darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion,
und
Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller.
Dokumenteninformation
Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und
11.4 90°-Winkelstecker I P-65 ....................................................................................................... 78
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 6 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Änderungs-Index
Änderung Datum Index
Erstausgabe 27.04.2010 00
Vibration und Schock zu den Technischen Daten hinzugefügt 19.10.2010 01
LLB-500 Messbereich auf Zieltafel angepas st 07.02.2011 02
Erweiterung:
• Erweiterter Mess-Modus
• SSI Inbetriebnahme über LLB-Utility-Software
LLB-500F hinzugefügt 22.06.2015 04
Verweis auf Support-DVD entfernt 09.02.2016 05
RS422-Betrieb: Entfernung der Sender-Abschlusswiderstände 09.03.2016 06
07.06.2011 03
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 7 of 156
Allgemeines
1 Allgemeines
Das vorliegende Benutzerhandbuch beinhaltet folgende Themen:
• Grundlegende Sicherheitshinweise
• Übersicht
• Funktionsbeispiele
• Geräte Einstellungen
• Installation
• Spezifikationen
• Elektrische Komponenten
• Werkseinstellungen
• Kommandosatz
• Zubehör
Da die Dokumentation modular aufgebaut ist, stellt dieses Benutzerhandbuch eine
Ergänzung zu anderen Dokumentationen wie z.B. Produktdatenblätter,
Maßzeichnungen, Prospekte etc. dar.
Das Benutzerhandbuch kann kundenspezifisch im Lieferumfang enthalten sein, oder
kann auch separat angefordert werden.
1.1 Geltungsbereich
Dieses Benutzerhandbuch gilt ausschließlich für folgende Mess-System-Baureihen in
folgender Ausführung:
- Analog-Schnittstelle:
• LLB65-00600
• LLB65-00601
• LLB65-00610
• LLB65-00611
- Analog + SSI-Schnittstelle:
• LLB500-00600
• LLB500-00601
• LLB500-00610
• LLB500-00611
• LLB500F-00600
• LLB500F-00601
• LLB500F-00610
• LLB500F-00611
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind
Bestandteil einer Anlage.
Es gelten somit zusammen folgende Dokument ationen:
• anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers,
• dieses Benutzerhandbuch
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 8 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
1.2 EU-Konformitätserklärung
Die Mess-Systeme wurden unter Beachtung geltender europäischer bzw.
internationaler Normen und Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt.
Eine entsprechende Konformitätserklärung kann bei der Firma TR-Electronic GmbH
angefordert werden.
Der Hersteller der Produkte, die TR-Electronic GmbH in
D-7864 7 Trossingen, besitzt ein zertifiziertes Qu alitätssicherungssy stem gemäß ISO 9001.
1.3 Verwendete Abkürzungen / Begriffe
EU Europäische Union
EMV Elektro-Magnetische-Verträglichkeit
ESD Elektrostatische Entladung (Electro Static Discharge)
IEC Internationale Elektrotechnische Kommission
LLB Laser-Entfernungs-Messgerät
VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 9 of 156
Grundlegende Sicherheitshinweise
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
bedeutet, dass eine Schädigung des Auges durch
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann,
getroffen werden.
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die
werden.
Anwendungstipps des verwendeten Produkts.
Laserstrahlung eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme
Als elektronisches Gerät unterliegt das Mess-System den Vorschriften der EMVRichtlinie.
Die Inbetriebnahme des Mess-Systems ist deshalb erst dann erlaubt, wenn
festgestellt wurde, dass die Anlage/Maschine in die das Mess-System eingebaut
werden soll, den Bestimmungen der EU-EMV-Richtlinie, den harmonisierten Normen,
Europanormen oder den entsprechenden nationalen Normen entspricht.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 10 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts
Das Produkt, nachfolgend als Mess-System bezeichnet, ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch
können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Mess-Systems
und anderer Sachwerte entstehen!
Mess-System nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung des Benutzerhandbuchs
verwenden! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend beseitigen (lassen)!
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Mess-System wird zur Erfassung von Linearbewegungen sowie der Aufbereitung
der Messdaten für eine nachgeschaltete Steuerung bei industriellen Prozess- und
Steuerungs-Abläufen verwendet.
Insbesondere ist das Mess-System konzipiert für den Einsatz von
Entfernungsmessungen zur Lageerkennung und Positionierung von:
• Regalbediengeräten und Hubwerken in Hochregallagern
• Krananlagen
• Verschiebewagen und Flurförderfahrzeuge
• Transfermaschinen
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
• das Beachten aller Hinweise aus dieser Montageanleitung und dem
schnittstellenspezifischen Benutzerhan dbuch,
• das Beachten des Typenschildes und eventuell auf dem Mess-System
angebrachte Verbots- bzw. Hinweisschilder,
• das Beachten der beigefügten Dokumentation wie z.B. Produktbegleitblatt,
Steckerbelegungen etc.,
• das Beachten der Betriebsanleitung des Maschinen- bzw. Anlagen-Herstellers,
• das Betreiben des Mess-Systems innerhalb der in den technischen Daten
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 11 of 156
Grundlegende Sicherheitshinweise
Da das Mess-System kein Sicherheitsbauteil gemäß der EG-
Linsenöffnung, Schaden
2.5 Bestimmungswidrige Verwendung
Gefahr von Tod, Körperverletzung und Sachschaden durch bestimmungswidrige Verwendung des Mess-Systems !
-
Maschinenrichtlinie darstellt, muss durch die nachgeschaltete
Steuerung eine Plausibilitätsprüfung der M ess-System-Werte
durchgeführt werden.
- Das Mess-System ist vom Betreiber zwingend m i t in das eigene
Sicherheitskonzept einzubinden.
- Insbesondere sind folgende Verwendungen untersagt:
- In Bereichen in denen eine Unterbrechung des Laserstrahls, zum
Beispiel durch Verdecken der Laserentstehen oder jemand verletzt werden kann.
- In Umgebungen in denen starker Regen, Schnee, Nebel, Dämpfe
oder direkte Sonneneinstrahlungen etc. die Laser-Intensität negativ
beeinflussen kann.
- In Umgebungen mit explosiver Atmosphäre.
- Zu medizinischen Zwecken.
2.6 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Firma
TR-Electronic GmbH. Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der
Auftragsbestätigung bzw. mit dem Vertragsabschluss zur Verfügung.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Mess-Systems.
• Unsachgemäße Montage, Installation, Inbet riebnahme und Programmierung
des Mess-Systems.
•Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten am Mess-System durch unqualifiziertes
Personal.
• Betreiben des Mess-Systems bei technischen Defekten.
• Eigenmächtige vorgenommene mechanische oder elektrische Veränderungen
am Mess-System.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 12 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
• Eigenmächtige durchgeführte Reparaturen.
• Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.
2.7 Organisatorische Maßnahmen
• Das Benutzerhandbuch muss ständig am Einsatzort des Mess-Systems griffbereit
aufbewahrt werden.
• Ergänzend zum Benutzerhandbuch sind allgemeingültige gesetzliche und
sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu
beachten und müssen vermittelt werden.
• Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen
und Erfordernisse müssen beachtet und vermit telt werden.
• Der Betreiber hat die Verpflichtung, auf betriebliche Besonderheiten und
Anforderungen an das Personal hinzuweisen.
• Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor
Arbeitsbeginn das Benutzerhandbuch, insbesondere das Kapitel
„Grundlegende Sicherheitshinweise“, gelesen und verstanden haben.
• Das Typenschild, eventuell aufgeklebte Verbots- bzw. Hinweisschilder auf dem
Mess-System müssen stets in lesbarem Zustand erhalten werden.
• Keine mechanischen oder elektrischen Veränderungen am Mess-System, außer
den in diesem Benutzerhandbuch ausdrücklich beschriebenen, vornehmen.
• Reparaturen dürfen nur vom Hersteller, oder einer vom Hersteller autorisierten
Stelle bzw. Person vorgenommen werden.
2.8 Personalauswahl und –qualifikation; grundsätzliche Pflichten
• Alle Arbeiten am Mess-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung
und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen,
Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse, von dem
für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils
erforderlichen Tätigkeiten auszuführen, und dabei mögliche Gefahren erkennen
und vermeiden können.
• Zur Definition von „Qualifiziertem Personal“ sind zusätzlich die Normen VDE
0105-100 und IEC 364 einzusehen (Bezugsquellen z.B. Beuth Verlag GmbH,
VDE-Verlag GmbH).
• Klare Regelung der Verantwortlichkeiten für die Montage, Installation,
Inbetriebnahme und Bedienung festlegen. Beaufsichtigungspflicht bei zu
schulendem oder anzulernendem Personal!
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 13 of 156
Grundlegende Sicherheitshinweise
Lasereinrichtungen der Klasse 2 ist das Auge bei zufälliger,
Anwendung über längere Zeit als 0,25 s, noch wiederholtes
Von dem Vorhandensein des Lidschlussreflexes zum Schutz der Augen
Daher sollte man bewusst die Augen schließen oder sich sofort
Entfernungsmessung nötig ist. Der Strahl ist am Ende der
2.9 Sicherheitstechnische Hinweise
Schädigung des Auges durch Laserstrahlung!
- Das Mess-System arbeitet mit einem Rotlicht-Laser der Klasse 2. Bei
kurzzeitiger Einwirkung der Laserstrahlung, d.h. bei Einwirkungsdauer
bis 0,25 s nicht gefährdet. Lasereinrichtungen der Klasse 2 dürfen
deshalb ohne weitere Schutzmaßnahmen eingesetzt werden, wenn
sichergestellt ist, dass weder ein absichtliches Hineinschauen für die
Hineinschauen in die Laserstrahlung bzw. spiegelnd reflektierte
Laserstrahlung erforderlich ist.
darf in der Regel nicht ausgegangen werden.
abwenden!
- Das Mess-System ist so zu installieren, dass beim Betrieb nur eine
zufällige Bestrahlung von Personen mögli ch ist.
- Die Laserstrahlung darf sich nur so weit erstrecken, wie es für die
Nutzentfernung durch eine Zielfläche so zu begrenzen, dass eine
Gefährdung durch direkte oder diffuse Refl exion möglichst gering ist.
- Soweit möglich sollte der unabgeschirmte Laserstrahl außerhalb des
Arbeits- und Verkehrsbereiches in einem möglichst kleinen, nicht
zugänglichen Bereich verlaufen, insbesondere ober- oder unterhalb
der Augenhöhe.
- Laserschutzbedingungen gemäß
DIN EN 60825-1 in der neuesten Fassung beachten.
- Es sind die geltenden gesetzlichen u nd örtlichen Bestimmungen zum
Betrieb von Laseranlagen zu beachten.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 14 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen
•Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden!
- Mit dem Fernrohrsucher nicht direkt in die Sonne zielen, das Fernrohr
wirkt wie ein Brennglas und kann somit die Augen oder das innere des
LLB schädigen.
-
Verbindungen nur im spannungslosen Zustand dur chführen.
- Keine Schweißarbeiten vornehmen, wenn das Mess-System bereits
verdrahtet bzw. eingeschaltet ist.
- Sicherstellen, dass das Laser-Warnschild auf dem Mess-System
jederzeit gut sichtbar ist.
- Kein Gebrauch von Fremdzubehör
- Sicherstellen, dass die Montageumgebung vor aggressiven Medien
(Säuren etc.) geschützt ist.
- Das Öffnen des Mess-Systems ist untersagt.
•Entsorgung
Muss nach der Lebensdauer des Gerätes eine Ent sorgung vorgenommen werden,
sind die jeweils geltenden landesspezifischen Vorschriften zu beachten.
•Reinigung
Linsenöffnung des Mess-Systems regelmäßig m i t einem weichen Tuch reinigen.
Zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel wie Verdünner oder
Aceton verwenden!
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 15 of 156
Übersicht
3 Übersicht
Das LLB oder LLB-H mit optionaler Heizung, ist ein leistungsstarkes Distanzmessgerät für den Einsatz
in industriellen Anwendungen. Es erlaubt genaue und kontaktlose Distanzmessungen über einen
großen Distanzbereich. Durch Auswertung der Reflektion eines Laserstrahles wird die Distanz
bestimmt.
Abbildung 1: Standard Anwendung
Gerätedaten:
• Kompatibel zum TR LLB-60 (H) Laser-Entfernungs-Messgerät
• Messbereich bei LLB-65 / LLB-500(F) auf natürliche Oberflächen: 0,05 m bis ca. 65 m bzw.
0,05 m bis ca. 80 m bei Mess-Charakt eristik „Natürliche Zieloberflächen“, siehe Kap. 5.4.1 auf Seite 30.
• Messbereich bei LLB-500(F) auf reflekti erende Zieltafel: 0,5 m bis ca. 500 m
• Serielle Schnittstellen (RS-232 und RS -422)
• SSI Schnittstelle (nur LLB-500(F))
• Es können pro RS-422 Schnittstelle bi s zu 10 Mess-Systeme adressiert werden
• Flexible Spannungsversorgung (9...30 VDC), mit Heizungsoption (24...30 VDC)
• Optional (H): Eingebaute Heizung für Ti eftemperaturanwendungen bis -40 °C
• Laserklasse II (<0.95 mW)
• Zubehör für einfache Benutzung des Ger ätes
)
Für eine einfache Inbetriebn ahme des Gerätes kann die kos tenlose Konfigurationssoftware
„LLB-Utility“ mit den Link „www.tr-electronic.de/f/zip/TR-ELE-SW-MUL-0001
Support DVD heruntergeladen werden.
“ oder von der
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 16 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Version
Typische Genauigkeit
Version
Typische Genauigkeit
Version
Typische Genauigkeit
3.1 Produkt Identifizierung
Das Gerät ist auf dem Produktlabel auf der Obe rseite genau spezifiziert:
3.1.1 LLB-65 (H)
Das Mess-System „LLB-65 (H)“ bietet eine Abtastrate von bis zu 6 Hz bei einer maximalen
Messdistanz von 65 m auf natürliche Oberflächen.
± 1,5 mm ± 3 mm
Standardversion
Erweiterter Temperaturbereich
LLB-65
Art.-Nr.: LLB65-00600
LLB-65 (H)
Art.-Nr.: LLB65-00610
Art.-Nr.: LLB65-00601
Art.-Nr.: LLB65-00611
LLB-65
LLB-65 (H)
3.1.2 LLB-500 (H)
Das Mess-System „LLB-500 (H)“ bietet eine Abtastrate von bis zu 25 Hz bei einer maximalen
Messdistanz von 65 m auf natürliche Oberflächen bzw. 500 m auf eine Reflektorfolie.
± 1 mm ± 3 mm
Standardversion
Erweiterter Temperaturbereich
LLB-500
Art.-Nr.: LLB500-00600
LLB-500 (H)
Art.-Nr.: LLB500-00610
Art.-Nr.: LLB500-00601
Art.-Nr.: LLB500-00611
LLB-500
LLB-500 (H)
3.1.3 LLB-500F (H)
Das Mess-System „LLB-500F (H)“ bietet eine Abtastrate von bis zu 250 Hz bei einer maximalen
Messdistanz von 65 m auf natürliche Oberflächen bzw. 500 m auf eine Reflektorfolie.
± 1 mm ± 3 mm
Standardversion
Erweiterter Temperaturbereich
LLB-500F
Art.-Nr.: LLB500F-00600
LLB-500F (H)
Art.-Nr.: LLB500F-00610
Art.-Nr.: LLB500F-00601
Art.-Nr.: LLB500F-00611
LLB-500F
LLB-500F (H)
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 17 of 156
Übersicht
3.2 Modulkomponenten
1 Status LEDs
Statusanzeige
6 Anschlussklemmen
RS-422, RS-232, SSI, analoger, digitaler
Ausgang
2 15-Pin D-Sub Stecker
RS-422, RS-232, SSI, analoger, digitaler
Ausgang
3 Kabelverschraubung (M16 x 1.5 mm)
7 ID Schalter
definiert die Geräteadresse bei Mehrgerätebetrieb an der RS-422 Schnittstelle
8 Aus tr itt des Laserstrahls
Einführung des Anschlusskabels
4 Seitendeckel
9 Empfängeroptik
Zugang zu den Anschlussklemmen und
Komponenten
5 Reset Schalter
Setzt das LLB auf Werkseinstellung zurück
10 Produkt Bezeichnungslabel
siehe Kapitel 2.9 auf Seite 14
3.3 Gültigkeit
Dieses Benutzerhandbuch ist gültig für LLB-65 und LLB500 Mess-Systeme mit den SoftwareVersionen:
und LLB500F Mess-Systeme mit den Software-Version:
Interface Software Version: 0500 oder höher
Modul Software Version: 0400 oder höher
Um an die Softwareversion des LLB zu gelangen, sind die beschriebenen Kommandos zu ver wenden.
