3 - Drucken
Beschreibt die Vorgehensweise für das Drucken über den Computer.
Kapitel 4 - Umgang mit dem Bedienfeld
Beschreibt die Konfiguration des Druckers mit Hilfe des Bedienfelds.
Kapitel 5 - Dokumentenbox
Gibt einen Überblick über die Dokumentenbox.
Kapitel 6 - Statusmenü
In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Status eines Auftrags angezeigt wird und Aufträge während der Verarbeitung oder im Wartestatus gelöscht werden können.
Kapitel 7 - Wartung
Beschreibt das Reinigen und Austauschen des Tonerbehälters.
Kapitel 8 - Störungsbeseitigung
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zu Fehlermeldungen, Beseitigung von Papierstaus und anderen Fehlern.
Anhang
Erläutert wie Zeichen eingegeben werden und listet die technischen Daten des Geräts auf. Beschreibt das praktische Zubehör, das für dieses Gerät erhältlich ist.

Konventionen

In dieser Bedienungsanleitung gelten folgende Konventionen:
Konventionen Beschreibung Beispiel
Kursivdruck
Fett [Fett] Hinweis
Wichtig
Vorsicht
Achtung
Zur Hervorhebung eines zentralen Begriffs, einer Aussage oder eines Verweises auf Zusatzinformationen.
Hebt Knöpfe der Software hervor. Den Druckvorgang mit OK starten. Kennzeichnet Tasten am Bedienfeld. Druckvorgang mit [OK] fortsetzen.
Zusätzliche Informationen zu einer Funktion oder Leistungsmerkmal.
Zusätzliche relevante Erläuterungen.
Zeigt die Regeln an, die eingehalten werden müssen, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden und wie damit umgegangen werden soll.
Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen führen kann.
Zum Wechsel des Tonerbehälters, siehe Tonerwechsel auf
Seite 3-2.
WICHTIG Achten Sie darauf, dass das Papier nicht gefal­tet, gewellt oder beschädigt ist.
Hinweis Fragen Sie Ihren Netzwerk-Administrator
nach den korrekten Netzwerkeinstellungen.
VORSICHT Die Heizung im Inneren des Druckers ist heiß! Nicht berühren - Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG Soll der Drucker versendet werden, packen Sie die Entwicklereinheit in einen Plastikbeutel, verschließen ihn gut und transportieren Sie diesen getrennt vom Drucker.
xii
Page 17

1 Bezeichnung der Bauteile

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Bauteile an der Vorder- und rechten Seite des Druckers...................................................................1-2
Bauteile an der linken Seite des Druckers ..........................................................................................1-2
Bauteile im Inneren................................................................................................................................1-3
Bauteile auf der Rückseite....................................................................................................................1-4
Bedienfeld...............................................................................................................................................1-5
1-1
Page 18
Bezeichnung der Bauteile
6
9
8
1
2
7
10
3
5
4
11
12
13
14

Bauteile an der Vorder- und rechten Seite des Druckers

1 Papieranschlag 2 Obere Ablage 3 Papierbreitenführungen (Universalzufuhr) 4 Universalzufuhr 5 Ablageverlängerung der Universalzufuhr 6 Kassette 1 7 Bedienfeld 8 Steckplatz für USB-Speicher 9 Hauptschalter 10 Griffmulden 11 Papierformatanzeige

Bauteile an der linken Seite des Druckers

12 Linke Abdeckung 13 Resttonerbehälter 14 Griffmulden
1-2
Page 19

Bauteile im Inneren

15
16
20
21
19
17
22
23
24
25
18
26
Bezeichnung der Bauteile
15 Obere Abdeckung 16 Tonerbehälter 17 Freigabehebel 18 Vordere Abdeckung 19 Vordere Duplex-Abdeckung 20 Entwicklereinheit 21 Ausrichtwalze 22 Papierbreitenführungen 23 Seitlicher Papieranschlag 24 Papierlängenführung 25 Hinterer Papieranschlag 26 Papierformatregler
1-3
Page 20

Bauteile auf der Rückseite

33
27
28
29 303431
36
P-4030D/P-4030DN
35
32
Bezeichnung der Bauteile
27 Optionaler Schnittstellen-Einschub 28 Netzwerk-Schnittstelle (Nur bei Geräten mit Netzwerkanschluss) 29 USB-Schnittstelle (Für Card Authentication Kit) 30 USB-Schnittstellenanschluss 31 Schnittstellen-Abdeckung 32 Abdeckung für Stromkabel 33 Heizungsabdeckung 34 Hintere Abdeckung 35 Netzanschluss 36 Briefumschlag-Schalter (Nur bei P-4030D/P-4030DN)
1-4
Page 21

Bedienfeld

37 38 39
40
41
42
43
44
45
47
46
48
49
50
51
Bezeichnung der Bauteile
37 Bereitschafts-Anzeige (Ready) 38 Daten-Anzeige (Data) 39 Warnungs-Anzeige (Attention) 40 Anzeige 41 [Linke Auswahl] Taste 42 [Abmelden] Taste 43 [Menü] Taste 44 [Zurück] Taste 45 Zifferntasten 46 [Rechte Auswahl] Taste 47 [Abbrechen] Taste 48 Pfeil Tasten 49 [OK] Taste 50 [Löschen] Taste 51 [Dokumentenbox] Taste
1-5
Page 22
Bezeichnung der Bauteile
1-6
Page 23

2 Vorbereitung zum Betrieb

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern................................................................................2-2
Statusseite drucken...............................................................................................................................2-6
Software installieren..............................................................................................................................2-7
Statusmonitor.......................................................................................................................................2-13
Windows Software entfernen..............................................................................................................2-16
Embedded Web Server RX..................................................................................................................2-17
Ein- und Ausschalten............................................................................................... ........... ................2-21
Energiesparfunktionen........................................................................................................................2-22
Papier einlegen ....................................................................................................................................2-23
2-1
Page 24
Vorbereitung zum Betrieb

Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern

Der Drucker unterstützt TCP/IP(IPv4), TCP/IP (IPv6), IPP, SSL Server, IPSec Protokolle und Sicherheitsstufen.
Die folgende Tabelle zeigt die Menüpunkte für jede Einstellung.
Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers in Abhängigkeit zum PC und des Netzwerks.
Menü Untermenü Einstellungen
Netzwerk TCP/IP-Einstellungen TCP/IP Ein/Aus
IPv4 Einstellungen DHCP Ein/Aus
Auto-IP Ein/Aus
IP-Adresse IP-Adresse
Subnetzmaske IP-Adresse
Gateway IP-Adresse
Bonjour Ein/Aus
IPv6 Einstellungen TCP/IP (IPv6) Ein/Aus
RA(Stateless) Ein/Aus
DHCPv6 Ein/Aus
Protokolldetails NetBEUI Ein/Aus
SNMPv3 Ein/Aus
FTP (Server) Ein/Aus
SNMP Ein/Aus
SMTP Ein/Aus
POP3 Ein/Aus
Raw Port Ein/Aus
LPD Ein/Aus
HTTP Ein/Aus
LDAP Ein/Aus
Netzwerkkarte des Geräts neu starten Ja/Nein
2-2
Page 25
Vorbereitung zum Betrieb
Menü:
a
b
********************-
2
USB-Speicher
3
Zähler
[Beenden]
1
Bericht drucken
Netzwerk:
a
b
********************-
2
Netzw. Neustart
[Beenden]
1
TCP/IP-Einstell.
Menü Untermenü Einstellungen
Sicherheit Netzwerk Sicherheit WSD-Druck Ein/Aus
Enhanced WSD Ein/Aus
Enhanced WSD (SSL) Ein/Aus
IPP Ein/Aus
SSL Einstellung SSL Aus/Ein Ein/Aus
Verschlüs­selung
IPP over SSL Ein/Aus
HTTPS Ein/Aus
IPSec Ein/Aus
ThinPrint Aus/Ein Ein/Aus
Thin Print over SSL Ein/Aus
Netzwerkschnittstelle Auto/10BASE-Half/
Hinweis Nachdem alle Netzwerkeinstellungen gemacht wurden, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts neu.
Dies ist notwendig, um die geänderten Einstellungen wirksam zu machen! Details finden Sie unter Netzwerk neu starten auf Seite 4-63.
AES/DES/3DES
10BASE-Full/ 100BASE-Half/ 100BASE-Full/ 1000BASE-T

Netzwerk Einstellungen

Der folgende Abschnitt erklärt die Einstellungen bei Verwendung von DHCP und TCP(IPv4). Weitere Hinweise siehe
Netzwerk Einstellungen auf Seite 4-56. Zur Erklärung der Bedienung des Menüsystems siehe Bedienung über das Menüsystem auf Seite 4-7.
Hinweis Falls Sie eine IP-Adresse manuell eingeben, lassen Sie sich die IP-Adresse, Subnetzmaske und
Standard-Gateway vom Administrator bestätigen.
1 Zeigt die Anzeige Druckbereit., Bitte warten., oder
Verarbeitung, drücken Sie [Menü]. Daraufhin erscheint das
Menüsystem.
2 Drücken Sie oder , um Netzwerk auszuwählen. 3 Drücken Sie [OK]. Die Netzwerk Anzeige erscheint.
2-3
Page 26
Vorbereitung zum Betrieb
TCP/IP-Einstell.:a b
********************-
2
IPv4 einstellen
3
IPv6 einstellen
[Beenden]
1
TCP/IP
TCP/IP:
a
b
1
Aus
********************-
2
*Ein
TCP/IP-Einstell.:a b
********************-
2
IPv4 einstellen
3
IPv6 einstellen
[Beenden]
1
TCP/IP
IPv4 einstellen:a b
********************-
2
Auto-IP
3
IP-Adresse
[Beenden]
1
DHCP
DHCP:
a
b
1
Aus
********************-
2
*Ein
Aktivierung von TCP/IP prüfen
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung für IPv4, aber die Einstellung Ein sollte auch für IPv6 überprüft werden.
4 Wählen Sie TCP/IP-Einstell. und drücken Sie [OK]. Das Menü
TCP/IP-Einstell. erscheint.
5 Drücken Sie die oder Taste, um TCP/IP zu wählen. 6 Drücken Sie [OK]. Das Menü TCP/IP erscheint.
7 Stellen Sie sicher, dass Ein aktiviert ist. Ist Aus aktiviert, drücken Sie
auf oder , um Ein zu wählen.
Hinweis Die gewählte Einstellung wird mit "*" markiert.
8 Drücken Sie [OK]. Die TCP/IP Einstellungen sind gespeichert und
das Menü TCP/IP-Einstell. erscheint erneut.
DHCP ein- oder ausschalten
Wählen Sie Ein, wenn DHCP zum automatischen Beziehen einer IP-Adresse verwendet werden soll. Bei Auswahl von Aus geben Sie eine IP-Adresse manuell ein.
9 Drücken Sie oder , bis IPv4 einstellen erscheint. 10
Drücken Sie [OK]. Das Menü IPv4 einstellen erscheint.
11
Drücken Sie oder , um DHCP auszuwählen.
12
Drücken Sie [OK]. Die DHCP Anzeige erscheint.
2-4
Page 27
13
IPv4 einstellen:a b
********************-
2
Auto-IP
3
IP-Adresse
[Beenden]
1
DHCP
IP-Adresse:
a
b
/**0.
0. 0. 0
IPv4 einstellen:a b
1
DHCP
2
Auto-IP
********************-
[Beenden]
3
IP-Adresse
Subnetzmaske:
a
b
/**0.
0. 0. 0
Drücken Sie die oder Taste, um Aus oder Ein zu wählen.
14
Drücken Sie [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü IPv4 einstellen erscheint erneut.
IP-Adresse eingeben
Steht DHCP auf Aus, geben Sie die IP-Adresse manuell ein.
15
Drücken Sie oder , um IP-Adresse auszuwählen.
16
Drücken Sie [OK]. Das Menü IP-Adresse erscheint.
Vorbereitung zum Betrieb
Hinweis DHCP wird aktiviert, wenn Ein ausgewählt wird.
Drücken Sie die Taste [Menü], um das Moduswahl-Menü zu verlassen.
Bei Auswahl von Aus, geben Sie die IP-Adresse manuell ein.
17
Mit den Zifferntasten oder den Tasten oder  können Sie die IP- Adresse eingeben.
Eine Eingabe zwischen 000 und 255 ist möglich. Der Wert kann durch Drücken von oder verkleinert oder
vergrößert werden. Mit oder kann der Cursor zu einer anderen Eingabeposition
bewegt werden.
18
Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü IPv4 einstellen erscheint erneut.
Festlegen der Subnetzmaske
Steht DHCP auf Aus, geben Sie die Subnetzmaske manuell ein.
19
Drücken Sie oder , um Subnetzmaske auszuwählen.
20
Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Subnetzmaske erscheint.
21
Mit den Zifferntasten oder den Tasten oder können Sie die Subnetzmaske eingeben.
Eine Eingabe zwischen 000 und 255 ist möglich. Die Vorgehensweise zur Eingabe ist die gleiche wie bei der IP-
Adresse.
2-5
Page 28
22
IPv4 einstellen:a b
********************-
5
Standard-Gateway
6
Bonjour
[Beenden]
4
Subnetzmaske
Standard-Gateway:a b
/**0.
0. 0. 0
Drücken Sie [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü IPv4 einstellen erscheint erneut.
Standard-Gateway eingeben
Steht DHCP auf Aus, geben Sie die das Standard-Gateway manuell ein.
23
Drücken Sie oder , um Standard-Gateway auszuwählen.
24
Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Standard-Gateway erscheint.
Vorbereitung zum Betrieb
25
Mit den Zifferntasten oder den Tasten oder können Sie das Standard-Gateway eingeben.
Eine Eingabe zwischen 000 und 255 ist möglich. Die Vorgehensweise zur Eingabe ist die gleiche wie bei der IP-
Adresse.
26
Drücken Sie [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü IPv4 einstellen erscheint erneut.
Die Netzwerkeinstellungen sind nun beendet. Drücken Sie die Taste
[Menü], um das Moduswahl-Menü zu verlassen.
Hinweis Nachdem alle Netzwerkeinstellungen gemacht
wurden, starten Sie den Netzwerkteil des Geräts neu. Dies ist notwendig, um die geänderten Einstellungen wirksam zu machen! Details finden Sie unter Netzwerk neu starten auf Seite 4-63.

Statusseite drucken

Nachdem alle Netzwerkeinstellungen vorgenommen worden sind, sollte eine Statusseite gedruckt werden. Diese Statusseite zeigt die Netzwerkadressen sowie weitere spezifische Informationen der Schnittstellenkarten für die verschiedenen Netzwerkprotokolle.
Um eine Statusseite zu drucken, wählen Sie den Punkt Statusseite drucken aus dem Menü Bericht drucken. Weitere Informationen siehe Listenausdrucke auf Seite 4-10.
2-6
Page 29
Vorbereitung zum Betrieb

Software installieren

Stellen Sie sicher, dass der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen und mit dem PC verbunden ist, bevor der Druckertreiber von der Product Library Disk installiert wird.

Software

Folgende Software kann von der Product Library Disk installiert werden.
Falls der Express-Modus gewählt wird, werden der Printing System Driver und die Schriftarten automatisch installiert. Im Benutzerdefinierten Modus können Sie die zu installierende Software auswählen.
: Standard Installation. : Wird nur installiert, wenn ausgewählt.
Installationsmethode
Software Funktion Beschreibung
Printing System Driver Drucken Der Druckertreiber ermöglicht den Ausdruck von
Dateien über den Computer auf dem Gerät. Der Druckertreiber ermöglicht die Nutzung aller Leistungsmerkmale des Geräts.
Printing System XPS Driver
PCL Mini Druckertreiber
KPDL Mini Druckertreiber
NETWORK PRINT MONITOR
Network Tool for Direct Printing
Dienst­programm
Dieser Druckertreiber unterstützt XPS (XML Paper Spezifikation) der Microsoft Corporation. (Windows 7, Windows Vista, nur Windows Server 2008/R2.)
Hierbei handelt es sich um einen Microsoft MiniTreiber, der PCL und KPDL unterstützt. Bei KPDL handelt es sich um eine von Kyocera entwickelte Implementierung von PostScript. Einige eingeschränkte Gerätefunktionen oder optionale Funktionen können mit diesem Treiber verwendet werden.
Dieses Tool ermöglicht die Überwachung des Geräts über das Netzwerk.
Ausdruck von PDF Dateien ohne großen Aufwand.
Express­Modus
Benutzer­definierter Modus
Schriftarten Diese Bildschirmschriftarten entsprechen den
Druckerschriftarten.

