TREMEX Marder Schock mobil
ANLEITUNG – bitte vor Inbetriebnahme beachten
Eine mobile Marderabwehr, die auf bewährter UltrasonicBeam-Technologie basiert. Sie ist überall dort einsetzbar
wo Marder den Menschen stören könnten. Beispielsweise
auf dem Dachboden, in Garage, Carport oder direkt im
Fahrzeug. Abgestellte Fahrzeuge können so vor Schäden
geschützt werden, die diese nachtaktiven Kleintiere
verursachen,. Die Tiere werden abgeschreckt ohne ihnen
Leid zuzufügen.
Bitte zwei Alkaline-Batterien der Größe UM2, Mignon, AA bzw.
R6 in den mobilen Marder Schock einlegen. Sie liefern Energie
für 12 Monate schützende Schallimpulse, die auch Nagetiere
und Katzen vertreiben, die in den Aktionsradius des Gerätes
geraten.
Der Marder Schock erzeugt kurze Schallimpulse (Sonicbeam), die
auf der Frequenz 22-24kHz emittiert werden. Diese Impulse sind für
den Menschen nur auf sehr kurze Distanzen hörbar. Die
Einschaltdauer des Hochfrequenzstahls ist durch die LED sichtbar
und ggf. durch ein leichtes Knacken zu hören.
Diese Sonicbeams sind für Kleintiere äußerst unangenehm, weil das
Gehör von Mardern, Nagern oder Kleinsäugern viel schärfer als das
menschliche Gehör ist. Setzen Sie den Marderschock nicht gegen
Haustiere ein, da diese sonst einem hohen Stressfaktor ausgesetzt
sind.
Der Sonicbeam wird von einem Piezoschallgeber erzeugt und
funktioniert ähnlich wie der Strahl einer Taschenlampe.
Gegenstände, die sich zwischen Piezoschallgeber und zu
schützendem Areal befinden, können den Sonicbeam abschatten
bzw abschwächen, was zu einer ungenügenden Abwehr führt.
Die Position des Marder Schocks sollte folglich gut ausgewählt
werden.
Platzieren Sie den Marder Schock an einer geeigneten Stelle.
Kontrollieren Sie monatlich die Funktion (LED blinkt,
Einschaltknacken verbunden mit einem sehr hohen Ton sind hörbar
– abhängig vom individuellen Hörvermögen).
Technische Daten:
Schalldruck des Sonicbeams ca. 102 dezibel (+-20%)
Frequenz ca. 22-24 kHz
Reichweite ca. 7m
Fläche etwa 60qm
Spannung 3V = 2x UM2, AA, Mignon oder R6
Hinweis: Achten Sie bei der Montage darauf, dass das Gerät an
einem wettergeschützen Ort montiert wird.
Hinweis Akkumulatoren:
Akkus sind hinsichtlich der abrufbaren Leistung weniger für den
Marderschock geeignet. Die Haltbarkeit ist stark von der
Umgebungstemperatur abhängig, ebenso von der Kapazität. Um
einen möglichst wartungsfreien Betrieb zu ermöglichen, werden
Alkaline-Batterien ausdrücklich empfohlen.
Für die Montage gibt es mehrere Möglichkeiten:
1.Durchsteckbare Holzschrauben
2.Neodymmagneten (nicht im Lieferumfang) der Größe 20x5mm
lassen sich einfach in den Boden des Gehäuses einpressen.
Sicherer Halt an allen magnetischen Flächen ist somit möglich.
3.Mittels Doppelklebeband oder Klettband ist der Gehäuseboden an
verschiedenen Flächen zu befestigen.
Zum Beispiel kann der Marder Schock mittels beiliegender
Holzschrauben an einen Deckenbalken des Carports geschraubt
werden, sodass die Schallimpulse den Boden abdecken.
Lieferumfang:
–Marder Schock
–zwei Holzschrauben circa 40mm lang
–diese Anleitung
–-zwei Mignon Zellen
Inbetriebnahme:
Öffnen Sie das Gehäuse. Legen Sie zwei neue R6, Mignon, UM2
oder AA Zellen ein. Die LED beginnt zu blinken.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zurückzugeben. Sie können Ihre alten
Batterien und Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall
dort abgeben, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden. Sie können
Ihre Batterien auch im Versand unentgeltlich zurückgeben. Falls Sie von der zuletzt
genannten Möglichkeit Gebrauch machen wollen, schicken Sie Ihre alten Batterien und
Akkus bitte ausreichend frankiert an unsere Adresse.