Siehe 10.3.10 „Get Softwareversion (sNsv)“ auf Seite 67.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 18 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
4 Funktionsbeispiele
Die LLB-Mess-Systeme sind sehr flexibel und können für verschiedenste Funktionen eingesetzt
werden. Hierzu, folgend einige Funktionsbei spiele.
Nähere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten und Funktionen können bei TR-Electronic erfragt
werden.
4.1 Serielle Schnittstelle RS-232/RS-422
Während die RS-232-Schnittstelle für die Konfiguration des LLB-Mess-Systems genutzt wird (siehe
Kap. 5.1 „Verbindung“ auf Seite 23), nutzt man die RS-422-Schnittstelle für die Kommunikation in
industrieller Umgebung (siehe Kap. 5.3.1 „Controlled-Mode“ auf Seite 26 und 6.2.5 „Serieller
Anschluss“ auf Seite 38). In Abbildung 2 ist der Anschluss mehrerer LLB-Mess-Systeme an eine
SIEMENS S7 Steuerung dargestellt.
Abbildung 2: RS-422 Verbindung zu S7-SPS
Für RS-422-Verbindungen darf nur ein geschirmtes und verdrilltes Kabelpaar verwendet
werden.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 19 of 156
Funktionsbeispiele
4.2 Analog- und Digital-Ausgang
Das LLB-Mess-System ist betriebsbereit nachdem der „Stand-Alone-Mode“ (Kap. 5.3.2 auf Seite 28)
aktiviert wurde. Nach dem die Spannung eingeschalten wurde, beginnt das Mess-System mit den
Messungen und aktualisiert die analogen und digitalen Ausgangsdaten nach dem in den Einstellungen
festgelegten Zyklus (siehe Kap. 10.3.4 „Analog-Ausgabe“ auf Seite 60 und die nachfolgenden Kapitel
für die Einstellungsmöglichkeiten).
Abbildung 3: AO und DO Verbindung
4.3 Externe Anzeige
Wenn der Display Mode aktiviert ist, formatiert das LLB-Mess-System die gemessene Distanz als
ASCII-String, welcher über ein externes Display mit serieller Schnittstelle angezeigt werden kann.
Dies ist möglich, da die LLB diesen formatierten String automatisch nach Beendigung einer Messung
auf der seriellen Schnittstelle ausgibt. Messergebnisse können ohne zusätzlichen Controller auf dem
externen Display angezeigt werden.
Abbildung 4: Anschluss einer externen Anzeige
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 20 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
4.4 Externer Trigger
Das LLB-Mess-System bietet die Möglichkeit getriggerte Messungen mit einem externen Schalter
oder Tastschalter am Digital-Eingang 1 (DI 1) vorzunehmen. Die Benutzung des Digital-Eingangs DI 1
deaktiviert Digital-Ausgang DO 1. Siehe K ap. 5.3.2.2 „Manuelle-Start-Konfiguration“ auf Seite 29.
Abbildung 5: Digitaleingang wir als externer Trigger verwendet
Das Kommando zur Aktivierung der externen Trigger-Funktion wird in Kapitel 10.3.5 „Digitale Ein- und
Ausgänge“ auf Seite 62 beschrieben.
4.5 SSI-Anbindung
• Die SSI-Schnittstelle ist nur bei LLB-500 und LLB-500F-Mess-Systemen verfügbar.
• Der SSI-Master darf erst angeschlossen werde, wenn die Schnittstelle als SSI-
Schnittstelle konfiguriert wurde.
Nachdem beim LLB-Mess-System der „Stand-Alone-Mode“ aktiviert wurde (siehe Kap. 5.3.2 auf Seite
28) und es an den SSI-Master (wie folgt dargestellt) angeschlossen wurde, stehen die Messwerte
unmittelbar am SSI-Ausgang zur Verfügung. Für die detaillierte Kommando-Beschreibung sollte Kap.
10.3.6 „Schnittstellen Konfiguration (RS-422 / SSI)“ auf Seite 64 beachtet werden.
Abbildung 6: SSI Anschlussbeispiel
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 21 of 156
Funktionsbeispiele
4.6 Positionsbestimmung
Abbildung 7 zeigt ein typisches Anwendungsbeispiel zur Positionsbestimmung. In diesem Fall ist das
LLB-Mess-System direkt mit dem Positionseingang des Antriebs verbunden. Der Antrieb kontrolliert
den Motor insofern, dass er den Schlitten in die von der Steuerung vorgegebene Sollwert-Position
bewegt.
Der Encoder wird für Sicherheitszwecke verwendet indem die Bewegung vom Antrieb doppelt
abgesichert wird.
Für diese Anwendung nutzt das LLB-Mess-System die „SSI Anbindung“ (siehe Kap. 6.2.8 auf Seite
40) und den „Moving-Target-Mode“ (siehe Kap. 5.4.2 auf Seite 31).
Abbildung 7: Positionierungs-Anwendung
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 22 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
5 Geräte Einstellungen
Wir empfehlen, dass die Konfigurationsschritte zuerst im Labor durchgeführt werden, bevor das Gerät
montiert wird. Dies speziell, wenn noch keine Erfahrung mit dem LLB-Mess-System gesammelt
wurde.
In den folgenden Abschnitten wird die Konfiguration des LLB beschreiben und anhand von Beispielen
erläutert.
5.1 Verbindung für die Geräte-Konfiguration
Um das LLB-Mess-System zu konfigurieren, muss das Modul mit Spannung versorgt und mit einem
PC verbunden sein. Abbildung 8 zeigt die notwendigen Verbindungen. Auf dem PC kann ein
beliebiges Terminalprogramm benutzt werden um mit dem Modul zu kommunizieren. Zudem kann das
Konfigurationsprogramm „LLB Utility“ benutzt werden. Download LLB Utility: www.tr-electronic.de
.
Abbildung 8: Verbindung für die LLB Konfiguration
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 23 of 156
Geräte Einstellungen
Systems gedacht,
kann jedoch auch zur Messwertübertragung genutzt werden. Messergebnisse
Schnittstelle, ist aber eine industrielle
die deshalb nicht nur für die Konfiguration verwendet wird,
Schnittstelle aktualisiert sich nach jedem erfolgreichen
Code und
5.2 Schnittstellen
Die LLB-Mess-Systeme beinhalten verschiedene Schnittst el l en. Messwerte und Fehlermeldungen
werden, wie in der folgenden Tabelle beschrieben, ausgegeben.
Schnittstelle Beschreibung
RS-232
RS-422
SSI-Ausgang
Analog-Ausgang
Digital-Ausgang
Die RS232-Schnittstelle ist für die Konfiguration des Messund/oder Fehlercodes werden gemäß der Kommando-Beschreibung gesendet.
Um dies zu nutzen wird ein Schnittstellenhost-System, wie in Kap.
5.3.1
„Controlled-Mode“ auf Seite 26 beschrieben, benötigt.
Die RS422 arbeitet wie die RS232-
Schnittstelle
sondern auch für das kontrolliert Messen „Controlled-Mode“ wie in Kap. 5.3.1
auf Seite 26 beschrieben.
Die SSI-Schnittstelle ist nur in den LLB-500- und LLB-500F-Ausführungen
verfügbar. Die SSIMessvorgang wie auch wenn ein Fehler auftritt. Wenn die Schnittstelle aktiv ist,
wird sie in allen Betriebsarten aktualisiert. Binär-, GrayFehlersignalisierung werden unterstützt (siehe Kap.: 6.2.8 „SSI Anbindung“ auf
Seite 40).
Der Analogausgang aktualisiert sich im Controlled- und im Stand-Alone-Mode.
Er ist konfigurierbar und arbeitet mit zwei wählbaren Bereichen:
- 0...20 mA und
- 4...20 mA
Im LLB-Mess-System sind drei digitale Ausgänge integriert. Zwei der Ausgänge
sind programmierbar während der dritte zur Fehlersignalisierung verwendet
wird. Die digitalen Ausgänge aktualisieren sich in allen Betriebsarten.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 24 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Wenn die Kommunikationsparameter des Moduls verloren gegangen sind, sollte das
5.2.1 Ausgangs-Konfigurationsbeispiele
Nach Anschluss des Mess-Systems sind folgende Schritte notwendig um das Ausgangsverhalten
festzulegen.
Nr. Aktion Beschreibung Kommando
Setze Strom-
1
Ausgangsbereich
Setze
2
Distanzbereich
Setze
3
Analogausgang bei
Fehlerbetrieb
Konfiguriere die
4
digitalen Ausgänge
Definiert den Strom-Ausgangsbereich.
0 bis 20 mA, oder 4 bis 20 mA sind
möglich.
Beispiel für Modul 0:
Setze Ausgangsbereich von
4 mA bis 20 mA.
Definiert die minimale Distanz (D
und die maximale Distanz (D
max
min
) für
)
den Signalbereich des
Analogausgangs.
Beispiel für Modul 0:
Setze Distanzbereich von 0 m bis 10 m
Setzt den Stromwert der im Fehlerfall
am Ausgang anliegen soll.
Beispiel für Modul 0:
Setze Strom im Fehlerfall auf 0 mA.
Setzt die Ein- und Ausschaltschwellen
der digitalen Ausgänge.
Beispiel für Modul 0:
DO 1: Aus=2000 mm Ein=2005 mm
DO 2: Aus=4000 mm Ein=4005 mm
Beispiel für Modul 0:
Setze SSI Konfiguration
Setze Ausgangswert im Fehlerfall auf 1234
Die geänderte Konfiguration muss
gespeichert werden, damit diese
erhalten bleibt.
Beispiel für Modul 0:
s0SSI+1<trm>
s0SSIe+12345<trm>
s0s<trm>
Speichere die Einstellungen für Modul 0
1)
Die Kommandos sind beschrieben in Kap. 10 „Kommandosatz“ ab Seite 53.
Gerät auf die Werkseinstellungen (9 „Werkseinstellungen“ auf Seite 52) zurückgesetzt
werden. Dies erfolgt mit dem Reset Schalter (8.2 „Reset Schalter“ auf Seite 47). Es
muss beachtet werden, dass der ID Drehschalte r m anuell zurückgesetzt werden muss.
1)
1)
1)
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 25 of 156
Geräte Einstellungen
Auto Start
Manual Start
Die Messungen werden vom
Die Messung beginnt nach
Systems. Dies muss über
folgende Kommandos
Nachdem der DO1 als DI1
konfiguriert wurde, können die
Messungen über ein externes
Signal ausgelöst werden. Das
folgende Kommando ist hierfür
Siehe Kap. 10.3.3 „Set AutoSeite 60.
Siehe Kap. 10.3.5.2
Eingangs (sNDI1)“ auf Seite 63.
5.3 Betriebsarten
Die erste Entscheidung die getroffen werden muss ist die Betriebsart, die für Distanzmessungen
verwendet wird. Während der „Controlled-Mode“ ein Maximum an Flexibilität und Genauigkeit bietet,
ist er oft nicht für die Integration in bestehende Antriebe, SPS und analoge Umgebungen geeignet. In
solchen Fällen kann der „Stand-Alone-Mode“ verwendet werden.
Controlled-Mode
Stand-Alone-Mode
Host mit Kommandos wie z.B.:
- sNg
- sNh
- sNuf
gesteuert.
Siehe Kap. 10.2 „BetriebsKommandos“ ab Seite 54
dem Einschalten des Mess-
konfiguriert werden:
- sNA
- sNuA
Start-Konfiguration (sNA)“ auf
zu verwenden:
- sNDI
„Konfiguration des Digital
Nach jeder Messung werden alle Ausgänge, abhängig von der Konfiguration, aktualisiert
(siehe Kap. 10.3 „Konfigurations-Kommandos“ auf Seite 58).
5.3.1 Controlled-Mode
Im „Controlled-Mode“ wird jede Operation eines LLB durch ein Kommando ausgelöst. Dieses wird
vom Host System über die serielle Schnittstelle gesendet. Ein einzelnes Gerät kann über die RS-232
Schnittstelle direkt mit dem Host System verbunden werden. Alternativ dazu können aber auch bis zu
10 Geräte über eine einzelne serielle RS-422-Schnittstelle angeschlossen werden. Der benötigte
Kommandosatz ist in Kapitel 10 „Kommandosatz“ ab Seite 53 beschrieben.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 26 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Nr.
Vorgang
Kommentar
Kommando
Gerät ausschalten; 10 s warten;
Wenn die Kommunikationsparameter des Moduls verloren gegangen sind, sollte das
5.3.1.1 Konfiguration
Nach dem Anschließen des Mess-Systems sind die folgenden Schritte notwendig, um das LLB für den
„Controlled-Mode“ zu konfigurieren.
Einstellen des ID
1
Schalters
Setzen des
2
„Controlled-Mode“
Wechsel der Modul ID sind nach
einem Aus-Einschaltvorgang
aktiviert.
Beispiel Modul 0:
Wechsle den ID Drehschalter auf
Position 0.
Setzen des LLB in den Controlled
Mode, falls sich dieses noch nicht
darin befindet.
Beispiel für Modul 0:
Setze ID Schalter auf Position 0
Gerät ausschalten; 10 s wa rten;
Gerät einschalten
s0c<trm>
Setze in Controlled Mode mit dem
Stop-Kommando.
Setzen der
3
Kommunikationsparameter
Falls notwendig, müssen die
Einstellungen für das serielle
Interface angepasst werden.
Beispiel für Modul 0:
Setze das serielle Interface auf
19200 Baud, 8 Bit, kein Parity
s0br+2<trm>
Wechsle die Einstellungen am
Host; Gerät einschalten
1)
Die Kommandos sind in Kapitel 10 „Kommandosatz“ ab Seite 53 beschrieben.
1)
1)
Gerät auf die Werkseinstellungen (siehe 9 „Werkseinstellungen“ auf Seite 52)
zurückgesetzt werden. Dies erfolgt mit dem Reset Schalter (8.2 „Reset Schalter“ auf
Seite 47). Es mus s beachtet werden, dass der ID Drehschalter manuell zurückgesetzt
werden muss.
5.3.1.2 Host Software
Für den Controlled Mode wird immer eine Host Software benötigt. Wenn mehrere Geräte über eine
RS-422 Interfaceleitung angesteuert werden, muss eine strikte Master-Slave Kommunikation
implementiert werden (LLB arbeitet als S l ave).
•Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch
unbeabsichtigte Kommandos !
- Das Austesten der Host Software zusammen mit dem Messmodul ist
vor der Geräteinstallation zwingend durchzuführen.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 27 of 156
Geräte Einstellungen
Nr.
Vorgang
Kommentar
Kommando
Setzen des LLB in den „Stand-Alone-
Start und der
Wenn die Kommunikationsparameter des Moduls verloren gegangen sind, sollte das
5.3.2 Stand-Alone-Mode
Bevor der Stand-Alone-Mode gestartet wird, muss die Art des Ausgangs festgelegt werden
(siehe Kap. 5.2 „Schnittstellen“ auf Seite 24).
5.3.2.1 Auto-Start-Konfiguration
Folgende Schritte sind erforderlich um das „ M ess-System“ für den Stand-Alone-Mode mit „Auto Start“
zu konfigurieren.
s0A+0<trm>
1 Setze den Aut o-Start
Mode“ mit Autogewünschten Abtastrate.
Beispiel für Modul 0:
Setze die Abtastrate auf die
schnellstmögliche Geschwindigkeit.
1)
Die Kommandos sind in Kap. 10 „Kommandosatz“ ab Seite 53 beschrieben
Gerät auf die Werkseinstellungen (9 „Werkseinstellungen“ auf Seite 52) zurückgesetzt
werden. Dies erfolgt mit dem Reset Schalter (8.2 „Reset Schalter“ auf Seite 47). Es
muss beachtet werden, dass der ID Drehschalte r m anuell zurückgesetzt werden muss.
1)
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 28 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Nr.
Vorgang
Kommentar
Kommando
Definiert die Auslösung für ein
Die geänderte Konfiguration muss
5.3.2.2 Manuelle-Start-Konfiguration
Konfiguriert den digitalen Ausgang (siehe Kapitel 10.3.5.2 „Konfiguration des Digital Eingangs
(sNDI1)“ auf Seite 63) um die externe Auslösung der Messung zu aktivieren.
Aktivierung des Digital-
1
Eingangs DI1
Trigger-Ereignis an DI1.
Beispiel für Modul 0:
Konfiguriere DI1 für die Triggerung
einer Einzel-Distanz-Messung. Wenn
DI1 „high“ ist, wird die Distanz
gemessen, und das Ergebnis an den
Ausgang aller Schnittstellen
übertragen. Ist DI1 „low“, stoppt die
Messung
s0DI1+3<trm>
Speichern der
2
Einstellungen
erhalten bleibt.