Installieren der Software unter Windows

Soll der Drucker an einem Windows PC betrieben werden, führen Sie die folgenden Schritte aus. Die folgenden Beispiele beziehen sich auf Windows 7.
Hinweis Unter Windows muss die Installation des Druckertreibers mit Administrator-Rechten erfolgen.
Wählen Sie den Express-Modus oder den Benutzerdefinierten Modus zur Installation aus. Der Express-Modus findet angeschlossene Drucker automatisch und installiert die benötigte Software. Der Benutzerdefinierte Modus sollte gewählt werden, wenn Sie die Anschlussart und die zu installierende Software selbst auswählen möchten.
1 Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
2-7
Page 30
Vorbereitung zum Betrieb
Falls das Dialogfeld "Willkommen" des Assistenten für die Suche nach neuen Hardwarekomponenten erscheint, klicken Sie auf Abbrechen.
2 Die mit dem Drucker gelieferte Product Library Disk in das optische
Laufwerk des PCs einlegen. Unter Windows 7, Windows Server 2008/R2 und Windows Vista erscheint das Fenster zur Benutzerkontenverwaltung. Klicken Sie auf Ja.
Das Installationsprogramm wird gestartet.
Hinweis Wird die Installationsroutine nicht automatisch
gestartet, öffnen Sie die Product Library Disk im Windows Explorer und doppelkicken Sie auf Setup.exe.
3 Klicken Sie auf Lizenzvereinbarung anzeigen, um diese zu lesen.
Klicken Sie auf Akzeptieren.
4 Klicken Sie auf Software installieren.
Die Installation beginnt. Ab hier hängt das weitere Vorgehen von der verwendeten Windows
Version und der Anschlussart des Druckers ab. Wählen Sie eine der folgenden Installationsmethoden aus.
• Express-Modus
• Benutzerdefinierter Modus
Express-Modus
Im Express-Modus wird der Drucker automatisch erkannt, wenn er eingeschaltet ist. Der Express-Modus wird für die normalen Anschlussarten empfohlen.
1 Wählen Sie den Express-Modus aus. Es erscheint ein Fenster zum
Suchen des Druckers und angeschlossene Drucker werden gesucht. Wird kein Drucker gefunden, prüfen Sie, ob die Kabelverbindungen zwischen USB oder Netzwerk und Drucker korrekt sind und ob der Drucker eingeschaltet ist. Kehren Sie zum Fenster Druckersuche zurück.
Hinweis Obwohl sich die Anzeigen zwischen Windows 7
und Vista/Windows XP leicht unterscheiden, ist die Vorgehensweise die gleiche.
Eine Netzwerkverbindung wird nur bei Geräten mit Netzwerkanschluss angezeigt.
2-8
Page 31
Vorbereitung zum Betrieb
2 Wählen Sie das Druckermodell aus und klicken Sie auf Weiter.
Hinweis Falls auf dem Bildschirm die Anzeige "Neue
Hardware gefunden" von Windows erscheint, klicken Sie auf Abbrechen. Falls ein Warnfenster zum Installieren neuer Hardware erscheint, klicken Sie auf Fortfahren.
3 Der Name des Druckers kann im Installationsfenster verändert
werden. Dieser Name wird dann im Druckerfenster und in den Anwendungen verwendet. Wählen Sie, ob Sie den Drucker freigeben wollen und ob es der Standarddrucker sein soll. Dann klicken Sie auf
Weiter.
WICHTIG Schritt 3 erscheint nur, wenn der Drucker an ein
Netzwerk angeschlossen wird. Bei Anschluss über USB erscheint dieser nicht.
Eine Netzwerkverbindung wird nur bei Geräten mit Netzwerkanschluss angezeigt.
4 In einem weiteren Fenster können die Einstellungen überprüft
werden. Prüfen Sie diese sorgfältig und klicken Sie auf Installieren.
Hinweis Falls ein Warnfenster mit Windows
Sicherheitshinweisen erscheint, klicken Sie auf Treibersoftware installieren.
5 Nach kurzer Zeit erscheint ein Fenster, das die erfolgreiche
Installation des Druckers bestätigt. Klicken Sie auf Beenden, um die Installation zu beenden und zum Hauptmenü der Product Library Disk zurückzukehren.
Erscheint nachdem Sie Beenden gedrückt haben ein Einstellungsfenster, können die installierten Optionen des Druckers ausgewählt und eingestellt werden. Diese können auch eingestellt werden, wenn Sie die Installation verlassen haben. Weitere Informationen finden Sie im Printing System Driver User Guide auf der Product Library Disk.
Die Installation ist nun abgeschlossen. Falls nötig, starten Sie Ihren PC neu.
Benutzerdefinierter Modus
Der Benutzerdefinierte Modus sollte gewählt werden, wenn Sie die Anschlussart und die zu installierende Software selbst auswählen möchten.
Wenn Sie beispielsweise nicht möchten, dass auf Ihrem Computer installierte Schriftarten ausgetauscht werden, wählen Sie Benutzerdefinierter Modus und deaktivieren Sie den Haken Schriftarten im Installationsfenster.
2-9
Page 32
1 Wählen Sie Benutzerdefinierter Modus aus. 2 Folgen Sie den Anweisungen, wählen Sie die gewünschten
Softwarepakete aus und geben Sie die Anschlussart oder ähnliches an.
Weitere Informationen finden Sie im Printing System Driver User Guide auf der Product Library Disk.

Installation auf einem Macintosh Computer

1 Schalten Sie den Drucker und den Macintosh ein. 2 Legen Sie die mit dem Drucker gelieferte Product Library Disk in das
optische Laufwerk des Macintosh ein.
3 Doppelklicken Sie auf das Product Library Disk Symbol, das auf dem
Desktop angezeigt wird.
Vorbereitung zum Betrieb
4 Doppelklicken Sie entweder auf OS X 10.4 only oder OS X 10.5 or
higher abhängig mit welcher Mac OS Version Sie arbeiten.
5 Doppelklicken Sie auf (Markenname) OS X 10.x.
6 Die Druckertreiber-Installation beginnt. 7 Wählen Sie Zielvolumen auswählen und Installationstyp aus und
installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie die Anweisungen der Installationssoftware befolgen.
Hinweis Zusätzlich zur Standard Installation beinhaltet die
Benutzerdefinierte Installation Installationspunkte, die es
ermöglichen die einzelnen Komponenten der Installation auszuwählen.
WICHTIG Erscheint das Dialogfeld der Benutzeranmeldung, geben Sie Namen und Kennwort zum Einloggen ein.
Die Installation ist nun abgeschlossen. Es müssen noch die Druckereinstellungen vorgenommen werden.
2-10
Page 33
Vorbereitung zum Betrieb
Wird ein IP- oder AppleTalk-Anschluss verwendet, sind die folgenden Einstellungen nötig. Wird eine USB-Verbindung benutzt, wird der Drucker automatisch erkannt und verbunden.
8 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf Drucken &
Scannen.
9 Klicken Sie auf das Symbol (+), um den installierten Drucker
hinzuzufügen.
10
Klicken Sie auf das IP-Symbol, um eine IP-Verbindung zu aktivieren und geben Sie IP-Adresse und den Druckernamen ein.
Für einen Bonjour-Anschluss drücken Sie auf das Standardsymbol und wählen Sie den Drucker aus, für den dann der Bonjour­Anschluss angezeigt wird.
2-11
Page 34
Vorbereitung zum Betrieb
11
Wählen Sie den installierten Drucker aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
12
Wählen Sie die verfügbaren Druckeroptionen aus und klicken Sie auf OK.
13
Der gewählte Drucker wird hinzugefügt. Die Installation ist nun abgeschlossen.
2-12
Page 35
Vorbereitung zum Betrieb
Geöffnetes Fenster
3D-Ansicht
Statusmonitor Symbol

Statusmonitor

Der Statusmonitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. Er ermöglicht ebenfalls Einstellungen des Druckers zu prüfen oder zu verändern, die nicht über den Printing System Driver (Treiber) verändert werden können.
Der Statusmonitor wird bei der Printing System Driver (Treiber) Installation automatisch mit installiert.

Statusmonitor aufrufen

Der Statusmonitor kann auf unterschiedliche Arten aufgerufen werden.
• Aufruf beim Ausdruck: Wird ein Drucker angewählt und ein Druckauftrag gestartet, wird der Statusmonitor für jeden Drucker gestartet. Wird der Statusmonitor für mehrere Drucker benutzt, erfolgt eine Meldung für jeden Drucker, der seinen Status verändert.
• Öffnen aus dem Printing System Driver (Treiber): Klicken Sie auf den Statusmonitor Knopf in der Karteikarte Erweitert. Danach klicken Sie auf Stat usmonitor öffnen im Info-Fenster, um den Statusmonitor zu starten.

Statusmonitor schließen

Der Statusmonitor kann auf unterschiedliche Arten geschlossen werden.
• Manuell schließen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Statusmonitor Symbol in der Task-Leiste und wählen Sie Beenden im Menü, um den Statusmonitor zu schließen.
• Automatisch schließen: Der Statusmonitor schließt sich automatisch, wenn er länger als 5 Minuten nicht benutzt wurde.

Fensteransicht

So sieht die Fensteransicht des Statusmonitor aus.
Geöffnetes Fenster
Sobald sich der Druckerstatus ändert, öffnet sich ein Fenster. Das Fenster erscheint nur, wenn die 3D-Ansicht auf dem Desktop geöffnet ist.
3D-Ansicht
Zeigt den Status des zu überwachenden Druckers als 3D-Ansicht an. Sie können wählen, ob die 3D-Ansicht gezeigt oder verborgen wird, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Statusmonitor klicken.
Sobald der Monitor ein Ereignis meldet, zeigt sich die 3D-Ansicht und ein Alarmsignal ertönt. Zur Einstellung des Alarmsignals siehe Anzeige Einstellungen auf Seite 2-15.
2-13
Page 36
Vorbereitung zum Betrieb
Statusmonitor Symbol
Läuft der Statusmonitor, wird ein Symbol in der Task-Leiste angezeigt. Sobald Sie mit dem Mauszeiger darüber fahren, erscheint der Druckername. Der Klick mit der rechten Maustaste auf das
Statusmonitor Symbol erlaubt folgende Einstellungen. Statusmonitor zeigen/ausblenden Zeigt oder versteckt das Statusmonitor Symbol. Konfigurieren...
Ist der Drucker über ein TCP/IP Netzwerk angeschlossen und besitzt eine eigene IP-Adresse, können mit dem Webbrowser Einstellungen des embedded web server verändert oder bestätigt werden. Siehe hierzu auch Embedded Web Server RX User Guide.
Immer im Vordergrund
Verankert den Statusmonitor im Vordergrund von aktiven Fenstern.
Undurchsichtigkeit
Stellt ein, wie viel vom Hintergrund durch das Symbol des St atusmonitors zu sehen ist. Wählen Sie eine Prozentzahl zwischen 20 und 100.
Fenster vergrößern
Verdoppelt die Größe des Statusmonitor Fensters.
Anzeige...
Wählen Sie die Anzeige-Einstellungen für den Statusmonitor aus. Details finden Sie unter Anzeige Einstellungen auf Seite 2-15.
Beenden
Beendet den Statusmonitor.
2-14
Page 37
Vorbereitung zum Betrieb

Anzeige Einstellungen

Benutzen Sie das Anzeige Fenster, um den Statusmonitor einzustellen. Die Registerkarte Anzeige enthält die folgenden Punkte.
WICHTIG Für die Bestätigung der Registerkarte Anzeige muss der Computer über eine Soundkarte und einen Laut­sprecher verfügen.
Aktiviert die Ereignisbenachrichtigung
Legen Sie in Aktiviert die Ereignisbenachrichtigung fest, ob Ereignisse durch akustische Meldungen angezeigt werden sollen.
Audiodatei
Bestimmen Sie hier eine Tondatei, die abgespielt werden soll. Drücken Sie auf Durchsuchen, um nach einer Datei zu suchen.
Text-in-Sprache verwenden
Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie für Ereignisse einen Text hören wollen. Obwohl eine Tondatei nicht nötig ist, ist diese Funktion in Windows XP oder späteren Plattformen wählbar.
Zur Nutzung dieser Funktion führen Sie die folgenden Schritte aus.
1 Aktivieren Sie Aktiviert die Ereignisbenachrichtigung. 2 Wählen Sie ein Ereignis unter Verfügbare Ereignisse aus, das mit
dem Ton verknüpft werden soll.
3 Drücken Sie Durchsuchen, um das Ereignis mit einer Tondatei zu
verknüpfen.
Hinweis Es können *.WAV-Dateien.verarbeitet werden.
Wählen Sie T ext-in-Sprache verwenden, um den Text abzuspielen, der in Text-in-Sprache verwenden eingegeben wurde, wenn ein Ereignis auftritt.
4 Drücken Sie auf das Abspielen Symbol, um den Text oder die
Tondatei zu prüfen.
2-15
Page 38
Vorbereitung zum Betrieb

Windows Software entfernen

Die Software kann mit der Product Library Disk deinstalliert werden.
WICHTIG Auf Macintosh Computern ist dies nicht möglich, weil die Druckereinstellungen in einer PPD (PostScript Printer Description) Datei liegen. Daher kann die Software nicht mit der Product Library Disk deinstalliert werden.
1 Schließen Sie alle Anwendungen. 2 Legen Sie die mitgelieferte Product Library Disk in das optische
Laufwerk ein.
3 Folgen Sie den Anweisungen, indem Sie auf das Symbol Software
deinstallieren klicken. Der Software Deinstallations-Assistent wird
gestartet.
4 Wählen Sie die gewünschten Punkte aus. 5 Klicken Sie auf Deinstallieren.
Hinweis Bei Verwendung von Windows Vista erscheint das
Treiber und Paket entfernen Fenster. Wählen Sie Treiber und Treiberpakete entfernen und bestätigen Sie mit OK.
Falls der NETWORK PRINT MONITOR oder Network Tool for Direct Printing installiert ist, müssen diese über getrennte Uninstaller deinstalliert werden. Folgen Sie bei der Deinstalla­tion den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Die Deinstallation beginnt.
6 Erscheint die Meldung Deinstallation erfolgreich abgeschlossen,
bestätigen Sie mit Weiter .
7 Entscheiden Sie, ob Sie den Computer neu starten wollen
(empfohlen) oder nicht. Bestätigen Sie mit Beenden.
2-16
Page 39
Vorbereitung zum Betrieb

Embedded Web Server RX

Embedded Web Server RX ist ein Admin-Tool, welches die Überprüfung des Betriebsstatus des Geräts und die Änderung der Einstellungen für Sicherheit, Netzwerkdruck, E-Mailübertragung oder erweiterte Netzwerkdienste erlaubt.
Wurden die E-Mail Einstellungen eingegeben, ist es möglich, dass das Gerät E-Mail Mitteilungen versendet, sobald ein Auftrag abgeschlossen ist.
Hinweis Um Einstellungen im embedded web server ändern zu können, müssen Sie sich mit Administratorrechten
am Gerät anmelden. Die Werkseinstellungen lauten:
Login-Name: Admin
Login-Passwort: Admin
Nachstehend wird erklärt, wie Sie den embedded web server aufrufen.
1 Öffnen Sie Ihren Webbrowser. 2 Im Feld für die Eingabe der Internetadresse geben Sie die IP-
Adresse des Geräts ein. Zum Beispiel: http://10.183.54.29/ Die nun angezeigte Seite enthält Basisinformationen über das Gerät
und den embedded web server sowie die Angabe des aktuellen Status.
3 Wählen Sie eine Kategorie aus der Navigationsleiste im linken
Fensterbereich aus. Die jeweiligen Einstellungen müssen je nach gewähltem Bereich unterschiedlich vorgenommen werden.
Wenn für den embedded web server Zugriffseinschränkungen festgelegt wurden, geben Sie den richtigen Benutzernamen und das passende Kennwort ein, um über die Startseite hinaus auf weitere Seiten zugreifen zu können.
Siehe hierzu auch Embedded Web Server RX User Guide.