Beispiel für Modul 0:
Speichere die Einstellungen für Modul 0
gespeichert werden, damit diese
1)
Die Kommandos sind in Kap. 10 „Kommandosatz“ ab Seite 53 beschrieben.
s0s<trm>1)
1)
Wenn die Kommunikationsparameter des Moduls verloren gegangen sind, sollte das
Gerät auf die Werkseinstellungen (9 „Werkseinstellungen“ auf Seite 52) zurückgesetzt
werden. Dies erfolgt mit dem Reset Schalter (8.2 „Reset Schalter“ auf Seite 47). Es
muss beachtet werden, dass der ID Drehschalter m anuell zurückgesetzt werden muss.
5.4 Mess-Charakteristiken
Mit verschiedenen Mess-Charakteristiken kann der LLB-500(F) den Anforderungen verschiedenster
Anwendungen angepasst werden. Durch Auswahl des geeigneten Mess-Modus können die MessGeschwindigkeit und Mess-Genauigkeit für spezielle Anforderungen optimiert werden.
Mit den Werkseinstellungen besitzt das LLB-Mess-System bei 2 σ eine Genauigkeit von ±1 mm für
LLB500(F)-00600 und LLB500(F)-00610 bzw. ±3 mm für LLB500(F)-00601 und LLB500(F)-00611. Die
Umgebungsbedingungen wie z.B. Zieloberfläche, Distanz, Umgebungsbeleuchtung beeinflussen die
Mess-Geschwindigkeit. Gute Umgebungsbedingungen (z.B. weiße Ziele oder orange Reflexionstafel
bei dunkler Umgebung) erhöhen die Mess-Geschwindigkeit.
Die Beschreibung des Konfigurations-Kommandos ist in Kap. 10.3.2 „Einstellen der MessCharakteristik (sNuc)“ auf Seite 59 zu finden.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 29 of 156
Geräte Einstellungen
Verfügbar bei LLB-65 (H)
Verfügbar bei LLB-500 (H)
Verfügbar bei LLB-500F (H)
Fehler-Verhalten 1)
Benutzer Kommandos 2)
Normale Kommandos 2)
LLB500(F)-00600
LLB500(F)-00610
LLB500(F)-00601
LLB500(F)-00611
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✗
✓
✓
✓
5.4.1 Mess-Charakteristik Übersicht
Mess-
Charakteristik
Normal
(Werks-
Einstellung)
Schnell
Präzise
Natürliche
Zielober-
flächen
Zeit-
gesteuert
Moving
Target
(Bewegtes
Ziel)
Mess-
geschw.
max.
10 Hz
max.
20 Hz
max.
6 Hz
max. 6 Hz,
kann bei bis
zu 80 m auf
0,25 Hz
fallen
program-
mierbar
- LLB-65:
≤ 6 Hz
- LLB-500
≤ 35 Hz
250 Hz,
SSI kann
mit bis zu
500 Hz
pollen
Typische Genauigkeit bei 2 σ
1)3)
1)
1)
(F)
±1 mm ±3 mm
±2 mm ±6 mm
~±0.8 mm ~±2.4 mm
~±5 mm bis
ca. 80 m
variabel variabel
:
±1 mm
±3 mm
~±15 mm bis
ca. 80 m
Beschreibung
Messbereich auf natürliche Oberfläche:
typisch 65 m
Kommando: sNuc+0+0
Höhere Mess-Geschwindigkeit bis 20 Hz
Kommando: sNuc+0+1
Bessere Genauigkeit: typisch ±0.8 mm
Kommando: sNuc+0+2
Erweiterter Messbereich bei natürlichen
Zielen: typisch 80 m.
Messung gegen weit entfernte natürliche
Oberflächen
Kommando: sNuc+0+1
Das Mess-System überprüft nicht den
Signalzustand um zu kontrollieren ob die
festgelegte Genauigkeit erreicht ist. Ein
Messwert wird mit einer festgelegten MessGeschwindigkeit zum Ausgang gesendet.
Dieser Modus sollte für Anwendungen
verwendet werden, bei denen die
Genauigkeit nicht so relevant ist, sondern
die Reaktionszeit entscheidend ist
Kommando: sNuc+1+1
Das Mess-System misst ein Ziel, das sich
ständig bewegt und bei dem sich der
Abstand ohne Sprünge ändert.
Diese Mess-Art überwacht die maximale
Geschwindigkeit, überprüft auf
Distanzsprünge und beinhaltet einen Filter
der kurz auftretende Fehler beseitigt.
Kommando:
sNuc+2+0
sNuc+2+1
4)
(mit „Error Freazing)
4)
(ohne „Error Freazing)
4)
4)
4)
4)
4)
1) Das Verhalten im Fehlerfall hängt von der Konfiguration ab. Siehe Kap. 5.4.3 Verhalten im Fehlerfall auf Seite 31.
2) Geänderte Merkmale beeinflussen nicht alle Kommandos.
3) Gute umgebungs- Bedingungen (z.B. Weiße Ziel-Oberfläche oder orange Reflexionstafel und dunkle Umgebung).
4) Die Beschreibung dieses Befehls befindet sich in Kap. 10.3.2 Einstellen der
Mess-Charakteristik (sNuc) auf Seite 59.
✓
✓
✓
✓
✓
✓
A
✓ ✓
A
✓ ✗
A
✓ ✗
A
✓ ✓
A
✓ ✓
B
✗ ✗
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 30 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
5.4.2 Moving-Target-Mode (Bewegtes Ziel)
Der „Moving-Target-Mode“ dient zur Messung auf sich ständig bewegende Ziele und ist nur bei der
Mess-System-Ausführung LLB-500F verfügbar (siehe Kap. 4.6 „Positionsbestimmung“ auf Seite 22).
Damit das LLB-500F
Mess-System in dieser MessCharakteristik ordnungsgemäß
funktioniert, dürfen keine
Distanzsprünge vorkommen
und der Laserstrahl muss
immer auf das Ziel gerichtet
sein.
Abbildung 9: Moving Target Bedingungen
Dieser Mess-Modus kombiniert eine hohe Messfrequenz mit der Genauigkeit des LLB-500(F)-MessSystems. Die Messfrequenz ist fest eingestellt und ändert sich während des Mess-Betriebs nicht.
Für RS-232, RS-422, Parallele und Digitalausgaben liegt die Ausgabegeschwindigkeit bei 250 Hz. Die
SSI-Schnittstelle kann, entsprechend den empfangenen Takten des Masters, zuverlässige Messdaten
bis zu 500 Hz ausgeben.
Wenn ein Objekt gemessen wird, das angehalten wurde, wird nur ein fester Wert angezeigt und es
kommt nicht zu Abstandsunterschieden zwischen den Messungen. Diese Eigenschaft ist notwendig,
wenn das Mess-System in einem Regelkreis eingesetzt wird.
Eine optimierte Fehlerbehandlung unterdrückt kurze Fehler, die durch eine kurze Unterbrechung des
Laserstrahls auftreten können. Zusätzlich erfasst der Übergeschwindigkeits-Sensor (>10 m/s)
unzulässige Situationen die im Fehlerfall auftreten. Dies sichert die solide Funktion bei der
Positionsbestimmung.
Das Verhalten des Geräts im Falle eines schwerwiegenden Fehlers kann vom Anwender definiert
werden (siehe Kap. 5.4.3 „Verhalten im Fehlerfall“ auf Seite 31).
Die Beschreibung des Konfigurations-Kommandos ist in Kap. 10.3.2 „Einstellen der MessCharakteristik (sNuc)“ auf Seite 59 zu finden.
5.4.3 Verhalten im Fehlerfall
Das Mess-System unterstützt verschiedene Fehler-Verhalten, die vom Mess-Modus und vom
Startverhalten abhängig sind.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 31 of 156
Geräte Einstellungen
Einstellung
mit „Error-Freezing“ (sNuc+2+0 1))
ohne „Error-Freezing“ (sNuc+2+1 1))
Ein temporärer Fehler wird in einen
permanenten Fehler umgewandelt.
Dieser Fehler muss wie Unten
beschrieben zurückgesetzt werden.
Ein temporärer Fehler verschwindet
sobald die Fehlerursache beseitigt
und die erste fehlerfreie Messung
durchgeführt wurde.
Ein permanenter Fehler muss wie
Unten beschrieben zurückgesetzt
werden.
Ein permanenter Fehler muss wie
Unten beschrieben zurückgesetzt
werden.
Spannung. Ein
zurückgesetzt. Die Zurücksetzung wird durch einen
des signalisierten Fehlers durch einen Neustart der
5.4.3.1 Fehler-Verhalten - A
Wenn das Mess-System einen Fehler erkennt, wird dieser an den Ausgängen signalisiert. Abhängig
von der Konfiguration wird der Fehlercode am Seriellen- und am SSI-Ausgang angezeigt. Der Fehler
wird so lange am Ausgang angezeigt, bis das Mess-System erneut eine erfolgreiche Messung
durchgeführt hat und der neue Messwert angezeigt wird oder das Mess-System mit dem Kommando
(sNc) zurückgesetzt wurde oder nach dem die Versorgungsspannung einmal aus und wieder ein
geschalten wurde.
5.4.3.2 Fehler-Verhalten - B
Dieses Fehlerverhalten ist nur für das Mess-System LLB-500F relevant, wenn es sich in der MessCharakteristik „Moving-Target“ befindet.
Fehlersituation
Temporärer Fehler
Permanenter Fehler
Die Fehler-Rücksetz-Funktion ist abhängig von den Startbedingungen. Folgend wird die FehlerRücksetz-Funktion in Verbindun g m it den unterschiedlichen Startbedingungen dargestellt.
Stand-Alone-Mode: Auto-Start-Konfiguration
(Kap. 5.3.2.1 „Auto-Start-Konfiguration“ auf Seite 28)
In diesem Betrieb startet die Messung automatisch nach
dem einschalten der Versorgungsaufgetretener Fehler wird automatisch nach 5 Sekunden
automatischen Neustart des Mess-Systems realisiert. Dieser
Wiederanlauf dauert maximal etwa 4 Sekunden.
Stand-Alone-Mode: Manuelle-Start-Konfiguration
(Kap. 5.3.2.2 „Manuelle-Start-Konfiguration“ auf Seite 29)
In diesem Betrieb startet die Messung mit einem digitalen
Eingangssignal. Tritt ein Fehler auf, wird die Zurücksetzung
Messung mittels des Digitaleingangs realisiert.
1)
Das Kommando wird in Kap. 10.3.8 „Konfigurationspa rameter speichern (sNs)“ auf Seite 67 beschrieben.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 32 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
5.5 Spezielle Benutzer-Kommandos
Die Standard Kommandos werden durch einen speziellen Benutzer-Kommando-Satz erweitert. Dieser
ermöglicht es das Ausgabeformat zu ändern und einen Offset oder Verstärkungsfaktor zu setzen.
Die Speziellen Benutzer-Kommandos wirken sich nicht auf Analog-, Digital- und SSIAusgänge aus.
5.5.1 Offset / Verstärkungsfaktor
Der Benutzer kann einen individuellen Offset oder Verstärkungsfaktor setzen um benutzerspezifische
Ausgabewerte zu erhalten. Die Ausgangsgröße wird wie folgt berechnet:
Wert
= (Distanz+Offset
Benutzer
Benutzer
Verstärkung-Zälher
) *
Verstärkung-Nenner
Benutzer
Benutzer
Siehe Kap. 10.5.2 „Set/Get Benutzer Distanz Offset (sNuof)“ auf Seite 74 und Kap. 10.5.3 „Set/Get
Benutzer Distanz Verstärkungsfaktor (sNuga)“ auf Seite 75.
Mit dem Offset und Verstärkungsfaktor werden nur die Resultate der Benutzerkommandos verändert.
Die Analog- Digital- und SSI-Ausgabewerte werden nicht beeinflusst.
5.5.2 Ausgabeformat
Das LLB-Mess-System ist in der Lage, den Ausgabewert der Seriellen-Schnittstelle (RS-232/RS-422)
so zu formatieren, dass sie kompatibel zur ASCII-Anzeige ist. Durch den Befehl (sNuo) kann die
Länge des Ausgabewerts so wie die Position des Kommas festgelegt werden. Dieser Befehl in
Verbindung mit einem Offset und Verstärkungsfaktor ermöglicht die direkte Verbindung einer externen
Anzeige, wie in Kap. 4.3 „Externe Anzeige“ auf Seite 20 beschrieben.
Das Kommando wird in Kap. 10.5.4 „Benutzer Ausgabe Protokoll (sNuo)“ auf Seite 75 beschrieben.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 33 of 156
Geräte Einstellungen
bestimmte Anzahl von Messungen. Maximal 32
Messungen können gemittelt werden. Neue
Messwerte werden in die Mittelung einbezogen und
). Die Summe aller Messwerte geteilt durch die
Anzahl der Werte im Filter wird an die Ausgänge
Unterdrückung, ignoriert eine
Anzahl der
und niedrigsten Werte werden bei der Berechnung
des dynamischen Durchschnittswerts
Eine maximale Anzahl von Fehlern innerhalb der
gefilterten Werte kann ignoriert werden. Ist die
(sNfi)“ auf Seite 66.
5.6 Filter für Ausgabewerte
Das LLB-Mess-System besitzt einen Filter für die Messwerte. Wenn der Filter aktiviert wird, ermöglicht
er verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten. Der Filter ist für folgende Mess-Charakteristiken
verfügbar (siehe Kap. 5.4.1 „Mess-Charakteristik Übersicht“ auf S ei te 30):
- Normal
- Schnell
- Präzise
- Natürliche Zieloberfläche
- Zeitgesteuert
Der Filter für die Ausgabe-Werte wird mittels einem dynamischen Durchschnittswert, einer
Signalspitzen-Unterdrückung oder einem Entstör-Filter realisiert. Diese Filter sind mit dem Kommando
„Konfiguration des Mess-Filters (sNfi)“ (Kap. 10.3.7 auf Seite 66) konfigurierbar um die
größtmögliche Flexibilität für verschiedenste Anwendungen sicher zu stellen.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 34 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
alte Messungen ausgeschlossen (siehe Abbildung
10
weitergegeben.
Die Signalspitzenbestimmte Anzahl an Werten, die die Min- und MaxWerte über bzw. unterschreiten (die
gefilterten Werte ist einstellbar). Immer die höchsten
vernachlässigt.
Anzahl von Fehlern der gefilterten Werte weniger als
der angegebene Wert, wird kein Fehler am Ausgang
angezeigt.
Siehe Kap. 10.3.7 „
Konfiguration des Mess-Filters
Wenn eine Messung auf eine reflektierende Platte genau in
einem Winkel von 90° zum Laserstrahl durchgeführt wird,
Messleistung zu steigern.
6 Installation
6.1 Montage
Auf der Unterseite des LLB-Mess-Systems befinden sich drei M4 Gewindebohrungen für die
einfache Montage des Gerätes.
Es müssen immer alle Sicherheitsbestimmungen befolgt werden und das Mess-System darf nie
außerhalb der unter Kap. 7 „Spezifikationen“ auf Seite 41 aufgeführten Spezifikationen verwendet
werden.
6.1.1 Anbringung der Zieltafel
kann dies zu fehlerhaften Messungen führen. Um dies zu
vermeiden, muss die Zieltafel wie in
werden.
Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht auf der Zieltafel, um die
Abbildung 13: Anbringung der Zieltafel
6.1.2 Berücksichtigung der Laser-Lebensdauer
Da die Lebensdauer des Lasers beschränkt ist, sollte der Laser nur wenn nötig eingeschaltet werden.
Abbildung 13 montiert
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 35 of 156
Installation
Pin
Bezeichnung
Beschreibung
1
Rx
RS-232, Empfangsleitung
2
Tu
RS-232, Sendeleitung
3
T-
- RS-422, Sendeleitung negativ
(nur für LLB-500(F) mit SSI Konfiguration)
4
T+
- RS-422, Sendeleitung positiv
(nur für LLB-500(F) mit SSI Konfiguration)
5
R-
- RS-422, Empfangsleitung negativ
(nur für LLB-500(F) mit SSI Konfiguration)
6
R+
- RS-422, Empfangsleitung positiv
(nur für LLB-500(F) mit SSI Konfiguration)
7
PWR
Stromversorgung DC
8
9
DO 1
Digital Ausgang 1 (Open Drain) oder
Digital Eingang 1
10
DO 2
Digital Ausgang 2 (Open Drain)
11
DO E
Digital Ausgang Gerätestörung (Open Drain)
12
AGND
Analog Masse
13
AO
Analog Ausgang (0/4..20 mA)
14
GND
Geräte Masse
15
GND
Geräte Masse
Pin
Bezeichnung
Beschreibung
1
R+
- RS-422, Empfangsleitung positiv
(nur für LLB-500(F) mit SSI Konfiguration)
2
R-
- RS-422, Empfangsleitung negativ
(nur für LLB-500(F) mit SSI Konfiguration)
3
T+
- RS-422, Sendeleitung positiv
(nur für LLB-500(F) mit SSI Konfiguration)
4
T-
- RS-422, Sendeleitung negativ
(nur für LLB-500(F) mit SSI Konfiguration)
5
Tu
RS-232, Sendeleitung
6
Ro
RS-232, Empfangsleitung
7
AGND
Analoge Masse
8
AO
Analog Ausgang (0/4..20 mA)
9
DO E
Digitaler Ausgang Gerätestörung (Open Drain)
10
DO 2
Digitaler Ausgang 2 (Open Drain)
11
DO 1
Digitaler Ausgang 1 (Open Drain) oder
Digital Eingang 1
12
GND
Geräte Masse
13
PWR
Stromversorgung DC
+24 V...+30 V LLB (mit Heizung)
6.2 Geräte-Anbindung
6.2.1 Anschluss-Stecker
6.2.1.1 D-SUB Stecker
- SSI Datenausgang negativ
- SSI Datenausgang positiv
- SSI-Takteingang negativ
- SSI-Takteingang positiv
+ 9 V...+30 V LLB
+24 V...+30 V LLB (mit Heizung)
6.2.1.2 Schraubenklemmen
- SSI-Takteingang positiv
- SSI-Takteingang negativ
- SSI Datenausgang positiv
- SSI Datenausgang negativ
+ 9 V...+30 V LLB
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 36 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
6.2.2 Versorgungsspannung
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist eine separate Versorgungsspannung für das
LLB zu benutzen.
● LLB: 9…30 VDC, 0,5 A
● LLB (H): 24…30 VDC, 2,5 A
6.2.3 Kabelanschluss
Es muss ein Ferritkern am Anschlusskabel montiert werden. Benötigt wird ein Ferritkern mit einer
Impedanz von 150 Ω bis 260 Ω bei 25 MHz und 640 Ω bis 730 Ω bei 100 MHz. Als Beispiel kann
folgender Ferrit verwendet werden: KCF-65 von KE Kitagawa.
6.2.4 Abschirmung und Gerätemasse
Das LLB besitzt zwei elektrisch isolierte Massepunkte, den generellen Massepunkt (GND) und den
Massepunkt für den Analogausgang (AGND). GND und AGND sind über ein RC-Glied mit dem
Gehäuse verbunden, siehe Abbildung 14.
Abbildung 14: Verbindung zwischen Abschirmung, Masse (GND) und Analog-Masse (AGND)
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 37 of 156
Installation
6.2.5 Serieller Anschluss
Wird hauptsächlich für den „Controlled Mode“ und zur Konfiguration des Mess-Systems verwendet.
RS-232
•Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch undefinierte
Bei Verwendung der RS-232-Schnittstelle ist nur die Punkt-zu-Punkt Kommunikation möglich.
Abbildung 15: Punkt-zu-Punkt Verbindung mit RS 232
RS-422
Es ist möglich, mehrere Messgeräte an eine RS-422-Schnittstelle anzuschließen. Um einen
problemlosen Betrieb zu gewährleisten, muss eine strikte Master-Slave Kommunikation implementiert
werden. Es ist wichtig, dass der Master volle Kontrolle über die Kommunikation hat und dieser k eine
neue Kommunikation einleitet, bevor das vorhergehende Kommando abgeschlossen wurde (Antwort
vom LLB oder Timeout).
Schnittstellenzustände!
- Verbinden sie nie mehrere LLB mit einer seriellen RS-232 Schnittstelle
•Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch undefinierte
Schnittstellenzustände!
- Alle LLB müssen unterschiedliche ID N ummern aufweisen
- Die RS-422-Schnittstelle darf nicht gleichzeitig mit der SSI-
Schnittstelle verwendet werden.
Abbildung 16: Verbindung zu mehreren Geräten mit RS-422
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 38 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
6.2.6 Analog / Digital Verbindung
Diese Verbindung wird hauptsächlich im „Stand-Alone-Mode“ verwendet. Der Analogausgang des
LLB-Mess-Systems ist gegenüber der restlichen Elektronik im Gerät isoliert (siehe Kap. 6.2.4
„Abschirmung und Gerätemasse“ auf Seite 37). Wenn der Analogausgang benutzt wird, muss die
Analogmasse (AGND) verwendet werden.
Sicherstellen, dass der Gesamtwiderstand am Analogausgang kleiner als 500 Ω ist.
Abbildung 17: Verbindung eines analogen Anzeigeinstrumentes und einer SPS Steuerung
6.2.7 Anschluss als Externer-Trigger
DO1 (Digital-Ausgang 1) kann auch als digitaler Eingang genutzt werden. Aus Sicherheitsgründen
muss zum Schutz des Anschlusses immer ein Widerstand eingesetzt werden. Die Funktion des
Digital-Eingangs kann mit dem Kommando „Konfiguration des Digital Eingangs (sNDI1)“ (Kap.
10.3.5.2 auf Seite 63) konfiguriert werden.
Abbildung 18: Anschluss als Externer-Trigger
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 39 of 156
Installation
Kabellänge
Übertragungsart
< 12,5 m
< 810 kBaud
< 25 m
< 750 kBaud
< 50 m
< 570 kBaud
< 100 m
< 360 kBaud
< 200 m
< 220 kBaud
< 400 m
< 120 kBaud
< 500 m
< 100 kBaud
6.2.8 SSI Anbindung
Die SSI-Schnittstelle ist nur bei den LLB-500 und LLB-500F-Mess-Systemen verfügbar.
Ein SSI-Master sollte entsprechend der Abbildung 19 angeschlossen werden. Für den Anschluss ist
es zwingend erforderlich verdrillte Kabelpaare zu verwenden. Für weitere Informationen zur SSISchnittstelle sollte Kap. 8.8 „SSI-Schnittstelle“ auf Seite 50 und Kap. 10.3.6 „Schnittstellen
Konfiguration (RS-422 / SSI)“ auf Seite 64 beachtet werden.
•Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch undefinierte
Schnittstellenzustände!
- Die RS-422-Schnittstelle darf nicht gleichzeitig mit der SSI-
Schnittstelle verwendet werden.
Abbildung 19: SSI Anbindung
6.2.8.1 Unterstützte Kabellängen
Die maximale Übertragungsrate hängt von der Kabellänge ab. Für detaillierte Kabel-Spezifikationen
müssen die SSI-Richtlinien beachtet werden. Die Übertragungsrate muss im SSI-Master festgelegt
werden.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 40 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
7 Spezifikationen
7.1 Messgenauigkeit
Die Messgenauigkeit korrespondiert zur ISO-Norm ISO/R 1938-1971 mit einer statistischen Sicherheit
von 95.4 % (d.h. ± zwei mal die Standardabweichung
typische Messgenauigkeit gilt für durchschnit tliche Messbedingungen.
Messgenauigkeit
LLB65-00600 ± 1,5 mm
LLB65-00601 ± 3 mm
LLB65-00610 ± 1,5 mm
LLB65-00611 ± 3 mm
LLB500(F)-00600 ± 1 mm
LLB500(F)-00601 ± 3 mm
LLB500(F)-00610 ± 1 mm
LLB500(F)-00611 ± 3 mm
Diese Angaben sind für den Tracking Mode (Dau ermessbetrieb)
gültig.
Schlechte Messbedingungen wie z.B.: helles Sonnenlicht, schwach reflektierende oder sehr raue
Oberflächen können zu einer maximalen Messabweichung führen. Die Messgenauigkeit kann sich bei
Abständen über 30 m ungefähr um ±0,02 mm/m verschlechtern.
Das LLB kompensiert keine Veränderungen der Umgebungsbedingungen. Diese Änderungen können
die Genauigkeit bei Messungen von großen Distanzen (>150 m) beeinflussen, wenn die Änderungen
stark von den folgenden Werten abweichen:
● 20 °C Umgebungstemperatur
● 60 % Luftfeuchtigkeit
● 953 mbar Luftdruck
Diese Effekte sind beschrieben in:
B.Edlen: “The Refractive Index of Air, Metrologia 2”, 71-80 (1966)
σ, siehe Diagramm auf der rechten Seite). Die
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 41 of 156
Spezifikationen
Einfluss
Erweiterung des Messbereiches
Abnahme des Messbereiches
helle, reflektierende Oberflächen wie
„Zubehör“ auf Seite 77.
Das LLB ist ein optisches Messgerät dessen Grenzen von den Einsatzbedingungen bestimmt werden.
Je nach Einsatz und Anwendung kann der maximale Messbereich variieren. Die folgenden
Bedingungen können den Mess-Bereich beeinflussen:
Zielbeschaffenheit
z.B. die Zieltafel, siehe Kapitel 11
matte und dunkle Oberflächen, grüne
und blaue Oberflächen
Partikel in der Luft Saubere Umgebungsluft
Der Mess-Bereich kann auch durch die Konfiguration der Mess-Charakteristik beeinflusst werden.
Siehe 10.3.2 „Einstellen der Mess-Charakteristik (sNuc)“ auf Seite 59.
Das LLB kompensiert keine Umgebungseinflüsse, welche bei Messungen von größeren Distanzen
relevant sein können (z.B. > 150 m). Diese Ef fekte sind beschrieben in:
B.Edlen: “The Refractive Index of Air, Metrologia 2”, 71-80 (1966)
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 42 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
7.3 Vermeidung von fehlerhaften Messungen
7.3.1 Raue Oberflächen
Auf rauen Oberflächen (z.B. grober Mörtel), muss auf das Zentrum der beleuchteten Fläche
gemessen werden. Um Messungen auf Risse, Vertiefungen etc. in der Oberfläche zu vermeiden, ist
eine Zieltafel (siehe Kapitel 11 „Zubehör“ auf Seite 77) oder Platte zu verwenden.
7.3.2 Durchsichtige Oberflächen
Um fehlerhaften Messungen entgegenzuwirken sollte nicht auf transparente Oberflächen gemessen
werden. Dies gilt insbesondere für farblose Flüssigkeiten (wie Wasser) oder (sauberes) Glas. Auf
unbekannte Materialien und Flüssigkeiten sollten immer Testmessungen durchgeführt werden.
Fehlerbehaftete Messungen können entstehen, wenn durch Glasscheiben gemessen
wird, oder wenn sich Objekte im Sichtbereich des Laserstrahles befinden.
7.3.3 Nasse, glatte oder stark glänzende Oberflächen
1 Wird in einem zu spitzen Winkel auf das Ziel gemessen, kann der Laserstrahl abgelenkt werden.
Das LLB könnte so ein zu schwaches Signal detektieren (Fehlernummer 255) oder es könnte das
Objekt gemessen werden wo der abgelenkte L aserstrahl auftrifft.
2 Wenn im rechten Winkel gemessen wird kann das LLB möglicherweise ein zu starkes Signal
empfangen (Fehlermeldung 256).
7.3.4 Geneigte, gebogene Oberflächen
Messungen sind möglich solange genügend Zielf läche für den Laserspot vorhanden ist.
7.3.5 Mehrfach Reflektionen
Fehlerhafte Messungen können auch dadurch entstehen, dass der Laserstrahl von anderen Objekten
entlang der Messstreck e reflekti ert wird. V ermeide n sie refl ektiere nde Objekt e entlang d er Messst recke.
7.3.6 Beeinträchtigung durch die Sonne
Wird direkt in Richt ung Sonne ge zielt ode r ist die Sonn e direkt hint er dem Zi el, kann es unm öglich werden
eine Distanzmessung durchzuführen.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 43 of 156
2) Bei Dauermessbetrieb Tracking Mode ist die max. Temperatur auf 45 °C reduziert.
3) Je nach Geräte-Konfiguration ändert sich die Mess-Zeit und die Genauigkeit.
Siehe „Einstellen der Mess-Charakteristik
4) Beim messen auf die orange Zielplatte kann sich die Messgenauigkeit auf ±1,5 mm bei 2 σ reduzieren.
5) Die Größe des Laser-Spots ist chargenabhängig.
(sNuc)“ auf Seite 59.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 45 of 156
Spezifikationen
7.5 Geräteabmessungen
Alle Abmessungen in mm
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 46 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
8 Elektrische Komponenten
8.1 ID-Schalter
Dieser Drehschalter wird benutzt um die Modul ID von 0 bis 9 einzustellen.
Standardeinstellung = 0.
8.2 Reset Schalter
Mit folgendem Vorgehen kann das Modul auf
die Werkseinstellung zurückgesetzt werden:
• ID-Schalter auf 0 schalten
• Gerät ausschalten (Spannung ausschal ten)
• Den Reset-Schalter drücken und gedrückt halten
• Gerät (mit gedrücktem Knopf) Einschalten
• Reset-Schalter gedrückt halten, bis alle LEDs leuchten
• Den Reset-Schalter loslassen
• Spannungsversorgung ausschalten und 5 s warten
• Spannungsversorgung einschalten und warten,
bis die grüne Power-LED leuchtet
8.3 Digitale Ausgänge
Das LLB-Mess-System wird mit zwei digitalen Ausgängen für Füllstandsüberwachung ausgeliefert
(DO1 und DO2). Ein dritter digitaler Ausgang (DOE) ist fest zugewiesen, um mögliche Gerätefehler zu
signalisieren. Es handelt sich dabei um Open Dran Ausgänge, wie in Abbildung 20 ersichtlich. Diese
können Lasten bis 200 mA treiben. Die max. Schaltspannung beträgt 30 V DC. Im 'Ein'-Zustand ist
der FET Transistor leitend.
Abbildung 20: Open Drain Ausgang mit externer Last
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 47 of 156
Der Digital Ausgang (DO1) kann als Digital Eingang (DI1) konfiguriert werden. Dies ist hilfreich für die
Auslösung von Messungen über einen externen Schalter oder Taster, siehe Kap. 10.3.5 „Digitale Einund Ausgänge“ auf Seite 62.
Low-Pegel: U
High-Pegel: U
< 2 V DC
DI1
> 9 V DC und U
DI1
< 30 V DC
DI1
8.5 Analoger Ausgang
Der analoge Ausgang des LLB-Mess-Systems ist als Stromquelle (0..20 mA oder 4..20 mA)
ausgelegt. Es können Lasten bis maximal 500 Ω getrieben werden. Die Genauigkeit des analogen
Ausgangs auf den Messbereich beträgt ± 0,2 % bei m LLB-65 und ± 0,1 % beim LLB-500(F).
e
= Genauigkeit
Dist
Erläuterung der Begriffe:
Genauigkeit
Beispielrechnung
e
Dist
Gerät
(MaxDist
– MinDist
Konf
) * GenauigkeitAO
Konf
100
Geräte Genauigkeit mm
(10000 – 0) * 0,1
............. 3 mm +
=
± 13 mm
100
Die aufgeführten Fehler beinhalten alle möglic hen Fehlerarten wie z.B.:
- Temperaturabweichung
- Linearität
- Oberflächenfarbe
- Mess-Distanz
Die beste Genauigkeit wird nur bei Verwendung digitaler Schnittstellen erreicht
(RS-232, RS-422 oder SSI)
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 48 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
ssfrequenz von 250 Hz nur
realisierbar, wenn die Baudrate auf den Wert „115200“ eingestellt ist. Geringere
Mode aktiv ist, ist eine Messfrequenz von 250 Hz nur
realisierbar, wenn die Baudrate auf den Wert 115200 eingestellt ist. Geringere
8.6 RS-232 Serielle-Schnittstelle
Die RS-232-Schnittstelle ist dafür vorgesehen, das Mess-System mit einem PC zu verbinden und
mittels einem Terminal-Programm oder der LLB-Utility-Software zu konfigurieren, siehe Kap. 5.1
„Verbindung für die Geräte-Konfiguration“ auf Sei te 23).
Wenn der Moving-Target-Mode aktiv ist, ist eine Me
Baudraten verlangsamen die Messfrequenz.
8.7 RS-422 Serielle-Schnittstelle
Die RS-422-Schnittstelle ist für die industrielle Kommunikation vorgesehen. Hierfür sind lange,
verdrillte Kabelpaare zu verwenden. Diese Schnittstelle dient dazu, das LLB-Mess-System im
Controlled-Mode zu verwenden.
•Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch undefinierte
Schnittstellenzustände!