E-Mail-Einstellungen

Die Eingabe der SMTP-Einstellungen ermöglicht das Versenden von E-Mailbenachrichtigungen über fertige Aufträge per E-Mail.
Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP-Protokoll verwendet.
Prüfen Sie Folgendes:
• Die Netzwerkumgebung, die für den Anschluss dieses Geräts an den Mailserver verwendet wird. Eine permanente Verbindung über LAN wird empfohlen.
• SMTP-Einstellungen Benutzen Sie den embedded web server, um die IP-Adresse und den Hostnamen des SMTP-Servers zu speichern.
• Wenn für die Größe von E-Mailnachrichten Einschränkungen gelten, könnte der Versand umfangreicher E-Mails nicht möglich sein.
Die Vorgehensweise zur Angabe der SMTP-Einstellungen wird nachstehend erklärt.
2-17
Page 40
Vorbereitung zum Betrieb
1 Klicken Sie auf Einstellungen -> Erweitert -> SMTP ->
Allgemeines.
2 Geben Sie in den einzelnen Feldern die gewünschten Werte ein.
Die Eingaben für die SMTP-Einstellungen werden nachstehend gezeigt.
Menüpunkt Beschreibung
SMTP-Protokoll
SMTP-Anschlussnummer
SMTP-Servername
SMTP-Server-Timeout
Authentifizierungsprotokoll
Authentifizierung als
Login-Name
Login-Passwort
Aktiviert oder deaktiviert das SMTP-Protokoll. Um die E-Mailfunktion verwenden zu können, ist die Aktivierung dieses Protokolls erforderlich.
Geben Sie eine SMTP-Anschlussnummer ein. Normalerweise wird der Port 25 verwendet.
Geben Sie den SMTP-Servernamen oder die IP-Adresse des Servers ein. SMTP­Servername und IP-Adresse dürfen max. 64 Zeichen lang sein. Der Name kann nur bei gleichzeitiger Konfiguration der IP-Adresse eines DNS-Servers eingegeben werden. Die Adresse des DNS-Servers wird im Bereich TCP/IP eingegeben.
Geben Sie den Timeout-Standardwert für den Server in Sekunden ein.
Aktiviert oder deaktiviert das SMTP-Authentifizierungsprotokoll oder wählt POP vor SMTP als Protokolloption. Die SMTP-Authentifizierung ist mit Microsoft Exchange 2000 kompatibel.
Für die Authentifizierung stehen drei POP3-Konten sowie weitere Konten zur Verfügung.
Bei Auswahl der Authentifizierungsoption "Sonstige" wird der hier vereinbarte Name zur SMTP-Authentifizierung verwendet. Der Login-Name darf maximal 64 Zeichen lang sein.
Bei Auswahl der Authentifizierungsoption "Sonstige" wird das hier vereinbarte Kennwort zur SMTP-Authentifizierung verwendet. Der Login-Name darf maximal 64 Zeichen lang sein.
SMTP-Sicherheit
POP vor SMTP-Timeout
Aktiviert oder deaktiviert die SMTP-Sicherheit. Wird das Protokoll aktiviert, muss entweder SSL/TLS oder STARTTLS gewählt werden. Um die SMTP-Sicherheit zu aktivieren, muss eventuell der SMTP Port an die Server-Einstellungen angepasst werden. Meistens wird als SMTP Port 465 für SSL/TLS und 25 oder 587 für STARTTLS verwendet.
Bei Auswahl von POP vor SMTP als Authentifizierungsprotokoll ist hier der gewünschte Timeout-Wert (in Sekunden) einzugeben.
2-18
Page 41
Menüpunkt Beschreibung
Vorbereitung zum Betrieb
Test
E-Mail-Größenlimit
Absenderadresse
Signatur
Domain-Beschränkung
Dient zur Überprüfung, ob die SMTP-Verbindung aufgebaut werden kann.
Geben Sie die maximale E-Mailgröße (in KB) für die Übertragung ein. Lautet der Wert 0, gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich der E-Mailgröße.
Geben Sie hier die E-Mailadresse der für das System verantwortlichen Person (z. B. Geräteverwalter) ein, damit dorthin Antworten bzw. Hinweise auf Übermittlungsfehler gesendet werden können. Die Absenderadresse muss für die SMTP-Authentifizierung korrekt eingegeben werden. Die Absenderadresse darf max. 128 Zeichen lang sein.
Geben Sie die Signatur ein. Die Signatur ist ein Textblock, der am Ende der E­Mailnachrichten erscheint. Als Signatur werden häufig Informationen zum Gerät eingegeben. Die Signatur darf max. 512 Zeichen lang sein.
Geben Sie hier die zulässigen oder abzuweisenden Domänennamen ein. Der Domänenname darf max. 32 Zeichen lang sein.

Dynamischer Domänenname (DDNS)

Der Drucker unterstützt DDNS über DHCP. Um dieses nutzen zu können, muss die Einstellung DHCP/BOOTP auf Ein stehen.
Stellen Sie DDNS auf Ein, um den DDNS Dienst zum Aktualisieren von Hostname und IP-Adressen nutzen zu können. Hinweise zu den jeweiligen Einstellungen finden Sie im Embedded Web Server RX User Guide des Geräts.
2-19
Page 42
Vorbereitung zum Betrieb

Bedienfeld verriegeln

Es ist möglich, die Bedienung des Druckers über das Bedienfeld zu beschränken. Um den Drucker trotz beschränkten Menüzugangs zu bedienen, muss sich der Benutzer mit Administratorrechten anmelden.
Die Verriegelung des Bedienfelds erfolgt über den embedded web server. Hinweise zu den jeweiligen Einstellungen finden Sie im Embedded Web Server RX User Guide.
Die Verriegelung wirkt sich wie in der Tabelle gezeigt aus.
Einstellung der Bedienfeldverriegelung
Bedienung
Entriegelt
Teil­sperrung 1
Teil­sperrung 2
Teil­sperrung 3
Systemmenü
Listenausdrucke
USB-Speicher
Zähler
Papiereinstellungen
Druckeinstellungen
Netzwerk
Optionales Netzwerk*
1
Gerät allgemein
Sicherheit*
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung*
1
1
Einstellung/Wartung
Optionale Funktionen*
1
Dokumentenbox
Anwender-Box *
2
Auftragsbox *
2
*
3
Bedienung über Bedienfeld *
4
Verriegelt
5
*
: Der Benutzer muss sich zur Bedienung mit Administratorrechten anmelden. — : Keine Beschränkung *1: Unabhängig von der Bedienfeldverriegelung, muss sich der Benutzer mit Administratorrechten anmelden.
*2: Das Anlegen und Bearbeiten der Anwender-Box ist beschränkt.
*3: Die Einstellungen der Auftragsbox sind beschränkt.
*4: Nur die Taste [Abmelden] und das Löschen von Druckaufträgen sind möglich.
*5: Nur die Tasten [Abmelden] und [Abbrechen] zum Stoppen der Alarmtöne sind möglich.
Hinweis Optionales Netzwerk wird nur angezeigt, wenn eine zusätzliche Netzwerk-Karte (IB-50) oder WLAN-
Karte (IB-51) eingebaut ist.
2-20
Page 43

Ein- und Ausschalten

ON
ON
OFF
OFF
Die Data-Anzeige darf nicht leuchten.

Einschalten

Ausschalten

Vorbereitung zum Betrieb
1 Drücken Sie den Hauptschalter.
WICHTIG Nach dem Ausschalten schalten Sie das Gerät nicht sofort über den Hauptschalter wieder an. Warten Sie ca. 5 Sekunden nach dem Ausschalten. Erst dann schalten Sie es wieder ein.
1 Vergewissern Sie sich, dass die Data-Anzeige nicht mehr leuchtet,
wenn Sie den Hauptschalter betätigen.
2-21
Page 44
Vorbereitung zum Betrieb

Energiesparfunktionen

Ruhemodus

Wenn das Gerät über einen bestimmten Zeitraum inaktiv ist (Werkseinstellung 1 Minute), aktiviert der Drucker automatisch den Ruhemodus. Die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige und die Lampen werden ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Dieser Status wird als Ruhemodus bezeichnet.
Das Gerät verfügt über zwei Ruhe-Modi: Die schnelle Bereitschaft und den Energiesparmodus. Standardmäßig ist der Energiesparmodus werkseitig voreingestellt.
Schnelle Bereitschaft
Die Druckbereitschaft aus dem Ruhemodus wird schneller hergestellt als aus dem Energiesparmodus. Die Anzeige wird abgeschaltet, sobald der Drucker den Ruhemodus aktiviert hat und die Anzeige Ready blinkt. Das Gerät ist schnell wieder bereit, wenn die Taste [OK] gedrückt wird. Wird ein Druckauftrag erkannt, wacht das Gerät auf
und der Druck beginnt.
Werden während des Ruhemodus Druckdaten empfangen, wird der Druck durchgeführt, die Anzeige bleibt aber ausgeschaltet.
Um den Drucker zu benutzen, drücken Sie auf [OK]. Der Drucker ist innerhalb von 15 Sekunden (P-4030D/P-4030DN/P­4530DN), 20 Sekunden (P-5030DN) oder 25 Sekunden (P-6030DN) betriebsbereit.
Je nach Umgebungsbedingungen, wie z. B. Zugluft, kann das System verzögert reagieren. Weitere Informationen zu den Einstellungen siehe Zeitspanne bis Ruhemodus auf Seite 4-93.
Energiesparmodus
Dieser Modus reduziert den Energieverbrauch mehr als der Modus "Schnelle Bereitschaft". Der Ruhemodus kann für jede Funktion getrennt eingestellt werden.
WICHTIG Vorsichtmaßnahmen bei Verwendung des Energiesparmodus
• Die in der RAM-Disk gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald das Gerät den Energiesparmodus aktiviert.
• Das Gerät wacht nicht aus dem Energiesparmodus aus, wenn Daten über das USB-Kabel empfangen werden. (Nur
das Modell P-4030D wacht auf.)
• ID-Karten werden im Energiesparmodus nicht erkannt. Um den Drucker zu benutzen, drücken Sie auf [OK]. Die Zeit bis zur Betriebsbereitschaft nach dem Aufwecken ist länger
als im Modus "Schnelle Bereitschaft". Weitere Informationen zu den Einstellungen siehe Ruhemodusstufe auf Seite 4-91.

Ausschalt-Timer

Wird der Drucker im Ruhemodus eine bestimmte Zeit nicht benutzt, schaltet er sich aus. Der Ausschalt-Timer dient zur Einstellung dieser Zeitspanne. Die Zeitspanne bis zur Abschaltung beträgt in der Werkseinstellung 1 Stunde.
WICHTIG Es können eine Ausschalt-Regel und der Ausschalt-Timer eingestellt werden. Details finden Sie unter Ausschalt-Regel festlegen auf Seite 4-93 und Ausschalt-Timer festlegen auf Seite 4-94.
Bei längerem Stillstand des Geräts
VORSICHT Wird das System längere Zeit nicht benutzt (z. B. über Nacht oder am Wochenende),
schalten Sie es über den Hauptschalter aus. Wird das System längere Zeit nicht benutzt (z. B. im Urlaub), ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose.
VORSICHT Entnehmen Sie das Papier aus der Kassette und verstauen Sie es in der Originalverpackung.
2-22
Page 45
Vorbereitung zum Betrieb
Kassette
Andruckplatte

Papier einlegen

Im Folgenden wird das Einlegen von Papier in die Kassette und die Universalzufuhr beschrieben.

Papier in die Kassette einlegen

Die Standard Kassette fasst bis zu 500 Blatt A4 Papier (80 g/m²) oder kleineres Format.
Folgende Papierformate stehen zur Verfügung: 8-1/2 × 14" (Legal), Oficio II, 8-1/2 × 11" (Letter), Executive, Statement, A4, B5, A5, A6, B6, Folio, 216 × 340 mm, 16K, ISO B5, Kuvert DL, Oufuku Hagaki, Kuvert C5 und Spezial.
WICHTIG Benutzen Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker oder Papier mit einer Oberflächenbehandlung. (Papierstau oder andere Störungen könnten die Folge sein.)
Wenn Sie einen anderen Medientyp (Papiersorte) als Normalpapier benutzen (z. B. Recyclingpapier oder farbiges Papier), ändern Sie die Medientyp-Einstellung. (Siehe Medientyp für Kassetten (1 bis 5) einstellen auf Seite 4-33.) Die Kassetten können mit Papier bis zu 120 g/m² befüllt werden.
Legen Sie kein Papier über 120 g/m² in die Kassetten. Für Papier über 120 g/m² benutzen Sie die Universalzufuhr.
Hinweis A6 Papier kann nur aus Kassette 1 benutzt werden.
1 Das Druckmaterial (Papier bzw. Folien) zunächst auffächern und den
Papierstapel dann auf einer ebenen Fläche kantenbündig ausrichten, um Papierstaus oder Schräglauf beim Drucken zu vermeiden.
2 Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Drucker heraus.
WICHTIG Die Kassette mit beiden Händen fassen, damit sie nicht herausfällt.
3 Bei den Modellen P-4030D und P-4030DN drücken Sie die
Andruckplatte nach unten, bis sie einrastet.
2-23
Page 46
Vorbereitung zum Betrieb
Papierformatregler
Papierformatanzeige
Seitlicher Papieranschlag
Papierbreiten­führung
Papierlängen­führung
Hinterer Papieranschlag
4 Stellen Sie den Papierformatregler (an der Vorderseite der Kassette)
so ein, dass das Format des zu verwendenden Papiers im Anzeigefenster erscheint.
Hinweis Wird der Regler auf Other eingestellt, muss das
verarbeitete Papierformat über das Bedienfeld des Druckers eingestellt werden. Siehe Papierformat Kassette (1 bis 5) einstellen auf Seite 4-29.
5 Justieren Sie die Position der Breitenführungen links und rechts in
der Kassette. Drücken Sie auf den seitlichen Papieranschlag und schieben Sie die Führungen auf das gewünschte Papierformat.
Hinweis Die Papierformate sind in der Kassette markiert.
6 Passen Sie die Längenführung an das gewünschte Papierformat an.
2-24
Page 47
Vorbereitung zum Betrieb
Papierlängenführung
Stapelmarkierung
Halteecke
Falls Sie Papier verwenden wollen, das länger als A4 ist, schieben Sie die Papierlängenführung nach hinten.
7 Legen Sie Papier in die Kassette ein. Die zu bedruckende Seite muss
nach unten weisen. Das Papier darf nicht gefaltet, gewellt oder beschädigt sein.
WICHTIG Die Kassette nicht über die dreieckige Stapelmarkierung auf der Breitenführung hinaus befüllen.
Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstau führen.
Das eingelegte Papier darf die angegebene Füllgrenze nicht überschreiten (siehe linke Abbildung).
Legen Sie den Papierstapel so ein, dass er sich unter den beiden Halteecken befindet (siehe linke Abbildung).
Die Längen- und Breitenführungen müssen auf das Papierformat eingestellt werden. Wenn Sie diese Führungen nicht richtig einstellen, können die Blätter schräg eingezogen werden und Papierstau verursachen.
Achten Sie darauf, dass die Breiten- und Längenführungen eng an der Papierkante anliegen. Wenn ein Spalt vorhanden ist, müssen die Führungen nachjustiert werden.
8 Setzen Sie die Papierkassette in den Druckerschacht ein. Die
Kassette bis zum Anschlag einschieben.
Hinweis Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht verwendet wird, schützen Sie sämtliches Papier vor Feuchtigkeit, indem Sie es aus den Kassetten nehmen und in der Originalverpackung verschließen.
9 Wählen Sie den Medientyp (Normalpapier, Recyclingpapier, etc.), der
in die Kassette eingelegt wird. (Siehe Medientyp für Kassetten (1 bis
5) einstellen auf Seite 4-33.)
2-25
Page 48
Vorbereitung zum Betrieb
Universal­zufuhr