- Die RS-422-Schnittstelle darf nicht gleichzeitig mit der SSI-
Schnittstelle verwendet werden.
Wenn der Moving-TargetBaudraten verlangsamen die Messfrequenz.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 49 of 156
Elektrische Komponenten
SSI
Spezifikation für LLB-500(F)
Distanzwerte
0…16777215 - 1/10 mm (max. 1,67 km)
Ausgebe-Code
Binär oder Gray (MSB zuerst)
Einstellbar, 23/24 Bit Messwert; Fehlerbit, Fehler als
Auflösung
0,1 mm
Auslesegeschwindigkeit
≤ 500 Hz
SSI Taktrate von der Steuerung
83 kHz bis 1 MHz abhängig von der Kabellänge
Pausen-Zeit, tp
(Zeitversatz zwischen zwei Datenpakete n)
Monoflop-Zeit, tm
> 25 µs
Pegel, Kabeltreiber
RS-422 / RS-485
Anschluss
Geschirmtes, verdrilltes Kabelpaar
8.8 SSI-Schnittstelle
Die SSI-Schnittstelle ist nur bei den LLB-500 und LLB-500F-Mess-Systemen verfügbar.
Die SSI-Schnittstelle ist eine weit verbreitete serielle Schnittstelle für Industrielle Anwendungen
zwischen einem Master (Steuerung) und einem Slave (LLB-Mess-System). SSI basiert auf RS-422
Standards.
8.8.1 SSI-Spezifikationen
Übertragungsart
spezieller Fehlerwert
> 1 ms
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 50 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Abkürzungen
Bedeutung
8.8.2 SSI Timing und Übertragung
Abbildung 21: SSI Timing-Diagramm
Erläuterung der Abkürzungen:
Monoflop-Zeit (Übertragungsauszeit):
tm
Die minimale Zeit die der Slave benötigt um ei ne Datenübertragung zu vollenden.
Nach der Monoflop-Zeit, geht die Datenübert ragung in den Ruhezustand, und der
Slave beginnt die Daten im Schieberegister zu a kt ual isieren.
tp
Pausen-Zeit:
Die Zeitverzögerung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Takten des Masters.
SSI ist Anfangs im Ruhezustand, es bleiben die Takt- und Datensignale auf „HIGH“ und der Slave
behält die Aktualisierung seiner gegenwärtigen Dat en bei.
Zieht der Master die Taktsignale auf „LOW“ wird die Übertragung nach dem Ruhezustand wieder
aufgenommen. Sobald der Slave die daraus resultierende abfallende Flanke empfängt , friert er
seine aktuellen Daten automatisch ein. Mit der ersten aufsteigenden Flanke des Taktsignals wird
das MSB des Sensor-Wertes mit der sich daraus ergebenden absteigenden Flanke sequentiell an den
Ausgang gesendet.
Nach der Übertragung des vollständigen Datenworts (z.B. nach senden das LSB) und einer letzten,
zusätzlichen aufsteigenden Flanke des Taktsignals , wird der Takt auf „HIGH“ gesetzt. Der Slave
setzt das Datensignal auf „LOW“ und verweilt dort kurze Zeit (t
Überschreitung zu erkennen. Wenn innerhalb der Zeit (t
) ein Taktsignal (Datenausgabeanforderung)
m
), um die Transfer-Zeitlimit-
m
empfangen wird, werden die Selben Daten wie Zuvor erneut gesendet (Mehrfachübertragun g).
Wenn innerhalb der Zeit (t
) kein Taktsignal empfangen wird und das Datensignal auf „HIGH“ steht
m
(Ruhesignal), beginnt der Slave seine Daten wieder zu aktualisieren. Dadurch wird das Ende der
Einzelübertragung des Datenworts signalisiert. Sobald der Slave innerhalb der Zeit (t
) (> = tm) ein
p
Taktsignal empfängt, wird der aktualisierte Positionswert eingefroren und der Transfer des neuen
Werts beginnt wie zuvor beschrieben.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 51 of 156
Minimaler Ausgang: 4 mA
Fehlersignal: 0 mA
Unteres Bereichsende: 0 m
Oberes Bereichsende: 10 m
Inaktiv (standardmäßig RS-422 aktiv)
Ersatzwert wenn ein Fehler auftritt: 0
ID Nummer: 0
Ein: 2 m + 5 mm = 2005 mm
Aus: 2 m – 5 mm = 1995 mm
Ein: 1 m + 5 mm = 995 mm
Aus: 1 m – 5 mm = 1005 mm
Deaktiviert, als Ausgang konfiguriert
Benutzer Distanz Offset = 0 mm
Verstärkung-
Zähler
Verstärkung-
Nenner
=
=
Normal
Deaktiviert
Keine besondere Konfiguration, zeige Distanz
=
Verstärkung-
Zälher
Benutzer
VerstärkungNenner
Benutzer
1000
=
1000
1000
= 1
1000
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 52 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Set Kommando
Get Kommando
Kommando
sNuof+xxxxxxxx<trm>
sNuof<trm>
Erfolgreich
gNuof?<trm>
gNuof+xxxxxxxx<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
zzz
10 Kommandosatz
10.1 Allgemein
Alle Kommandos müssen über ein Terminalprog ramm eingegeben werden.
10.1.1 Kommando-Abschluss <trm>
Alle Kommandos für das LLB sind ASCII basiert und werden abgeschlossen
<cr><lf>.
10.1.2 Modul Identifikation N
Die Device können mit dem ID Schalter adressiert werden. Diese Adresse ist in den Kommandos
N gekennzeichnet. Anstelle des Platzhalters N muss die Modul ID eingegeben werden.
mit
10.1.3 Parameter Trennsymbol
Die Kommandosyntax benutzt das Pluszeichen '+' als Parametertrennung. Das '+' kann durch das
Minuszeichen '-' ersetzt werden, wenn dies bei dem entsprechenden Kommando verwendbar sein
sollte.
10.1.4 Set/Get-Kommandos
Alle Konfigurations-Kommandos, die zum Setzen von Konfigurationswerten benutzt werden, können
auch zum Lesen der aktuellen konfigurierten Werte benutzt werden, indem der Parameter
ausgelassen wird. Die Kommandosyntax wird nachfolgend beschrieben:
<trm> mit
10.1.5 Start Sequenz
Nach dem einschalten des LLB-Mess-Systems führt dieses die Initialisierung durch und gibt die
Startsequenz
Startsequenz ist das LLB-Mess-System betriebsbereit.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 53 of 156
xxxxxxxxOffset in 1/10 mm; + positiv / - negativ
Fehlercode
gN? aus. Dabei zeigt N die am LLB eingestellte Modul ID an. Nach der Ausgabe dieser
Kommandosatz
Kommando
Kommando
sNg<trm>
Erfolgreich
gNg+xxxxxxxx<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
Kommando
Kommando
sNh<trm>
Erfolgreich
gNh+xxxxxxxx<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
Parameter
N Modul ID (0..9)
zzz Fehlercode
10.2 Betriebs-Kommandos
10.2.1 Distanzmessung (sNg)
Löst eine einfache Distanzmessung aus . Jedes neue Kommando stoppt eine nicht abgesc hlossene
Messung.
xxxxxxxx Distanz in 1/10 mm
zzz Fehlercode
10.2.2 Dauermessbetrieb, Einzel-Sensor (sNh)
•Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch undefinierte
Löst eine kontinuierliche Distanzmessung (Tracking) aus. Die Messung erfolgt schnellstmöglich
(Messgeschwindigkeit ist abhängig von der Zielbeschaffenheit). Nach jeder erfolgreichen Messung
wird das Messresultat automatisch über die serielle Schnittstelle versendet. Die Messungen werden
fortgesetzt, bis das STOP/CLEAR Kommando (
gemessenen Distanz, werden die Status LEDs und die Digital Ausgänge aktualisiert.
Schnittstellenzustände!
- Es darf nur ein Modul an der RS-232 / RS-422 Schnittstelle
angeschlossen sein
sNc) ausgeführt wird. Entsprechend zu der neu
xxxxxxxx Distanz in 0.1 mm
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 54 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Kommando
Kommando
sNh+xxx<trm>
Erfolgreich
gNh+yyyyyyyy<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
Parameter
N Modul ID (0..9)
zzz Fehlercode
Set Kommando
Get Kommando
Kommando
sNf+xxxxxxxx<trm>
sNf<trm>
Erfolgreich
gNf?<trm>
gNf+xxxxxxxx<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
N Modul ID (0..9)
zzz Fehlercode
10.2.3 Dauermessbetrieb, Einzel-Sensor mit Timer (sNh)
•Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch undefinierte
Löst eine kontinuierliche Distanzmessung (Tracking) aus. Die Messung erfolgt schnellstmöglich
(Messgeschwindigkeit ist abhängig von der Zielbeschaffenheit). Nach jeder erfolgreichen Messung
wird das Messresultat automatisch über die serielle Schnittstelle versendet Die Messungen werden
fortgesetzt, bis das STOP/CLEAR Kommando (sNc) ausgeführt wird. Entsprechend zu der neu
gemessenen Distanz, werden die Status LED´s un d die Digital Ausgänge aktualisiert.
Dieses Kommando hat dieselbe Funktion wie sNf mit dem Unterschied, dass die Resultate direkt an
den Ausgang gesendet werden.
Schnittstellenzustände!
- Es darf nur ein Modul an der RS-422 Schnittstelle angeschlossen sein
xxxAbtastzeit in 10 ms (wenn 0 -> benutze die maximale Abtast-Rate)
yyyyyyyy Distanz in 0.1 mm
10.2.4 Dauermessbetrieb mit Wertspeicherung – Start (sNf)
Löst eine kontinuierliche Distanzmessung (Tracking) aus. Die Messwerte werden intern im Modul
gespeichert (Speicher für einen Messwert). Die Anzahl der Messungen wird über die Abtastzeit
vorgegeben. Wird diese auf NULL gesetzt, erfolgt die Messung in der schnellstmöglichen Abtastzeit
(Geschwindigkeit abhängig von der Zielbeschaffenheit). Der letzte gemessene Wert kann mit dem
Befehl sNq aus dem Modul ausgelesen werden. Die Messungen werden fortgesetzt, bis das
Kommando sNc ausgeführt wird.
xxxxxxxxAbtastrate in 10 ms (0 = max. Abtastrate)
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 55 of 156
Kommandosatz
Kommando
Kommando
sNq<trm>
Erfolgreich
gNq+xxxxxxxx+c<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz+c<trm>
Parameter
N Modul ID (0..9)
zzz Fehlercode
Kommando
Kommando
sNc<trm>
Erfolgreich
gN?<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
zzz
Kommando
Kommando
sNm+c<trm>
Erfolgreich
gNm+xxxxxxxx<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
10.2.5 Dauermessbetrieb mit Wertspeicherung – Auslesen (sNq)
Nachdem bei dem Modul mit dem Kommando
gestartet wurde, kann der letzte Messwert m i t dem Befehl
sNf der Dauermessbetrieb mit Wertspeicherung
sNq ausgelesen werden.
xxxxxxxx Distanz in 0.1 mm
c 0 = keine neue Messung seit letztem sNq Kommando
1 = 1 neue Messung seit letztem
2 = mehr als 1 Messung seit dem letztem
sNq Kommando, nicht überschrieben
sNq Kommando, überschrieben
10.2.6 STOP/CLEAR Kommando (sNc)
Stoppt die momentane Ausführung und setzt die A nzeige LEDs und die digitalen Ausgänge zurü ck.
Fehlercode
10.2.7 Signal-Messungen (sNm)
Die Signal-Messung kann fortlaufend, oder mit einer Einzelmessung durchgeführt werden. Die
Signalstärke wird als relative Zahl im Bereich von 0 bis 40 Millionen zurückgemeldet.
Der Wert für die Signalstärke stimmt nur ungefähr, er schwankt von Mess-System zu Mess-System
und ist außerdem abhängig von Umgebungsbedingungen.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 56 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Kommando
Kommando
sNt<trm>
Erfolgreich
gNt+xxxxxxxx<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
zzz
Kommando
Kommando
sNo<trm>
Erfolgreich
gN?<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
zzz
Kommando
Kommando
sNp<trm>
Erfolgreich
gN?<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
10.2.8 Temperatur-Messung (sNt)
Löst die Messung der Temperatur im inneren des Sensors aus.
xxxxxxxxTemperatur in 0.1 °C
Fehlercode
10.2.9 Laser EIN (sNo)
Schaltet den Laserstrahl ein, um leichter Einstellungen vornehmen zu können.
Fehlercode
10.2.10 Laser AUS (sNp)
Schaltet den Laserstrahl aus.
zzzFehlercode
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 57 of 156
Kommandosatz
Kommando
sNbr+yy<trm>
gN?<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
N Modul ID (0..9)
yy
Baudrate
Datenbit
Parity
yy
Baudrate
Datenbit
Parity
10.3 Konfigurations-Kommandos
10.3.1 Set/Get-Kommunikationsparameter (sNbr)
Setzt die Kommunikationsparameter für die serielle Schnittst el le.
Dieses Kommando speichert alle Konfigurationsparameter in dem Flash-Speicher.
Die geänderte Baudrate wird nach dem nächste n E i nsc halten aktiviert.
Fettdruck = Grundeinstellung (beim erstmali gen G ebrauch oder nach erfolgtem Reset)
Kommando
Erfolgreich
Fehlerrückmeldung
yyDefiniert die neuen Einstellungen
0 1200 8 N 6 9600 7 E
1 9600 8 N 7 19200 7 E
2 19200 8 N 8 38400 8 N
3 1200 7 E 9 38400 7 E
4 2400 7 E 10 115200 8 N
5 4800 7 E 11 115200 7 E
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 58 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Set Kommando
Get Kommando
Kommando
sNuc+a+b<trm>
sNuc
Erfolgreich
gNuc+xxxxxxxx+yyyyyyyy<trm>
gNuc+xxxxxxxx+yyyyyyyy<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
N Modul ID (0..9)
zzz Fehlercode
10.3.2 Einstellen der Mess-Charakteristik (sNuc)
Mit verschiedenen Mess-Charakteristiken kann der LLB-500(F) den Anforderungen verschiedenster
Anwendungen angepasst werden. Durch Auswahl des geeigneten Mess-Modus können die MessGeschwindigkeit und Mess-Genauigkeit für spezielle Anforderungen optimiert werden.
Mit den Werkseinstellungen besitzt das LLB-Mess-System bei 2 σ eine Genauigkeit von ±1 mm für
LLB500(F)-00600 und LLB500(F)-00610 bzw. ±3 mm für LLB500(F)-00601 und LLB500(F)-00611. Die
Umgebungsbedingungen wie z.B. Zieloberfläche, Distanz, Umgebungsbeleuchtung beeinflussen die
Mess-Geschwindigkeit. Gute Umgebungsbedingungen (z.B. weiße Ziele oder orange Reflexionstafel
bei dunkler Umgebung) erhöhen die Mess-Geschwindigkeit.
Für eine detaillierte Beschreibung der vers chiedenen Mess-Charakteristiken, siehe Kap. 5.4.1 „MessCharakteristik Übersicht“ auf Seite 30.
Das konfigurations-Kommando
benutzerspezifischen Kommandos aus.
sNuc wirkt sich auf die Standard Kommandos und all e
a = 0 b = 0: Normal
1: Schnell
2: Präzise
3: Natürliche Oberflächen
a = 1 b = 1: Zeitgesteuert
a = 2 b = 0: Moving-Target-Mode mit „Error-Freazing”.
1: Moving-Target-Mode ohne „Error-Freazing”.
Jeder Fehler wird aufrechterhalten. Das Zurücksetzen der
Fehler muss passend zum eingestellten „Verhalten im
Fehlerfall“ vorgenommen werden, siehe Kap. 5.4.3 auf Seite
31.
Positionssprünge oder unvorteilhafte Signal-bedingungen
verursachen einen temporären oder permanenten Fehler.
- Temporärer Fehler: Sobald das LLB-Mess-System einen
neuen Messwert ermitteln kann, verschwindet der Fehler und
am Ausgang wird der neue Messwert angezeigt. Die kürzeste
Reaktionszeit auf einen Fehler liegt zwischen 4 und 5 ms
- Permanenter Fehler: Das LLB-Mess-System ist nichtmehr in
der Lage die Position zu bestimmen. Der Fehler wird mit einer
Ausgabe-Frequenz von bis zu 250 Hz angezeigt. Das
Zurücksetzen der Fehler muss passend zum eingestellten
„Verhalten im Fehlerfall“ vorgenommen werden, siehe Kap.
5.4.3 auf Seite 31.
Konfigurationsparameter müssen gespeichert werden (Siehe 10.3.8 Konfigurationsparameter speichern (sNs) auf Seite 67).
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 59 of 156
Kommandosatz
Kommando
sNA+xxxxxxxx<trm>
gNA?<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
Set Kommando
Get Kommando
sNvm+x<trm>
sNvm<trm>
gNvm?<trm>
gNvm+x<trm>
gN@Ezzz<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
10.3.3 Set Auto-Start-Konfiguration (sNA)
Dieses Kommando aktiviert den Stand-Alone-Mode des LLB-Mess-Systems und startet den DauerDistanzmessbetrieb. Die Analog-, Digitalen- und die SSI-Ausgänge werden entsprechend den
gemessenen Distanz-Werten aktualisiert. Die Menge der Messungen hängt von der eingestellten
Abtastrate ab. Ist diese auf NULL gesetzt, wird so schnell wie möglich gemessen (abhängig von der
Zielbeschaffenheit).
Der Stand-Alone-Mode mit Auto-Start-Konfiguration ist aktiv bis des „STOP/CLEAR Kommando
(sNc)“ vom Mess-System empfangen wird.
●Die Betriebsart wird sofort im LLB gespeichert und aktiviert. Die Betriebsart bleibt
auch bei einem Aus- Einschaltvorgang erhalten.
●Intern wurde der Dauermessbetrieb (Tracking) m i t Wertspeicherung mit dem
Kommando
Kommando
sNf gestartet. Daher kann der letzte Messwert au ch mit dem
sNq ausgelesen werden.
Kommando
Erfolgreich
Fehlerrückmeldung
xxxxxxxx Abtastrate in 10 ms (0 = max. Abtastrate)
zzz Fehlercode
Dieses Kommando setzt den minimalen Stromwert des Analogausgangs (0 oder 4 mA).
Kommando
Erfolgreich
Fehlerrückmeldung
Konfigurationsparameter müssen gespeichert werden (Siehe 10.3.8 „Konfigurationsparameter speichern (sNs)“ auf Seite 67)
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 60 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
xMin. Analog-Ausgangsstrom
0: minimaler Ausgangsstrom ist 0 mA
1: minimaler Ausgangsstrom ist 4 mA
zzzFehlercode
Set Kommando
Get Kommando
sNve+xxx<trm>
sNve<trm>
gNve?<trm>
sNve+xxx<trm>
gN@Ezzz<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
Set Kommando
Get Kommando
sNv+xxxxxxxx+yyyyyyyy<trm>
sNv<trm>
Erfolgreich
gNv?<trm>
gNv+xxxxxxxx+yyyyyyyy<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
10.3.4.2 Set/Get Analogausgabewert im Fehlerfall (sNve)
Dieses Kommando setzt den Analogausgangsstrompegel (mA) im Fehlerfall. Dieser We rt kann kleine r
sein, als der konfigurierte min. Analogausg angsstrom, siehe Kap. 10.3.4.1 „Set/Get minim aler
Analogausgangsstrom (sNvm)“ auf Seite 60.
Kommando
Erfolgreich
Fehlerrückmeldung
xxxWert im Fehlerfall in 0,1 mA
Ist der Wert auf 999 eingestellt, so wird im Fehlerfall der letzte
zulässige Wert angezeigt.
zzzFehlercode
Konfigurationsparameter müssen gespeichert werden (Siehe 10.3.8 „Konfigurationsparameter speichern (sNs)“ auf Seite 67)
10.3.4.3 Set/Get Analog Distanzbereich (sNv)
Setzt die Minimum und Maximum Distanz in Abhängigkeit des minimalen und maximalen
Ausgangsstromwertes des Analogausganges.
0...20 mA 4...20 mA
Aout =
DIST - D
D
- D
max
min
* 20 mA
D
min
Aout =
Aout: Analoger Stromausgabewert
DIST: Aktuell gemessene Distanz
D
: Programmierte Distanz für den minimalen Ausgangsstromwert
min
D
: Programmierte Distanz für den maximalen Ausgangsstromwert
max
Kommando
xxxxxxxx Min. Distanz in 1/10 mm entsprechend zu 0 mA / 4 mA
yyyyyyyy Max. Distanz in 1/10 mm entsprechend zu 20 mA
zzz Fehlercode
DIST - D
- D
max
min
* 20 mA + 4 mA
min
Konfigurationsparameter müssen gespeichert werden (Siehe 10.3.8 „Konfigurationsparameter speichern (sNs)“ auf Seite 67)
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 61 of 156
Kommandosatz
Die Einschaltdistanz ist größer als die
Ausschaltdistanz. Mit zunehmender Distanz wird
der Signalausgang eingeschaltet (Open Drain
Pegel überschreitet. Mit einer abnehmenden
Distanz wird der Signalausgang wieder
ausgeschaltet (Open Drain Ausgang ist Offen)
Die Einschaltdistanz ist kleiner als die
Ausschaltdistanz. Mit abnehmender Distanz wird
der Signalausgang eingeschaltet (Open Drain
Ausgang geschlossen) wenn die gemessene
Pegel unterschreitet. Mit einer
zunehmenden Distanz wird der Signalausgang
sgang ist
steigt.
Set Kommando
Get Kommando
Kommando
sNn+xxxxxxxx+yyyyyyyy<trm>
sNn<trm>
Erfolgreich
gNn?<trm>
gNn+xxxxxxxx+yyyyyyyy<trm>
gN@Ezzz<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
10.3.5 Digitale Ein- und Ausgänge
10.3.5.1 Set/Get Signalpegel der digitalen Ausgänge (sNn)
Setzt die Distanzen, bei welchen die digitalen Ausgänge mit einer Hysterese ein- bzw. ausgeschaltet
werden. Es bestehen zwei verschiedene S chaltmöglichkeiten:
ON Distanz > OFF Distanz
Ausgang leitet) wenn die gemessene Distanz den
ON-
sobald die Distanz unter den OFF-Pegel fällt.
ON Distanz < OFF Distanz
Distanz den ONwieder ausgeschaltet (Open Drain Au
Offen) sobald die Distanz über den OFF-Pegel
Fehlerrückmeldung
n Digital Ausgang 1 oder 2
xxxxxxxx Distanz ON-Pegel in 1/10 mm, Schaltausgang ON
yyyyyyyy Distanz OFF-Pegel in 1/10 mm, Schaltausgang OFF
zzz Fehlercode
Konfigurationsparameter müssen gespeichert werden (Siehe 10.3.8 „Konfigurationsparameter speichern (sNs)“ auf Seite 67)
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 62 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Eingang aktiv, wird automatisch die digitale Ausgangsfunktion DO1
Set Kommando
Get Kommando
sNDI1+xxxxxxxx<trm>
sNDI1<trm>
gNDI1?<trm>
sNDI1+xxxxxxxx<trm>
gN@Ezzz<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
Kommando
sNRI<trm>
gNRI+x<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
10.3.5.2 Konfiguration des Digital Eingangs (sNDI1)
Der Digital Ausgang DO1 des LLB-Mess-Systems kann auch als Digital Eingang genutzt werden. Das
Kommando
Eingangs kann mit dem Befehl
sNDI1 konfiguriert das Funktionsweise des Mess-Systems. Der Status des Digitalen
sNRI ausgelesen werden.
Ist der Digital
deaktiviert.
Kommando
Erfolgreich
Fehlerrückmeldung
xxxxxxxx 0: Digital Eingang inaktiv (DO1 aktiv)
1: aktiviere Digital Eingang, der Signal-Status ist mittels
„Lese Digital Eingang (sNRI)“ in Kap. 10.3.5.3 auslesbar
2: Einzel-Distanz Messung auslösen (sNg)
3: Start/Stopp Einzelsensor Tracking (sNh)
4: Start/Stopp Tracking mit Wertspeicherung (sNf)
5: User Einzel-Distanzmessung auslösen(sNug)
6: Start/Stopp User-Tracking Einzelsensor (sNuh)
7: Start/Stopp User-Tracking mit Wertspeicherung (sNf)
8: Start/Stopp zeitgesteuertes Tracking Einzelsensor (sNf)
9: Start/Stopp zeitgesteuertes User-Tracking
Einzelsensor (sNf)
1)
zzzFehlercode
1)
Konfigurationsparameter müssen gespeichert werden (Siehe 10.3.8 „Konfigurationsparameter speichern (sNs)“ auf Seite 67)
1) Für das Tracking werden die Zeiten genutzt, die vorab über die Kommandos sNh+ oder sNuh+ eingestellt wurden.
10.3.5.3 Lese Digital Eingang (sNRI)
Zeigt den Status des Digital Eingangs an, wenn die ser nicht inaktiv geschaltet wurde.
Kommando
Erfolgreich
Fehlerrückmeldung
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 63 of 156
x0: Eingang Off (Signal Low) 1: Eingang On (Signal High)
zzzFehlercode
Die SSI-Schnittstelle ist nur bei den LLB-500 und LLB-500F-Mess-Systemen verfügbar und dort
standardmäßig deaktiviert. Die SSI-Schnittstelle verwendet dieselben Anschlusskotakte wie die
RS-422-Schnittstelle, deshalb kann nur eine von Beiden zur selben Zeit verwendet werden.
Zur automatischen Aktualisierung des SSI Ausgabewertes muss der Stand-Alone-Mode
mit Auto-Start aktiviert werden. Siehe 10.3.3 „Set Auto-Start-Konfiguration (sNA)“ auf
Seite 60.
Weitere Informationen zur SSI-Schnittstel l e sind in Kap. 6.2.8 „SSI Anbindung“ auf Seite 40 und in
Kap. 8.8 „SSI-Schnittstelle“ auf Seite 50 ersichtlich.
10.3.6.1 Umschaltung zwischen RS-422- und SSI-Ausgabe (sNSSI)
Die Konfiguration der SSI-Schnittstelle ist zwingend über die RS-232-Schnittstelle vor zu
nehmen und der SSI-Master darf während der Konfiguration nicht angeschlossen sein.
Die Umschaltung zwischen RS-422 und SSI erfolgt mi t folgendem Kommando:
Fehlerrückmeldung
Konfigurationsparameter müssen gespeichert werden (Siehe 10.3.8 „Konfigurationsparameter speichern (sNs)“ auf Seite 67)
xxx Binär kodiert:
Bit0 = 0: RS-422-Schnittstelle aktiv (SSI ist deaktiviert)
1: SSI-Schnittstelle aktiv (RS-422 ist deaktiviert)
Bit1 = 0: Binär kodierte Datenausgabe
1: Gray kodierte Datenausgabe
Bit2 = 0: Fehlerbit wird nicht ausgegeben
1: Fehlerbit wird an die Datenausgabe angehängt
Bit3 = 0: Zusätzlicher Fehlercode wird nicht ausgegeben
1: 8 Bit Fehlercode wird angehängt (Code-200)
Bit4 = 0: 24 Bit Datenwert
1: 23 Bit Datenwert
zzz Fehlercode
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 64 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Daten (24 Bit - Binär)
Fehlercode (Binär)
Fehler Bit
MSB
LSB
MSB
LSB
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 7 6 5 4 3 2 1 0
0
sNSSI+13
Daten (23 Bit - Gray)
Fehler Bit
MSB
LSB
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
0
sNSSI+23
MSB
LSB
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
sNSSI+1
10.3.6.1.1 Konfigurationsbeispiele
24 Bit Daten mit Fehlercode und Fehlerbit
Konfiguration: 01101 -> 13
Bit0 = 1: SSI-Schnittstelle aktiv (RS-422 ist deakt i viert)
Bit1 = 0: Binär kodierte Datenausgabe
Bit2 = 1: Fehlerbit wird an die Datenausgabe angehängt
Bit3 = 1: 8 Bit Fehlercode angehängt (Code-200)
Bit4 = 0: 24 Bit Datenwert
Kommando:
23 Bit Daten mit Fehlerbit
Konfiguration: 10111 -> 23
Bit0 = 1: SSI-Schnittstelle aktiv (RS-422 ist deakt i viert)
Bit1 = 1: Gray kodierte Datenausgabe
Bit2 = 1: Fehlerbit wird an die Datenausgabe angehängt
Bit3 = 0: Zusätzlicher Fehlercode wird nic ht ausgegeben
Bit4 = 1: 23 Bit Datenwert
Kommando:
24 Bit Daten
Daten (24 Bit - Binär)
Konfiguration: 00001 -> 1
Kommando:
Bit0 = 1: SSI-Schnittstelle aktiv (RS-422 ist deakt i viert)
Bit1 = 0: Binär kodierte Datenausgabe
Bit2 = 0: Fehlerbit wird nicht ausgegeben
Bit3 = 0: Zusätzlicher Fehlercode wird nic ht ausgegeben
Bit4 = 0: 24 Bit Datenwert
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 65 of 156
Kommandosatz
Set Kommando
Get Kommando
Kommando
sNSSIe+xxxxxxxx<trm>
sNSSIe<trm>
Erfolgreich
gNSSIe?<trm>
gNSSIe+xxxxxxxx<trm>
gN@Ezzz<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
Set Kommando
Get Kommando
Kommando
sNfi+aa+bb+cc<trm>
sNfi<trm>
Erfolgreich
gNfi?<trm>
gNfi+aa+bb+cc<trm>
gN@Ezzz<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
10.3.6.2 Set/Get SSI-Ausgabewert im Fehlerfall (sNSSIe)
Im Fall von Messfehlern wird der konfigurierte SSI-Fehlerwert ausgegeben. Der Fehlerwert kann ein
Ersatzwert im Bereich von 0 bis 16777215 (24 Bit) bzw. 0 bis 8388607 (23 Bit), der letzte gültige
Messwert oder der Fehlercode sein. Alle Werte werden je nach Einstellung binär oder gray kodiert
angezeigt.
Fehlerrückmeldung
xxxxxxxx 0...224-1 / 0...223-1: Ersatzwert Im Falle eines Fehlers, wird der
Datenwert mit diesem Ersatzwert ersetzt.
(Abhängig von den Einstellungen, wird
dieser Wert in Graycode konvertiert.)
-1: Im Falle eines Fehlers wird der letzte
gültige Messwert am Ausgang angezeigt.
-2: Im Falle eines Fehlers wird der
Fehlercode am Ausgang angezeigt.
(Abhängig von den Einstellungen, wird
dieser Wert in Graycode konvertiert.)
zzz Fehlercode
Konfigurationsparameter müssen gespeichert werden (Siehe 10.3.8 „Konfigurationsparameter speichern (sNs)“ auf Seite 67)
10.3.7 Konfiguration des Mess-Filters (sNfi)
Dieser Filter kann auf den Messwert angewendet werden. Er kann entsprechend den folgenden
Kommandos konfiguriert werden:
Fehlerrückmeldung
Für weitere Information sollte Kap. 5.6 „Filter für Ausgabewerte“ auf Seite 34 beachtet werden.
aaFilter länge 0: Filter aus
32: maximaler Wert
bbAnzahl der zu ignorierenden Signalspitzen
(immer Paare aus Min- und Max-Werten)
ccmaximale Anzahl der zu ignorierenden Fehler
Bedingung: 2 * bb + cc <= 0,4 * aa
zzzFehlercode
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 66 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Kommando
Kommando
sNs<trm>
Erfolgreich
gNs?<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
Kommando
Kommando
sNd<trm>
Erfolgreich
gN?<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
Kommando
Kommando
sNsv<trm>
gNsv+xxxxyyyy<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
N Modul ID (0..9)
zzz
10.3.8 Konfigurationsparameter speichern (sNs)
Dieses Kommando speichert alle Konfigurationsparameter, welche durch die vorherigen Kommandos
konfiguriert wurden. Die Parameter werden in den F l ash-Speicher geschrieben.
Fehlerrückmeldung
zzzFehlercode
10.3.9 Set Konfigurationsparameter auf Werkseinstellung (sNd)
Dieses Kommando setzt alle Konfigurationsparameter auf die Werkseinstellung zurück. Die Parameter
werden in den Flash-Speicher geschrieben.
Die Kommunikations-Parameter werden ebenf alls auf Werkseinstellung zurückgeset zt .
Fehlerrückmeldung
zzzFehlercode
10.3.10 Get Softwareversion (sNsv)
Zeigt die Softwareversion des LLB an.
Erfolgreich
Fehlerrückmeldung
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 67 of 156
xxxx Modul Softwareversion
yyyy Schnittstellen Softwareversion
Fehlercode
Kommandosatz
Kommando
Kommando
sNsn<trm>
gNsn+xxxxxxxx<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
N Modul ID (0..9)
zzz
Kommando
dg<trm>
gNdg+xxx+yz?<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
N Modul ID (0..9)
zzz
10.3.11 Get Seriennummer (sNsn)
Abfrage der Seriennummer des LLB-Mess-Systems.