Papier in die Universalzufuhr einlegen

Die Standard Kassette fasst bis zu 100 Blatt A4 Papier (80 g/m²) oder kleineres Format.
Die Universalzufuhr verarbeitet Medien im Format A4 bis A6 und Hagaki und von Legal bis Statement, 216 × 340 mm, Kuvert Monarch, Kuvert #10, Kuvert DL, Kuvert C5, Executive, Kuvert #9, Kuvert #6, ISO B5, Oufuku Hagaki, Oficio II, 16K, Folio, Youkei 2, Youkei 4 und Spezial. Benutzen Sie die Universalzufuhr immer, wenn Sie auf speziellem Papier drucken wollen.
WICHTIG Wenn Sie einen anderen Medientyp (Papiersorte) als Normalpapier benutzen (z. B. Recyclingpapier oder farbiges Papier), ändern Sie die Medientyp-Einstellung. (Siehe Medientyp der Universalzufuhr auf Seite 4-28.) Falls Sie ein Papiergewicht benutzen, das größer als 106 g/m² ist, setzen Sie den Medientyp auf Dick.
Kapazität der Universalzufuhr:
• A4 oder kleineres Papierformat (80 g/m²): 100 Blatt
• Hagaki: 1 Blatt
• Overheadfolie: 1 Blatt
• Kuvert DL, Kuvert C5, Kuvert #10, Monarch, Youkei 4, Youkei 2: 5 Blatt
• Folio: 20 Blatt
• Dickes Papier: 5 Blatt
Hinweis Wenn Sie Spezialpapier wie z. B. dickes Papier oder Folien verwenden, wählen Sie den Medientyp
gemäß Medientyp der Universalzufuhr auf Seite 4-28
aus.
1 Das Druckmaterial (Papier bzw. Folien) zunächst auffächern und den
Papierstapel dann auf einer ebenen Fläche kantenbündig ausrichten, um Papierstaus oder Schräglauf beim Drucken zu vermeiden.
2 Die Universalzufuhr öffnen, indem sie so weit nach vorne geklappt
wird bis sie stoppt.
2-26
Page 49
Vorbereitung zum Betrieb
Ablageverlängerung der Universalzufuhr
Stapelmarkierung
3 Ziehen Sie die Ablageverlängerung der Universalzufuhr heraus.
4 Die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte
Format einstellen. Standard-Papierformate sind an der Universalzufuhr markiert. Bei Verarbeitung solcher Formate müssen die Papierführungen nur an die entsprechenden Markierungen verschoben werden.
5 Das Papier an den Papierführungen ausrichten und es so weit wie
möglich einschieben.
WICHTIG Das Papier maximal bis zu den Stapelmarkierungen der Universalzufuhr einlegen.
Wenn Sie das Papier einlegen, achten Sie darauf, dass die Seite nach oben zeigt, die auf der Verpackung mit einem Aufwärtspfeil angezeigt wird, oder die der Klebekante der Versiegelung am nächsten ist.
Gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden.
Streichen Sie die Vorderkante glatt, wenn Sie gewellt ist.
Beim Befüllen der Universalzufuhr stellen Sie sicher, dass sich kein anderes Papier im Einzug befindet. Geht der Papiervorrat in der Universalzufuhr zur Neige und Sie wollen Papier nachfüllen, entnehmen Sie das restliche Papier aus der Zufuhr und legen Sie es zusammen mit dem neuen Papier in die Universalzufuhr.
6 Am Bedienfeld des Druckers das Papierformat für die
Universalzufuhr einstellen. Siehe Einstellungen der Universalzufuhr auf Seite 4-27.
2-27
Page 50

Briefumschläge einlegen

Briefumschlag-
Schalter
In die Universalzufuhr können bis zu 5 Briefumschläge eingelegt werden.
Folgende Briefumschlagformate sind vorgesehen:
Zulässiger Briefumschlag Format
Youkei 2 114 × 162 (mm)
Youkei 4 105 × 235 (mm)
Monarch 3 7/8" × 7 1/2"
Kuvert #10 4 1/8" × 9 1/2"
Kuvert DL 110 × 220 (mm)
Kuvert C5 162 × 229 (mm)
Executive 7 1/4" × 10 1/2"
Briefumschlag #9 3 7/8" × 8 7/8"
Kuvert #6 3 5/8" × 6 1/2"
Vorbereitung zum Betrieb
Briefumschlag-Modus aktivieren (Nur bei P-4030D/P-4030DN)
Gehen Sie wie folgt vor, um auf Briefumschlag-Modus umzuschalten.
Hinweis Nachdem Sie den Ausdruck von Briefumschlägen beendet haben vergessen Sie nicht, den
Briefumschlag-Schalter wieder in die Normalposition zu setzen (nach unten).
1 Öffnen Sie die hintere Abdeckung.
2 Zum Bedruck von Briefumschlägen, ziehen Sie den Schalter nach
oben.
VORSICHT Die Heizung im Inneren des Druckers ist heiß! Nicht berühren - Verbrennungsgefahr!
2-28
Page 51
3 Schließen Sie die hintere Abdeckung.
Universal­zufuhr
Ablageverlängerung der Universalzufuhr
Briefumschläge in die Universalzufuhr einlegen
1 Fächern Sie die Briefumschläge auf und richten Sie sie an einer
geraden Kante aus, um Papierstau oder Schiefeinzug zu vermeiden.
Vorbereitung zum Betrieb
2 Die Universalzufuhr öffnen, indem sie so weit nach vorne geklappt
wird bis sie stoppt.
3 Ziehen Sie die Ablageverlängerung der Universalzufuhr heraus.
2-29
Page 52
Vorbereitung zum Betrieb
Rückantwortkarte (Oufuku Hagaki)
Umschläge in Hochformat
Umschläge in Querformat
Lasche schließen.
Karteikarte (Hagaki)
Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr
Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben.
Lasche öffnen.
Hinweis Nur nicht gefaltete Rückantwortkarten verwenden.
4 Die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte
Format einstellen.
5 Das Papier auf die Papierführungen ausrichten und es so weit wie
möglich einschieben.
6 Bei Verwendung von Briefumschlägen in Hochformat, öffnen Sie die
Lasche. Legen Sie den Briefumschlag entlang der Papierführungen mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Die Ecke der Lasche muss zu Ihnen zeigen.
Bei Verwendung von Briefumschlägen in Querformat, schließen Sie die Lasche. Legen Sie den Briefumschlag entlang der Papierführungen mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Die Ecke der Lasche muss nach links zeigen.
2-30
Page 53

Papieranschlag

Vorbereitung zum Betrieb
WICHTIG Wie Sie die Briefumschläge einführen (Ausrichtung und bedruckbare Seite) hängt vom Typ des Briefumschlags ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Briefumschläge richtig einlegen, da sonst der Druck in der falschen Richtung oder auf der falschen Seite erfolgt.
Hinweis Wenn Sie Briefumschläge in die Universalzufuhr
einlegen, wählen Sie den Typ des Briefumschlags gemäß
Medientyp der Universalzufuhr auf Seite 4-28.
Falls Sie Papier benutzen wollen, dass länger als A4 oder Letter ist, klappen Sie den Papieranschlag hoch.
2-31
Page 54
Vorbereitung zum Betrieb
2-32
Page 55

3Drucken

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Drucken aus Anwendungen..................................................................................................................3-2
Druckauftrag abbrechen .......................................................................................................................3-3
Druckertreiber Fenster..........................................................................................................................3-4
Papierformate anlegen und speichern.................................................................................................3-5
Druckertreiber Hilfe ...............................................................................................................................3-6
Druckfunktionen ....................................................................................................................................3-7
3-1
Page 56
Drucken

Drucken aus Anwendungen

Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zum Ausdruck von Dokumenten. Die Vorgehensweise wird am Beispiel von Windows 7 erklärt. Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten Product Library Disk.
Hinweis Siehe Software installieren auf Seite 2-7.
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Dokumente aus Anwendungen auszudrucken.
1 Erstellen Sie ein Dokument in einer Anwendung. 2 Klicken Sie auf Datei und wählen Sie Drucken in der Anwendung.
Das Dialogfeld Drucken wird aufgerufen.
3 Klicken Sie auf das Symbol neben dem Feld mit dem
Druckernamen und wählen Sie dieses Gerät aus der Liste.
4 Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl in Exemplare ein. Geben
Sie eine beliebige Zahl bis 999 ein. Wenn Sie ein Dokument mit mehr als einer Seite ausdrucken, wählen
Sie Sortieren, um die Dokumente in der Reihenfolge der Seiten auszudrucken.
5 Klicken Sie auf Eigenschaften. Das Dialogfeld Eigenschaften wird
aufgerufen.
6 Wählen Sie die Karteikarte Grundlagen und klicken Sie auf
Druckformat, um das Papierformat auszuwählen.
Wenn Sie auf Spezialpapier (Dickes Papier oder Folien) drucken, klicken Sie auf Medientyp und wählen den Medientyp aus.
7 Klicken Sie auf Quelle und wählen Sie eine Papierquelle.
Hinweis Wenn Sie Autom. Quellenauswahl wählen, wird das
Papier automatisch aus der Papierquelle eingezogen, in der das Papier in passender Größe und Medientyp eingelegt ist. Um auf Spezialpapier (Briefumschläge oder dickes Papier) zu drucken, legen Sie es in die Universalzufuhr und wählen Universalzufuhr.
8 Wählen Sie als Papierausrichtung Hochformat oder Querformat,
damit die Ausrichtung zum Dokument passt. Wenn Sie Gedreht wählen, wird das Dokument um 180° gedreht
ausgedruckt.
9 Klicken Sie auf OK, um in das Dialogfeld Drucken zurückzukehren. 10Klicken Sie auf OK, um den Druck zu starten.
3-2
Page 57

Druckauftrag abbrechen

Drucken
1 Wenn in der Anzeige die Meldung Verarbeitung erscheint,
drücken Sie [Abbrechen]. Die Job-Abbruchliste mit einer Auflistung der aktuellen
Druckaufträge erscheint.
2 Drücken Sie oder , um den gewünschten Auftrag anzuzeigen
und [OK]. Wenn in der Anzeige die Meldung Auftrag abbrechen. Sind
Sie sicher? erscheint, bestätigen Sie mit [Ja] ([Linke Auswahl- Taste]), um den Auftrag abzubrechen oder [Nein] ([Rechte Auswahl-Taste]), um den Ausdruck fortzusetzen.
Während der Druckauftrag gelöscht wird, erscheint Wird abgebrochen... in der Anzeige und der Ausdruck stoppt, sobald
die aktuelle Seite ausgedruckt wurde.
3-3
Page 58
Drucken
2
1

Druckertreiber Fenster

Das Druckertreiber Fenster erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen des Druckertreibers. Siehe hierzu auch Printing System Driver User Guide in der Product Library Disk.
Nr. Beschreibung
1
Schnelldruck
Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst.
Grundlagen
Die Karteikarte Grundlagen stellt die wichtigsten Einstellungen zur Verfügung. Die Einstellungen für Papierformat, Ausgabeziel, Duplexdruck oder Medientyp können gewählt werden.
Layout
Die Karteikarte Layout erlaubt den Ausdruck in verschiedenen Layouts wie Broschüre, Kombinieren, Poster oder Skalierung.
Bildbearbeitung
Diese Karteikarte verändert die Einstellungen für Bildqualität oder Graustufen des Ausdrucks.
Publishing
Diese Karteikarte ermöglicht das Anlegen und Einfügen von Deckblättern oder das Einfügen von Zwischenblättern zwischen Overheadfolien.
Auftrag
In dieser Karteikarte können Sie Einstellungen vornehmen, um Druckdaten vom Computer im Gerät zu speichern. Häufig benutzte Dokumente oder andere Daten können für den späteren Ausdruck im Gerät gespeichert werden. Da der Ausdruck in diesem Fall direkt am Gerät ausgelöst wird, ist die Datensicherheit gewährleistet, weil andere Personen den Ausdruck nicht sehen können.
Erweitert
Diese Karteikarte ermöglicht das Zufügen von Textseiten oder Wasserzeichen zum Ausdruck.
2
Profile
Die vorgenommenen Einstellungen können als Profil gespeichert werden. Die gespeicherten Profile können später erneut aufgerufen werden, um häufig benutzte Funktionen schnell aufzurufen.
3-4
Page 59
Drucken
2 8
9 3
10
5 6
4 7

Papierformate anlegen und speichern

Werden Karteikarten oder Briefumschläge in die Universalzufuhr eingelegt, geben Sie das Papierformat und den Medientyp an und speichern Sie das Papierformat in der Karteikarte Grundlagen des Druckertreibers.
Ist dieses gespeichert, kann es immer wieder über die Auswahl Seitenformate aufgerufen werden.
1 Anzeige des Druckertreibers. 2 Klicken Sie auf die Karteikarte Grundlagen. 3 Klicken Sie auf Seitenformate..., um ein Format anzulegen. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. 5 Geben Sie den Namen des Papiers ein. 6 Geben Sie das Papierformat an. 7 Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. 8 Wählen Sie den Papierformatnamen aus, der in den Schritten 4 bis 7
gespeichert wurde.
9 Wählen Sie die Universalzufuhr aus. 10Wählen Sie Karteikarte oder Kuvert aus.
3-5
Page 60
Drucken
2
1

Druckertreiber Hilfe

Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion wie beschrieben auf.
1 Klicken Sie auf das ? Symbol in der oberen rechten Ecke des
Fensters.
2 Klicken Sie auf den Punkt, über den Sie mehr erfahren wollen.

Ändern der Standard Druckeinstellungen unter Windows 7

Es besteht die Möglichkeit, die Standard Druckeinstellungen zu ändern. Durch die Auswahl von häufig benutzen Einstellungen können Schritte zum Ausdruck übersprungen werden.
Gehen Sie wie folgt vor.
1 Klicken Sie auf St art und dann auf Geräte und Drucker. 2 Rechtsklicken Sie auf das Druckersymbol des Geräts und klicken
dann auf das Eigenschaften Menü der Druckertreibers.
3 Klicken Sie auf Druckeinstellungen auf der Karteikarte Allgemein. 4 Wählen Sie die Standard Einstellungen aus und klicken Sie auf OK.
Weitere Hinweise, siehe Druckertreiber Fenster auf Seite 3-4.
3-6
Page 61
Drucken

Druckfunktionen

Dieser Abschnitt erklärt hilfreiche Funktionen, die im Druckertreiber vorgenommen werden können. Siehe hierzu auch im
Printing System Driver User Guide.

Drucken mit halbierter Geschwindigkeit über den Druckertreiber

Das Drucken mit halbierter Geschwindigkeit verringert die Druckgeschwindigkeit um die Hälfte. Dies ist von Vorteil, wenn auf schwierigen Medien wie kleinem Format, dickem Papier oder Papier mit Struktur gedruckt werden soll, weil dann der Toner besser haftet. Da dieser Modus die Papierstauwahrscheinlichkeit verringert, sollte er bei dickem Papier gewählt werden. Außerdem ist der Druckvorgang leiser.
Hinweis Das Drucken mit halbierter Geschwindigkeit kann auf alle Medientypen außer Folien und Pergament
angewendet werden.

Strichstärke über den Druckertreiber verringern

Die Strickstärke für dünne Linien, Barcodes oder Zeichnungen kann verringert werden. Falls die Strichstärke über das Anwendungsprogramm kontrolliert wird, ist diese Einstellung ohne Wirkung.
Eigenschaft Beschreibung
Aus (Standardeinstellung)
Barcode Die Strichstärke wird für vertikale und horizontale Linien reduziert. Die Lesbarkeit von
Feine Linien Die Strichstärke wird für vertikale, horizontale und diagonale Linien reduziert.
Alle Die Strichstärke wird um den Wert 1 für vertikale und horizontale Linien reduziert, die in
Hinweis Der Verringerung der Strichstärke ist möglich, wenn in den Einstellungen der Druckersprache PCL XL
ausgewählt wird. Wird in den Einstellungen der Druckersprache GDI ausgewählt, steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Die Strichstärke wird nicht verändert.
Barcodes wird dadurch verbessert.
Strichzeichnungen und Barcodes verwendet werden.
Feine Linien durch Drucker korrigieren
Die Veränderung der Strichstärke kann am Gerät aktiviert werden. Diese Funktion steht nur bei einigen Betriebsarten zur Verfügung.

Anwender-Box (optional)

Die Anwender-Box ist ein Teil der Dokumentenbox und speichert Daten für den späteren Ausdruck.
Die Anwender-Box kann angelegt oder gelöscht werden. Die Daten können auf vielfache Weise ausgetauscht werden. Um die Anwender-Box zu nutzen, muss eine optionale SSD im Drucker installiert sein.
Weitere Informationen zur Anwender-Box siehe Anwender-Box auf Seite 5-4.

Auftragsbox (optional)

Die Auftragsbox speichert Druckdaten temporär oder permanent. Die Aufträge können als privater Druck, gespeicherter Druck, Schnellkopie oder Prüfen und Halten abgewickelt werden.
Vier individuelle Auftragsboxen stehen dafür in der Dokumentenbox standardmäßig zur Verfügung. Diese Auftragsboxen können vom Benutzer angelegt oder gelöscht werden.
Weitere Informationen zur Auftragsbox siehe Auftragsbox auf Seite 5-24.
3-7
Page 62
Drucken
6. Ein Anwender fordert den Druck­auftrag über den ausgewählten Drucker an.
5. Ein Spool Server sendet den Druckauftrag zum ausgewählten Drucker.
2. Der Spooler Server empfängt den Druckauftrag.
1. Der Anwender sendet den Druckauftrag zu einem Spool Server.
4. Der Authentifizierungs­server bestätigt, dass die Logindaten korrekt sind.
3. Der Anwender meldet sich mit einer ID-Karte über den Authentifi­zierungsserver am Drucker oder MFP an.

ThinPrint aktivieren (optional)

Legt fest, ob über ThinPrint kommuniziert werden soll oder nicht. Weitere Informationen zu ThinPrint siehe Optionale Funktionen auf Seite 4-134.

Sicherer Pull Druck (optional)

Der sichere Pull Druck ermöglicht das Anfordern eines Druckauftrags zu einem Drucker, der erst nachträglich auf einem Server ausgesucht wird. Um diese Funktion nutzen zu können, werden folgende Systemvoraussetzungen benötigt:
Authentifizierungsserver: Auf diesem ist der Policy Manager (optional) installiert.
ID-Karte und ID-Kartenleser: Über diese wird der Benutzer gespeichert und meldet sich an.
Spool Server: Dieser sendet den Druckauftrag zu einem nachträglich ausgewählten Drucker.
Weiter Informationen beim jeweiligen Händler oder Kundendienst.
3-8
Page 63

4 Umgang mit dem Bedienfeld

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Anzeige...................................................................................................................................................4-2
Tasten......................................................................................................................................................4-4
Bedienung über das Menüsystem........................................................................................................4-7
Einstellungen über das Menüsystem...................................................................................................4-9
Listenausdrucke ..................................................................................................................................4-10
USB-Speicher.......................................................................................................................................4-18
Anzeigen des Zählerstands ................................................................................................................4-26
Papiereinstellungen.............................................................................................................................4-27
Druckeinstellungen..............................................................................................................................4-40
Netzwerk Einstellungen.......................................................................................................................4-56
Optionale Netzwerkeinstellungen ......................................................................................................4-64
Allgemeine Geräte Einstellungen.. ........... .......... ................................................................................4-77
Sicherheits-Einstellungen...................................................................................................................4-99
Benutzer- / Kostenstellenverwaltung...............................................................................................4-112
Einstellung/Wartung..........................................................................................................................4-132
Optionale Funktionen........................................................................................................................4-134
4-1
Page 64
Umgang mit dem Bedienfeld

Anzeige

In der Anzeige wird der aktuelle Status des Druckers angezeigt.

Statusinformationen

Meldung Bedeutung
Bitte warten. Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase und ist noch nicht betriebsbereit.
Beim erstmaligen Einschalten des Druckers wird diese Meldung länger (evtl. einige Minuten) angezeigt.
Bitte warten. Papier hochfahren.
Bitte warten. Toner zuführen...
Druckbereit. Der Drucker ist betriebsbereit.
Verarbeitung. Der Drucker empfängt Daten für den Druck. Diese Meldung erscheint auch, wenn der
Wird abgebrochen... Im Drucker werden Aufträge gelöscht. Zum Löschen eines Auftrags siehe Druckauftrag
Erscheint, wenn das Papier in der Kassette hochgefahren wird bis die Papiereinzugsposition erreicht ist. Diese Anzeige erscheint häufig dann für einen kurzen Augenblick, wenn z. B. Papier neu eingelegt worden ist.
Hinweis Die Anzeige erfolgt nicht bei den Modellen P-4030D und P-4030DN.
Toner wird nachgefüllt. Diese Meldung kann erscheinen, wenn im Dauerbetrieb hohe Auflagen von Seiten erstellt werden, die viel Toner verbrauchen (beispielsweise beim Drucken von Fotos etc.).
Drucker eine SD/SDHC-Speicherkarte, einen USB-Speicher, eine SSD oder eine RAM­Disk liest.
abbrechen auf Seite 4-4.

Fehlercodes

Informationen zu Fehlermeldungen oder wenn ein Bedienereingriff erforderlich ist, siehe Fehlermeldungen auf Seite 8-5.
4-2
Page 65

Bedeutung der LED-Anzeigen

Druckbereit.
UW
A4 VX A6
[Status ][ Toner ]
Umgang mit dem Bedienfeld
Ready, Data und Attention
Die nachfolgenden LED-Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl im normalen Druckbetrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Der jeweilige Anzeigenstatus signalisiert:
LED­Anzeige
Beschreibung
Blinkt: Signalisiert einen Fehler, der selbst behoben werden kann. Details finden Sie unter
Störungsbeseitigung auf Seite 8-1. Oder es bedeutet, dass der Drucker sich im Ruhemodus befindet. Der Drucker verlässt den Ruhemodus automatisch, sobald er Druckdaten empfängt. Der Drucker heizt dann auf und geht wieder online. Detaillierte Informationen zum Ruhemodus siehe Zeitspanne bis Ruhemodus auf Seite 4-93. Leuchtet: Signalisiert, dass der Drucker betriebsbereit und online ist. Empfangene Daten werden umgehend ausgedruckt. Aus: Signalisiert, dass der Drucker offline ist, weil das Drucken manuell gestoppt wurde oder weil ein Fehler vorliegt. Daten werden empfangen, aber nicht gedruckt. Für weitere Informationen siehe Fehlermeldungen auf Seite 8-5 falls der Druck automatisch gestoppt wurde, weil ein Fehler vorliegt.
Blinkt: Signalisiert, dass der Drucker Daten empfängt. Leuchtet: Signalisiert, dass Daten vor der Druckausgabe verarbeitet bzw. empfangene Daten auf die SD/
SDHC-Speicherkarte oder die SSD geschrieben werden.
Blinkt: Falls Bitte warten angezeigt wird, befindet sich der Drucker in der Aufwärmphase. Zeigt auch an, dass der Drucker nicht drucken kann, weil z. B. die entsprechende Papierkassette leer ist. Überprüfen Sie die Anzeige und führen Sie die erforderlichen Schritte aus. Siehe hierzu Fehlermeldungen auf Seite 8-5. Leuchtet: Der Drucker kann wegen eines Fehlers nicht drucken. Überprüfen Sie die Anzeige und führen Sie die erforderlichen Schritte aus. Siehe hierzu Fehlermeldungen auf Seite 8-5.
4-3
Page 66
Umgang mit dem Bedienfeld

Tasten

Die nachfolgende Auflistung erläutert die zur Bedienung des Druckers verwendeten Tasten des Bedienfelds. Hierbei ist zu beachten, dass einige Tasten doppelt belegt sind.

Abbrechen Taste

Die Taste verwenden, um:
• Einen laufenden Druckvorgang abzubrechen.
• Das akustische Alarmsignal abzuschalten.
Druckauftrag abbrechen
1 Wenn in der Anzeige die Meldung Verarbeitung erscheint,
drücken Sie [Abbrechen]. Die Job-Abbruchliste mit einer Auflistung der aktuellen
Druckaufträge erscheint.
2 Drücken Sie oder , um den gewünschten Auftrag anzuzeigen
und [OK]. Wenn in der Anzeige die Meldung Auftrag abbrechen. Sind
Sie sicher? erscheint, bestätigen Sie mit [Ja] ([Linke Auswahl Taste]), um den Auftrag abzubrechen oder [Nein]([Rechte Auswahl Taste]), um den Ausdruck fortzusetzen.
Während der Druckauftrag gelöscht wird, erscheint Wird abgebrochen... in der Anzeige und der Ausdruck stoppt, sobald
die aktuelle Seite ausgedruckt wurde.

Abmelden Taste

• Falls die Benutzerverwaltung aktiviert ist, kann sich der Benutzer durch die Taste [Abmelden] vom Gerät abmelden,
sobald die Bedienung beendet ist.

Menü Taste

[Menü] – Über diese Taste wird das Menüsystem aufgerufen, um Einstellungen bzw. die Druckumgebung des Druckers
zu ändern.
4-4
Page 67
Umgang mit dem Bedienfeld

Zurück Taste

• Bricht die Eingabe des aktuellen Menüs ab und geht zum letzten Schritt des Menüs zurück.

Pfeil Tasten

• Die vier Pfeiltasten werden im Menüsystem für den Aufruf einer bestimmten Menüposition oder für die Eingabe von Zahlen benutzt.

OK Taste

• Die Eingabe von Zahlen und sonstige ausgewählte Positionen zu bestätigen.

Zifferntasten

• Eingabe von Ziffern und Symbolen.

Löschen Taste

• Taste Löschen zum Löschen von Zahlen und Buchstaben.
4-5
Page 68
Umgang mit dem Bedienfeld
Ausdruck. Sind Sie sicher?
[ Ja ] [ Nein ]

Dokumentenbox Taste

• Öffnet das Menü zur Benutzung der Dokumentenbox. Details finden Sie unter Dokumentenbox auf Seite 5-1.

Linke Auswahl Taste / Rechte Auswahl Taste

• Die Tasten haben nur eine Funktion, falls die jeweiligen Tastenfunktionen in der Anzeige erscheinen. Das Drücken der Taste führt die angezeigte Funktion aus.
Das Drücken der Taste führt die angezeigte Funktion aus.
Beispiel: Durch Drücken der [Linke Auswahl Taste]([Ja]) wird der Ausdruck der Datei ausgelöst. Durch Drücken der [Rechte
Auswahl Taste] ([Nein]) wird der Ausdruck gestoppt und man kehrt zum vorherigen Schritt im Menü zurück.
• Weiterhin werden die Tasten bei Papierstau in der Anzeige eingeblendet. In diesem Fall erscheint ein Hilfetext, der die Beseitigung des Papierstaus erläutert.
4-6
Page 69
Umgang mit dem Bedienfeld
Drücken Sie die
Drücken Sie die
Menü
Menüsystem
Tas t e.
Tas t e.
Drücken Sie die
Submenü
Tas t e.
Drücken Sie die
Tas t e.
Menü:
a
b
********************-
2
USB-Speicher
3
Zähler
[Beenden]
1
Bericht drucken
Menü:
a
b
********************-
5
Druckeinstell.
6
Netzwerk
[Beenden]
4
Papiereinstell.
Papiereinstell.:
a
b
1
Univ.-Zuf.setzen
********************-
3
Medientyp setzen
[Beenden]
2
Kass. 1 setzen
Medientyp:
a
b
********************-
2
Vorgedruckt
3
Fein
1
*Normal
Seite bewegen
Menüpunkte bewegen
Druckbereit.
UW
LT VX A4
[Status ] [ Toner ]
Die möglichen Richtungen der Pfeiltasten werden angezeigt.
Ein Sternsymbol (*) zeigt die aktuelle Menüposition an.

Bedienung über das Menüsystem

Das Menüsystem

In diesem Abschnitt wird der Einsatz des Menüsystems erläutert. Über die Taste [Menü] des Bedienfelds erfolgt der Zugriff auf verschiedene Menüs, in denen die jeweils erforderlichen
Druckereinstellungen vorgenommen werden können. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Anzeigen Druckbereit., Bitte warten oder Verarbeitung. erscheinen.
Hinweis Einstellungen, die über die Anwendungssoftware bzw. den Druckertreiber festgelegt werden, haben
Vorrang vor den Bedienfeld-Einstellungen.
Menüsystem aufrufen
Auf die Taste [Menü] drücken, wenn in der Anzeige Bereit angezeigt wird.
Daraufhin erscheint das Menüsystem.
Hinweis USB-Speicher wird nur angezeigt, wenn ein USB-Speicher zur Verfügung steht.
Das Menü Netzwerk wird nur angezeigt, wenn der Drucker mit einer Netzwerkschnittstelle ausgerüstet ist.
4-7
Page 70
Umgang mit dem Bedienfeld
Menü:
a
b
********************-
2
USB-Speicher
3
Zähler
[Beenden]
1
Bericht drucken
Detail:
P
b Dateiname: 1/ 4 ABCDEFGHIJKLMNOPQRST
N
[ Detail ]
Medientyp:
a
b
*********************
2
Vorgedruckt
3
Fein
1
*Normal
Menü auswählen
Das Menüsystem dieses Druckers ist hierarchisch aufgebaut. Drücken Sie die Tasten , ,  oder , um das gewünschte Menü aufzurufen.
Einstellen eines Menüpunkts
• Erscheint [ Tasten und benutzt werden, um sich im Menü hoch oder herunter zu bewegen. Die Tasten und können benutzt werden, um jeweils eine Anzeige weiterzublättern.
• Erscheint [ benutzt werden, um jeweils eine Anzeige weiterzublättern.
Um eine Menüebene nach oben zurückzugehen, drücken Sie [Zurück].
Sobald das gewünschte Menü angezeigt wird, mit [OK] bestätigen. Nun können die Optionen des Menüpunkts gewählt werden. Drücken Sie , , oder , um eine Auswahl zutreffen. Zum Abschluss bestätigen Sie mit [OK].
Ein Sternsymbol (*) zeigt die aktuelle Menüposition an.
a ] in der oberen rechten Ecke der Anzeige, können die
P ] oben rechts in der Anzeige, können die Tasten und
Einstellung abbrechen
Wenn bei Auswahl eines Menüs die Taste [Menü] betätigt wird, erscheint in der Anzeige wieder die Meldung
Druckbereit.
4-8
Page 71

Einstellungen über das Menüsystem

Menü:
a
b
********************-
2
USB-Speicher
3
Zähler
[Beenden]
1
Bericht drucken
Dieser Abschnitt erklärt, wie Einstellungen über das Menüsystem geändert werden können.
1 Zeigt die Anzeige Druckbereit., Bitte warten., oder
Verarbeitung, drücken Sie [Menü]. Daraufhin erscheint das
Menüsystem.
2 Jedes Mal wenn Sie oder drücken, ändert sich die Auswahl.
• Bericht drucken...4-10
• USB-Speicher...4-18
• Zähler...4-26
• Papiereinstellungen...4-27
• Druckeinstellungen...4-40
• Netzwerk...4-56
• Opt. Netzwerk...4-64
• Allgemeine Einstellungen...4-77
• Sicherheit...4-99
• Benutzer-/Kostenstellenverwaltung...4-112
• Einstellung/Wartung ...4-132
• Optionale Funktionen...4-134
Umgang mit dem Bedienfeld
Hinweis Optionales Netzwerk wird nur angezeigt,
wenn eine zusätzliche Netzwerk-Karte (IB-50) oder WLAN­Karte (IB-51) eingebaut ist.
4-9
Page 72
Umgang mit dem Bedienfeld
Bericht drucken:a b
********************-
2
Statusseite
3
Schriftartliste
[Beenden]
1
Menüplan
Ausdruck. Sind Sie sicher?
z
Menüplan
[ Ja ] [ Nein ]

Listenausdrucke

Der Drucker kann Listenausdrucke, genannt Berichte, erstellen. Folgende Punkte sind unter Bericht drucken zu finden:
• Menüplan drucken...4-10
• Statusseite drucken...4-12
• Schriftartliste drucken...4-15
• Dateiliste RAM-Disk drucken...4-16
• Dateiliste SSD drucken...4-16
• Dateiliste der SD/SDHC-Speicherkarte drucken...4-17
1 Die Taste [Menü] drücken. 2 Drücken Sie oder , um Bericht drucken auszuwählen. 3 Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Bericht drucken erscheint und
eine Liste der möglichen Ausdrucke wird angezeigt. Der Inhalt dieser Liste hängt davon ab, welche Optionen jeweils installiert sind.