Erfolgreich
Fehlerrückmeldung
xxxxxxxxGeräte-Seriennummer
Fehlercode
10.3.12 Get Geräteversion und -Typ (dg)
•Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch undefinierte
Schnittstellenzustände!
- Bei Verwendung dieses Kommandos, darf nur ein Modul an die
RS-422 Schnittstelle angeschlossen sein .
Zeigt die Gerätebezeichnung (Version) und di e aktuellen Kommunikations-Einstellungen.
Kommando
Erfolgreich
Fehlerrückmeldung
xxxBit-kodierte-Nummer um das Gerät zu identifizieren: 0x53 (83) LLB-65/LLB-500(F)
y (zusätzliche interne Informationen)
z Kommunikationseinstellungen (sehe Kommando sNbr+C)
Fehlercode
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 68 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Kommando
dt<trm>
gNdt+xyy<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
N Modul ID (0..9)
zzz
10.3.13 Get Gerätetyp (dt)
•Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch undefinierte
Zeigt die Gerätebezeichnung.
Kommando
Erfolgreich
Fehlerrückmeldung
Schnittstellenzustände!
- Bei Verwendung dieses Kommandos, darf nur ein Modul an die
x Versions-Nummer
yy Mess-System-Nummer
Ausgabe für xyy:301 = LLB-65
302 = LLB-500(F)
RS-422 Schnittstelle angeschlossen sein .
Fehlercode
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 69 of 156
Kommandosatz
Kommando
Kommando
sNug<trm>
Erfolgreich
gNug+xxxxxxxx<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
10.4 Benutzerspezifische Betriebs-Kommandos
Diese speziellen Kommandos können durch den Benutzer konfiguriert werden und stellen eine
Erweiterung der Standard-Kommandos dar. Aus diesem Grund ist die Benutzung dieser Kommandos
sorgfältig zu überprüfen. Benutzerspezifische Kommandos unterscheiden sich gegenüber den
Standard-Kommandos in der Syntax wie folgt:
• Standard Kommandos: sNxx
• Benutzerspezifische Kommandos: sNuxx
Bei Messungen unter Verwendung der benutzerspezifischen Kommandos werden benutzerspezifische
Konfigurationsparameter mitberücksichtigt. Offset- und Verstärkungsfaktor-Einstellungen beeinflussen
die Messwertausgabe. Ein konfigurierte s Ausgabeformat ändert die Art der Ausgabe.
Löst eine einfache Distanzmessung aus, ähnlich wie die „Distanzmessung (sNg)“ auf Seite 54, jedoch
berücksichtigt dieses Kommando die bei „Set/Get Benutzer Distanz Offset (sNuof)“ auf Seite 74 und
„Set/Get Benutzer Distanz Verstärkungsfaktor (sNuga)“ auf Seite 75 eingestellten benutzerdefinierte
Korrektur-Werte.
Dieses Kommando berücksichtigt die bei „Set/Get Benutzer Distanz Offset (sNuof)“ und
„Set/Get Benutzer Distanz Verstärkungsfaktor (sNuga)“ eingestel lten Werte.
xxxxxxxx Distanz in 0,1 mm
zzz Fehlercode
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 70 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
•Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch
Startet die kontinuierliche Distanzmessung (Tracking) und gibt das Ergebnis unmittelbar auf der
seriellen Schnittstelle aus. Dieses Kommando berücksichtigt die bei „Set/Get Benutzer Distanz Offset
(sNuof)“ auf Seite 74 und „Set/Get Benutzer Distanz Verstärkungsfaktor (sNuga)“ auf Seite 75
eingestellten benutzerdefinierte Korrektur-Werte. Die Messungen werden fortgesetzt sobald das
Kommando „STOP/CLEAR Kommando (sNc)“ an das Mess-System gesendet wurde. Entsprechend
zu der neu gemessenen Distanz, werden die Status LEDs und die Digital Ausgänge aktualisie rt .
Dieses Kommando berücksichtigt die bei „Set/Get Benutzer Distanz Offset (sNuof)“ und
„Set/Get Benutzer Distanz Verstärkungsfaktor (sNuga)“ eingestel lten Werte.
undefinierte Schnittstellenzustände!
- Bei Verwendung dieses Kommandos, darf nur ein Modul an die
RS-422 Schnittstelle angeschlossen sein .
Kommando
Erfolgreich
xxxxxxxx Distanz in 0,1 mm
zzz Fehlercode
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 71 of 156
Kommandosatz
Set Kommando
Kommando
sNuh+xxx<trm>
Erfolgreich
gNuh+yyyyyyyy<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NModul ID (0..9)
10.4.3 Benutzerdefinierter Dauermessbetrieb mit Timer (sNuh)
•Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden durch
Die Funktion dieses Kommandos entspricht der des Kommandos „Benutzerdefinierter
Dauermessbetrieb mit Wertspeicherung - Start (sNuf)“, jedoch die Resultate werden direkt an den
Ausgang gesendet.
Dieses Kommando berücksichtigt die bei „Set/Get Benutzer Distanz Offset (sNuof)“ und
„Set/Get Benutzer Distanz Verstärkungsfaktor (sNuga)“ eingestel lten Werte.
undefinierte Schnittstellenzustände!
- Bei Verwendung dieses Kommandos, darf nur ein Modul an die
RS-422 Schnittstelle angeschlossen sein .
Fehlerrückmeldung
xxx Abtastrate in 10 ms (0 = max. Abtastrate)
yyyyyyyy Distanz in 0,1 mm
zzz Fehlercode
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 72 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Set Kommando
Get Kommando
Kommando
sNuf+xxxxxxxx<trm>
sNuf<trm>
gNuf<trm>
gNuf+xxxxxxxx<trm>
gN@Ezzz<trm>
gN@Ezzz<trm>
Parameter
NDevice ID (0..9)
Kommando
Kommando
sNuq<trm>
Erfolgreich
gNuq+xxxxxxxx+c<trm>
Fehlerrückmeldung
gN@Ezzz+c<trm>
Parameter
N Modul ID (0..9)
zzz Fehlercode
10.4.4 Benutzerdefinierter Dauermessbetrieb mit Wertspeicherung - Start (sNuf)
Startet die kontinuierliche Distanzmessung (Tracking). Die Messwerte werden intern im Modul
gespeichert (Speicher für einen Messwert). Der Messwert wird korrigiert mit dem „Set/Get Benutzer
Distanz Offset (sNuof)“ auf Seite 74 und dem „Set/Get Benutzer Distanz Verstärkungsfaktor (sNuga)“
auf Seite 75 ausgegeben. Die Anzahl der Messungen wird über die Abtastzeit vorgegeben. Wird diese
auf NULL gesetzt, erfolgt die Messung in der schnellstmöglichen Abtastrate (Geschwindigkeit
abhängig von Zielbeschaffenheit). Der letzte gemessene Wert kann mit dem Kommando
„Benutzerdefinierter Dauermessbetrieb mit Wertspeicherung - Auslesen (sNuq)“ aus dem Modul
ausgelesen werden. Die Messungen werden fortgesetzt sobald das Kommando „STOP/CLEAR
Kommando (sNc)“ an das Mess-System gesendet wurde.
Dieses Kommando berücksichtigt die bei Set/Get Benutzer Distanz Offset (sNuof) und
Set/Get Benutzer Distanz Verstärkungsfaktor (sNuga) eingestellten Werte.
Erfolgreich
Fehlerrückmeldung
xxxxxxxx Abtastrate in 10 ms (0 = max. Abtastrate)
zzz Fehlercode
10.4.5 Benutzerdefinierter Dauermessbetrieb mit Wertspeicherung - Auslesen (sNuq)
Wenn das Modul mit dem Kommando „Benutzerdefinierter Dauermessbetrieb mit Wertspeicherung Start (sNuf)“ in den Dauermessbetrieb versetzt wurde, kann der letzte Messwert des LLB-Mess-
Systems mit dem Kommando „Benutzerdefinierter Dauermessbetrieb mit Wertspeicherung - Auslesen
(sNuq)“ ausgelesen werden.
Dieses Kommando berücksichtigt die bei „Set/Get Benutzer Distanz Offset (sNuof)“ und
„Set/Get Benutzer Distanz Verstärkungsfaktor (sNuga)“ eingestel lten Werte.
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 73 of 156
xxxxxxxx Distanz in 0,1 mm
c 0 = keine neue Messung s ei t letztem sNuq Kommando
1 = 1 neue Messung seit letztem
überschrieben
2 = mehr als 1 Messung seit dem letztem
Dieses Kommando aktiviert den benutzerdefinierten Stand-Alone-Mode des LLB-Mess-Systems und
startet den Dauer-Distanzmessbetrieb. D ie Messwerte der Seriellen-Schnittstellen (RS-232 und RS-422)
werden korrigiert mit dem „Set/Get Benutzer Distanz Offset (sNuof)“ auf Seite 74 und dem „Set/Get
Benutzer Distanz Verstärkungsfaktor (sNuga)“ auf Seite 75 ausgegeben. Die Analog-, Digital- und SSIAusgänge werden mit jedem neuen Messwert aktualisiert. Die Menge der Messungen hängt von der
eingestellten Abtastrate ab. Ist diese auf NULL, wird so schnell wie möglich gemessen (abhängig von den
Umgebungsbedingungen).
Im Gegensatz zum Kommando „Set Auto-Start-Konfiguration (sNA)“, leitet dieses Kommando das
Messergebnis entsprechend den benutzerspezifischen Parametern zurück.
Die benutzerdefinierte Auto-Start-Konfiguration mit Auto-Start ist aktiv, sobald das Kommando
„STOP/CLEAR Kommando (sNc)“ an das Mess-System gesendet wurde.
● Die Betriebsart wird sofort im LLB-Mess-System gespeichert und aktiviert. Die
Betriebsart bleibt auch bei einem Aus- Eins chaltvorgang erhalten.
● Dauermessbetrieb mit Wertspeicherung” ist gestartet (Kommando
kann der letzte Messwert auch mit dem Kommand o
xxxxxxxxAbtastrate in 10 ms (0 = max. Abtastrate)
sNuq ausgelesen werden.
sNuf). Daher
10.5.2 Set/Get Benutzer Distanz Offset (sNuof)
Der Anwender kann eine Gesamt-Offset-Korrektur für alle benutzerspezifischen Betriebs-Kommandos
unter diesem Abschnitt einstellen. Die Standard-Betriebs-Kommandos sind nicht mit ei ngebunden.
Fehlerrückmeldung
Konfigurationsparameter müssen gespeichert werden (Siehe 10.3.8 „Konfigurationsparameter speichern (sNs)“ auf Seite 67)
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 74 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Der Anwender kann einen individuellen Verstärkungsfaktor setzen um einen benutzerdefinierten
Ausgabewert zu erhalten. Der Ausgabewert wird wie in Kap. 5.5.1 „Offset / Vers tärkungsfaktor“ auf
Seite 33 berechnet.
Konfigurationsparameter müssen gespeichert werden (Siehe 10.3.8 „Konfigurationsparameter speichern (sNs)“ auf Seite 67)
10.5.4 Benutzer Ausgabe Protokoll (sNuo)
Dieses Kommando modifiziert die Ausgabewerte der benutzerspezifischen Betriebs-Kommandos, so
dass der Messwert die Bedingungen zur Darstell ung auf einer externen Anzeige erfüllt.
Ein Parameter zwischen 100 und 189 für den Ausgabe-Modus bestimmt das Format für die externe
Anzeige. Die letzte Stelle des Parameters bestimmt die Anzahl der Stellen für den Ausgabewert. Die
Ausgabe des Messwertes ist nach rechts ausgerichtet. Die mittlere Stelle des Parameters bestimmt
die Position des Kommas (von Rechts gezählt). Siehe hierzu auch Kap. 5.5.2 „Ausgabeformat“ auf
Seite 33.
Konfigurationsparameter müssen gespeichert werden (Siehe 10.3.8 „Konfigurationsparameter speichern (sNs)“ auf Seite 67)
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 75 of 156
xxxxxxxx Ausgabe-Mode
0: Distanz anzeigen
1: zusätzliche Informationen anzeigen
1ab: Ausgabewert für externe Anzeige formatiert
a: Anzahl der Stellen nach dem Komma
b: Länge des Ausgabewerts (mit Vorzeichen)
muss größer als 0 sein.
Bedingungen: a ≤ b, wenn a = b ist wird kein Komma angezeigtzzzFehlercode
Kommandosatz
Falscher Syntax im Kommando, verbotener Parameter im Kommando oder
ungültiges Resultat
@E210
@E211
Kommando kann im Dauermessbetrieb nicht ausgeführt werden. Beenden
sie zuerst den Dauermessbetrieb mit sNc.
@E220
Messwertüberlauf, verursacht durch fals che B enutzer-Konfiguration.
Benutzeroffset ändern.
231
@E231
@E232
Digital Ausgang 1 kann nicht eingestellt wer den, wenn dieser als Digital
Eingang konfiguriert wurde.
233
@E233
234
@E234
Digital Ausgang Manual Mode (DOM) kann nicht eingestellt werden, wenn
dieser als Digital Eingang konfiguriert wurde.
Temperatur zu hoch
(Kontaktieren sie TR-Electronic falls Fehl er bei Raumtemperatur ansteht)
Temperatur zu tief
(Kontaktieren sie TR-Electronic falls Fehl er bei Raumtemperatur ansteht)
@E254
Fehlerhaftes Empfangssignal, Messung dauert zu lange um die Distanz zu
ermitteln.
Empfangenes Signal zu schwach
bevor sie mit TR-Electronic Kontakt aufnehmen).
Empfangenes Signal zu stark.
bevor sie mit TR-Electronic Kontakt aufnehmen)
Zu viel Hintergrundlicht.
bevor sie mit TR-Electronic Kontakt aufnehmen)
@E258
@E259
Distanz kann nicht berechnet werden, da das Ziel ni cht eindeutig ist. Es
sind klar definierte Ziele für die Distanzmessung zu benutzen.
Zu viel Licht. Beziehen sie ihre Zieltafel von TR-Electronic.
Im Moving-Target-Mode ist ein Distanzsprung aufgetreten.
@E264
Beschleunigung zu hoch oder ein Distanzsprung i st aufgetreten
(nur im Moving-Target-Mode).
331
@E331
360
@E360
361
@E361
nicht aufgeführt
10.6 Fehlercodes
Nr. Format Bedeutung
203
210
211
212
220
230
232
236
252
253
254
@E203
Nicht im Dauermessbetrieb, zuerst Dauermessbetrieb starten.
Zu schnelle Abtastrate; Abtastrate auf hö heren Wert einstellen.
@E212
Kommunikationsfehler
@E230
Falscher Mode für Digital Eingang, Status les en
Messwert kann nicht angezeigt werden, A usgabeformat überprüfen.
Distanz außerhalb Bereich.
@E236
@E252
@E253
255
256
257
258
259
260
263
264
330
Bevor sie TR-Electronic kontaktieren, sollt en sie mögl ichst viele Informationen sammeln.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 76 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
@E255
@E256
@E257
@E260
@E263
@E330
(Benutzen sie verschiedene Distanzen und Ziele,
(Benutzen sie verschiedene Distanzen und Ziele,
(Benutzen sie verschiedene Distanzen und Ziele,
Spannungsversorgung ist zu hoch.
Spannungsversorgung ist zu gering.
Zu viel Licht. Messung auf Zieltafel nicht mögli ch
Das Ziel ist zu schnell (nur im Moving-Target-Mode).
Messdauer zu kurz.
Messdauer zu lang.
Hardwarefehler (Kontaktieren sie TR-Electronic)
11 Zubehör
11.1 Zieltafel
Die Zieltafel definiert ein genaues Mess-Ziel. Die Zieltafel ist orange-reflektierend und für Messungen
größerer Entfernungen ab ca. 30 m einsetzbar. Die reflektierende Oberfläche wirft mehr Licht auf den
LLB zurück und kann beim LLB-500(F) für Entfernungen von 0,5 bis 500 m eingesetzt werden.
Bestellnummer Beschreibung
49 500 040
49 500 053
Aluminium Zieltafel, orangereflektierend, 210 x 297 mm
Aluminium Zieltafel, orangereflektierend, 600 x 1200 mm
11.2 Anschluss Set
Bestellnummer Beschreibung
62 205 009 Anschluss Set
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 77 of 156
Zubehör
11.3 Stecker-Abdeckung IP-65
Wird das LLB über die Kabelverschraubungen angeschlossen und der 15-pol. SUB-D Stecker nicht
benötigt, schützt diese Abdeckung den 15-pol. SUB-D Stecker vor Verschmutzungen.