Menüplan drucken

Der Drucker gibt auf Wunsch eine vollständige Liste aller Auswahlmenüs aus – den Menüplan.
1 Im Menü Bericht drucken drücken Sie oder , um Menüplan
zu wählen.
2 Drücken Sie [OK]. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Hinweis Ist die Kostenstellenverwaltung ohne
Benutzerverwaltung aktiviert, erscheint die Anzeige der Kostenstellenverwaltung. Geben Sie die Konto-ID ein und drücken Sie auf [OK].
3 Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl Taste]). In der Anzeige
erscheint Akzeptiert. und der Drucker gibt den Menüplan aus. Falls Sie keinen Ausdruck aktivieren wollen, drücken Sie [Nein]
([Rechte Auswahl Taste]) und Sie kehren zum Menü Bericht drucken zurück.
Hinweis Die einzelnen Menüpunkte im Menüplan sind
durchnummeriert. Daher ist es möglich die laufende Nummer des jeweiligen Menüpunks direkt über den Zifferntasten einzugeben. Das entsprechende Menü wird dann eingeblendet.
Beispiel: Das Menü zum Ausdruck des Menüplans wird angezeigt.
1 Die Taste [Menü] drücken. 2 Die [1] auf der Zifferntastatur drücken. Das Menü
Bericht drucken erscheint.
3 Die [1] auf der Zifferntastatur drücken. Eine
Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
4-10
Page 73
Beispiel eines Menüplans
Menu Map
Printer
Firmware version
Umgang mit dem Bedienfeld
4-11
Page 74
Umgang mit dem Bedienfeld
Ausdruck. Sind Sie sicher?
z
Statusseite
[ Ja ] [ Nein ]

Statusseite drucken

Um den aktuellen Druckerstatus, die verfügbare Speicherkapazität oder die aktuellen Einstellungen für die installierten Geräteoptionen abzurufen, können Sie eine entsprechende Statusseite ausdrucken.
1 Im Menü Bericht drucken drücken Sie oder , um
Statusseite zu wählen.
2 Drücken Sie [OK]. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Hinweis Ist die Kostenstellenverwaltung ohne
Benutzerverwaltung aktiviert, erscheint die Anzeige der Kostenstellenverwaltung. Geben Sie die Konto-ID ein und drücken Sie auf [OK].
3 Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl Taste]). Akzepiert. erscheint
in der Anzeige und der Drucker gibt eine Statusseite aus. Falls Sie keinen Ausdruck aktivieren wollen, drücken Sie [Nein]
([Rechte Auswahl Taste]) und das Menü Bericht drucken erscheint erneut.
4-12
Page 75
Umgang mit dem Bedienfeld
2
3
4
6
1
7
8
10
5
9
Die Positionen der Statusseite
Die Zahlen in der nachfolgenden Abbildung dienen als Verweis zu den Erläuterungen auf den Folgeseiten. Welche Positionen und Werte die Statusseite enthält, hängt von der Firmware-Version des Druckers ab.
Status Page
Printer
Firmware version
Interface BlockPaper Settings
Group Settings
Print Settings
Memory
Device Common Settings
Option Status
Network
Emulation
Counters
Data Sanitization
Toner Gauges
4-13
Page 76
Umgang mit dem Bedienfeld
1Firmware-Version
Hier erscheinen die Firmware-Version und das Freigabedatum.
2 Informationen über Drucker-Einstellungen
Hier erscheinen die verschiedenen hardwarebezogenen Drucker-Einstellungen:
- Papierformat und Medientyp der Universalzufuhr
- Papierformat und Medientyp der Kassette
- Kopien
- EcoPrint
- KIR-Modus
- Auflösung
- Universalzufuhr Priorität einräumen
- Stufe des Ruhemodus
- Zeit bis Ruhemodus
- Ausschalt-Timer
- Zeiteinstellung FormFeed-Timeout
- Verhalten bei leerer Universalzufuhr
3 Installierte Optionen
Hier wird angezeigt, welche Druckeroptionen installiert sind:
- Zusatzkassetten
- Stapelzufuhr
- SD/SDHC-Speicherkarte
-SSD
- Card Authentication Kit (B)
- Data Security Kit (E)
-UG-33
4 Netzwerkstatus
Hier werden die IP-, die Subnetzmasken- sowie die Standard­Gateway-Adressen der im Drucker installierten Netzwerkkarte angezeigt.
Hinweis Wird nur angezeigt, wenn der Drucker mit
einer Netzwerkschnittstelle ausgerüstet ist.
5 Schnittstellen-Information
Hier wird eine mögliche Sperrung des USB-Speichers oder der USB-Schnittstelle angezeigt. Erfolgt ein Anschluss über die Netzwerkschnittstelle, wird auch eine mögliche Sperrung der optionalen Schnittstelle angezeigt.
6 Speicher
Hier erscheinen folgende Informationen:
- Standardspeicher des Druckers
- Zusatzspeicher in MB
- Gesamtspeicher des Druckers
- RAM-Disk-Status
7Emulation
Hier werden alle verfügbaren Emulationen des Druckers angezeigt. Werkseitig sind KPDL (AUTO) oder PCL6 als Emulationen eingestellt. Folgende Emulationen stehen zur Verfügung:
-PCL 6
4-14
Page 77
Umgang mit dem Bedienfeld
Ausdruck. Sind Sie sicher?
z
Schriftartliste
[ Ja ] [ Nein ]
-KPDL
- Line Printer
- IBM Proprinter
- EPSON LQ-850
8 Seiteninformation
Hier werden die Zählerstände angezeigt. Gesamtseitenzahl und Seitenzahl nach Papierformat.
9 Datenbereinigung
Der Status der Datenbereinigung wird angezeigt.
10 Status Verbrauchsmaterial
Hier wird der ungefähre Resttonervorrat angezeigt. Lautet der Wert 100, ist der Tonerbehälter voll. Je kleiner der Wert, desto weniger Toner ist vorhanden.

Schriftartliste drucken

Um die Auswahl der richtigen Schrift zu erleichtern, können Beispiele aller verfügbaren Schriften ausgedruckt werden (dies gilt auch für heruntergeladene Schriften).
1 Im Menü Bericht drucken drücken Sie oder , um
Schriftartliste zu wählen.
Beispiel einer Schrift artliste
2 Drücken Sie [OK]. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Hinweis Ist die Kostenstellenverwaltung ohne
Benutzerverwaltung aktiviert, erscheint die Anzeige der Kostenstellenverwaltung. Geben Sie die Konto-ID ein und drücken Sie auf [OK].
3 Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl Taste]). In der Anzeige
erscheint Akzeptiert. und der Drucker gibt die Schriftartliste aus. Falls Sie keinen Ausdruck aktivieren wollen, drücken Sie [Nein]
([Rechte Auswahl Taste]) und das Menu Bericht drucken erscheint erneut.
4-15
Page 78

Dateiliste RAM-Disk drucken

Ausdruck. Sind Sie sicher?
z
Dateiliste RAM
[ Ja ] [ Nein ]
Ausdruck. Sind Sie sicher?
z
Dateil. Festpl.
[ Ja ] [ Nein ]
Gibt eine Liste aller Dateien auf der RAM-Disk aus.
WICHTIG Diese Anzeige erfolgt, wenn die RAM-Disk auf Ein steht.
1 Im Menü Bericht drucken drücken Sie oder , um
Dateiliste RAM zu wählen.
2 Drücken Sie auf [OK]. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Hinweis Ist die Kostenstellenverwaltung ohne
Benutzerverwaltung aktiviert, erscheint die Anzeige der Kostenstellenverwaltung. Geben Sie die Konto-ID ein und drücken Sie auf [OK].
3 Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl Taste]). Die Anzeige
Akzeptiert. erscheint und der Drucker druckt eine Liste mit allen
auf der RAM-Disk befindlichen Dateien. Falls Sie keinen Ausdruck aktivieren wollen, drücken Sie [Nein]
([Rechte Auswahl Taste]) und das Menü Bericht drucken erscheint erneut.
Umgang mit dem Bedienfeld

Dateiliste SSD drucken

Gibt eine Liste aller Dateien auf der SSD aus.
WICHTIG Dieses Menü wird nur bei installierter SSD (HD-6) angezeigt bzw. wenn die Platte korrekt formatiert ist.
1 Im Menü Bericht drucken drücken Sie oder , um Dateil.
Festpl. zu wählen.
2 Drücken Sie auf [OK]. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Hinweis Ist die Kostenstellenverwaltung ohne
Benutzerverwaltung aktiviert, erscheint die Anzeige der Kostenstellenverwaltung. Geben Sie die Konto-ID ein und drücken Sie auf [OK].
3 Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl Taste]). Die Anzeige
Akzeptiert. erscheint und der Drucker druckt eine Liste mit allen
auf der SSD befindlichen Dateien. Falls Sie keinen Ausdruck aktivieren wollen, drücken Sie [Nein]
([Rechte Auswahl Taste]) und das Menü Bericht drucken erscheint erneut.
4-16
Page 79
Umgang mit dem Bedienfeld
Ausdruck. Sind Sie sicher?
z
SD Karte Dateil.
[ Ja ] [ Nein ]

Dateiliste der SD/SDHC-Speicherkarte drucken

Gibt eine Liste aller Dateien auf der SD/SDHC-Speicherkarte aus.
WICHTIG Wird nur bei installierter und korrekt formatierter SD/SDHC-Speicherkarte angezeigt.
1 Im Menü Bericht drucken drücken Sie oder , um SD Karte
Dateil. zu wählen.
2 Drücken Sie auf [OK]. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Hinweis Ist die Kostenstellenverwaltung ohne
Benutzerverwaltung aktiviert, erscheint die Anzeige der Kostenstellenverwaltung. Geben Sie die Konto-ID ein und drücken Sie auf [OK].
3 Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl Taste]). Die Anzeige
Akzeptiert. erscheint und der Drucker druckt eine Liste mit allen
auf der Falls Sie keinen Ausdruck aktivieren wollen, drücken Sie [Nein]
([Rechte Auswahl Taste]) und das Menü Bericht drucken erscheint erneut.
SD/SDHC -Speicherkarte befindlichen Dateien.
4-17
Page 80
Umgang mit dem Bedienfeld
USB-Speicher:
a
b
********************-
2
Speich. abziehen
[Beenden]
1
Datei drucken
Datei drucken:
O
b
********************-
i
Ordner-2
j
02 Datei-1.jpg
[ Detail ]
i
Ordner-1

USB-Speicher

Dieser Abschnitt erklärt wie aus dem USB-Speicher gedruckt und dieser entfernt wird.
Die Auswahl des USB-Speicher Menüs erscheint, sobald ein USB-Speicher eingesteckt wird.
WICHTIG Die Anzeige erscheint nur, wenn die USB-Speicher Einstellungen auf Entsperren stehen. Siehe hierzu auch Schnittstelle sperren auf Seit e 4- 10 7 .
Folgende Optionen sind für den USB-Speicher möglich:
• Datei des USB-Speichers anzeigen und drucken...4-18 Dateiliste anzeigen...4-18 Ausdruck einer Datei...4-19
• Druckeinstellungen...4-20 Duplex ausdrucken...4-20 EcoPrint Modus...4-21 Dateinamen eingeben...4-21 Auftragsendenachricht aktivieren...4-22 Passwort für verschlüsseltes PDF...4-23 TIFF/JPEG Größe an Druckformat anpassen...4-23 XPS Datei an Seite anpassen...4-24 Detailanzeige der gewählten Datei...4-25
• Entfernen des USB Speichers...4-25
1 Die Taste [Menü] drücken. 2 Drücken Sie oder , um USB-Speicher auszuwählen.
3 Drücken Sie [OK]. Das USB-Speicher Menü erscheint und bietet
verschiedene Auswahlmöglichkeiten an.

Datei des USB-Speichers anzeigen und drucken

Es wird eine Liste der Dateien und Verzeichnisse des USB-Speichers angezeigt. Die ausgewählte Datei kann gedruckt werden. Es können auch Details der gewählten Datei oder des Verzeichnisses angezeigt werden.
Folgende Optionen sind für das Menü Datei drucken möglich:
• Dateiliste anzeigen...4-18
• Ausdruck einer Datei...4-19
Dateiliste anzeigen
1 Im Menü USB-Speicher drücken Sie oder , um Datei
drucken zu wählen.
2 Drücken Sie [OK]. Es wird eine Liste der Dateien und Verzeichnisse
des USB-Speichers angezeigt. Befinden sich mehr als 4 Dateien oder Verzeichnisse auf dem
Speicher, drücken Sie oder mehrmals, um in der Liste zu blättern.
4-18
Page 81
Drücken Sie oder , um ein Verzeichnis auszuwählen. Danach
i
Ordner-1:
O
b
********************-
j
01 Datei3.tif
j
02 Datei4.tif
[ Detail ]
i
Ordner-11
Kopien:
a
b
(1 - 999)
/**1-
Kopien
[Funktion]
Papierquelle:
a
b
********************-
A
A4 Normal
B
A5 Fein
[Funktion]
F
Letter Normal
Akzeptiert.
drücken Sie [OK]. Die ausgewählten Verzeichnisse und Dateien werden angezeigt.
WICHTIG Druckbare Dateien auf dem USB-Speicher sind die Formate PDF, TIFF, JPEG und XPS. Bis zu 3 Verzeichnisebenen können angezeigt werden. Abhängig von der USB­Speichergröße oder Dateianzahl kann die Anzeige einige Zeit in Anspruch nehmen.
Ausdruck einer Datei
Die auszudruckenden Dateien können vom USB-Speicher gewählt werden.
1 Lassen Sie sich die Dateien wie unter Datei des USB-Speichers
anzeigen und drucken auf Seite 4-18 beschrieben anzeigen.
2 Drücken Sie oder , um die zu druckende Datei auszuwählen. 3 Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Kopien erscheint.
Umgang mit dem Bedienfeld
Hinweis Ist die Kostenstellenverwaltung ohne
Benutzerverwaltung aktiviert, erscheint die Anzeige der Kostenstellenverwaltung. Geben Sie die Konto-ID ein und drücken Sie auf [OK].
4 Benutzen Sie die Zifferntasten oder und , um 2 oder mehr
Kopien zu erstellen.
5 Drücken Sie [OK]. Das Menü Papierquelle erscheint.
Hinweis Die Taste [Funktion]([Rechte Auswahl Taste])
kann gedrückt werden, um die Druckeinstellungen zu ändern. Details finden Sie unter Druckeinstellungen auf Seite 4-20.
6 Drücken Sie oder , um die Papierzufuhr mit dem gewünschten
Papier zu wählen.
7 Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Akzeptiert. erscheint und der
Ausdruck beginnt.
4-19
Page 82
Umgang mit dem Bedienfeld
Funktion:
a
b
********************-
2
EcoPrint
3
Dateinam.Eingabe
1
Duplex
Duplex:
a
b
********************-
2
Lange Seite
3
Kurze Seite
1
*Aus