Bestellnummer Beschreibung
85.510.010 Stecker-Abdeckung IP-65
11.4 90°-Winkelstecker IP-65
Unter Einhaltung des IP65-Schutzes kann m i t diesem Winkelstecker ein LLB angeschlossen werden.
Bestellnummer Beschreibung
620.001.464 90°-Winkelstecker IP-65
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 78 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
User Manual
Laser Measuring Device
LLB-500(F) (H) Analog + SSI
LLB-65 (H) Analog
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 79 of 156
copyright
protection. Use of this Manual by third parties in contravention of copyright
regulations is not permitted. Reproduction, translation as well as electronic and
photographic archiving and modification require the written content of the
Subject to modifications
Document information
Font styles
a document or are used for
font displays text, which is visible on the display or screen and software
11.4 Connector with 90° cable exit IP65 ....................................................................................... 156
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 84 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Revision index
Revision Date Index
First release 4/27/2010 00
Vibration and shock added to the technical dat a 10/19/2010 01
LLB-500 measuring range on target plate edited 02/07/2011 02
Extension:
• Extended measuring mode
• SSI Startup with LLB-Utility-Software
LLB-500F added 06/22/2015 04
Reference to Support-DVD removed 02/09/2016 05
RS422 operation: Removing of the transmitter terminating resistors 03/09/2016 06
06/07/2011 03
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 85 of 156
General information
1 General information
The User Manual includes the following topic s:
• Basic safety instructions
• Introduction
• Application examples
• Device setup
• Installation
• Specifications
• Electrical components
• Factory settings
• Command set
• Accessories
As the documentation is arranged in a modular structure, this User Manual is
supplementary to other documentation, such as product datasheets, dimensional
drawings, leaflets etc.
The User Manual may be included in the customer's specific delivery package or it
may be requested separately.
1.1 Applicability
This User Manual applies exclusively to the following measuring system series with
- Analog interface:
• LLB65-00600
• LLB65-00601
• LLB65-00610
• LLB65-00611
- Analog + SSI interface:
• LLB500-00600
• LLB500-00601
• LLB500-00610
• LLB500-00611
• LLB500F-00600
• LLB500F-00601
• LLB500F-00610
• LLB500F-00611
The products are labeled with affixed nameplates and are components of a system.
The following documentation therefore also applies:
• the operator's operating instructions specif i c to the system,
• this User Manual
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 86 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
1.2 EU Declaration of conformity
The measuring systems have been developed, designed and manufactured under
observation of the applicable international and European standards and directives.
A corresponding declaration of conformity can be requested from TR-Electronic
GmbH.
The manufacturer of the product, TR-Electroni c GmbH in
D-78647 Trossingen, operates a certified quality assurance system in accordance with
ISO 9001.
1.3 Abbreviations and definitions
EU European Union
EMC Electro Magnetic Compatibility
ESD Electro Static Discharge
IEC International Electrotechnical Commission
LLB Laser Measuring Device
VDE Association for Electrical, Electronic & Information Technologies
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 87 of 156
Basic safety instructions
that minor injuries can occur if the required
2 Basic safety instructions
2.1 Definition of symbols and instructions
means that death or serious injury can occur if the required
precautions are not met.
means
precautions are not met.
means that damage to property can occur if the required
precautions are not met.
indicates important information or features and application
tips for the product used.
means that eye injury can occur from laser light if the stated
precautions are not met.
2.2 Obligation of the operator before start-up
As an electronic device the measuring system is subject to the regulations of the EMC
Directive.
It is therefore only permitted to start up the measuring system if it has been
established that the system/machine into which the measuring system is to be fitted
satisfies the provisions of the EU EMC Directive, the harmonized standards, European
standards or the corresponding national standards.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 88 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
2.3 General risks when using the product
The product, hereinafter referred to as "the measuring system", is manufactured
according to state-of-the-art technology and accepted safety rules. Nevertheless,
improper use can pose a danger to life and limb of the user or third parties, or
lead to impairment of the measuring system or other property!
Only use the measuring system in a technically faultless state, and only for its
designated use, taking safety and hazard aspects into consideration, and observing
this User Manual! Faults which could threaten safety should be eliminated without
delay!
2.4 Intended use
The measuring system is used to measure linear movements and to condition the
measurement data for the subsequent control of industrial control processes.
Particularly the measuring system is designed for the use of distance measurements
for the detection of the position and positioni ng of:
• High-bay storage devices and lifting gears
• Crane systems
• Side-tracking skates and truck storage vehicles
• Transfer machines
Intended use also includes:
• observing all instructions in this Assembly Instruction and the interface-specific
User Manual,
• observing the nameplate and any prohibition or instruction symbols on the
measuring system,
• observing the enclosed documentation, e.g. product insert, connector
configurations etc.,
• observing the operating instructions from the machine or system manufacturer,
• operating the measuring system within the limit values specified in the technical
data (Assembly Instruction / User Manual).
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 89 of 156
Basic safety instructions
As the measuring system does not constitute a safety com ponent
2.5 Non-intended use
Danger of death, physical injury and damage to property in case of nonintended use of the measuring system!
-
- It is mandatory for the operator to integrate the measuring system into
- The following areas of use are especially forbidden:
according to the EC machinery directive, a plausibil ity check of the
measuring system values must be performed through the subsequent
control system.
his own safety concept.
- In areas in which interruption of the laser beam can cause damage
- In environments where heavy rain, snow, fog, vapors or direct
- In environments where there is an explosive atmosphere.
- For medical purposes
2.6 Warranty and liability
The General Terms and Conditions ("Allgemeine Geschäftsbedingungen") of TRElectronic GmbH always apply. These are available to the operator with the Order
Confirmation or when the contract is concluded at the latest. Warranty and liability
claims in the case of personal injury or damage to property are excluded if they result
from one or more of the following causes:
• Non-designated use of the measuring system.
• Improper assembly, installation, start-up and programming of the measuring
system.
or personal injury, for example by covering the l aser lens opening.
sunlight etc. can impair the laser intensity.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 90 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
•Incorrectly undertaken work on the measuri ng system by unqualified
personnel.
• Operation of the measuring system with tech ni cal defects.
• Mechanical or electrical modifications to t he m easuring systems undertaken
autonomously.
• Repairs carried out autonomously.
• Third party interference and Acts of God.
2.7 Organizational measures
• The User Manual must always be kept accessible at the place of use of the
measuring system.
• In addition to the User Manual, generally applicable legal and other binding
accident prevention and environmental protection regulations are to be observed
and must be mediated.
• The respective applicable national, local and system-specific provisions and
requirements must be observed and mediated.
• The operator is obliged to inform personnel on special operating features and
requirements.
• The personnel instructed to work with the measuring system must have read and
understood the User Manual, especially the chapter “Basic safety instructions”
prior to commencing work.
• The nameplate and any prohibition or instruction symbols applied on the
measuring system must always be maintained in a legible state.
• Do not undertake any mechanical or electrical modifications on the measuring
system, apart from those explicitly descr ibed i n this User Manual.
• Repairs may only be undertaken by the manufacturer or a facility or person
authorized by the manufacturer.
2.8 Personnel qualification; obligations
• All work on the measuring system must only be carried out by qualified personnel.
Qualified personnel includes persons, who, through their training, experience and
instruction, as well as their knowledge of the relevant standards, provisions,
accident prevention regulations and operating conditions, have been authorized
by the persons responsible for the system to carry out the required work and are
able to recognize and avoid potential hazards.
• The definition of “Qualified Personnel” also includes an understanding of the
standards VDE 0105-100 and IEC 364 (source: e.g. Beuth Verlag GmbH, VDEVerlag GmbH).
• Define clear rules of responsibilities for the assembly, installation, start-up and
operation. The obligation exists to provid e supervision for trainee personnel !
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 91 of 156
Basic safety instructions
Eye injury from laser radiation!
The measuring system functions with a red light laser Class 2. In the
case of Class 2 laser devices, the eye is not endangered if the exposure
to the laser radiation is very brief (up to 0.25 s) and accidental. For this
class can be used without additional protective
measures, provided the application does not require one to look into the
laser beam deliberately for longer periods, i.e. 0.25 s, or to look
not be assumed. Therefore eyes should be closed consciously, or
The measuring system must be installed in such a way that the
The laser beam must only extend as far as is necessary for the range
measurement. The beam must be limited at the end of the useful range
or
The area outside the operating range where the unshielded laser beam
falls should be limited as far as possible and should remain out of
2.9 Safety information's
-
reason, devices of this
repeatedly into the laser beam or the reflected la ser beam.
The existence of the blinking reflex for the protection of the eyes may
the head should be turned away immediately!
-
exposure of persons to the laser beam can only occur accidentally.
-
by a target area in such a way as to minimize the danger from direct
diffuse reflection.
-
bounds, particularly in the area above and below ey e level.
- Heed the laser safety regulations according to DIN EN 60825-1 in their
most current version.
- Observe the legal and local regulations applicable to the operation of
laser units.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 92 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
If disposal has to be undertaken after the life span of the device, the respective
•Danger of physical injury and damage to property !
- Do not point the viewfinder directly at the sun, the viewfinder functions
as a magnifying glass and can injure eyes and/or cause damage inside
the LLB.
- De-energize the system before carrying out wiring work or opening and
closing electrical connections.
- Do not carry out welding if the measuring system has already been
wired up or is switched on.
- Ensure that the laser warning symbol on the measuring system is well
visible anytime.
- No use of accessories from other manufacturers.
- Ensure that the area around the assembly site is protected from
corrosive media (acid, etc.).
- Do not open the measuring system.
•Disposal
applicable country-specific regulations are to be ob served.
•Cleaning
Clean the lens opening of the measuring system regularly with a damp cloth.
Do not use any aggressive detergents, such as thinners or acetone!
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 93 of 156
Introduction
For easy startup with the device, please download and use the free configuration
“
3 Introduction
The LLB or LLB-H with optional with heating, is a powerful distance-measuring instrument for
integration into industrial applications. It allows accurate and contactless distance measurement over
a wide range using the reflection of a laser beam:
Figure 1: Standard application
Key features:
● Compatible with TR LLB-60 (H) Laser Distance Sensor
● LLB-65 / LLB-500(F) measurement range on natural surfaces 0.05 m up to approx. 65 m or
0.05 m to approx. 80 m on natural surface charact eristic, see chapter 5.4.1 on page 108.
● LLB-500(F) measurement range on (reflective) target plate 0.5 m up to approx. 500 m
● Serial interface (RS232 and RS-422)
● SSI interface (LLB-500(F) only)
● Connection of up to 10 devices on a single RS-422 line
● Wide range power supply (9...30 VDC), heating option (24...30 VDC)
● Programmable analog output (0/4...20 mA)
● Two programmable digital outputs (DO1 and DO2)
● Digital output for error signalization (DOE)
● One programmable digital input (DI1)
● ASCII protocol to control external displays
● D-Sub connector and screw terminal joint for easy connection
● IP65 (protected against ingress of dust and water)
● Optional: Internal heater for device operation down to -40 °C
● Laser class II (<0.95 mW)
● Accessories for easy use of the sensor
)
software “LLB-Utility” with the link “www.tr-electronic.de/f/zip/TR-ELE-SW-MUL-0001
or from the Support DVD.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 94 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Version
Typical Accuracy
± 1 mm
± 3 mm
Version
Typical Accuracy
± 1 mm
± 3 mm
3.1 Product identification
The product is identified by the label on the top of the enclosure:
3.1.1 LLB-65 (H)
The measuring system "LLB 65 (H)" offers a sampling rate of up to 6 Hz at a maximum measuring
distance of 65 m on natural surfaces
± 1.5 mm ± 3 mm
Standard version
Extended temperature range
LLB-65
Part No.: LLB65-00600
LLB-65 (H)
Part No.: LLB65-00610
Part No.: LLB65-00601
Part No.: LLB65-00611
LLB-65
LLB-65 (H)
3.1.2 LLB-500 (H)
The measuring system "LLB 500 (H)" offers a sampling rate of up to 25 Hz at a maximum measuring
distance of 65 m on natural surfaces or 500 m on a reflective Target plate.
Version Typical Accuracy
Standard version
Extended temperature range
LLB-500
Part No.: LLB500-00600
LLB-500 (H)
Part No.: LLB500-00610
Part No.: LLB500-00601
Part No.: LLB500-00611
LLB-500
LLB-500 (H)
3.1.3 LLB-500F (H)
The measuring system "LLB 500F (H)" offers a sampling rate of up to 250 Hz at a maximum
measuring distance of 65 m on natural surfaces or 500 m on a reflective Target plate.
Standard version
Extended temperature range
LLB-500F
Part No.: LLB500F-00600
LLB-500F (H)
Part No.: LLB500F-00610
Part No.: LLB500-00601
Part No.: LLB500F-00611
LLB-500F
LLB-500F (H)
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 95 of 156
Introduction
3.2 Components
1 Status LEDs
status signaling
215-Pin D-Sub connector
RS-422, RS-232, SSI, analog, digital output
3 Cable gland (M16 x 1.5 m m)
6 Screw terminal
RS-422, RS-232, SSI, analog, digital output
7ID switch
defines the device ID for RS-422 operation
8Laser beam outlet
for connection cable insertion
4 Cover
9 Receiver optics
provides access to electrical components
5Reset switch
resets the LLB to default settings
10Product label
see 2.9 on page 92.
3.3 Validity
This manual is valid for LLB65 and LLB-500 devices with the following software version:
- Interface software version: 0300
- Device software version: 0300
and LLB-500F devices with the following soft ware version:
- Interface software version: 0500 or higher
- Device software version: 0400 or higher
To get the software version for the LLB use the command described in 10.3.10 “Get Software Version
(sNsv)” on page 145.
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 96 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
4 Application examples
Since the configuration of the LLB measuring system is very flexible the device is usable in various
situations. The following application examples give an idea of possible applications.
Please ask TR-Electronic for detailed descri ption of the mentioned application examples.
4.1 Serial interface RS-232/RS-422
While the RS-232 interface should be used for the configuration of the LLB measuring system (See
5.1 “Connection for device configuration” on page 101) the RS-422 is made for communication in
industrial environment (See on page 5.3.1 “Controlled mode” on page 104 and 6.2.5 “Serial
connection” on page 116). Figure 2 shows the connection of multiple LLB devices to a Siemens S7
PLC.
Figure 2: RS-422 connection to S7 PLC
For RS-422 connections use twisted pair cabl es only!
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 97 of 156
Application examples
4.2 Analog and digital output
Activate the “Stand-alone mode” (5.3.2 on page 106) and the device is ready to use. It starts
measuring after power on and updates the analog and digital output according to the configuration.
See chapter 10.3.4 “Analog output” on page 138 for the configuration commands.
Figure 3: AO and DO connection
4.3 External display
If Display Mode is enabled, the LLB measuring system formats the measured distance as ASCII
string, which is understood by External Displays with a serial interface. Since the LLB measuring
system transfers this formatted string automatically on the serial interface after completing a
measurement. Measurement results can be displayed on an external display without an additional
controller.
Figure 4: External display connection
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 98 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
4.4 External trigger
The LLB measuring system includes the option of triggering measurements with an external switch or
push button on Digital Input 1 (DI 1). Using the Digital Input DI 1 disables the Digital Output DO 1.
Please refer to chapter 5.3.2.2 “Manual start conf i guration” on page 107.
Figure 5: External display connection
The command to activation the external trigger function is described in chapter 10.3.5 “Digital
input/output” on page 140.
4.5 SSI connection
• The SSI interface is only implemented in LLB-500 and LLB-500F measuring systems.
• Never connect the SSI master before the int erface is configured as SSI interface.
Set the LLB measuring system in “Stand-alone mode” (5.3.2 on page 106) and connect it to a SSI
master as shown in Figure 6. The measured distances are immediately available at the SSI output.
See 10.3.6 “Interface configuration (RS-422 / SSI)” on page 142 for the detailed command description.
Never connect the SSI master before the LLB interface is configured as SSI interface.
Figure 6: SSI connection example
Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
03/09/2016 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 Page 99 of 156
Application examples
4.6 Positioning
Figure 7 shows a typical positioning application. In this application the SSI interface of the LLB
measuring system is directly connected to a posit i on input of a motor drive.
The drive controls the motor in such a way, that the sledge moves to the position given as set point by
the PLC. The encoder is used for security reason s to double check the movement by the Driv e.
In this application the LLB uses the “SSI connection” (chapter 6.2.8 on page 118) and the “MovingTarget-Mode” (chapter 5.4.2 on page 109).
Figure 7: Positioning application
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 100 of 156 TR - ELE - BA - DGB - 0021 - 06 03/09/2016
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.