Druckeinstellungen

Für einen Ausdruck können die Druckeinstellungen verändert werden.
Folgende Punkte sind unter Druckeinstellungen zu finden:
• Duplex ausdrucken...4-20
• EcoPrint Modus...4-21
• Dateinamen eingeben...4-21
• Auftragsendenachricht aktivieren...4-22
• Passwort für verschlüsseltes PDF...4-23
• TIFF/JPEG Größe an Druckformat anpassen...4-23
• XPS Datei an Seite anpassen...4-24
Duplex ausdrucken
Die Ausdrucke können doppelseitig bedruckt ausgegeben werden. Details finden Sie unter Duplexdruck einstellen auf Seite 4-42.
1 Im Menü Kopien oder Papierauswahl drücken Sie [Funktion]
([Rechte Auswahl Taste]). Das Menü Funktion erscheint.
2 Drücken Sie oder , um Duplex auszuwählen. 3 Drücken Sie auf [OK]. Die Duplex Anzeige erscheint und zeigt die
möglichen Duplex Varianten an.
4 Mit den Tasten oder die gewünschte Duplexart aufrufen.
In der Anzeige erscheinen nacheinander folgende Wahlmöglichkeiten:
Aus (Standardeinstellung)
Lange Seite
Kurze Seite Die Einstellung Aus schaltet den Duplexdruck ab.
5 Drücken Sie [OK]. Der Duplexdruck wird aktiviert und die Anzeige
kehrt zum Menü Funktion zurück.
4-20
Page 83
Umgang mit dem Bedienfeld
Funktion:
a
b
********************-
2
EcoPrint
3
Dateinam.Eingabe
1
Duplex
EcoPrint:
a
b
********************-
2
Ein
1
*Aus
Funktion:
a
b
********************-
2
EcoPrint
3
Dateinam.Eingabe
1
Duplex
Dateinam.Eingabe:a b doc
*
S
ABC
[ Text ]
EcoPrint Modus
Das Gerät kann zur Einsparung von Toner im EcoPrint Modus drucken. Details finden Sie unter EcoPrint Modus auf Seite 4-50.
1 Im Menü Kopien oder Papierauswahl drücken Sie [Funktion]
([Rechte Auswahl Taste]). Das Menü Funktion erscheint.
2 Drücken Sie oder , um Detail auszuwählen. 3 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige EcoPrint erscheint.
4 Mit den Tasten oder den gewünschten EcoPrint Modus
aufrufen.
5 Drücken Sie [OK]. Der EcoPrint Modus wird aktiviert und die Anzeige
kehrt zum Menü Funktion zurück.
Dateinamen eingeben
Sie können einen Dateinamen vergeben. Der eingegebene Dateiname wird als Auftragsname im Auftragsstatus und im Auftragsprotokoll angezeigt.
1 Im Menü Kopien oder Papierauswahl drücken Sie [Funktion]
([Rechte Auswahl Taste]). Das Menü Funktion erscheint.
2 Drücken Sie oder , um Dateinam.Eingabe zu wählen. 3 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Dateinam.Eingabe erscheint.
4 Geben Sie den Dateinamen über die Zifferntasten ein.
Hinweis Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden.
Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe Zeicheneingabe auf Seite A-2.
4-21
Page 84
Umgang mit dem Bedienfeld
Weitere Infos:
a
b
********************-
5
Datum+Auftragnr.
4
*Auftragnr.+Datum
Funktion:
a
b
********************-
2
EcoPrint
3
Dateinam.Eingabe
1
Duplex
Auftr.ende Nach.:a b
********************-
2
Ein
1
*Aus
Adresseintrag:
a
b
*
ABC
[ Text ]
5 Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Weitere Infos erscheint.
6 Drücken Sie auf oder , um die weiteren Infos für den
Dateinamen zu bestimmen. Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden.
• Keine (Es wird keine weitere Info hinzugefügt)
• Datum (Das Datum wird hinzugefügt)
• Auftragnr. (Die Auftragsnummer wird hinzugefügt)
• Auftragnr.+Datum (Die Auftragsnummer und das Datum werden hinzugefügt)
• Datum+Auftragnr. (Das Datum und die Auftragsnummer werden hinzugefügt)
7 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige zur Dateinameneingabe und das
Menü Funktion erscheinen erneut.
Auftragsendenachricht aktivieren
Es besteht die Möglichkeit eine Auftragsendenachricht per E-Mail zu versenden, sobald ein Auftrag abgeschlossen ist.
Hinweis Um eine E-Mail über das Gerät verschicken zu können, müssen vorher POP3- und SMTP-Einstellungen
auf Ein gestellt werden. Details finden Sie unter Netzwerkprotokolle einstellen auf Seite 4-62.
Die Zugangsdaten für den E-Mail Server müssen vorab gespeichert werden. Weitere Informationen zur korrekten Einstellung des Servers siehe im Embedded Web Server RX auf Seite 2-17.
1 Im Menü Kopien oder Papierauswahl drücken Sie [Funktion]
([Rechte Auswahl Taste]). Das Menü Funktion erscheint.
2 Drücken Sie oder , um Auftr.ende Nach. zu wählen. 3 Drücken Sie auf [OK]. Die Auftr.ende Nach. Anzeige erscheint.
4 Drücken Sie oder , um Ein auszuwählen. 5 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Adresseintrag erscheint.
4-22
Page 85
6 Geben Sie die E-Mail Adresse für die Benachrichtigung ein.
Funktion:
a
b
********************-
2
EcoPrint
3
Dateinam.Eingabe
1
Duplex
Passwort:
a
b
*
ABC
[ Text ]
Funktion:
a
b
********************-
2
EcoPrint
3
Dateinam.Eingabe
1
Duplex
Hinweis Bis zu 128 Zeichen können eingegeben werden.
Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe Zeicheneingabe auf Seite A-2.
Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, wird die E-Mail Adresse des angemeldeten Benutzers eingegeben.
7 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige zur Adresseingabe und das Menü
Funktion erscheinen erneut.
Passwort für verschlüsseltes PDF
Falls Sie ein PDF verschlüsseln wollen, kann hier das Passwort eingegeben werden.
1 Im Menü Kopien oder Papierauswahl drücken Sie [Funktion]
([Rechte Auswahl Taste]). Das Menü Funktion erscheint.
Umgang mit dem Bedienfeld
2 Drücken Sie oder , um Verschlüss. PDF auszuwählen. 3 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Passwort erscheint.
4 Geben Sie das Passwort für das PDF ein.
Hinweis Bis zu 256 Zeichen können eingegeben werden.
Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe Zeicheneingabe auf Seite A-2.
5 Drücken Sie auf [OK] und geben Sie das Passwort ein. Danach
erscheint das Menü Funktion erneut.
TIFF/JPEG Größe an Druckformat anpassen
Wählen Sie die Druckmethode beim Direktdruck von TIFF oder JPEG Dateien.
1 Im Menü Kopien oder Papierauswahl drücken Sie [Funktion]
([Rechte Auswahl Taste]). Das Menü Funktion erscheint.
2 Drücken Sie oder , um TIFF/JPEG Größe auszuwählen.
4-23
Page 86
Umgang mit dem Bedienfeld
TIFF/JPEG Größe:a b
********************-
2
Bildauflösung
3
Druckauflösung
1
*Papierformat
Funktion:
a
b
********************-
2
EcoPrint
3
Dateinam.Eingabe
1
Duplex
XPS pass.z.Seite:a b
********************-
2
Ein
1
*Aus
3 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige TIFF/JPEG Größe erscheint.
Folgende Punkte sind unter TIFF/JPEG Größe zu finden:
Papierformat (Grundeinstellung)
Bilder werden dem Papierformat während des Ausdrucks angepasst.
• Bildauflösung
Bilder werden mit der in der Datei angegebenen Auflösung gedruckt. Bilder ohne Auflösungsangabe in der Datei werden in dem gültigen Papierformat gedruckt.
• Druckauflösung
Bilder werden eins zu eins mit den Bildpunkten und den korrespondierenden Druckpunkten gedruckt. So hat zum Beispiel eine 600 x 300 Bildpunkte-Datei die Größe von 1 Inch mal 1/2 Inch.
4 Mit den Tasten oder die gewünschte TIFF/JPEG Größe
aufrufen.
5 Drücken Sie auf [OK]. Die TIFF/JPEG Größe wird gespeichert und
das Menü Funktion erscheint.
Hinweis Bilder werden, wenn nötig, automatisch gedreht,
um eine größtmögliche Deckung im Aussehen zwischen der Datei und dem Ausdruck zu erreichen.
XPS Datei an Seite anpassen
Wählen Sie Ein, um die zu druckende XPS Datei zu vergrößern oder zu verkleineren, so dass diese in den druckbaren Bereich der Seite passt.
1 Im Menü Kopien oder Papierauswahl drücken Sie [Funktion]
([Rechte Auswahl Taste]). Das Menü Funktion erscheint.
2 Drücken Sie die oder Taste, um XPS pass.z.Seite zu
wählen.
3 Drücken Sie auf [OK]. Die XPS pass.z.Seite Anzeige erscheint.
4 Mit den Tasten oder den gewünschten XPS Anpassungs-
Modus aufrufen.
5 Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung XPS passend zur Seite wird
gespeichert und das Menü Funktion erscheint erneut.
4-24
Page 87
Umgang mit dem Bedienfeld
Detail:
P
b Dateiname: 1/ 4 ABCDEFGHIJKLMNOPQRST
N
[ Detail ]
Detail:
P
b Ordnername: 1/ 2 ABCDEFGHIJKLMNOPQRST
N
[ Detail ]
Detail:
P
b Dateiname: 1/ 4 ABCDEFGHIJKLMNOPQRST
N
[ Detail ]
Detail:
O
b ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU VWXYZabcdefghijklmnop qrstuvwxyz1234567890
Speicher bei Nutzung nicht zu entfernen.
Detailanzeige der gewählten Datei
In diesem Menü können Detailinformationen der Dateien und Verzeichnisse auf dem USB-Speicher abgerufen werden.
1 Gehen Sie wie unter Datei des USB-Speichers anzeigen und
drucken auf Seite 4-18 beschrieben vor, um sich Informationen über
Dateien oder Verzeichnisse anzeigen zu lassen.
2 Drücken Sie oder , um die zu prüfende Datei oder das
Verzeichnis auszuwählen.
3 Drücken Sie [Detail] ([Rechte Auswahl Taste]). Die Anzeige
Detail erscheint
Sobald Sie eine Datei gewählt haben, gibt es 4 Detailanzeigen. Drücken Sie oder , um zwischen den Anzeigen umzuschalten.
Sobald Sie ein Verzeichnis gewählt haben, gibt es 2 Detailanzeigen. Drücken Sie oder , um zwischen den Anzeigen umzuschalten.
Durch zweimaliges Drücken von [OK] während der Anzeige gelangen Sie ins Menü Datei drucken zurück.
Passt die Länge des Dateiname oder des Ordnername nicht in die Anzeige, drücken Sie [Detail] ([Rechte Auswahl Taste]), um auf eine 3-zeilige Ansicht zu wechseln. Ist der Name 3 Zeilen oder länger, können Sie die Anzeige durch Drücken von oder hoch oder herunter bewegen.
Durch zweimaliges Drücken von [OK] während der Anzeige gelangen Sie ins Menü Datei drucken zurück.

Entfernen des USB Speichers

Dieses Menü ermöglicht das Entfernen des USB-Speichers.
1 Im Menü USB-Speicher drücken Sie oder , um Speich.
abziehen zu wählen.
2 Drücken Sie auf [OK]. Erscheint das Auswahlmenü, kann der USB-
Speicher aus dem Drucker entfernt werden.
WICHTIG Erscheint die Anzeige wie links abgebildet, wird der USB­Speicher noch benutzt. Warten Sie, bis der Zugriff auf den Speicher beendet ist und wiederholen Sie die Eingabe.
4-25
Page 88
Umgang mit dem Bedienfeld
Zähler:
O
b Gesamt 17000 A4 2000 B5 1000

Anzeigen des Zählerstands

Die Gesamtzahl der erstellten Druckseiten kann wie nachfolgend erläutert abgerufen werden. Eine Modifikation der hier angezeigten Werte ist jedoch nicht möglich.
1 Die Taste [Menü] drücken. 2 Drücken Sie oder , um Zähler auszuwählen. 3 Drücken Sie auf [OK]. Die Gesamtseitenzahl und die Seitenzahl
nach Papierformat wird angezeigt. Drücken Sie oder , um die Gesamtseitenzahl für weitere
Papierformate anzuzeigen.
4-26
Page 89
Umgang mit dem Bedienfeld
Papiereinstell.:
a
b
********************-
2
Kass. 1 setzen
3
Medientyp setzen
[Beenden]
1
Univ.-Zuf.setzen
Univ.-Zuf.setzen:a b
********************-
2
Medientyp
[Beenden]
1
Papierformat

Papiereinstellungen

Mit dieser Einstellung können das Papierformat und der Medientyp für die Universalzufuhr und die Kassetten eingestellt werden.
Folgende Punkte sind unter Papiereinstellungen zu finden:
• Einstellungen der Universalzufuhr...4-27
• Papierformat Kassette (1 bis 5) einstellen...4-29
• Stapelzufuhr einstellen...4-34
• Papiergewicht für Medientyp einstellen...4-35
• Spezielle Medientypen zurücksetzen...4-39
1 Die Taste [Menü] drücken. 2 Drücken Sie oder , um Papiereinstell. auszuwählen. 3 Drücken Sie auf [OK]. Das Menü Papiereinstellung erscheint
und bietet verschiedene Auswahlmöglichkeiten an.

Einstellungen der Universalzufuhr

Um wie gewünscht auf dem richtigen Papier aus der Universalzufuhr zu drucken, gehen Sie wie folgt vor, um das Papierformat und den Medientyp einzustellen.
Hinweis Wenn Papier mit einem anderen als dem jeweils eingestellten Papierformat über die Universalzufuhr
verarbeitet wird, können Papierstaus auftreten.
Folgende Optionen sind für die Universalzufuhr möglich:
• Papierformat der Universalzufuhr...4-27
• Medientyp der Universalzufuhr...4-28
Papierformat der Universalzufuhr
Mit dieser Einstellung wählen Sie das Papierformat, das aus der Universalzufuhr gezogen wird. Die Werkseinstellung lautet A4.
Nähere Informationen zu den Papierformaten, die über die Universalzufuhr verarbeitet werden können, siehe Papier auf Seite A-13.
1 Im Menü Papiereinstellung drücken Sie oder , um Univ.-
Zuf.setzen zu wählen.
2 Drücken Sie auf [OK]. Das Menü Univ.-Zuf.setzen erscheint.
3 Drücken Sie oder , um Papierformat auszuwählen.
4-27
Page 90
Umgang mit dem Bedienfeld
Papierformat:
a
b
4
Kuvert C5
5
Executive
********************-
6
*Letter
Univ.-Zuf.setzen:a b
********************-
2
Medientyp
[Beenden]
1
Papierformat
4 Drücken Sie [OK]. Die Papierformate, die aus der Universalzufuhr
möglich sind, werden angezeigt. Folgende Papierformate stehen zur Verfügung:
Kuvert Monarch
Kuvert #10
Kuvert DL
Kuvert C5
Executive
Letter
Legal
A4
B5
A5
A6
B6
Kuvert #9
Kuvert #6
ISO B5
Spezial
Hagaki
Oufuku Hagaki
Oficio II
216 x 340mm
16K
Statement
Folio
Youkei 2
Youkei 4
5 Mit den Tasten oder das gewünschte Papierformat aufrufen. 6 Drücken Sie [OK]. Das Papierformat für die Universalzufuhr ist nun
eingestellt und das Menü Papiereinstellung erscheint erneut.
Medientyp der Universalzufuhr
Mit dieser Einstellung wählen Sie den Medientyp, der aus der Universalzufuhr gezogen wird. Die Standardeinstellung ist Normal.
Nähere Informationen zu den Medientypen, die über die Universalzufuhr verarbeitet werden können, enthält der Abschnitt Papier auf Seite A-13.
1 Im Menü Papiereinstellung drücken Sie oder , um Univ.-
Zuf.setzen zu wählen.
2 Drücken Sie auf [OK]. Das Menü Univ.-Zuf.setzen erscheint.
3 Drücken Sie oder , um Medientyp auszuwählen.
4-28
Page 91
Umgang mit dem Bedienfeld
Medientyp:
a
b
********************-
2
Folien
3
Vorgedruckt
1
*Normal
Papierformat­regler
4 Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Medientyp erscheint und alle
möglichen Medientypen der Universalzufuhr werden angezeigt. Folgende Medientypen stehen zur Verfügung:
Normal
Folien
Vorgedruckt
Etiketten
Fein
Recycling
Pergament
Grobes
Briefpapier
Farbig
Vorgelocht
Kuvert
Karteikarte
Dick
Hohe Qualität Spezial 1 bis 8
5 Mit den Tasten oder den gewünschten Medientyp aufrufen. 6 Drücken Sie auf [OK]. Der Medientyp für die Universalzufuhr ist nun
eingestellt und das Menü Univ.-Zuf.setzen erscheint erneut.

Papierformat Kassette (1 bis 5) einstellen

Um wie gewünscht auf dem richtigen Papier jeder Kassette zu drucken, gehen Sie wie folgt vor.
Folgende Optionen sind für die Kassetten (1 bis 5) möglich:
• Kassettengröße (1 bis 5) einstellen...4-29
• Spezielle Papierformate...4-30
• Medientyp für Kassetten (1 bis 5) einstellen...4-33
Kassettengröße (1 bis 5) einstellen
Wenn die Standardformate A5, A4, B5, Letter und Legal verwendet werden sollen, den Papierformatregler der Papierkassette nach dem Einlegen des Papiers so einstellen, dass das entsprechende Format im Anzeigefenster erscheint. Um nicht-standardisiertes Papier (andere Größen als A5, A4, B5, Letter, Legal oder A6 (Papierkassette)) aus den Kassetten zu benutzen, siehe anwenderdefinierte Papiergrößen auf Seite 4-30.
Ist die optionale Papierzuführung PF-320 installiert, gehen Sie wie beim Befüllen der Kassetten vor.
1 Ziehen Sie die Kassette aus dem Drucker und wählen Sie das
Papierformat über den Papierformatregler.
4-29
Page 92
Umgang mit dem Bedienfeld
Kass. 1 setzen:
a
b
********************-
2
And. Papiergröße
[Beenden]
1
Medientyp
And. Papiergröße:a b
********************-
5
Legal
6
A4
4
*Letter
2 Passen Sie die Papierführungen in der Kassette an das gewünschte
Papierformat an und befüllen Sie die Kassette.
Spezielle Papierformate
Wenn ein nicht standardmäßiges Format verwendet werden soll, den Papierformatregler nach dem Einlegen des Papiers in die Stellung Other bringen (siehe Papier einlegen auf Seite 2-23).
Um ein spezielles Papierformat einzugeben, gehen Sie wie folgt vor.
• Papierformatregler einstellen...4-30
• Auswahl des Papierformats über das Bedienfeld...4-30
• Papierbreite und -länge eingeben...4-31
Papierformatregler einstellen
1 Ziehen Sie die Kassette aus dem Drucker und stellen Sie den
Papierformatregler auf Other. Näheres hierzu siehe Schritt 1 in Kassettengröße (1 bis 5) einstellen auf Seite 4-29.
2 Passen Sie die Papierführungen in der Kassette an das gewünschte
Papierformat an und befüllen Sie die Kassette.
Auswahl des Papierformats über das Bedienfeld
Benutzen Sie das Bedienfeld, um das Papierformat der Kassette einzustellen. Dieses Menü erscheint nur, wenn der Papierformatschalter auf Other steht.
Hinweis Bei Auswahl von Spezial ist es möglich, das Papierformat einzustellen. Details finden Sie unter
Papierbreite und -länge eingeben auf Seite 4-31.
1 Im Menü Papiereinstellung drücken Sie oder , um die
Kassette zu bestimmen, die sich in der Stellung Other befindet.
2 Drücken Sie auf [OK]. Das Menü Kass. # setzen erscheint.
# zeigt die jeweilige Kassettennummer (1 bis 5) an.
3 Drücken Sie oder , um And. Papiergröße auszuwählen. 4 Drücken Sie [OK]. Die Anzeige And. Papiergröße erscheint und
die möglichen Papiergrößen der Papierkassette werden angezeigt. Folgende Papierformate stehen zur Verfügung:
Kuvert Monarch (#2)
Kuvert #10 (#2)
Kuvert DL (#3)
Kuvert C5
Executive
Letter
Legal
A4
B5
A5
A6 (#1)
4-30
Page 93
Umgang mit dem Bedienfeld
X Breite
Y Länge
Kassette (P-4030D, P-4030DN): 140 bis 216 mm Kassette (P-4530DN, P-5030DN, P-6030DN): 105 bis 216 mm Zusatzkassette PF-320: 92 bis 216 mm
Kassette (P-4030D, P-4030DN): 210 bis 356 mm Kassette (P-4530DN, P-5030DN, P-6030DN): 148 bis 356 mm Zusatzkassette PF-320: 162 bis 356 mm
B6 (#3)
Kuvert #9 (#2)
Kuvert #6 (#2)
ISO B5
Spezial
Oufuku Hagaki (#3)
Oficio II
216 x 340mm
16K
Statement
Folio
Youkei 2 (#2)
Youkei 4 (#2) (#1): Kassette 1 für das Modell P-4530DN, P-5030DN und
P-6030DN. (#2): Nur möglich, wenn die Zusatzkassette PF-320 installiert
ist. (#3): Kassette 1 außer den Modellen P-4030D und P-4030DN.
5 Mit den Tasten oder das gewünschte Papierformat aufrufen.
Hinweis Bei Auswahl von Spezial ist es möglich, das
Papierformat einzustellen. Details finden Sie unter Papierbreite und -länge eingeben auf Seite 4-31.
6 Drücken Sie auf [OK]. Das Papierformat für die Kassetten ist nun
eingestellt und das Menü Kass. # setzen erscheint erneut. Falls Sie Spezial in Schritt 4 gewählt haben, geben Sie nun die
Papierlänge und Papierbreite an.
Papierbreite und -länge eingeben
Geben Sie weiter unten die Maßeinheit für das spezielle Papierformat und die Länge und Breite ein. Geben Sie die Formate als X und Y Werte für die Größe ein.
4-31
Page 94
Umgang mit dem Bedienfeld
Kass. 1 setzen:
a
b
********************-
2
And. Papiergröße
3
Anwen.-Pap.form.
[Beenden]
1
Medientyp
Anwenderformat:
a
b
********************-
2
Größeneingabe(y)
2
Größeneingabe(x)
[Beenden]
1
Maßeinheit
Maßeinheit:
a
b
********************-
2
mm
1
*Zoll
Größeneingabe(y):a b (5,83 - 14,02)
/14,02-
"
Größeneingabe(x):a b (4,13 - 8,50)
/8,50-
:
1 Im Menü Kass. # setzen drücken Sie oder , um
Anwenderformat zu wählen. # zeigt die jeweilige Kassettennummer (1 bis 5) an.
2 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Anwenderformat erscheint.
3 Drücken Sie oder , um Maßeinheit auszuwählen. 4 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Maßeinheit erscheint.
5 Drücken Sie oder , um eine Maßeinheit auszuwählen. Danach
drücken Sie [OK]. Die Maßeinheit ist nun eingestellt und das Menü Anwenderformat erscheint erneut.
6 Drücken Sie oder , um Größeneingabe(y) auszuwählen. 7 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Größeneingabe(y) erscheint.
8 Mit den Zifferntasten oder den Tasten oder können Sie die
Papierlänge eingeben. Folgende Papierlängen können für die Kassetten eingestellt werden:
• Kassette (P-4030D, P-4030DN): 210 bis 356 mm
• Kassette (P-4530DN, P-5030DN, P-6030DN): 148 bis 356 mm
• Zusatzkassette PF-320: 162 bis 356 mm
9 Drücken Sie auf [OK]. Die Papierlänge ist nun eingestellt und das
Menü Anwenderformat erscheint erneut.
10
Drücken Sie oder , um Größeneingabe(x) auszuwählen.
11
Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Größeneingabe(x) erscheint.
4-32
Page 95
Umgang mit dem Bedienfeld
Kass. 1 setzen:
a
b
********************-
2
And. Papiergröße
[Beenden]
1
Medientyp
Medientyp:
a
b
********************-
2
Vorgedruckt
3
Fein
1
*Normal
12
Mit den Zifferntasten oder den Tasten oder können Sie die Papierbreite eingeben.
Folgende Papierbreiten können für die Kassetten eingestellt werden:
• Kassette (P-4030D, P-4030DN): 140 bis 216 mm
• Kassette (P-4530DN, P-5030DN, P-6030DN): 105 bis 216 mm
• Zusatzkassette PF-320: 92 bis 216 mm
13
Drücken Sie auf [OK]. Die Papierbreite ist nun eingestellt und das Menü Anwenderformat erscheint erneut.
14
Durch Drücken von [Beenden] ([Rechte Auswahl Taste]) gelangen Sie zur Bereitschaftsanzeige.
Medientyp für Kassetten (1 bis 5) einstellen
Wird für die Papierkassette ein Medientyp (Normalpapier, Recyclingpapier etc.) eingestellt wird, zieht der Drucker automatisch aus der Kassette, die entsprechend der Einstellung im Druckertreiber den Medientyp enthält. Die Standardeinstellung für alle Papierkassetten ist Normalpapier.
Ist die optionale Papierzuführung PF-320 installiert, gehen Sie wie beim Einstellen der Kassetten vor. Weitere Informationen zu den für die Papierkassette geeigneten Medientypen siehe Papierspezifikationen auf Seite A-13.
1 Im Menü Papiereinstellungen drücken Sie oder , um eine
Kassette zu wählen.
2 Drücken Sie auf [OK]. Das Menü Kass. # setzen erscheint.
# zeigt die jeweilige Kassettennummer (1 bis 5) an.
3 Drücken Sie oder , um Medientyp auszuwählen. 4 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Medientyp erscheint und alle
möglichen Medientypen der Kassette werden angezeigt. Folgende Medientypen stehen zur Verfügung:
Normal
Vorgedruckt
Fein
Recycling
Grobes
Briefpapier
Farbiges
Vorgelocht
Kuvert #1
Hohe Qualität Spezial 1 bis 8 (#1): Nur möglich, wenn die Zusatzkassette PF-320 installiert
ist.
5 Mit den Tasten oder den gewünschten Medientyp aufrufen. 6 Drücken Sie auf [OK]. Das Papierformat für die Kassetten ist nun
eingestellt und das Menü Kass. # setzen erscheint erneut.
4-33
Page 96
Umgang mit dem Bedienfeld
Einst.Stapelzuf.:a b
********************-
2
Medientyp
[Beenden]
1
Papierformat
Papierformat:
a
b
4
Kuvert C5
5
Executive
********************-
6
*Letter

Stapelzufuhr einstellen

Um wie gewünscht auf dem richtigen Papier aus der optionalen Stapelzufuhr zu drucken, gehen Sie wie folgt vor, um das Papierformat und den Medientyp einzustellen.
Hinweis Das Menü Einst.Stapelzuf. wird nur bei installierter Stapelzufuhr angezeigt.
Folgende Optionen sind in der Einstellung der Stapelzufuhr möglich:
• Papierformat der Stapelzufuhr...4-34
• Medientyp der Stapelzufuhr...4-35
Papierformat der Stapelzufuhr
Mit dieser Einstellung wählen Sie das Papierformat, das aus der Stapelzufuhr gezogen wird.
1 Im Menü Papiereinstellung drücken Sie oder , um
Einst.Stapelzuf. zu wählen.
2 Drücken Sie auf [OK]. Das Menü Einst.Stapelzuf. erscheint.
3 Drücken Sie oder , um Papierformat auszuwählen. 4 Drücken Sie [OK]. Das Menü Papierformat erscheint und die
Formate, die in der Stapelzufuhr möglich sind, werden angezeigt. Folgende Papierformate stehen zur Verfügung:
Kuvert Monarch
Kuvert #10
Kuvert DL
Kuvert C5
Executive
Letter
A4
B5
A5
A6
B6
Kuvert #9
Kuvert #6
ISO B5
Spezial
Hagaki
Oufuku Hagaki
16K
Statement
Youkei 2
Youkei 4
5 Mit den Tasten oder das gewünschte Papierformat aufrufen.
4-34
Page 97
Umgang mit dem Bedienfeld
Einst.Stapelzuf.:a b
********************-
2
Medientyp
[Beenden]
1
Papierformat
Medientyp:
a
b
********************-
2
Folien
3
Vorgedruckt
1
*Normal
6 Drücken Sie [OK]. Das Papierformat für die Stapelzufuhr ist nun
eingestellt und das Menü Einst.Stapelzuf. erscheint erneut.
Medientyp der Stapelzufuhr
Mit dieser Einstellung wählen Sie den Medientyp, der aus der optionalen Stapelzufuhr gezogen wird.
1 Im Menü Papiereinstellung drücken Sie oder , um
Einst.Stapelzuf. zu wählen.
2 Drücken Sie auf [OK]. Das Menü Einst.Stapelzuf. erscheint.
3 Drücken Sie oder , um Medientyp auszuwählen. 4 Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Medientyp erscheint und alle
möglichen Medientypen der Stapelzufuhr werden angezeigt. Folgende Medientypen stehen zur Verfügung:
Normal
Folien
Vorgedruckt
Etiketten
Fein
Recycling
Pergament
Grobes
Briefpapier
Farbiges
Vorgelocht
Kuvert
Karteikarte
Dick
Hohe Qualität Spezial 1 bis 8

Papiergewicht für Medientyp einstellen

Die Papierdicke kann über das Gewicht eingestellt werden. Für jeden Medientyp kann die Papierdicke festgelegt werden. Für bis zu 8 spezielle Medientypen können Papiergewicht und möglicher Duplexdruck eingestellt werden. (Zur Vorgehensweise zum Speichern spezieller Papierformate siehe Papierbreite und -länge eingeben auf Seite 4-31.)
Für normale Einstellungen siehe hierzu Papiergewicht einstellen auf Seite 4-36. Für spezielle Papiereinstellungen siehe Spezielle Papiereinstellungen auf Seite 4-37.
Folgende Optionen sind für den Medientyp möglich:
• Papiergewicht einstellen...4-36
• Spezielle Papiereinstellungen...4-37
5 Mit den Tasten oder den gewünschten Medientyp aufrufen. 6 Drücken Sie auf [OK]. Der Medientyp für die Stapelzufuhr ist nun
eingestellt und das Menü Einst.Stapelzuf. erscheint erneut.
4-35
Page 98
Umgang mit dem Bedienfeld
Medientyp setzen:a b
********************-
2
Folien
3
Vorgedruckt
[Beenden]
1
Normal
Papiergewicht einstellen
Die Papierdicke kann über das Gewicht eingestellt werden.
Folgende Papiergewichte stehen zur Verfügung:
• Sehr schwer
• Schwer 3
• Schwer 2
• Schwer 1
• Normal 3
• Normal 2
• Normal 1
• Leicht
Die Standardeinstellung ist Normal 2 für normales Papier. Sobald anderes als Normalpapier verwendet wird, sollten Sie das Papiergewicht entsprechend einstellen, um bestmögliche Druckqualität zu erzielen.
Hinweis Je nach verwendetem Papier kann der Toner nicht ordnungsgemäß am Papier haften bleiben. Um dieses
Problem zu vermeiden, stellen Sie den Drucker auf halbierte Druckgeschwindigkeit. Siehe hierzu auch Drucken mit halbierter Geschwindigkeit über den Druckertreiber auf Seite 3-7.
Medientyp Papiergewicht Medientyp Papiergewicht
Normal Normal 2 Briefpapier Normal 3
Folien Sehr schwer Farbiges Normal 3
Vorgedruckt Normal 2 Vorgelocht Normal 2
Etiketten Schwer 1 Kuvert Schwer 3
Fein Normal 3 Karteikarte Schwer 3
Recycling Normal 2 Dickes Schwer 3
Pergament Leicht Hohe Qual. Normal 2
Grobes Normal 3 Spezial 1 bis 8 Normal 2
Gehen Sie wie folgt vor, um das Papiergewicht einzustellen. (Zur Einstellung des Papiergewichts für spezielle Papiere (Spezial 1-8) siehe Spezielle Papiereinstellungen auf Seite 4-37.)
1 Im Menü Papiereinstellung drücken Sie oder , um
Medientyp setzen zu wählen.
2 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Medientyp setzen erscheint
und alle möglichen Medientypen des Druckers werden angezeigt.
3 Drücken Sie oder , um den Medientyp zu wählen, für den Sie
das Papiergewicht einstellen wollen.
4-36
Page 99
Umgang mit dem Bedienfeld
Normal:
a
b
********************-
[Beenden]
1
Papiergewicht
Papiergewicht:
a
b
4
Schwer 1
5
Normal 3
********************-
6
*Normal 2
Medientyp setzen:a b
********************-
2
Folien
3
Vorgedruckt
[Beenden]
1
Normal
SPEZIAL 1:
a
b
********************-
2
Duplex
3
Namenseingabe
[Beenden]
1
Papiergewicht
4 Drücken Sie auf [OK]. Eine Auswahl von Medientypen wird
angezeigt.
5 Drücken Sie oder , um Papiergewicht auszuwählen. 6 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Papiergewicht und eine Liste
mit möglichen Papiergewichten erscheint.
7 Mit den Tasten oder das gewünschte Papiergewicht aufrufen. 8 Drücken Sie auf [OK]. Das Papiergewicht ist eingestellt und die
Medientyp setzen Anzeige erscheint.
Spezielle Papiereinstellungen
Diese Einstellung legt das Papiergewicht des speziellen Papiers und die Möglichkeit von Duplexdruck fest. Außerdem wird hier der Name des speziellen Papiers festgelegt.
So stellen Sie das spezielle Papiergewicht ein.
1 Im Menü Papiereinstellung drücken Sie oder , um
Medientyp setzen zu wählen.
2 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Medientyp setzen erscheint
und alle möglichen Medientypen des Druckers werden angezeigt.
3 Drücken Sie oder , um den speziellen Medientyp (Spezial 1 bis
8) zu wählen, für den Sie das Papiergewicht einstellen wollen.
4 Drücken Sie auf [OK]. Eine Auswahl von Medientypen wird
angezeigt.
5 Drücken Sie oder , um Papiergewicht auszuwählen.
4-37
Page 100
6 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Papiergewicht und eine Liste
Papiergewicht:
a
b
1
Schwer 1
2
Normal 3
********************-
3
*Normal 2
Medientyp setzen:a b
********************-
2
Folien
3
Vorgedruckt
[Beenden]
1
Normal
SPEZIAL 1:
a
b
********************-
2
Duplex
3
Namenseingabe
[Beenden]
1
Papiergewicht
Duplex:
a
b
********************-
2
Abweisen
1
*Zulassen
mit möglichen Papiergewichten erscheint.
7 Mit den Tasten oder das gewünschte Papiergewicht aufrufen. 8 Drücken Sie auf [OK]. Das Papiergewicht ist eingestellt und die
Medientyp setzen Anzeige erscheint.
So stellen Sie den Duplexdruck auf speziellem Papier ein.
1 Im Menü Papiereinstellung drücken Sie oder , um
Medientyp setzen zu wählen.
2 Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Medientyp setzen erscheint
und alle möglichen Medientypen des Druckers werden angezeigt.
Umgang mit dem Bedienfeld
3 Drücken Sie oder , um den speziellen Medientyp (SPEZIAL 1 bis
8) zu wählen, für den Sie den Duplexdruck einstellen wollen.
4 Sie auf [OK]. Eine Auswahl von Medientypen wird angezeigt.
5 Drücken Sie oder , um Duplex auszuwählen. 6 Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Duplex und eine Liste mit möglichen
Papiergewichten erscheint.
7 Drücken Sie oder , um den Duplexdruck zu erlauben oder
abzuweisen.
8 Drücken Sie auf [OK]. Der Duplexdruck ist eingestellt und die
Medientyp setzen Anzeige erscheint.
So stellen Sie einen Namen für das spezielle Papier ein.
1 Im Menü Papiereinstellung drücken Sie oder , um
Medientyp setzen zu wählen.
4-38
Loading...